Klepperbein, Vertraugott: Den Todt im Leben Und das Leben im Tode. Schlichtingsheim (Oder), 1693.Abdanckungs-Rede. Grab gemachet werde. Derowegen die jenigen nicht un-recht/ die da meinen/ daß vor dem siebenden Jahre/ die Kinder nicht der Eltern/ sondern dem Tode wären/ der sie vor der Zeit/ ehe sie meistens die Proben der Kinder-Kranck- heiten außgestanden/ nicht frey spräche/ weil die Kinder/ nach Außrechnung des Avicennae, 34. absonderlichen Kranckheiten unterworffen/ und wie hefftig sie die Kinder überfallen/ und wie davon zu helffen/ von Marc. Leonello Faventino de Victorijs, in einem absonderlichem Buche er- wiesen worden. Hieton. Mercurialis Foroliviens. Lib. 1. p. 3. de Morbis Puerorum, erzehlet von dem grossen Aristotele, daß er in dem Anfange seiner Sitten-Lehre an den Eude- mum schriebe: Puerorum aetatem usq; adeo & doloribus & morbis esse circumsemptam, ut nemo cupiat ad pueri- tiam reverti. Daß der Kinder Alter mit so vielen Schmer- tzen und Kranckheiten umbzäunet sey/ so/ daß niemand wüntsche/ wieder ein Kind zu werden. Und setzt hinzu: Daß/ da doch in Egypten vor jede Kranckheit ein abson- derlicher Medicus gewesen/ dennoch keiner vor derer Kin- der Kranckheit sey gefunden worden/ entweder/ weil man die Kinder müsse außkrancken lassen/ oder/ weil sie ihren Kindern gar keine Artzneyen so frühzeitig geben wollen. Kommet es ferner dazu/ daß sie ein wenig gehärtet/ und mehr Menschliche Zufälle als ein Kind ertragen können/ was für wunderliche Wege müssen sie gehen/ und haben doch in ihrer Jugend-Leben/ den Tod zum Wegweiser. Wie offt geschiehets/ daß der jenige/ der etwas rühmli- ches lernen wil/ künfftig davon zeitlich wohl zu leben muß lernen wohl zu sterben/ daß er ewiglich wohl lebe. Einer schlägt b 2
Abdanckungs-Rede. Grab gemachet werde. Derowegen die jenigen nicht un-recht/ die da meinen/ daß vor dem ſiebenden Jahre/ die Kinder nicht der Eltern/ ſondern dem Tode waͤren/ der ſie vor deꝛ Zeit/ ehe ſie meiſtens die Proben deꝛ Kinder-Kranck- heiten außgeſtanden/ nicht frey ſpraͤche/ weil die Kinder/ nach Außrechnung des Avicennæ, 34. abſonderlichen Kranckheiten unterworffen/ und wie hefftig ſie die Kinder uͤberfallen/ und wie davon zu helffen/ von Marc. Leonello Faventino de Victorijs, in einem abſonderlichem Buche er- wieſen worden. Hieton. Mercurialis Forolivienſ. Lib. 1. p. 3. de Morbis Puerorum, erzehlet von dem groſſen Ariſtotele, daß er in dem Anfange ſeiner Sitten-Lehre an den Eude- mum ſchriebe: Puerorum ætatem usq́; adeò & doloribus & morbis eſſe circumſemptam, ut nemo cupiat ad pueri- tiam reverti. Daß der Kinder Alter mit ſo vielen Schmer- tzen und Kranckheiten umbzaͤunet ſey/ ſo/ daß niemand wuͤntſche/ wieder ein Kind zu werden. Und ſetzt hinzu: Daß/ da doch in Egypten vor jede Kranckheit ein abſon- derlicher Medicus geweſen/ dennoch keiner vor derer Kin- der Kranckheit ſey gefunden worden/ entweder/ weil man die Kinder muͤſſe außkrancken laſſen/ oder/ weil ſie ihren Kindern gar keine Artzneyen ſo fruͤhzeitig geben wollen. Kommet es ferner dazu/ daß ſie ein wenig gehaͤrtet/ und mehr Menſchliche Zufaͤlle als ein Kind ertragen koͤnnen/ was fuͤr wunderliche Wege muͤſſen ſie gehen/ und haben doch in ihrer Jugend-Leben/ den Tod zum Wegweiſer. Wie offt geſchiehets/ daß der jenige/ der etwas ruͤhmli- ches lernen wil/ kuͤnfftig davon zeitlich wohl zu leben muß lernen wohl zu ſterben/ daß er ewiglich wohl lebe. Einer ſchlaͤgt b 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0011" n="11"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi></fw><lb/> Grab gemachet werde. Derowegen die jenigen nicht un-<lb/> recht/ die da meinen/ daß vor dem ſiebenden Jahre/ die<lb/> Kinder nicht der Eltern/ ſondern dem Tode waͤren/ der ſie<lb/> vor deꝛ Zeit/ ehe ſie meiſtens die Proben deꝛ Kinder-Kranck-<lb/> heiten außgeſtanden/ nicht frey ſpraͤche/ weil die Kinder/<lb/> nach Außrechnung des <hi rendition="#aq">Avicennæ,</hi> 34. abſonderlichen<lb/> Kranckheiten unterworffen/ und wie hefftig ſie die Kinder<lb/> uͤberfallen/ und wie davon zu helffen/ von <hi rendition="#aq">Marc. Leonello<lb/> Faventino de Victorijs,</hi> in einem abſonderlichem Buche er-<lb/> wieſen worden. <hi rendition="#aq">Hieton. Mercurialis Forolivienſ. Lib. 1. p. 3.