Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667.Weßwegen Er zwar dazumal/ wegen noch habender 1. Kirche/ nicht L
Weßwegen Er zwar dazumal/ wegen noch habender 1. Kirche/ nicht L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0081"/> <p>Weßwegen Er zwar dazumal/ wegen noch habender 1. Kirche/<lb/><hi rendition="#aq">categoricè</hi> ſich nichts entſchliſſen konte<hi rendition="#i">;</hi> gedachte auch die<lb/> begehrte Gaſt-Predigt biß auf den andern Chriſt-Feyertag<lb/> zuverſchieben. Dennoch erkante Er ſo groſſe <hi rendition="#aq">Affection</hi><lb/> danckbarlichſt/ ſagete auch/ auf ferneres anhalten/ ſelbiger<lb/> Evangel. Gemeine noch ſelbten H. Chriſt-Tages mit einer<lb/><hi rendition="#aq">Veſper-</hi>Predigt; uͤber den Engliſchen Lobgeſang: <hi rendition="#k">Ehre</hi><lb/> ſey GOtt in der Hoͤhe/ ꝛc. Hirauf gieng dieſes Werck ſo vor<lb/> ſich/ daß ihm folgenden Tag <hi rendition="#aq">Stephani</hi> die <hi rendition="#aq">Vocation</hi> zum<lb/><hi rendition="#aq">Archi-Diaconat</hi> ordentlich eingehaͤndiget wurde: Die Er<lb/> auch/ wegen der immerfortgehenden <hi rendition="#aq">Reformation,</hi> ohne be-<lb/> ſprechung mit der Welt/ oder Fleiſch und Blut/ auß erkaͤnt-<lb/> niß Goͤttlicher Schickung/ <hi rendition="#aq">acceptir</hi>ete. Nach annehmung<lb/> dieſer/ wurde Er in die Kirchen ſelbten Morgen noch <hi rendition="#aq">ſolen-<lb/> niter introduciret,</hi> und von Jhm abermahls eine Predigt<lb/> uͤber den brennenden Puſch Moſis/ <hi rendition="#aq">cum applicatione ad<lb/> tempus & locum,</hi> gehalten: iſt auch/ als Er ſeinen vorigen<lb/> Kirchen ordentlich <hi rendition="#aq">valediciret</hi> hatte/ mit Predigen und an-<lb/> dern <hi rendition="#aq">Miniſterialibus</hi> fortgefahren/ biß Er im nahmen Got-<lb/> tes/ den 2. Januar. deß 1654ſten Jahres/ neben den Seinigen/<lb/> vollig bedeuteten Orth bezihen konte. Maſſen aber der Zu-<note place="right"><hi rendition="#aq">Paſtoratus<lb/> ſive Prim.<lb/> & Inſpect.<lb/> Eccl. Ejusd.<lb/> Svidn.</hi></note><lb/> hoͤrer Libe gegen Jhm/ wegen ſonderlicher Wuͤrckung des H.<lb/> Geiſtes/ ſo man auß ſeinen Gaben/ und derer Nachdruck/ ver-<lb/> ſpuͤrete/ ie mehr und mehr wuchſe/ wurde Jhm vollends kurtz<lb/> darauf den 24 Febr. <hi rendition="#aq">A.</hi> 1654. von denen Buͤrgern/ Zunfften/<lb/> Zechen/ und gantzen Evangeliſchen Gemeine aldorten/ nach<lb/> vorhergepflogenem emſigen Gebete/ und daruͤber gehaltenem<lb/> reifen Rathe/ mit eintraͤchtigen Sinnen/ Gemuͤt und Geiſte/<lb/> eine volkommene und ordentliche <hi rendition="#aq">Vocation</hi> zum <hi rendition="#aq">Primariat</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Inſpection,</hi> oder Ober Obſicht der Kirchen auf- und<lb/> angetragen<hi rendition="#i">;</hi> <hi rendition="#aq"> U</hi>nd alß Er dißfals ſeinem GOtte auch gehor-<note place="right"><hi rendition="#aq">Fidelitas in<lb/> Officio.</hi></note><lb/> ſamen muſte/ hat Er ſolches Laſtbares und ſchweres Amt<lb/> <fw type="sig" place="bottom">L</fw><fw type="catch" place="bottom">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [0081]
Weßwegen Er zwar dazumal/ wegen noch habender 1. Kirche/
categoricè ſich nichts entſchliſſen konte; gedachte auch die
begehrte Gaſt-Predigt biß auf den andern Chriſt-Feyertag
zuverſchieben. Dennoch erkante Er ſo groſſe Affection
danckbarlichſt/ ſagete auch/ auf ferneres anhalten/ ſelbiger
Evangel. Gemeine noch ſelbten H. Chriſt-Tages mit einer
Veſper-Predigt; uͤber den Engliſchen Lobgeſang: Ehre
ſey GOtt in der Hoͤhe/ ꝛc. Hirauf gieng dieſes Werck ſo vor
ſich/ daß ihm folgenden Tag Stephani die Vocation zum
Archi-Diaconat ordentlich eingehaͤndiget wurde: Die Er
auch/ wegen der immerfortgehenden Reformation, ohne be-
ſprechung mit der Welt/ oder Fleiſch und Blut/ auß erkaͤnt-
niß Goͤttlicher Schickung/ acceptirete. Nach annehmung
dieſer/ wurde Er in die Kirchen ſelbten Morgen noch ſolen-
niter introduciret, und von Jhm abermahls eine Predigt
uͤber den brennenden Puſch Moſis/ cum applicatione ad
tempus & locum, gehalten: iſt auch/ als Er ſeinen vorigen
Kirchen ordentlich valediciret hatte/ mit Predigen und an-
dern Miniſterialibus fortgefahren/ biß Er im nahmen Got-
tes/ den 2. Januar. deß 1654ſten Jahres/ neben den Seinigen/
vollig bedeuteten Orth bezihen konte. Maſſen aber der Zu-
hoͤrer Libe gegen Jhm/ wegen ſonderlicher Wuͤrckung des H.
Geiſtes/ ſo man auß ſeinen Gaben/ und derer Nachdruck/ ver-
ſpuͤrete/ ie mehr und mehr wuchſe/ wurde Jhm vollends kurtz
darauf den 24 Febr. A. 1654. von denen Buͤrgern/ Zunfften/
Zechen/ und gantzen Evangeliſchen Gemeine aldorten/ nach
vorhergepflogenem emſigen Gebete/ und daruͤber gehaltenem
reifen Rathe/ mit eintraͤchtigen Sinnen/ Gemuͤt und Geiſte/
eine volkommene und ordentliche Vocation zum Primariat
und Inſpection, oder Ober Obſicht der Kirchen auf- und
angetragen; Und alß Er dißfals ſeinem GOtte auch gehor-
ſamen muſte/ hat Er ſolches Laſtbares und ſchweres Amt
nicht
Paſtoratus
ſive Prim.
& Inſpect.
Eccl. Ejusd.
Svidn.
Fidelitas in
Officio.
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155/81 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360155/81>, abgerufen am 16.02.2025. |