Posselt, August: I. N. J. Den sich selbst/ und die ihn hören/ seelig zu machen bemüheten Schul-Lehrer. Bautzen, [1712].Trauer-Rede- commodis haberent. Er wolte mit seinem Schaden anderer Leute Nutzenbefördern. Aldobrandinus Apophth. Tit. X. n. 1. Gewiß/ die gantze Stadt muß dem seeligen Herrn Rectori einhellig Zeugnis geben/ daß er offtmahls sein äuserstes gethan/ nur daß er der Armen und Nothleidenden Nutzen befördern können. Sagte der glorwürdigste Käyser Titus Vespa- sianus, wenn ein Tag vorbey gegangen/ in welchen er andern Leuten nicht wohlgethan: Amici diem perdidi. So können wir solche Worte wahr- hafftig von diesem seel. Manne wiederholen. Er nahm von keinem Armen einen Heller/ er trug vielmehr ein großes bey aus seinem Vermögen/ daß sie ihren nothwendigen Unterhalt funden. Ach! was vor Klagen ließen die Armen von sich hören/ als sie den unvermutheten Todes-Fall dieses unver- gleichlichen Mannes höreten. Jhr Gemüth war desto mehr bestürtzet/ je- weniger es ihnen an einigem Unterhalt gefehlet bey seinen Lebens-Zeiten; nunmehro aber nicht wusten/ wie sie ihren dürfftigen Leib durchbringen sol- ten. Wenn wir endlich auf die Memorabilia oder denckwürdige Sachen kommen/ welche sich bey des seel. Herrn Rectoris unverhofften Abschied aus dieser Zeitligkeit zugetragen/ so mögen wir sie wohl mit diesem Lemma- te bezeichnen: Manus Dei exaltatum glorificavit: GOtt nimmt mich aus der Welt/ ich schau den Himmel an. Wohl mir! daß ich ihn nun auf ewig schauen kan. Gewiß wir haben zwey denckwürdige Sachen an seinem Tode zu welcher
Trauer-Rede- commodis haberent. Er wolte mit ſeinem Schaden anderer Leute Nutzenbefoͤrdern. Aldobrandinus Apophth. Tit. X. n. 1. Gewiß/ die gantze Stadt muß dem ſeeligen Herrn Rectori einhellig Zeugnis geben/ daß er offtmahls ſein aͤuſerſtes gethan/ nur daß er der Armen und Nothleidenden Nutzen befoͤrdern koͤnnen. Sagte der glorwuͤrdigſte Kaͤyſer Titus Veſpa- ſianus, wenn ein Tag vorbey gegangen/ in welchen er andern Leuten nicht wohlgethan: Amici diem perdidi. So koͤnnen wir ſolche Worte wahr- hafftig von dieſem ſeel. Manne wiederholen. Er nahm von keinem Armen einen Heller/ er trug vielmehr ein großes bey aus ſeinem Vermoͤgen/ daß ſie ihren nothwendigen Unterhalt funden. Ach! was vor Klagen ließen die Armen von ſich hoͤren/ als ſie den unvermutheten Todes-Fall dieſes unver- gleichlichen Mannes hoͤreten. Jhr Gemuͤth war deſto mehr beſtuͤrtzet/ je- weniger es ihnen an einigem Unterhalt gefehlet bey ſeinen Lebens-Zeiten; nunmehro aber nicht wuſten/ wie ſie ihren duͤrfftigen Leib durchbringen ſol- ten. Wenn wir endlich auf die Memorabilia oder denckwuͤrdige Sachen kommen/ welche ſich bey des ſeel. Herrn Rectoris unverhofften Abſchied aus dieſer Zeitligkeit zugetragen/ ſo moͤgen wir ſie wohl mit dieſem Lemma- te bezeichnen: Manus Dei exaltatum glorificavit: GOtt nimmt mich aus der Welt/ ich ſchau den Himmel an. Wohl mir! daß ich ihn nun auf ewig ſchauen kan. Gewiß wir haben zwey denckwuͤrdige Sachen an ſeinem Tode zu welcher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0060" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Trauer-Rede-</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">commodis haberent.</hi></hi> Er wolte mit ſeinem Schaden anderer Leute Nutzen<lb/> befoͤrdern. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aldobrandinus Apophth. Tit. X. n.</hi></hi> 1. Gewiß/ die gantze<lb/> Stadt muß dem ſeeligen Herrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rectori</hi></hi> einhellig Zeugnis geben/ daß er<lb/> offtmahls ſein aͤuſerſtes gethan/ nur daß er der Armen und Nothleidenden<lb/> Nutzen befoͤrdern koͤnnen. Sagte der glorwuͤrdigſte Kaͤyſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Titus Veſpa-<lb/> ſianus,</hi></hi> wenn ein Tag vorbey gegangen/ in welchen er andern Leuten nicht<lb/> wohlgethan: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Amici diem perdidi.</hi></hi> So koͤnnen wir ſolche Worte wahr-<lb/> hafftig von dieſem ſeel. Manne wiederholen. Er nahm von keinem Armen<lb/> einen Heller/ er trug vielmehr ein großes bey aus ſeinem Vermoͤgen/ daß<lb/> ſie ihren nothwendigen Unterhalt funden. Ach! was vor Klagen ließen die<lb/> Armen von ſich hoͤren/ als ſie den unvermutheten Todes-Fall dieſes unver-<lb/> gleichlichen Mannes hoͤreten. Jhr Gemuͤth war deſto mehr beſtuͤrtzet/ je-<lb/> weniger es ihnen an einigem Unterhalt gefehlet bey ſeinen Lebens-Zeiten;<lb/> nunmehro aber nicht wuſten/ wie ſie ihren duͤrfftigen Leib durchbringen ſol-<lb/> ten. Wenn wir endlich auf die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Memorabilia</hi></hi> oder denckwuͤrdige Sachen<lb/> kommen/ welche ſich bey des ſeel. Herrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rectoris</hi></hi> unverhofften Abſchied<lb/> aus dieſer Zeitligkeit zugetragen/ ſo moͤgen wir ſie wohl mit dieſem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lemma-<lb/> te</hi></hi> bezeichnen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Manus Dei exaltatum glorificavit:</hi></hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">GOtt nimmt mich aus der Welt/ ich ſchau den Himmel an.