Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667.träuen lassen/ und/ zum Girichen/ wegen der Kriges-Unruhe/ Und zwar/ durch GOttes milde Direction, so glück- Es wartete aber der Selig-verstorbene seines habendenPastoratus Solche vielfältige Amts-Verrichtungen brachten ihm lich;
traͤuen laſſen/ und/ zum Girichen/ wegen der Kriges-Unruhe/ Und zwar/ durch GOttes milde Direction, ſo gluͤck- Es wartete aber der Selig-verſtorbene ſeines habendenPaſtoratus Solche vielfaͤltige Amts-Verrichtungen brachten ihm lich;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0079"/> traͤuen laſſen/ und/ zum Girichen/ wegen der Kriges-Unruhe/<lb/> Hochzeit gehalten hat.</p><lb/> <p>Und zwar/ durch GOttes milde <hi rendition="#aq">Direction,</hi> ſo gluͤck-<lb/> lich/ daß Er in ſolcher Heyrath ſein Leben beſchlieſſen/ und<lb/> nebenſt gedachter ſeiner Ehe Libſten drey Toͤchter zeugen/ die-<note place="right"><hi rendition="#aq">Liberi.</hi></note><lb/> ſelben noch bey Lebszeiten auſſetzen/ und an drey Gelehrte<lb/> Eydmaͤnner verheyrathen koͤnnen: als die aͤlteſte <hi rendition="#aq">Annam<lb/> Helenam, Anno</hi> 1662. an <hi rendition="#aq">Tit.</hi> Hn. <hi rendition="#aq">Caſparum Magi-<lb/> rum,</hi> der Chriſtlichen Gemeine damahls zu Kammelwitz im<lb/> Raudniſchen Kreyſe treufleußigem <hi rendition="#aq">Paſtorem Subſtitutum,</hi><lb/> anitzo zu Kunitz im Lignitzſchen wohlberuffenen Pfarrer:<lb/> Die andere und mittelſte/ <hi rendition="#aq">Barbaram Eliſabeth, Anno</hi><lb/> 1663. an <hi rendition="#aq">Tit.</hi> Hn. <hi rendition="#aq">Theodorum Rollium, Med. Docto-<lb/> rem,</hi> und <hi rendition="#aq">Practicum</hi> damahln zum <hi rendition="#fr">Jaur/</hi> anitzo wohlbe-<lb/> ſtalten <hi rendition="#aq">Phyſicum Ordinarium</hi> zum Hayn in Schleſien:<lb/> Die dritte nnd letzte/ <hi rendition="#aq">Annam Mariam, Anno</hi> 1664. an <hi rendition="#aq">Tit.</hi><lb/> Hn. Gottfrid Hoppen der Chriſtlichen Gemeine zu Cunrads-<lb/> dorff im HayniſchenWohlverordneten Pfarrer und Seelen-<lb/> Sorger: Welche alle anitzo zugegen ihrem Sel. und Hoch-<lb/> geehrteſten Hr. Vater gleichfals ſchmertzlich betruͤbet nach-<lb/> ſehen.</p><lb/> <p>Es wartete aber der Selig-verſtorbene ſeines habenden<note place="right"><hi rendition="#aq">Paſtoratus<lb/> Laſanenſ.<lb/> Petervvic.<lb/> Poſric.<lb/> & Puſch-<lb/> cavienſis.</hi></note><lb/> Amtes nach allem Vermoͤgen/ daß Jhm auch/ wegen ſeiner<lb/> Treu und von GOtt verliehenen ſchoͤnen Gaben/ noch uͤber<lb/> die Laſniſche und Peterwitziſche/ zwey andere Kirchen/ die<lb/><hi rendition="#fr">Hohen-Poſritziſche/</hi> und <hi rendition="#fr">Puſchkauiſche</hi> anvertrauet<lb/> worden<hi rendition="#i">;</hi> Unter welchen Er die erſtere zu Hoch-Poſeritz/<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1651. am <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXI.</hi> Trinit.</hi> ordentlich <hi rendition="#aq">reſigni</hi>ret: Die<lb/> andern aber des Sommers mit dreyen/ und des Winters mit<lb/> zwey Predigten allezeit verſorgete.</p><lb/> <p>Solche vielfaͤltige Amts-Verrichtungen brachten ihm<lb/> wohl ſchwere Arbeit/ ſchwaͤchten auch wohl ſeine Kraͤfte ziem-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">lich;</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [0079]
traͤuen laſſen/ und/ zum Girichen/ wegen der Kriges-Unruhe/
Hochzeit gehalten hat.
Und zwar/ durch GOttes milde Direction, ſo gluͤck-
lich/ daß Er in ſolcher Heyrath ſein Leben beſchlieſſen/ und
nebenſt gedachter ſeiner Ehe Libſten drey Toͤchter zeugen/ die-
ſelben noch bey Lebszeiten auſſetzen/ und an drey Gelehrte
Eydmaͤnner verheyrathen koͤnnen: als die aͤlteſte Annam
Helenam, Anno 1662. an Tit. Hn. Caſparum Magi-
rum, der Chriſtlichen Gemeine damahls zu Kammelwitz im
Raudniſchen Kreyſe treufleußigem Paſtorem Subſtitutum,
anitzo zu Kunitz im Lignitzſchen wohlberuffenen Pfarrer:
Die andere und mittelſte/ Barbaram Eliſabeth, Anno
1663. an Tit. Hn. Theodorum Rollium, Med. Docto-
rem, und Practicum damahln zum Jaur/ anitzo wohlbe-
ſtalten Phyſicum Ordinarium zum Hayn in Schleſien:
Die dritte nnd letzte/ Annam Mariam, Anno 1664. an Tit.
Hn. Gottfrid Hoppen der Chriſtlichen Gemeine zu Cunrads-
dorff im HayniſchenWohlverordneten Pfarrer und Seelen-
Sorger: Welche alle anitzo zugegen ihrem Sel. und Hoch-
geehrteſten Hr. Vater gleichfals ſchmertzlich betruͤbet nach-
ſehen.
Liberi.
Es wartete aber der Selig-verſtorbene ſeines habenden
Amtes nach allem Vermoͤgen/ daß Jhm auch/ wegen ſeiner
Treu und von GOtt verliehenen ſchoͤnen Gaben/ noch uͤber
die Laſniſche und Peterwitziſche/ zwey andere Kirchen/ die
Hohen-Poſritziſche/ und Puſchkauiſche anvertrauet
worden; Unter welchen Er die erſtere zu Hoch-Poſeritz/
Anno 1651. am XXI. Trinit. ordentlich reſigniret: Die
andern aber des Sommers mit dreyen/ und des Winters mit
zwey Predigten allezeit verſorgete.
Paſtoratus
Laſanenſ.
Petervvic.
Poſric.
& Puſch-
cavienſis.
Solche vielfaͤltige Amts-Verrichtungen brachten ihm
wohl ſchwere Arbeit/ ſchwaͤchten auch wohl ſeine Kraͤfte ziem-
lich;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155/79 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360155/79>, abgerufen am 16.02.2025. |