Mergo, Severin: Christliche Erinnerung und Leich-Predigt. Polnisch Lissa, 1648.Christliche Leich-Predigt. Gebohrne Fuhrmannin (Titul) Herren Johan vonDewalle/ vornehmen Bürgers und Handelßmans allhier/ sein hertzliebster/ hinterlassener Eheschatz/ drumb flissen jhr beyde Augen mit Wasser/ Thren: 1. v. 16. Denn Jhres Hertzens Frewde und Trost/ nechsi Gott/ ist sie ent- setzet; Der Zaun der häußlichen Nahrung ist umbgerissen/ und hinweg getragen/ Syr: 37. v. 27. Die Kron und Zier- de Jhres Hauptes ist abgefallen/ Thren: 5. v. 16. Die Saule Jhres Hauses ist umbgefallen. Der Tugend-Spie- gel der lieben Kinderlin/ und Vorleuchter der Gottseeligkeit ist vorblichen und untergangen/ daß sie allerseits lamenli- ren und klagen: Wir haben uns schier die Augen auß- geweinet/ daß uns der Leib davon wehe thut/ Thren: 2. v. 11. Wer wolte nu die Klagende und Weinende übel vormercken/ wann sie für Betrübniß außbrechen/ und sich hören liessen: Wann man unsern Jammer wiege/ und unser Leyden zusammen in eine Wage legete/ würde es so schwer sein/ wie Sand am Meer/ Job: 6. v. 3. Dann wann wir essen sollen/ müssen wir seuff- tzen/ und unser Heulen fähret herauß wie Wasser/ Iob: 3. v. 24. Die Angst unsers Hertzens ist groß/ Ps. 25. v. 17. Weil uns Gott so ein hartes erzeiget. Psalm. 60. v. 5. Und uns allerseits voll Jammers gemacht/ Thren: 1. v. 5. Dann wir sind nu alle sambt Ehe- mannes-und Vaters-Hertzens entsetzet worden. Billich kan man von Jhrem zugestandenen Hertzens- geben
Chriſtliche Leich-Predigt. Gebohrne Fuhrmannin (Titul) Herren Johan vonDewalle/ vornehmen Buͤrgers und Handelßmans allhier/ ſein hertzliebſter/ hinterlaſſener Eheſchatz/ drumb fliſſen jhr beyde Augen mit Waſſer/ Thren: 1. v. 16. Deñ Jhres Hertzens Frewde und Troſt/ nechſi Gott/ iſt ſie ent- ſetzet; Der Zaun der haͤußlichen Nahrung iſt umbgeriſſen/ und hinweg getragen/ Syr: 37. v. 27. Die Kron und Zier- de Jhres Hauptes iſt abgefallen/ Thren: 5. v. 16. Die Saule Jhres Hauſes iſt umbgefallen. Der Tugend-Spie- gel der lieben Kinderlin/ und Vorleuchter der Gottſeeligkeit iſt vorblichen und untergangen/ daß ſie allerſeits lamenli- ren und klagen: Wir haben uns ſchier die Augen auß- geweinet/ daß uns der Leib davon wehe thut/ Thren: 2. v. 11. Wer wolte nu die Klagende und Weinende uͤbel vormercken/ wann ſie fuͤr Betruͤbniß außbrechen/ und ſich hoͤren lieſſen: Wann man unſern Jammer wiege/ und unſer Leyden zuſammen in eine Wage legete/ wuͤrde es ſo ſchwer ſein/ wie Sand am Meer/ Job: 6. v. 3. Dann wann wir eſſen ſollen/ muͤſſen wir ſeuff- tzen/ und unſer Heulen faͤhret herauß wie Waſſer/ Iob: 3. v. 24. Die Angſt unſers Hertzens iſt groß/ Pſ. 25. v. 17. Weil uns Gott ſo ein hartes erzeiget. Pſalm. 60. v. 5. Und uns allerſeits voll Jammers gemacht/ Thren: 1. v. 5. Dann wir ſind nu alle ſambt Ehe- mannes-und Vaters-Hertzens entſetzet worden. Billich kan man von Jhrem zugeſtandenen Hertzens- geben
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <p><pb facs="#f0007" n="[7]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich-Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Gebohrne Fuhrmannin (Titul) Herren Johan von<lb/> Dewalle/ vornehmen Buͤrgers und Handelßmans<lb/> allhier/</hi> ſein hertzliebſter/ hinterlaſſener Eheſchatz/ drumb<lb/> fliſſen jhr beyde Augen mit Waſſer/ <hi rendition="#aq">Thren: 1. v.</hi> 16. Deñ<lb/> Jhres Hertzens Frewde und Troſt/ nechſi Gott/ iſt ſie ent-<lb/> ſetzet; Der Zaun der haͤußlichen Nahrung iſt umbgeriſſen/<lb/> und hinweg getragen/ <hi rendition="#aq">Syr<hi rendition="#i">:</hi> 37. v.</hi> 27. Die Kron und Zier-<lb/> de Jhres Hauptes iſt abgefallen/ <hi rendition="#aq">Thren<hi rendition="#i">:</hi> 5. v.