<lb/> de Morbis Puerorum,</hi> erzehlet von dem groſſen <hi rendition="#aq">Ariſtotele,</hi><lb/> daß er in dem Anfange ſeiner Sitten-Lehre an den <hi rendition="#aq">Eude-<lb/> mum</hi> ſchriebe: <hi rendition="#aq">Puerorum ætatem usq́; adeò & doloribus<lb/> & morbis eſſe circumſemptam, ut nemo cupiat ad pueri-<lb/> tiam reverti.</hi> Daß der Kinder Alter mit ſo vielen Schmer-<lb/> tzen und Kranckheiten umbzaͤunet ſey/ ſo/ daß niemand<lb/> wuͤntſche/ wieder ein Kind zu werden. Und ſetzt hinzu:<lb/> Daß/ da doch in Egypten vor jede Kranckheit ein abſon-<lb/> derlicher <hi rendition="#aq">Medicus</hi> geweſen/ dennoch keiner vor derer Kin-<lb/> der Kranckheit ſey gefunden worden/ entweder/ weil man<lb/> die Kinder muͤſſe außkrancken laſſen/ oder/ weil ſie ihren<lb/> Kindern gar keine Artzneyen ſo fruͤhzeitig geben wollen.<lb/> Kommet es ferner dazu/ daß ſie ein wenig gehaͤrtet/ und<lb/> mehr Menſchliche Zufaͤlle als ein Kind ertragen koͤnnen/<lb/> was fuͤr wunderliche Wege muͤſſen ſie gehen/ und haben<lb/> doch in ihrer Jugend-Leben/ den Tod zum Wegweiſer.<lb/> Wie offt geſchiehets/ daß der jenige/ der etwas ruͤhmli-<lb/> ches lernen wil/ kuͤnfftig davon zeitlich wohl zu leben muß<lb/> lernen wohl zu ſterben/ daß er ewiglich wohl lebe. Einer<lb/> <fw type="sig" place="bottom">b 2</fw><fw type="catch" place="bottom">ſchlaͤgt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [11/0011]
Abdanckungs-Rede.
Grab gemachet werde. Derowegen die jenigen nicht un-
recht/ die da meinen/ daß vor dem ſiebenden Jahre/ die
Kinder nicht der Eltern/ ſondern dem Tode waͤren/ der ſie
vor deꝛ Zeit/ ehe ſie meiſtens die Proben deꝛ Kinder-Kranck-
heiten außgeſtanden/ nicht frey ſpraͤche/ weil die Kinder/
nach Außrechnung des Avicennæ, 34. abſonderlichen
Kranckheiten unterworffen/ und wie hefftig ſie die Kinder
uͤberfallen/ und wie davon zu helffen/ von Marc. Leonello
Faventino de Victorijs, in einem abſonderlichem Buche er-
wieſen worden. Hieton. Mercurialis Forolivienſ. Lib. 1. p. 3.
de Morbis Puerorum, erzehlet von dem groſſen Ariſtotele,
daß er in dem Anfange ſeiner Sitten-Lehre an den Eude-
mum ſchriebe: Puerorum ætatem usq́; adeò & doloribus
& morbis eſſe circumſemptam, ut nemo cupiat ad pueri-
tiam reverti. Daß der Kinder Alter mit ſo vielen Schmer-
tzen und Kranckheiten umbzaͤunet ſey/ ſo/ daß niemand
wuͤntſche/ wieder ein Kind zu werden. Und ſetzt hinzu:
Daß/ da doch in Egypten vor jede Kranckheit ein abſon-
derlicher Medicus geweſen/ dennoch keiner vor derer Kin-
der Kranckheit ſey gefunden worden/ entweder/ weil man
die Kinder muͤſſe außkrancken laſſen/ oder/ weil ſie ihren
Kindern gar keine Artzneyen ſo fruͤhzeitig geben wollen.
Kommet es ferner dazu/ daß ſie ein wenig gehaͤrtet/ und
mehr Menſchliche Zufaͤlle als ein Kind ertragen koͤnnen/
was fuͤr wunderliche Wege muͤſſen ſie gehen/ und haben
doch in ihrer Jugend-Leben/ den Tod zum Wegweiſer.
Wie offt geſchiehets/ daß der jenige/ der etwas ruͤhmli-
ches lernen wil/ kuͤnfftig davon zeitlich wohl zu leben muß
lernen wohl zu ſterben/ daß er ewiglich wohl lebe. Einer
ſchlaͤgt
b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |