Klepperbein, Vertraugott: Den Todt im Leben Und das Leben im Tode. Schlichtingsheim (Oder), 1693.Abdanckungs-Rede. horam vitae promittere potest, nemo de crastino habet noti-tiam: Fugit aetas, fugit omnis terrena voluptas: Nihil habe- mus nisi praesens, & id momentaneum est. Die gegenwärti- ge Herrligkeit ist unser. Die Zukünfftige stehet nicht in un- ser Gewalt/ und alles beydes ist vergänglich/ weil sie in der Welt. Ein Hirte hat mit seiner Hütte/ keine gewisse Stätte Hingegen lasset uns doch wohl erwegen/ was der ewige Freu- E 2
Abdanckungs-Rede. horam vitæ promittere poteſt, nemo de craſtino habet noti-tiam: Fugit ætas, fugit omnis terrena voluptas: Nihil habe- mus niſi præſens, & id momentaneum eſt. Die gegenwaͤrti- ge Herꝛligkeit iſt unſer. Die Zukuͤnfftige ſtehet nicht in un- ſer Gewalt/ und alles beydes iſt vergaͤnglich/ weil ſie in der Welt. Ein Hirte hat mit ſeiner Huͤtte/ keine gewiſſe Staͤtte Hingegen laſſet uns doch wohl erwegen/ was der ewige Freu- E 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0035" n="35"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">horam vitæ promittere poteſt, nemo de craſtino habet noti-<lb/> tiam: Fugit ætas, fugit omnis terrena voluptas: Nihil habe-<lb/> mus niſi præſens, & id momentaneum eſt.</hi> Die gegenwaͤrti-<lb/> ge Herꝛligkeit iſt unſer. Die Zukuͤnfftige ſtehet nicht in un-<lb/> ſer Gewalt/ und alles beydes iſt vergaͤnglich/ weil ſie in der<lb/> Welt.</p><lb/> <p>Ein Hirte hat mit ſeiner Huͤtte/ keine gewiſſe Staͤtte<lb/> im Felde: Sondern er fuͤhret ſie von einem Ort zum ande-<lb/> ren/ biß ſie endlich gar in Stuͤcken faͤllet/ und er davon muß.<lb/> So ſind wir Sterbliche auch; Wir haben hier keine bleiben-<lb/> de Staͤdte/ ſondern die zukuͤnfftige ſuchen wir. Der Leib<lb/> ſchleppet die Seele/ die Seele den Leib/ wie eine Schnecke ihr<lb/> Hauß herumb/ ſo lange/ biß das Hauß und Huͤtte zubricht<lb/> und vergehet. Ach was iſt doch die Welt-Freude? Fluͤchtig<lb/> und nichtig. Sie kommet lieblich hergegangen/ und laͤſſet<lb/> uns betruͤbt von ſich/ ja die allzu groſſe Freude toͤdtet. <hi rendition="#aq">Chi-<lb/> lon</hi> von <hi rendition="#aq">Sparta</hi> iſt vor Freuden geſtorben/ in dem er ſeinen<lb/> Sohn/ als einen Uberwinder umbfahen und kuͤſſen wollen.<lb/><hi rendition="#aq">Clidemus</hi> von <hi rendition="#aq">Athen</hi> ſtarb/ als er mit einer goldnen Krone<lb/> unverhofft gekroͤnet wurde. <hi rendition="#aq">Plato</hi> iſt durch einen freudigen<lb/> Traum; Und <hi rendition="#aq">P. Craſſus</hi> durchs Lachen geſtorben. So toͤd-<lb/> tet auch die Freude/ da ſonſten nur die Traurigkeit viel Leute<lb/> umbringen ſolte. Und was ſoll man wohl vor Freuden ſich<lb/> traͤumen laſſen/ und fuͤr Gluͤcke ſich einbilden da die Welt<lb/> vergaͤnglich mit all ihrer Luſt/ und wir ſelber verſchwinden<lb/> muͤſſen.</p><lb/> <p>Hingegen laſſet uns doch wohl erwegen/ was der ewige<lb/> Freuden-Himmel ſey/ dahin die Glaͤubigen gelangen/ und<lb/> alldar ihr rechtes Leben anfahen. Es iſt ja ein Hauß der<lb/> <fw type="sig" place="bottom">E 2</fw><fw type="catch" place="bottom">Freu-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [35/0035]
Abdanckungs-Rede.
horam vitæ promittere poteſt, nemo de craſtino habet noti-
tiam: Fugit ætas, fugit omnis terrena voluptas: Nihil habe-
mus niſi præſens, & id momentaneum eſt. Die gegenwaͤrti-
ge Herꝛligkeit iſt unſer. Die Zukuͤnfftige ſtehet nicht in un-
ſer Gewalt/ und alles beydes iſt vergaͤnglich/ weil ſie in der
Welt.
Ein Hirte hat mit ſeiner Huͤtte/ keine gewiſſe Staͤtte
im Felde: Sondern er fuͤhret ſie von einem Ort zum ande-
ren/ biß ſie endlich gar in Stuͤcken faͤllet/ und er davon muß.
So ſind wir Sterbliche auch; Wir haben hier keine bleiben-
de Staͤdte/ ſondern die zukuͤnfftige ſuchen wir. Der Leib
ſchleppet die Seele/ die Seele den Leib/ wie eine Schnecke ihr
Hauß herumb/ ſo lange/ biß das Hauß und Huͤtte zubricht
und vergehet. Ach was iſt doch die Welt-Freude? Fluͤchtig
und nichtig. Sie kommet lieblich hergegangen/ und laͤſſet
uns betruͤbt von ſich/ ja die allzu groſſe Freude toͤdtet. Chi-
lon von Sparta iſt vor Freuden geſtorben/ in dem er ſeinen
Sohn/ als einen Uberwinder umbfahen und kuͤſſen wollen.
Clidemus von Athen ſtarb/ als er mit einer goldnen Krone
unverhofft gekroͤnet wurde. Plato iſt durch einen freudigen
Traum; Und P. Craſſus durchs Lachen geſtorben. So toͤd-
tet auch die Freude/ da ſonſten nur die Traurigkeit viel Leute
umbringen ſolte. Und was ſoll man wohl vor Freuden ſich
traͤumen laſſen/ und fuͤr Gluͤcke ſich einbilden da die Welt
vergaͤnglich mit all ihrer Luſt/ und wir ſelber verſchwinden
muͤſſen.
Hingegen laſſet uns doch wohl erwegen/ was der ewige
Freuden-Himmel ſey/ dahin die Glaͤubigen gelangen/ und
alldar ihr rechtes Leben anfahen. Es iſt ja ein Hauß der
Freu-
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/359522 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/359522/35 |
Zitationshilfe: | Klepperbein, Vertraugott: Den Todt im Leben Und das Leben im Tode. Schlichtingsheim (Oder), 1693, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359522/35>, abgerufen am 16.02.2025. |