Holfeld, Johannes: Abschied Der Gerechten auß dieser Welt. Polnisch Lissa, 1644.Leben vnd Abschied der Seel. Verstorb. Am Sonnabend frühe foderte Sie jhren Ehe-Herren/ Kinder/ Was nu GOtt gewollet/ das ist mit Jhr geschehen. Er sey ge- GOtt Vater/ Sohn vnd Heiligem Geiste/ sey Lob/ Ehr/ Preiß vnnd Leben vnd Abſchied der Seel. Verſtorb. Am Sonnabend fruͤhe foderte Sie jhren Ehe-Herren/ Kinder/ Was nu GOtt gewollet/ das iſt mit Jhr geſchehen. Er ſey ge- GOtt Vater/ Sohn vnd Heiligem Geiſte/ ſey Lob/ Ehr/ Preiß vnnd <TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <pb facs="#f0044" n="[44]"/> <fw place="top" type="header">Leben vnd Abſchied der Seel. Verſtorb.</fw><lb/> <p>Am Sonnabend fruͤhe foderte Sie jhren Ehe-Herren/ Kinder/<lb/> Mutter/ vnd Geſchwiſter fuͤr ſich/ geſegnete eines nach dem andern/<lb/> mit ſehnlichen Worten/ ſonderlich Jhren Herren/ bedanckte ſich der<lb/> geleiſteten Ehelichen Liebe vnd Trewe<hi rendition="#i">!</hi> befahl Jhm die liebe Kinder/<lb/> mit beweglichen Worten; Vnd als Sie vermercket/ daß Er ſich hoͤch-<lb/> lichen daruͤber betruͤbet/ troͤſtete Sie Jhn widerumb/ Er ſolte ſich zu<lb/> frieden geben/ Sie wiſſete gewiß/ Sie wuͤrden in kurtzem im ewigen Le-<lb/> ben wider zuſammen kommen/ Darauff Sie jhr juͤngſtes Toͤchterlein<lb/> genommen/ vnd an Jhre Bruſt gedruckt/ vnd gefegnete es mit einem<lb/> dreyfachen Kuß/ ſagende: Nu geſegne Euch Gott alle mit einander:<lb/> Helffe GOtt daß wir im Himmelreich/ einander wider ſehn zu gleich:<lb/> Hierauff bate Sie/ man wolte GOtt vmb eine gnaͤdige Auffloͤſung mit<lb/> Jhr anruffen helffen/ denn Jhr Stuͤndlein nu nicht mehr weit waͤhre/<lb/> ſagte auch: HErr nu leſſeſtu deine Dienerin in Friede fahren; Vnd<lb/> dann zu endlichem Beſchluß: HErr JEſu/ in deine Haͤnde befehl<lb/> ich meinen Geiſt/ du haſt mich erloͤſt/ O getrewer GOtt. Vnd iſt<lb/> alſo vnter ſolchem Seufftzen vnd beten/ den Vmbſtehenden gantz<lb/> vnvermerckt/ ſanfft vnd ſeelig im <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">HErr</hi></hi>en verſchieden: So ge-<lb/> ſchehen Sonnabends zu Abend/ 3. Viert. auff 5. Vhr: Als ſie jhren<lb/> Lebens-Lauff gebracht auff 31. Jahr/ 8. Wochen/ vnd 2. Tage.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Was nu GOtt gewollet/ das iſt mit Jhr geſchehen. Er ſey ge-<lb/> lobet/ daß Er Jhr Helffer/ Jhr Erretter/ Jhr Waͤchter vnd Huͤtter/<lb/> vnd Jhr Schatten in allem Creutz biß an Jhr ſeeliges Ende geweſen<lb/> iſt. Er wolle nun auch den hochbekuͤmmerten H. Wittiber/ ſampt al-<lb/> len ſeinen/ vnd gantzer loͤblichen Freundſchafft in dieſem Hauß-Creutze<lb/> ſonderlich troͤſten/ in allem Anſtoß erhalten/ fuͤr fernerem Vngluͤck be-<lb/> wahren/ vnd im Ewigen Leben ſampt allen Außerwehleten reichlich<lb/> erfrewen. Er bewahre die Seele der Verſtorbenen Seeligen Frawen<lb/> in ſeiner Hand/ vnd laſſe Jhren Coͤrper in der Erden ruhen vnd ſchlaf-<lb/> fen/ biß Er jhn wieder aufferwecke zu Ewiger Frewde.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">GOtt Vater/ Sohn vnd Heiligem Geiſte/ ſey Lob/ Ehr/ Preiß vnnd<lb/> Herrligkeit/ von nu an biß in Ewigkeit/ <hi rendition="#g">AMEN/<lb/> AMEN/ AMEN.</hi></hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [[44]/0044]
Leben vnd Abſchied der Seel. Verſtorb.
