Kleiner, Johann Georg: Die doppelte Glückseligkeit der Gerechten. Brieg, 1722.Die doppelte Glückseligkeit eigene wegen Jhrer Jhnen stets erzeigten Liebe/ Treue/ Auff-richtigkeit und Redlichkeit verlohren. Unglücklich schätzet sich ein sämmtlich respective hinterlassen Unglücklich schätzen sich insgesammt andere Hohe nahe Unglücklich schätzen sich auf allen Jhren hinterlassenen Bey allen diesen angeführten Unglückseligen und Betrüb- und
Die doppelte Gluͤckſeligkeit eigene wegen Jhrer Jhnen ſtets erzeigten Liebe/ Treue/ Auff-richtigkeit und Redlichkeit verlohren. Ungluͤcklich ſchaͤtzet ſich ein ſaͤmmtlich reſpectivè hinterlaſſen Ungluͤcklich ſchaͤtzen ſich insgeſammt andere Hohe nahe Ungluͤcklich ſchaͤtzen ſich auf allen Jhren hinterlaſſenen Bey allen dieſen angefuͤhrten Ungluͤckſeligen und Betruͤb- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0008" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die doppelte Gluͤckſeligkeit</hi></fw><lb/> eigene wegen Jhrer Jhnen ſtets erzeigten Liebe/ Treue/ Auff-<lb/> richtigkeit und Redlichkeit verlohren.</p><lb/> <p>Ungluͤcklich ſchaͤtzet ſich ein ſaͤmmtlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">reſpectivè</hi></hi> hinterlaſſen<lb/><hi rendition="#fr">Hochgeliebt und Hochbetruͤbt Hoch-Freyherrlich Ge-<lb/> ſchwiſter,</hi> daß nunmehr Dero bisanher gedaurete und hoͤchſt<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">florir</hi></hi>te <hi rendition="#fr">Sechſte Geſchwiſter-Zahl</hi> zerriſſen/ und Sie daruͤ-<lb/> ber in das groͤſte Leydweſen verſetzet worden.</p><lb/> <p>Ungluͤcklich ſchaͤtzen ſich insgeſammt andere <hi rendition="#fr">Hohe nahe<lb/> Bluts-Verwandte und Gemuͤths-Bekannte,</hi> die vor die-<lb/> ſem von ſolchem unvermuthet hoͤchſtſchmertzlich gefallenen Hin-<lb/> tritt Jhrer Hochgeliebten Frau Schwaͤger-Vetter-und Nach-<lb/> barin gehoͤret/ und heute Jhrer unterſchiedene davon/ bey die-<lb/> ſen Jhr zu guter letzt angeſtellten Ehren-und Gedaͤchtniß-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">So-<lb/> lennit</hi></hi>aͤten die letzt gebuͤhrende Ehren-Pflicht/ ob ſchon mit<lb/> gleichfalls beſtuͤrtztem Gemuͤthe/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">conteſti</hi></hi>ren und bezeugen.</p><lb/> <p>Ungluͤcklich ſchaͤtzen ſich auf allen Jhren hinterlaſſenen<lb/><hi rendition="#fr">Guͤtern</hi> Hoͤchſtbeſtuͤrtzte <hi rendition="#fr">Beamten, Bediente,</hi> und ſaͤmmt-<lb/> lich getreueſte <hi rendition="#fr">Unterthanen.</hi> Die Erſten beklagen ihre un-<lb/> tergegangene <hi rendition="#fr">Gnaden-Sonne:</hi> Die Andern beſeuffzen ihre<lb/> von ihrem Haupte gefallene <hi rendition="#fr">Ehren-Crone;</hi> und die Dritten<lb/> bejammern und beweinen ihre vor ihren Augen umgeriſſene<lb/><hi rendition="#fr">Schatten-reiche Ceder,</hi> denen man mit gutem Recht dieje-<lb/> nigen Worte zuruffen kan, die in dem 11. Capitel der Weiſſa-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Zach. 11.<lb/> v.</hi> 2.</note>gung Zachariaͤ ſtehen: <hi rendition="#fr">Heulet ihr Tannen, denn eine von<lb/> euren Cedern iſt gefallen.</hi></p><lb/> <p>Bey allen dieſen angefuͤhrten Ungluͤckſeligen und Betruͤb-<lb/> ten/ komme ich endlich auch auf mich/ und geſtehe/ daß ich<lb/> hieruͤber mit allen gleiches Leyd/ gleiches Trauren und Be-<lb/> truͤbniß zu hegen/ hohe Urſache habe. Denn wenn ich beden-<lb/> cke: Wie mir der groſſe GOtt unter allen meinen/ Zeit meines<lb/> gefuͤhrten Lebens erweckten/ Hohen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Patronis,</hi></hi> geneigtenGoͤnnern/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0008]
Die doppelte Gluͤckſeligkeit
eigene wegen Jhrer Jhnen ſtets erzeigten Liebe/ Treue/ Auff-
richtigkeit und Redlichkeit verlohren.