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wohl mir! daß ich ihn nun auf ewig ſchauen kan.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Gewiß wir haben zwey denckwuͤrdige Sachen an ſeinem Tode zu<lb/> preiſen. Nachdencklich war der Schwanen-Geſang/ welchen er ſich gleich-<lb/> ſam vor ſeinem Ende ſelbſt geſungen. Er hielt in dem verwichenen Michael-<lb/> Feſte ſeine gewoͤhnliche Andacht mit ſeinen Untergebenen/ und ermunter-<lb/> te dieſelbigen durch eine treuhertzige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paræneſin</hi></hi> zu einen neuen Gehorſam/<lb/> zeigete auch darbey wie ſie ſich hinfuͤhro gegen GOtt/ gegen den Nechſten/<lb/> und gegen ſich ſelbſten auffuͤhren ſolten. Er betruͤbete darbey vieler Zuhoͤrer<lb/> Gemuͤther/ da er gleichſam als aus einem Prophetiſchen Gemuͤthe ſagete;<lb/> dieſes wuͤrde die letzte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paræneſis</hi></hi> ſeyn; Er wuͤrde hinfort in dieſem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Audito-<lb/> rio</hi></hi> nicht ſeine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lectiones ſacras</hi></hi> haben. Es geſchabe auch/ daß er noch<lb/> eben dieſen Abend gegen 7. Uhr mit einem hefftigen Froſte uͤberfallen wurde/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welcher</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [58/0060]
Trauer-Rede-
commodis haberent. Er wolte mit ſeinem Schaden anderer Leute Nutzen
befoͤrdern. Aldobrandinus Apophth. Tit. X. n. 1. Gewiß/ die gantze
Stadt muß dem ſeeligen Herrn Rectori einhellig Zeugnis geben/ daß er
offtmahls ſein aͤuſerſtes gethan/ nur daß er der Armen und Nothleidenden
Nutzen befoͤrdern koͤnnen. Sagte der glorwuͤrdigſte Kaͤyſer Titus Veſpa-
ſianus, wenn ein Tag vorbey gegangen/ in welchen er andern Leuten nicht
wohlgethan: Amici diem perdidi. So koͤnnen wir ſolche Worte wahr-
hafftig von dieſem ſeel. Manne wiederholen. Er nahm von keinem Armen
einen Heller/ er trug vielmehr ein großes bey aus ſeinem Vermoͤgen/ daß
ſie ihren nothwendigen Unterhalt funden. Ach! was vor Klagen ließen die
Armen von ſich hoͤren/ als ſie den unvermutheten Todes-Fall dieſes unver-
gleichlichen Mannes hoͤreten. Jhr Gemuͤth war deſto mehr beſtuͤrtzet/ je-
weniger es ihnen an einigem Unterhalt gefehlet bey ſeinen Lebens-Zeiten;
nunmehro aber nicht wuſten/ wie ſie ihren duͤrfftigen Leib durchbringen ſol-
ten. Wenn wir endlich auf die Memorabilia oder denckwuͤrdige Sachen
kommen/ welche ſich bey des ſeel. Herrn Rectoris unverhofften Abſchied
aus dieſer Zeitligkeit zugetragen/ ſo moͤgen wir ſie wohl mit dieſem Lemma-
te bezeichnen: Manus Dei exaltatum glorificavit:
GOtt nimmt mich aus der Welt/ ich ſchau den Himmel an.
Wohl mir! daß ich ihn nun auf ewig ſchauen kan.
Gewiß wir haben zwey denckwuͤrdige Sachen an ſeinem Tode zu
preiſen. Nachdencklich war der Schwanen-Geſang/ welchen er ſich gleich-
ſam vor ſeinem Ende ſelbſt geſungen. Er hielt in dem verwichenen Michael-
Feſte ſeine gewoͤhnliche Andacht mit ſeinen Untergebenen/ und ermunter-
te dieſelbigen durch eine treuhertzige Paræneſin zu einen neuen Gehorſam/
zeigete auch darbey wie ſie ſich hinfuͤhro gegen GOtt/ gegen den Nechſten/
und gegen ſich ſelbſten auffuͤhren ſolten. Er betruͤbete darbey vieler Zuhoͤrer
Gemuͤther/ da er gleichſam als aus einem Prophetiſchen Gemuͤthe ſagete;
dieſes wuͤrde die letzte Paræneſis ſeyn; Er wuͤrde hinfort in dieſem Audito-
rio nicht ſeine Lectiones ſacras haben. Es geſchabe auch/ daß er noch
eben dieſen Abend gegen 7. Uhr mit einem hefftigen Froſte uͤberfallen wurde/
welcher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360149 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360149/60 |
Zitationshilfe: | Posselt, August: I. N. J. Den sich selbst/ und die ihn hören/ seelig zu machen bemüheten Schul-Lehrer. Bautzen, [1712]. , S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360149/60>, abgerufen am 16.02.2025. |