</hi> 16. Die<lb/> Saule Jhres Hauſes iſt umbgefallen. Der Tugend-Spie-<lb/> gel der lieben Kinderlin/ und Vorleuchter der Gottſeeligkeit<lb/> iſt vorblichen und untergangen/ daß ſie allerſeits lamenli-<lb/> ren und klagen: <hi rendition="#fr">Wir haben uns ſchier die Augen auß-<lb/> geweinet/ daß uns der Leib davon wehe thut/</hi> <hi rendition="#aq">Thren:<lb/> 2. v.</hi> 11. Wer wolte nu die Klagende und Weinende uͤbel<lb/> vormercken/ wann ſie fuͤr Betruͤbniß außbrechen/ und ſich<lb/> hoͤren lieſſen: <hi rendition="#fr">Wann man unſern Jammer wiege/<lb/> und unſer Leyden zuſammen in eine Wage legete/<lb/> wuͤrde es ſo ſchwer ſein/ wie Sand am Meer/</hi> <hi rendition="#aq">Job<hi rendition="#i">:</hi> 6.<lb/> v.</hi> 3. <hi rendition="#fr">Dann wann wir eſſen ſollen/ muͤſſen wir ſeuff-<lb/> tzen/ und unſer Heulen faͤhret herauß wie Waſſer/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Iob<hi rendition="#i">:</hi> 3. v.</hi> 24. <hi rendition="#fr">Die Angſt unſers Hertzens iſt groß/</hi> <hi rendition="#aq">Pſ.<lb/> 25. v.</hi> 17. <hi rendition="#fr">Weil uns Gott ſo ein hartes erzeiget.</hi> <hi rendition="#aq">Pſalm.<lb/> 60. v. 5. U</hi><hi rendition="#fr">nd uns allerſeits voll Jammers gemacht/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Thren: 1. v.</hi> 5. <hi rendition="#fr">Dann wir ſind nu alle ſambt Ehe-<lb/> mannes-und Vaters-Hertzens entſetzet worden.</hi></p><lb/> <p>Billich kan man von Jhrem zugeſtandenen Hertzens-<lb/> Leyd Syrachs Wort anfuͤhren: <hi rendition="#fr">Es iſt kein Wehe ſo<lb/> groß/ als Hertzen-Leyd/</hi> <hi rendition="#aq">C. 25. v.</hi> 17. Mund und Augen<lb/> <fw type="catch" place="bottom">geben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[7]/0007]
Chriſtliche Leich-Predigt.
Gebohrne Fuhrmannin (Titul) Herren Johan von
Dewalle/ vornehmen Buͤrgers und Handelßmans
allhier/ ſein hertzliebſter/ hinterlaſſener Eheſchatz/ drumb
fliſſen jhr beyde Augen mit Waſſer/ Thren: 1. v. 16. Deñ
Jhres Hertzens Frewde und Troſt/ nechſi Gott/ iſt ſie ent-
ſetzet; Der Zaun der haͤußlichen Nahrung iſt umbgeriſſen/
und hinweg getragen/ Syr: 37. v. 27. Die Kron und Zier-
de Jhres Hauptes iſt abgefallen/ Thren: 5. v. 16. Die
Saule Jhres Hauſes iſt umbgefallen. Der Tugend-Spie-
gel der lieben Kinderlin/ und Vorleuchter der Gottſeeligkeit
iſt vorblichen und untergangen/ daß ſie allerſeits lamenli-
ren und klagen: Wir haben uns ſchier die Augen auß-
geweinet/ daß uns der Leib davon wehe thut/ Thren:
2. v. 11. Wer wolte nu die Klagende und Weinende uͤbel
vormercken/ wann ſie fuͤr Betruͤbniß außbrechen/ und ſich
hoͤren lieſſen: Wann man unſern Jammer wiege/
und unſer Leyden zuſammen in eine Wage legete/
wuͤrde es ſo ſchwer ſein/ wie Sand am Meer/ Job: 6.
v. 3. Dann wann wir eſſen ſollen/ muͤſſen wir ſeuff-
tzen/ und unſer Heulen faͤhret herauß wie Waſſer/
Iob: 3. v. 24. Die Angſt unſers Hertzens iſt groß/ Pſ.
25. v. 17. Weil uns Gott ſo ein hartes erzeiget. Pſalm.
60. v. 5. Und uns allerſeits voll Jammers gemacht/
Thren: 1. v. 5. Dann wir ſind nu alle ſambt Ehe-
mannes-und Vaters-Hertzens entſetzet worden.
Billich kan man von Jhrem zugeſtandenen Hertzens-
Leyd Syrachs Wort anfuͤhren: Es iſt kein Wehe ſo
groß/ als Hertzen-Leyd/ C. 25. v. 17. Mund und Augen
geben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360002 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360002/7 |
Zitationshilfe: | Mergo, Severin: Christliche Erinnerung und Leich-Predigt. Polnisch Lissa, 1648, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360002/7>, abgerufen am 16.02.2025. |