Kleiner, Johann Georg: Die doppelte Glückseligkeit der Gerechten. Brieg, 1722.der Gerechten. Es tröste demnach der hohe/ erhabene und grundgütige auch E 3
der Gerechten. Es troͤſte demnach der hohe/ erhabene und grundguͤtige auch E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0037" n="37"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">der Gerechten.</hi> </fw><lb/> <p>Es troͤſte demnach der hohe/ erhabene und grundguͤtige<lb/> GOTT <hi rendition="#fr">Jhro Hoch-Freyherrliche Gnaden</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(Plen. cum Tit.)</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">gegenwaͤrtig Leydtragenden Hoͤchſt-bekuͤmmerten Hoch-<lb/> Freyherrl. Herrn Wittwer,</hi> und laſſe Sie bey ſeinem Jhnen<lb/> itzt eingeſchenckten Wermuths-bittern Creutz-Becher/ auch<lb/> den Nectar-ſuͤſſeſten Erquickungs-Safft ſeines kraͤfftig-troͤſten-<lb/> den Wortes/ an Dero bekuͤmmerten Seele empfinden. Und<lb/> wie Sie heute mit dem gerechten Ertz-Vater Jacob zugeſtehen<lb/> und ausruffen muͤſſen: <hi rendition="#fr">Woher iſts, daß du mich bis hie-<lb/> her gebracht? Jch bin zu geringe aller Barmhertzigkeit,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Geneſ. 32.<lb/> v.</hi> 8.</note><lb/><hi rendition="#fr">und aller Treue, die du an deinem Knechte gethan haſt;</hi><lb/> So ſorge erferner vor Sie in Dero einſam- und baͤngſamen<lb/> Wittwen-Stande. Die wunderbare <hi rendition="#fr">Vorſorge,</hi> die er Jhnen<lb/> von Jugend auf/ auf gar ſonderbare Art und Weiſe bis anher<lb/> erwieſen/ entziehe er auch Jhnen niemals in Dero zunehmen-<lb/> den hohen Alter; Er ſorge vor Dero abnehmende Kraͤffte/<lb/> vor Dero unverruͤckt genieſſende Gemuͤths-und Leibes-Wohl:<lb/> Er decke ſeine maͤchtige <hi rendition="#fr">Schutz-Hand</hi> uͤber Sie/ und beſchirme<lb/> Sie wider alle gefaͤhrlich-zuſtoſſende Ungluͤcks-und dergleichen<lb/> harte Trauer-Faͤlle: Er <hi rendition="#fr">vertheidige Sie mit ſeinem ſtarcken<lb/> Arm</hi> wider alle offentliche und heimliche Feinde: Er ſtehe Jhnen<lb/> auch dermaleins/ wie <hi rendition="#fr">Dero ſeligſtenFrau Gemahlin in Dero</hi><lb/> GOtt gebe! noch lange ausbleibendẽ letzten Todes-Stunde mit<lb/> dieſem <hi rendition="#fr">maͤchtigen Vertheidigungs-Arm</hi> wider den letzten<lb/> ſtarcken Feind bey/ daßSie wol ſiegen/ und das Feld behalten moͤ-<lb/> gen: Er ſey und bleibe Jhnen vor alle bißher treugeleiſtete hohe<lb/><hi rendition="#fr">Amts-Sorgfalt,</hi> treu erwieſene <hi rendition="#fr">Ehe-Pflicht,</hi> und <hi rendition="#fr">beſte Ver-<lb/> pflegung Dero Wohlſeligſten Frau Gemahlin</hi> auff ihrem<lb/> Siech-Bette/ die Sie offtmahls geruͤhmt und davor gedancket/<lb/> Jhr bewehrter <hi rendition="#fr">Schild und Lohn,</hi> und nehme Sie endlich<lb/> <fw type="sig" place="bottom">E 3</fw><fw type="catch" place="bottom">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0037]
der Gerechten.
Es troͤſte demnach der hohe/ erhabene und grundguͤtige
GOTT Jhro Hoch-Freyherrliche Gnaden (Plen. cum Tit.)
gegenwaͤrtig Leydtragenden Hoͤchſt-bekuͤmmerten Hoch-
Freyherrl. Herrn Wittwer, und laſſe Sie bey ſeinem Jhnen
itzt eingeſchenckten Wermuths-bittern Creutz-Becher/ auch
den Nectar-ſuͤſſeſten Erquickungs-Safft ſeines kraͤfftig-troͤſten-
den Wortes/ an Dero bekuͤmmerten Seele empfinden. Und
wie Sie heute mit dem gerechten Ertz-Vater Jacob zugeſtehen
und ausruffen muͤſſen: Woher iſts, daß du mich bis hie-
her gebracht? Jch bin zu geringe aller Barmhertzigkeit,
und aller Treue, die du an deinem Knechte gethan haſt;
So ſorge erferner vor Sie in Dero einſam- und baͤngſamen
Wittwen-Stande. Die wunderbare Vorſorge, die er Jhnen
von Jugend auf/ auf gar ſonderbare Art und Weiſe bis anher
erwieſen/ entziehe er auch Jhnen niemals in Dero zunehmen-
den hohen Alter; Er ſorge vor Dero abnehmende Kraͤffte/
vor Dero unverruͤckt genieſſende Gemuͤths-und Leibes-Wohl:
Er decke ſeine maͤchtige Schutz-Hand uͤber Sie/ und beſchirme
Sie wider alle gefaͤhrlich-zuſtoſſende Ungluͤcks-und dergleichen
harte Trauer-Faͤlle: Er vertheidige Sie mit ſeinem ſtarcken
Arm wider alle offentliche und heimliche Feinde: Er ſtehe Jhnen
auch dermaleins/ wie Dero ſeligſtenFrau Gemahlin in Dero
GOtt gebe! noch lange ausbleibendẽ letzten Todes-Stunde mit
dieſem maͤchtigen Vertheidigungs-Arm wider den letzten
ſtarcken Feind bey/ daßSie wol ſiegen/ und das Feld behalten moͤ-
gen: Er ſey und bleibe Jhnen vor alle bißher treugeleiſtete hohe
Amts-Sorgfalt, treu erwieſene Ehe-Pflicht, und beſte Ver-
pflegung Dero Wohlſeligſten Frau Gemahlin auff ihrem
Siech-Bette/ die Sie offtmahls geruͤhmt und davor gedancket/
Jhr bewehrter Schild und Lohn, und nehme Sie endlich
auch
Geneſ. 32.
v. 8.
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/358654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/358654/37 |
Zitationshilfe: | Kleiner, Johann Georg: Die doppelte Glückseligkeit der Gerechten. Brieg, 1722, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/358654/37>, abgerufen am 17.02.2025. |