Ungluͤcklich ſchaͤtzet ſich ein ſaͤmmtlich reſpectivè hinterlaſſen
Hochgeliebt und Hochbetruͤbt Hoch-Freyherrlich Ge-
ſchwiſter, daß nunmehr Dero bisanher gedaurete und hoͤchſt
florirte Sechſte Geſchwiſter-Zahl zerriſſen/ und Sie daruͤ-
ber in das groͤſte Leydweſen verſetzet worden.
Ungluͤcklich ſchaͤtzen ſich insgeſammt andere Hohe nahe
Bluts-Verwandte und Gemuͤths-Bekannte, die vor die-
ſem von ſolchem unvermuthet hoͤchſtſchmertzlich gefallenen Hin-
tritt Jhrer Hochgeliebten Frau Schwaͤger-Vetter-und Nach-
barin gehoͤret/ und heute Jhrer unterſchiedene davon/ bey die-
ſen Jhr zu guter letzt angeſtellten Ehren-und Gedaͤchtniß-So-
lennitaͤten die letzt gebuͤhrende Ehren-Pflicht/ ob ſchon mit
gleichfalls beſtuͤrtztem Gemuͤthe/ conteſtiren und bezeugen.
Ungluͤcklich ſchaͤtzen ſich auf allen Jhren hinterlaſſenen
Guͤtern Hoͤchſtbeſtuͤrtzte Beamten, Bediente, und ſaͤmmt-
lich getreueſte Unterthanen. Die Erſten beklagen ihre un-
tergegangene Gnaden-Sonne: Die Andern beſeuffzen ihre
von ihrem Haupte gefallene Ehren-Crone; und die Dritten
bejammern und beweinen ihre vor ihren Augen umgeriſſene
Schatten-reiche Ceder, denen man mit gutem Recht dieje-
nigen Worte zuruffen kan, die in dem 11. Capitel der Weiſſa-
gung Zachariaͤ ſtehen: Heulet ihr Tannen, denn eine von
euren Cedern iſt gefallen.
Zach. 11.
v. 2.
Bey allen dieſen angefuͤhrten Ungluͤckſeligen und Betruͤb-
ten/ komme ich endlich auch auf mich/ und geſtehe/ daß ich
hieruͤber mit allen gleiches Leyd/ gleiches Trauren und Be-
truͤbniß zu hegen/ hohe Urſache habe. Denn wenn ich beden-
cke: Wie mir der groſſe GOtt unter allen meinen/ Zeit meines
gefuͤhrten Lebens erweckten/ Hohen Patronis, geneigtenGoͤnnern/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/358654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/358654/8 |
Zitationshilfe: | Kleiner, Johann Georg: Die doppelte Glückseligkeit der Gerechten. Brieg, 1722, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/358654/8>, abgerufen am 16.02.2025. |