Am Sonnabend fruͤhe foderte Sie jhren Ehe-Herren/ Kinder/
Mutter/ vnd Geſchwiſter fuͤr ſich/ geſegnete eines nach dem andern/
mit ſehnlichen Worten/ ſonderlich Jhren Herren/ bedanckte ſich der
geleiſteten Ehelichen Liebe vnd Trewe! befahl Jhm die liebe Kinder/
mit beweglichen Worten; Vnd als Sie vermercket/ daß Er ſich hoͤch-
lichen daruͤber betruͤbet/ troͤſtete Sie Jhn widerumb/ Er ſolte ſich zu
frieden geben/ Sie wiſſete gewiß/ Sie wuͤrden in kurtzem im ewigen Le-
ben wider zuſammen kommen/ Darauff Sie jhr juͤngſtes Toͤchterlein
genommen/ vnd an Jhre Bruſt gedruckt/ vnd gefegnete es mit einem
dreyfachen Kuß/ ſagende: Nu geſegne Euch Gott alle mit einander:
Helffe GOtt daß wir im Himmelreich/ einander wider ſehn zu gleich:
Hierauff bate Sie/ man wolte GOtt vmb eine gnaͤdige Auffloͤſung mit
Jhr anruffen helffen/ denn Jhr Stuͤndlein nu nicht mehr weit waͤhre/
ſagte auch: HErr nu leſſeſtu deine Dienerin in Friede fahren; Vnd
dann zu endlichem Beſchluß: HErr JEſu/ in deine Haͤnde befehl
ich meinen Geiſt/ du haſt mich erloͤſt/ O getrewer GOtt. Vnd iſt
alſo vnter ſolchem Seufftzen vnd beten/ den Vmbſtehenden gantz
vnvermerckt/ ſanfft vnd ſeelig im HErren verſchieden: So ge-
ſchehen Sonnabends zu Abend/ 3. Viert. auff 5. Vhr: Als ſie jhren
Lebens-Lauff gebracht auff 31. Jahr/ 8. Wochen/ vnd 2. Tage.
Was nu GOtt gewollet/ das iſt mit Jhr geſchehen. Er ſey ge-
lobet/ daß Er Jhr Helffer/ Jhr Erretter/ Jhr Waͤchter vnd Huͤtter/
vnd Jhr Schatten in allem Creutz biß an Jhr ſeeliges Ende geweſen
iſt. Er wolle nun auch den hochbekuͤmmerten H. Wittiber/ ſampt al-
len ſeinen/ vnd gantzer loͤblichen Freundſchafft in dieſem Hauß-Creutze
ſonderlich troͤſten/ in allem Anſtoß erhalten/ fuͤr fernerem Vngluͤck be-
wahren/ vnd im Ewigen Leben ſampt allen Außerwehleten reichlich
erfrewen. Er bewahre die Seele der Verſtorbenen Seeligen Frawen
in ſeiner Hand/ vnd laſſe Jhren Coͤrper in der Erden ruhen vnd ſchlaf-
fen/ biß Er jhn wieder aufferwecke zu Ewiger Frewde.
GOtt Vater/ Sohn vnd Heiligem Geiſte/ ſey Lob/ Ehr/ Preiß vnnd
Herrligkeit/ von nu an biß in Ewigkeit/ AMEN/
AMEN/ AMEN.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/359996 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/359996/44 |
Zitationshilfe: | Holfeld, Johannes: Abschied Der Gerechten auß dieser Welt. Polnisch Lissa, 1644, S. [44]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359996/44>, abgerufen am 27.05.2022. |