Holfeld, Johannes: Heilige Auffgabe der Seelen. Polnisch Lissa, 1645.Christliche Leich-Predigt. fehlen/ als dem trewen Schöpffer/ in guttenWercken; Deme sind je vnnd zu allen Zeitten alle Gläubige GOttes trewlich vnd embsig nachkommen/ vnd thun es noch heute zu Tage fromme Christ-Her- tzen/ daß sie bey dem Leyden dieser Zeit für nichtes so sehr/ als nur für jhre Seele sorgen/ daß sie dieselben GOtt jhrem trewen Schöpffer befehlen vnd vberge- ben/ als jhr bestes vnd edelstes Kleinoth/ in betrach- tung dessen/ was der alte Lehrer Chrysostomus an einem Orthe saget: Si Animam negligamus, necChrysost. tom. 3. col. 673 Corpus salvare poterimus. Non enim Anima. pro Corpore, sed Corpus pro Anima factum est, Wann wir vnsere Seele versäumen/ so können wir auch vnsern Leib nicht seelig machen. Dann die Seele ist nicht für den Leib/ sondern der Leib ist für die Seele gemacht. Einen solchen embsigen Seelen-Sorger habenJnsonder- liebete B
Chriſtliche Leich-Predigt. fehlen/ als dem trewen Schoͤpffer/ in guttenWercken; Deme ſind je vnnd zu allen Zeitten alle Glaͤubige GOttes trewlich vnd embſig nachkommen/ vnd thun es noch heute zu Tage fromme Chriſt-Her- tzen/ daß ſie bey dem Leyden dieſer Zeit fuͤr nichtes ſo ſehr/ als nur fuͤr jhre Seele ſorgen/ daß ſie dieſelben GOtt jhrem trewen Schoͤpffer befehlen vnd vberge- ben/ als jhr beſtes vnd edelſtes Kleinoth/ in betrach- tung deſſen/ was der alte Lehrer Chryſoſtomus an einem Orthe ſaget: Si Animam negligamus, necChryſoſt. tom. 3. col. 673 Corpus ſalvare poterimus. Non enim Anima. pro Corpore, ſed Corpus pro Animâ factum eſt, Wann wir vnſere Seele verſaͤumen/ ſo koͤnnen wir auch vnſern Leib nicht ſeelig machen. Dann die Seele iſt nicht fuͤr den Leib/ ſondern der Leib iſt fuͤr die Seele gemacht. Einen ſolchen embſigen Seelen-Sorger habenJnſonder- liebete B
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0009" n="[9]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich-Predigt.</hi></fw><lb/> fehlen/ als dem trewen Schoͤpffer/ in gutten<lb/> Wercken; Deme ſind je vnnd zu allen Zeitten alle<lb/> Glaͤubige GOttes trewlich vnd embſig nachkommen/<lb/> vnd thun es noch heute zu Tage fromme Chriſt-Her-<lb/> tzen/ daß ſie bey dem Leyden dieſer Zeit fuͤr nichtes ſo<lb/> ſehr/ als nur fuͤr jhre Seele ſorgen/ daß ſie dieſelben<lb/> GOtt jhrem trewen Schoͤpffer befehlen vnd vberge-<lb/> ben/ als jhr beſtes vnd edelſtes Kleinoth/ in betrach-<lb/> tung deſſen/ was der alte Lehrer <hi rendition="#aq">Chryſoſtomus</hi> an<lb/> einem Orthe ſaget: <hi rendition="#aq">Si Animam negligamus, nec</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Chryſoſt.<lb/> tom. 3. col.</hi> 673</note><lb/><hi rendition="#aq">Corpus ſalvare poterimus. Non enim Anima.<lb/> pro Corpore, ſed Corpus pro Animâ factum eſt,</hi><lb/> Wann wir vnſere Seele verſaͤumen/ ſo koͤnnen<lb/> wir auch vnſern Leib nicht ſeelig machen. Dann<lb/> die Seele iſt nicht fuͤr den Leib/ ſondern der Leib<lb/> iſt fuͤr die Seele gemacht.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>inen ſolchen embſigen Seelen-Sorger haben<note place="right">Jnſonder-<lb/> heit auff H.<lb/> S. Duſſig.</note><lb/> wir bißhero vnter vns gehabt/ an dem Erbahren vnd<lb/> Kunſtreichen Herren Simeon Duſſigen/ numehr<lb/> Seeligen. <hi rendition="#in">E</hi>r hat mit ſeiner Kunſt vnd Wiſſen-<lb/> ſchafft in der Wund-Artzeney jhrer vielen bey jhren Lei-<lb/> bes-Schaͤden gerne gedienet/ vnd nach ſeinem Ver-<lb/> moͤgen vngeſpartes Fleiſſes/ durch GOttes Gnade/<lb/> jhnen geraten vnd geholffen; Aber fuͤr ſich ſelbſt hat<lb/> Er ſich je vnd allzeit vmb nichtes ſo ſehr/ als einig vnd<lb/> alleine vmb ſeine Seele bekuͤmmert/ wie dieſelbte wol<lb/> moͤchte verſorget/ vnd hie geſund/ vnd dorte ewig ſee-<lb/> lig ſein/ darumb Er auch mit Koͤnige David hertzlich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">liebete</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[9]/0009]
Chriſtliche Leich-Predigt.
fehlen/ als dem trewen Schoͤpffer/ in gutten
Wercken; Deme ſind je vnnd zu allen Zeitten alle
Glaͤubige GOttes trewlich vnd embſig nachkommen/
vnd thun es noch heute zu Tage fromme Chriſt-Her-
tzen/ daß ſie bey dem Leyden dieſer Zeit fuͤr nichtes ſo
ſehr/ als nur fuͤr jhre Seele ſorgen/ daß ſie dieſelben
GOtt jhrem trewen Schoͤpffer befehlen vnd vberge-
ben/ als jhr beſtes vnd edelſtes Kleinoth/ in betrach-
tung deſſen/ was der alte Lehrer Chryſoſtomus an
einem Orthe ſaget: Si Animam negligamus, nec
Corpus ſalvare poterimus. Non enim Anima.
pro Corpore, ſed Corpus pro Animâ factum eſt,
Wann wir vnſere Seele verſaͤumen/ ſo koͤnnen
wir auch vnſern Leib nicht ſeelig machen. Dann
die Seele iſt nicht fuͤr den Leib/ ſondern der Leib
iſt fuͤr die Seele gemacht.
Chryſoſt.
tom. 3. col. 673
Einen ſolchen embſigen Seelen-Sorger haben
wir bißhero vnter vns gehabt/ an dem Erbahren vnd
Kunſtreichen Herren Simeon Duſſigen/ numehr
Seeligen. Er hat mit ſeiner Kunſt vnd Wiſſen-
ſchafft in der Wund-Artzeney jhrer vielen bey jhren Lei-
bes-Schaͤden gerne gedienet/ vnd nach ſeinem Ver-
moͤgen vngeſpartes Fleiſſes/ durch GOttes Gnade/
jhnen geraten vnd geholffen; Aber fuͤr ſich ſelbſt hat
Er ſich je vnd allzeit vmb nichtes ſo ſehr/ als einig vnd
alleine vmb ſeine Seele bekuͤmmert/ wie dieſelbte wol
moͤchte verſorget/ vnd hie geſund/ vnd dorte ewig ſee-
lig ſein/ darumb Er auch mit Koͤnige David hertzlich
liebete
Jnſonder-
heit auff H.
S. Duſſig.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/359997 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/359997/9 |
Zitationshilfe: | Holfeld, Johannes: Heilige Auffgabe der Seelen. Polnisch Lissa, 1645, S. [9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359997/9>, abgerufen am 16.02.2025. |