Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667.Ovver.Omnia Tempus habent, omnia Tempus habet. Dennoch ist unser Trost dabey/ daß ein Orth ist/ da un- gessen.
Ovver.Omnia Tempus habent, omnia Tempus habet. Dennoch iſt unſer Troſt dabey/ daß ein Orth iſt/ da un- geſſen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <pb facs="#f0014"/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Ovver.</hi></note><hi rendition="#aq">Omnia Tempus habent, omnia Tempus habet.</hi><lb/> Alles koͤmt/ und vergehet mit der Zeit/ und Wir ſelbſt muſſen<lb/> mit der Zeit vergehen. Kante doch kaum der weiſe <hi rendition="#aq">Cicero</hi><lb/> das Grab des Hochberuͤhmten <hi rendition="#aq">Archimedis,</hi> den <hi rendition="#aq">Horatius</hi><lb/> nennet <hi rendition="#aq">Menſorem arenæ maris;</hi> Alß er zu deſſen Leichſtei-<lb/> ne kam/ und der gantz mit Dornen bewachſen war.</p><lb/> <p>Dennoch iſt unſer Troſt dabey/ daß ein Orth iſt/ da un-<lb/> ſerem Nahmen ein Ehrengedaͤchtnis aufgerichtet iſt/ welchen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc. 10.<lb/> v. 20.<lb/> Beda in<lb/> Luc. 10. c.<lb/> v. 20.<lb/> Euthymiꝰ,<lb/> #.</hi> 1.</note>keine Zeit/ kein Unfall/ kein Blitz/ oder Regen verterben kan.<lb/><hi rendition="#fr">Freuet euch/ daß eure Nahmen im Himmel angeſchrie-<lb/> ben ſind/</hi> ſaget <hi rendition="#aq">Chriſtus</hi> beim <hi rendition="#aq">Luca.</hi> Uber welche Worte<lb/><hi rendition="#aq">Beda</hi> der alte Lehrer alſo <hi rendition="#aq">commenti</hi>ret: Solches Anſchrei-<lb/> ben im Himmel geſchicht nicht wegen Vergeßligkeit/ ſondern<lb/> zur Gewißheit und Beſtaͤndigkeit der ewigen Verſehung. <hi rendition="#aq">Eu-<lb/> thymius</hi> erklaͤrets auf ſolche maſſe: Jhr ſeyd als Buͤrger in<lb/> der ewigen Stadt angeſchrieben/ nicht mit Dinten/ ſondern im<lb/> Gedaͤchtnis GOttes; Nicht wie die Menſchen ſchreiben/ ſon-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Titus h. l.<lb/> D. Balduin</hi><lb/> in Churf.<lb/><hi rendition="#aq">Chriſtiani</hi><lb/> 11. Leich-<lb/> Predigt.</note>dern wie GOtt ſein Verzeichnis hat. Und <hi rendition="#aq">Titus,</hi> ein alter<lb/> Lehrer/ thut auch daß ſeine/ wenn ers alſo erlaͤutert: Jhr ſeyd<lb/> eingeſchrieben/ nicht mit Feder und Dinten/ ſondern in dem<lb/> Gedaͤchtnis/ in der Gnade/ und zur Ehre des groſſen GOttes.<lb/> Niemand darf gedencken/ ſaget Hr. <hi rendition="#aq">D. Balduinus,</hi> daß wie<lb/> loͤblicher ſich auch verhalten/ er einen unſterblichen Nahmen in<lb/> der Welt haben werde: Darumb Koͤnig <hi rendition="#aq">David</hi> ein Sprich-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ps. 31. v.</hi> 131</note>wort daraus gemacht: <hi rendition="#fr">Mein iſt vergeſſen wie eines Tod-<lb/> ten.</hi> Wieviel loͤbliche Hertzogen von Sachſen ſind geweſen/<lb/> vor 200. oder 300. Jahren/ die zu ihrer Zeit Hochberuͤhmt/ von<lb/> denen man itzo nicht halb ſo viel weiß/ als ihre loͤbliche Thaten<lb/> werth ſind. Sol die Welt noch hundert Jahr ſtehen/ wer<lb/> weiß/ ob man von den loͤblichen Hertzogen die innerhalb 50 oder<lb/> 60. Jahren gelebet/ gar viel wiſſen moͤchte. Das heiſt/ der<lb/><hi rendition="#fr">Gerechte komt umb/ ſein iſt unter den Leuten bald ver-</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">geſſen.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [0014]
Omnia Tempus habent, omnia Tempus habet.
Alles koͤmt/ und vergehet mit der Zeit/ und Wir ſelbſt muſſen
mit der Zeit vergehen. Kante doch kaum der weiſe Cicero
das Grab des Hochberuͤhmten Archimedis, den Horatius
nennet Menſorem arenæ maris; Alß er zu deſſen Leichſtei-
ne kam/ und der gantz mit Dornen bewachſen war.
Ovver.
Dennoch iſt unſer Troſt dabey/ daß ein Orth iſt/ da un-
ſerem Nahmen ein Ehrengedaͤchtnis aufgerichtet iſt/ welchen
keine Zeit/ kein Unfall/ kein Blitz/ oder Regen verterben kan.
Freuet euch/ daß eure Nahmen im Himmel angeſchrie-
ben ſind/ ſaget Chriſtus beim Luca. Uber welche Worte
Beda der alte Lehrer alſo commentiret: Solches Anſchrei-
ben im Himmel geſchicht nicht wegen Vergeßligkeit/ ſondern
zur Gewißheit und Beſtaͤndigkeit der ewigen Verſehung. Eu-
thymius erklaͤrets auf ſolche maſſe: Jhr ſeyd als Buͤrger in
der ewigen Stadt angeſchrieben/ nicht mit Dinten/ ſondern im
Gedaͤchtnis GOttes; Nicht wie die Menſchen ſchreiben/ ſon-
dern wie GOtt ſein Verzeichnis hat. Und Titus, ein alter
Lehrer/ thut auch daß ſeine/ wenn ers alſo erlaͤutert: Jhr ſeyd
eingeſchrieben/ nicht mit Feder und Dinten/ ſondern in dem
Gedaͤchtnis/ in der Gnade/ und zur Ehre des groſſen GOttes.
Niemand darf gedencken/ ſaget Hr. D. Balduinus, daß wie
loͤblicher ſich auch verhalten/ er einen unſterblichen Nahmen in
der Welt haben werde: Darumb Koͤnig David ein Sprich-
wort daraus gemacht: Mein iſt vergeſſen wie eines Tod-
ten. Wieviel loͤbliche Hertzogen von Sachſen ſind geweſen/
vor 200. oder 300. Jahren/ die zu ihrer Zeit Hochberuͤhmt/ von
denen man itzo nicht halb ſo viel weiß/ als ihre loͤbliche Thaten
werth ſind. Sol die Welt noch hundert Jahr ſtehen/ wer
weiß/ ob man von den loͤblichen Hertzogen die innerhalb 50 oder
60. Jahren gelebet/ gar viel wiſſen moͤchte. Das heiſt/ der
Gerechte komt umb/ ſein iſt unter den Leuten bald ver-
geſſen.
Luc. 10.
v. 20.
Beda in
Luc. 10. c.
v. 20.
Euthymiꝰ,
#. 1.
Titus h. l.
D. Balduin
in Churf.
Chriſtiani
11. Leich-
Predigt.
Ps. 31. v. 131
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155/14 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360155/14>, abgerufen am 16.02.2025. |