Posselt, August: I. N. J. Den sich selbst/ und die ihn hören/ seelig zu machen bemüheten Schul-Lehrer. Bautzen, [1712].seelig zu machen bemühete Schul-Lehrer. habt/ sein silbern Tintefaß zu versetzen/ einem andern den Ring vom Finger/gegeben/ das mögen die dem seel. Herrn Hoffmann nachsagen/ die das silberne Balsam-Büchsel und dergleichen hingeben sehen. Jhr an unsermOrte vor ietzt lebend; sonderlich ihr/ die nicht vonMit- Aber was die Anzahl und große Frequenz der Studierenden Jugend und 3) Qui ortum & Progressum Scholae, praesertim etiam aedificii Scholastici nostri nosse vult consulat B. WeisiiOrationem secularem de ortu & Progressu Schola- rum per LusatiamSuperiorem in Jubilaeo Gymn. Zittau: dictam ad 1686. A 3
ſeelig zu machen bemuͤhete Schul-Lehrer. habt/ ſein ſilbern Tintefaß zu verſetzen/ einem andern den Ring vom Finger/gegeben/ das moͤgen die dem ſeel. Herrn Hoffmann nachſagen/ die das ſilberne Balſam-Buͤchſel und dergleichen hingeben ſehen. Jhr an unſermOrte vor ietzt lebend; ſonderlich ihr/ die nicht vonMit- Aber was die Anzahl und große Frequenz der Studierenden Jugend und 3) Qui ortum & Progreſſum Scholæ, præſertim etiam ædificii Scholaſtici noſtri noſſe vult conſulat B. WeiſiiOrationem ſecularem de ortu & Progreſſu Schola- rum per LuſatiamSuperiorem in Jubilæo Gymn. Zittau: dictam ad 1686. A 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0007" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ſeelig zu machen bemuͤhete Schul-Lehrer.</hi></fw><lb/> habt/ ſein ſilbern Tintefaß zu verſetzen/ einem andern den Ring vom Finger/<lb/> gegeben/ das moͤgen die dem ſeel. Herrn Hoffmann nachſagen/ die das ſilberne<lb/> Balſam-Buͤchſel und dergleichen hingeben ſehen.</p><lb/> <p>Jhr an unſermOrte vor ietzt lebend; ſonderlich ihr/ die nicht vonMit-<lb/> teln/ ſeyd deſſen/ gleichergeſtalt Zeugen. Nicht allein Euch zu gute war er<lb/> bemühet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hoſpitia,</hi></hi> freye Tiſche/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Patronen</hi></hi> zu ſchaffen/ nicht allein ei-<lb/> nen Schul-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fiſcum</hi></hi> zu ſtifften/ ſondern auch aus ſeinem eigenen Einkommen<lb/> hat Er mehr gethan/ als wohl dem aͤuſerlichen und erſten Anſehen nach gutt<lb/> und dienlich ſchiene; Und wiſſen die/ ſo mit ihm in vertraulichem Umgange<lb/> waren/ ſein dabey gefuͤhrtes gewoͤhnliches Wort/ wie auch Tr oſt derer Sei-<lb/> nigen halber; welches GOtt auch nicht wird ermangeln laſſen/ ſondern treu-<lb/> lich halten/ und ein gnaͤdiger Vergelter ſeyn. Liebe Jugend/ unter hundert<lb/> ja tauſend findeſt du wohl kaum einen/ der das thut/ was der Seelige Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Re-<lb/> ctor</hi></hi> Hoffmann gethan. Denn von ſeiner Gelehrſamkeit/ guter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Methode,</hi></hi><lb/> rechtſchaffenen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dexteritæt,</hi></hi> Froͤmmigkeit und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">exempla</hi></hi>riſchen Wandel<lb/> will ich nichts ſagen; nur das/ das Seinige ſohin/ und gleichſam wegwerf-<lb/> fen/ iſt ein großes/ darzu gehoͤret mehr Glaube und Vertrauen zu GOTT/<lb/> mehr Verlaͤugnung ſein ſelbſt und der Seinigen/ mehr Verachtung des<lb/> Zeitlichen/ als man wohl meynet. Jch muß aber weiter gehen/ und ſa-<lb/> ge: Die Schule hat er uns gebauet. Zwar ſieht ein jeder wohl/ daß ich<lb/> nicht von der Stifftung und erſten Aufferbauung des Schul-Gebaͤudes re-<lb/> de/ denn das ſtehet nun/ nachdem es der letzte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Commendator</hi></hi> als ſeinen Wohn-<lb/> Platz kaufflich an den damahls lebenden Buͤrgermeiſter und Rath uͤberlaſſen/<lb/> nun eine geraume Zeit und bald anderthalbhundert Jahr alſo geſtanden. <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Qui ortum & Progreſſum Scholæ, præſertim etiam ædificii Scholaſtici noſtri<lb/> noſſe vult conſulat B. WeiſiiOrationem ſecularem de ortu & Progreſſu <hi rendition="#i">S</hi>chola-<lb/> rum per LuſatiamSuperiorem in Jubilæo Gymn. Zittau: dictam ad</hi> 1686.</note></p><lb/> <p>Aber was die Anzahl und große <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Frequenz</hi></hi> der Studierenden Jugend<lb/> anbelanget/ ſage ich wohl recht/ daß Er dieſelbige gebauet; weil der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nu-<lb/> merus diſcentium</hi></hi> in Zittau wohl niemahl ſo hoch geſtiegen/ als unter dem<lb/> nunmehro ſeeligen Herrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rector</hi></hi> <hi rendition="#fr">Hoffmannen.</hi> Der zu ſeiner Zeit/ zu-<lb/> mahlen da Er in ſeinen beſten Jahren von Weiſſenfels nach Zittau kam/ weit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0007]
ſeelig zu machen bemuͤhete Schul-Lehrer.
