Henel, Christoph: Die itzt abfallende und wandernde Blätter Als Ein Bilde des Lebens und Außganges. Schlichtingsheim, [1692].und wandernde Blätter. Jch bleib in GOtt und stehe/ Es geh auch wie es gehe. Und wie diese Königin sonsten auch noch mehr von sich sagete: sund- E
und wandernde Blaͤtter. Jch bleib in GOtt und ſtehe/ Es geh auch wie es gehe. Und wie dieſe Koͤnigin ſonſten auch noch mehꝛ von ſich ſagete: ſund- E
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <pb facs="#f0033" n="33"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">und wandernde Blaͤtter.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Jch bleib in GOtt und ſtehe/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Es geh auch wie es gehe.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Und wie dieſe Koͤnigin ſonſten auch noch mehꝛ von ſich ſagete:<lb/><hi rendition="#aq">Adverſus mala virilem animum induo, ut, qvicqvid evenerit,<lb/> mors me imparatam non opprimat,</hi> (<hi rendition="#aq">Cambden. ad An. 1586.<lb/> p.</hi> 467. Alſo thate dergleichen auch unſere itzt <hi rendition="#fr">ſeel. Fr. Glau-<lb/> bitzin.</hi> Sie ruͤſtete ſich gleichfalls mit recht Maͤnnlichen<lb/> Muthe und Tapfferkeit wieder alles Ungluͤcke/ und ſahe<lb/> wohl zu/ daß Sie wieder daſſelbe unbereitet nicht erfunden<lb/> wuͤrde. Auch da noch/ da der Todes-Wind ſelber Sie an-<lb/> blieſſe und anſtieſſe/ und Jhrem Leben draͤuete; So waren<lb/> dieſe Blaͤtter annoch unerſchrocken/ und ſtunden auff fe-<lb/> ſtem ja recht goͤldenem Grunde/ auff <hi rendition="#g">JESUM/</hi> nemlich<lb/> den Felſen des Heyls/ in welchem ſie feſt gegruͤndet und ein-<lb/> gewurtzelt waren/ und Jhr ander und ewiges Leben/ Jhr<lb/> Bleiben und Gruͤnen/ ſchon vorheꝛ ſahen/ wuſten und glaub-<lb/> ten/ wenn es zeitlich gleich ausgelebet und außgegruͤnet ſeyn<lb/> wuͤrde. Darumb wie Sie nun in deme gegruͤnet/ ſo lange<lb/> ſie gegruͤnet; Wie ſie deme gelebet/ ſo lange ſie gelebet und<lb/> gefſtanden: Alſo wolten Sie auch ſeine ſein und bleiben/ im<lb/> Welcken und Falben/ im Sterben und Fallen/ und Jhme in<lb/> ſeine H. Haͤnde und zu ſeiner Bewahrnuͤß anheim fallen.<lb/> Sie ſind Jhme auch anheim gefallen/ und damit gar wohl<lb/> und gluͤcklich/ und alſo/ gefallen/ daß Sie zu ſeiner Zeit aufs<lb/> lieblichſte ſchon wieder außſchlagen und gruͤnen werden/<lb/> und das nicht zur Erden/ ſondern zum Himmel; Nicht zu<lb/> vergaͤnglicher/ ſondern unvergaͤnglicher und ewigeꝛ Gruͤne.<lb/> Denn der/ der im Siechen und Welcken ihr Troſt und Ge-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">E</fw><fw type="catch" place="bottom">ſund-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0033]
und wandernde Blaͤtter.
Jch bleib in GOtt und ſtehe/
Es geh auch wie es gehe.
Und wie dieſe Koͤnigin ſonſten auch noch mehꝛ von ſich ſagete:
Adverſus mala virilem animum induo, ut, qvicqvid evenerit,
mors me imparatam non opprimat, (Cambden. ad An. 1586.
p. 467. Alſo thate dergleichen auch unſere itzt ſeel. Fr. Glau-
bitzin. Sie ruͤſtete ſich gleichfalls mit recht Maͤnnlichen
Muthe und Tapfferkeit wieder alles Ungluͤcke/ und ſahe
wohl zu/ daß Sie wieder daſſelbe unbereitet nicht erfunden
wuͤrde. Auch da noch/ da der Todes-Wind ſelber Sie an-
blieſſe und anſtieſſe/ und Jhrem Leben draͤuete; So waren
dieſe Blaͤtter annoch unerſchrocken/ und ſtunden auff fe-
ſtem ja recht goͤldenem Grunde/ auff JESUM/ nemlich
den Felſen des Heyls/ in welchem ſie feſt gegruͤndet und ein-
gewurtzelt waren/ und Jhr ander und ewiges Leben/ Jhr
Bleiben und Gruͤnen/ ſchon vorheꝛ ſahen/ wuſten und glaub-
ten/ wenn es zeitlich gleich ausgelebet und außgegruͤnet ſeyn
wuͤrde. Darumb wie Sie nun in deme gegruͤnet/ ſo lange
ſie gegruͤnet; Wie ſie deme gelebet/ ſo lange ſie gelebet und
gefſtanden: Alſo wolten Sie auch ſeine ſein und bleiben/ im
Welcken und Falben/ im Sterben und Fallen/ und Jhme in
ſeine H. Haͤnde und zu ſeiner Bewahrnuͤß anheim fallen.
Sie ſind Jhme auch anheim gefallen/ und damit gar wohl
und gluͤcklich/ und alſo/ gefallen/ daß Sie zu ſeiner Zeit aufs
lieblichſte ſchon wieder außſchlagen und gruͤnen werden/
und das nicht zur Erden/ ſondern zum Himmel; Nicht zu
vergaͤnglicher/ ſondern unvergaͤnglicher und ewigeꝛ Gruͤne.
Denn der/ der im Siechen und Welcken ihr Troſt und Ge-
ſund-
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/359521 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/359521/33 |
Zitationshilfe: | Henel, Christoph: Die itzt abfallende und wandernde Blätter Als Ein Bilde des Lebens und Außganges. Schlichtingsheim, [1692], S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359521/33>, abgerufen am 16.02.2025. |