Holfeld, Johannes: Abschied Der Gerechten auß dieser Welt. Polnisch Lissa, 1644.Christliche Leich-Predigt. leuret. Aber recht elend vnd erbärmlich ist es jhm gewe-sen/ daß jhn die Seinigen mit nichtes mehrem vnd besserem zu trösten gewust haben/ ohne damit/ daß wir alle sterben müssen. Eben diß kan vnd mag ein recht betrübet Hertz nicht Wir haben auch anjetzo in vnserm Mittel einen be- Er hat aber hiebey viel einen bessern Trost wider solch Hauß-Creutz/ als König Admetus, vnd alle andere Hey- den jemals gehabt haben/ Die von den Todten/ wenn sie die begraben/ Kein Hoffnung haben/ Denn Er weiß nicht nur daß seine Geliebte nach dem werde
Chriſtliche Leich-Predigt. leuret. Aber recht elend vnd erbaͤrmlich iſt es jhm gewe-ſen/ daß jhn die Seinigen mit nichtes mehrem vnd beſſerem zu troͤſten gewuſt haben/ ohne damit/ daß wir alle ſterben muͤſſen. Eben diß kan vnd mag ein recht betruͤbet Hertz nicht Wir haben auch anjetzo in vnſerm Mittel einen be- Er hat aber hiebey viel einen beſſern Troſt wider ſolch Hauß-Creutz/ als Koͤnig Admetus, vnd alle andere Hey- den jemals gehabt haben/ Die von den Todten/ wenn ſie die begraben/ Kein Hoffnung haben/ Denn Er weiß nicht nur daß ſeine Geliebte nach dem werde
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0008" n="[8]"/><fw type="header" place="top">Chriſtliche Leich-Predigt.</fw><lb/> leuret. Aber recht elend vnd erbaͤrmlich iſt es jhm gewe-<lb/> ſen/ daß jhn die Seinigen mit nichtes mehrem vnd beſſerem<lb/> zu troͤſten gewuſt haben/ ohne damit/ daß wir alle ſterben<lb/> muͤſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>ben diß kan vnd mag ein recht betruͤbet Hertz nicht<lb/> gaͤntzlich vñ gnuͤglich befriedigen/ ſondern es muß noch was<lb/> mehrers vnd groͤſſers dazu kommen/ daß ein betruͤbter in dem<lb/> Tode der Seinigen recht getroͤſtet werde.</p><lb/> <p>Wir haben auch anjetzo in vnſerm Mittel einen be-<lb/> truͤbten Wittiber/ den GOtt dieſe Tage zum dritten mal in<lb/> dieſen bekuͤmmerten Zuſtand hat gerathen laſſen/ vnd jhm<lb/> ſeine Ehegattin/ durch den allgemeinen Menſchen-Wuͤr-<lb/> ger/ den Todt/ von der Seyten hinweg geriſſen: Billich<lb/> betrawret er Sie/ nicht <hi rendition="#aq">Admeti næniâ,</hi> mit einer vnbilli-<lb/> chen vnd vnchriſtlichen Klage: Sondern wie Abraham ſei-<lb/> ne Saram/ von deme der Heilige Geiſt nachdencklich ſaget<lb/><note place="left">1. Buch<lb/> Moſe 23.<lb/><hi rendition="#aq">ꝟ.</hi> 2.<lb/> Chriſten<lb/> haben ei-<lb/> nen beſſe-<lb/> ren Troſt.</note>im 1. Buch Moſe/ cap. 23. <hi rendition="#fr">Da kam Abraham/ daß er<lb/> Saram klaget vnd beweinet.</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">E</hi>r hat aber hiebey viel einen beſſern Troſt wider ſolch</l><lb/> <l>Hauß-Creutz/ als Koͤnig <hi rendition="#aq">Admetus,</hi> vnd alle andere Hey-</l><lb/> <l>den jemals gehabt haben/</l><lb/> <l>Die von den Todten/ wenn ſie die begraben/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Kein Hoffnung haben/</hi> </l> </lg><lb/> <p>Denn Er weiß <hi rendition="#fr">nicht nur</hi> daß ſeine Geliebte nach dem<lb/><hi rendition="#aq">Statuto</hi> vnd Geſetze GOttes/ nach welchem numehr nach<lb/> dem FallAd<hi rendition="#aq">æ</hi> vnd Ev<hi rendition="#aq">æ/</hi> allen Menſchen geſetzt iſt einmal zu<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Heb. 9. v.</hi> 27</note>ſterben/ darnach aber das Gerichte/ Hebr. 9. hat ſterben<lb/> muſſen; Jtem/ daß Er weder der erſte ſey/ noch der letzte ſein<lb/> <fw type="catch" place="bottom">werde</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[8]/0008]
Chriſtliche Leich-Predigt.
leuret. Aber recht elend vnd erbaͤrmlich iſt es jhm gewe-
ſen/ daß jhn die Seinigen mit nichtes mehrem vnd beſſerem
zu troͤſten gewuſt haben/ ohne damit/ daß wir alle ſterben
muͤſſen.
Eben diß kan vnd mag ein recht betruͤbet Hertz nicht
gaͤntzlich vñ gnuͤglich befriedigen/ ſondern es muß noch was
mehrers vnd groͤſſers dazu kommen/ daß ein betruͤbter in dem
Tode der Seinigen recht getroͤſtet werde.
Wir haben auch anjetzo in vnſerm Mittel einen be-
truͤbten Wittiber/ den GOtt dieſe Tage zum dritten mal in
dieſen bekuͤmmerten Zuſtand hat gerathen laſſen/ vnd jhm
ſeine Ehegattin/ durch den allgemeinen Menſchen-Wuͤr-
ger/ den Todt/ von der Seyten hinweg geriſſen: Billich
betrawret er Sie/ nicht Admeti næniâ, mit einer vnbilli-
chen vnd vnchriſtlichen Klage: Sondern wie Abraham ſei-
ne Saram/ von deme der Heilige Geiſt nachdencklich ſaget
im 1. Buch Moſe/ cap. 23. Da kam Abraham/ daß er
Saram klaget vnd beweinet.
1. Buch
Moſe 23.
ꝟ. 2.
Chriſten
haben ei-
nen beſſe-
ren Troſt.
Er hat aber hiebey viel einen beſſern Troſt wider ſolch
Hauß-Creutz/ als Koͤnig Admetus, vnd alle andere Hey-
den jemals gehabt haben/
Die von den Todten/ wenn ſie die begraben/
Kein Hoffnung haben/
Denn Er weiß nicht nur daß ſeine Geliebte nach dem
Statuto vnd Geſetze GOttes/ nach welchem numehr nach
dem FallAdæ vnd Evæ/ allen Menſchen geſetzt iſt einmal zu
ſterben/ darnach aber das Gerichte/ Hebr. 9. hat ſterben
muſſen; Jtem/ daß Er weder der erſte ſey/ noch der letzte ſein
werde
Heb. 9. v. 27
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/359996 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/359996/8 |
Zitationshilfe: | Holfeld, Johannes: Abschied Der Gerechten auß dieser Welt. Polnisch Lissa, 1644, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359996/8>, abgerufen am 16.02.2025. |