habt/ ſein ſilbern Tintefaß zu verſetzen/ einem andern den Ring vom Finger/
gegeben/ das moͤgen die dem ſeel. Herrn Hoffmann nachſagen/ die das ſilberne
Balſam-Buͤchſel und dergleichen hingeben ſehen.
Jhr an unſermOrte vor ietzt lebend; ſonderlich ihr/ die nicht vonMit-
teln/ ſeyd deſſen/ gleichergeſtalt Zeugen. Nicht allein Euch zu gute war er
bemühet Hoſpitia, freye Tiſche/ und Patronen zu ſchaffen/ nicht allein ei-
nen Schul-Fiſcum zu ſtifften/ ſondern auch aus ſeinem eigenen Einkommen
hat Er mehr gethan/ als wohl dem aͤuſerlichen und erſten Anſehen nach gutt
und dienlich ſchiene; Und wiſſen die/ ſo mit ihm in vertraulichem Umgange
waren/ ſein dabey gefuͤhrtes gewoͤhnliches Wort/ wie auch Tr oſt derer Sei-
nigen halber; welches GOtt auch nicht wird ermangeln laſſen/ ſondern treu-
lich halten/ und ein gnaͤdiger Vergelter ſeyn. Liebe Jugend/ unter hundert
ja tauſend findeſt du wohl kaum einen/ der das thut/ was der Seelige Herr Re-
ctor Hoffmann gethan. Denn von ſeiner Gelehrſamkeit/ guter Methode,
rechtſchaffenen dexteritæt, Froͤmmigkeit und exemplariſchen Wandel
will ich nichts ſagen; nur das/ das Seinige ſohin/ und gleichſam wegwerf-
fen/ iſt ein großes/ darzu gehoͤret mehr Glaube und Vertrauen zu GOTT/
mehr Verlaͤugnung ſein ſelbſt und der Seinigen/ mehr Verachtung des
Zeitlichen/ als man wohl meynet. Jch muß aber weiter gehen/ und ſa-
ge: Die Schule hat er uns gebauet. Zwar ſieht ein jeder wohl/ daß ich
nicht von der Stifftung und erſten Aufferbauung des Schul-Gebaͤudes re-
de/ denn das ſtehet nun/ nachdem es der letzte Commendator als ſeinen Wohn-
Platz kaufflich an den damahls lebenden Buͤrgermeiſter und Rath uͤberlaſſen/
nun eine geraume Zeit und bald anderthalbhundert Jahr alſo geſtanden. 3)
Aber was die Anzahl und große Frequenz der Studierenden Jugend
anbelanget/ ſage ich wohl recht/ daß Er dieſelbige gebauet; weil der Nu-
merus diſcentium in Zittau wohl niemahl ſo hoch geſtiegen/ als unter dem
nunmehro ſeeligen Herrn Rector Hoffmannen. Der zu ſeiner Zeit/ zu-
mahlen da Er in ſeinen beſten Jahren von Weiſſenfels nach Zittau kam/ weit
und
3) Qui ortum & Progreſſum Scholæ, præſertim etiam ædificii Scholaſtici noſtri
noſſe vult conſulat B. WeiſiiOrationem ſecularem de ortu & Progreſſu Schola-
rum per LuſatiamSuperiorem in Jubilæo Gymn. Zittau: dictam ad 1686.
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360149 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360149/7 |
Zitationshilfe: | Posselt, August: I. N. J. Den sich selbst/ und die ihn hören/ seelig zu machen bemüheten Schul-Lehrer. Bautzen, [1712]. , S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360149/7>, abgerufen am 16.02.2025. |