Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602.Christliche mit tödtlicher ohnmacht/ den seinigen vnter denn händen vberfiel/ dar-auff gefraget worden/ er hette ja seinen feinden von hertzen verziehen/ hat er in grosser schwacheit/ doch deutlich vnd verstentlich/ Ja gesagt/ vnd be- zeuget/ das kein groll in seinem hertzen were. Denn er wuste wol der from- Rom. 12. v. 19.me Herr/ was geschrieben stehet/ Mir die Rache/ Jch wil vergelten. Vnd in der Gedult/ hat der fromme Herr verharret/ biß an sein Vnd ist denckwürdig/ was er etliche tage vor seinem tode zu glaub- seinen
Chriſtliche mit toͤdtlicher ohnmacht/ den ſeinigen vnter denn haͤnden vberfiel/ dar-auff gefraget worden/ er hette ja ſeinen feinden von hertzen verziehen/ hat er in groſſer ſchwacheit/ doch deutlich vnd verſtentlich/ Ja geſagt/ vnd be- zeuget/ das kein groll in ſeinem hertzen were. Denn er wuſte wol der from- Rom. 12. v. 19.me Herr/ was geſchrieben ſtehet/ Mir die Rache/ Jch wil vergelten. Vnd in der Gedult/ hat der fromme Herr verharret/ biß an ſein Vnd iſt denckwuͤrdig/ was er etliche tage vor ſeinem tode zu glaub- ſeinen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0040" n="38"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche</hi></fw><lb/> mit toͤdtlicher ohnmacht/ den ſeinigen vnter denn haͤnden vberfiel/ dar-<lb/> auff gefraget worden/ er hette ja ſeinen feinden von hertzen verziehen/ hat<lb/> er in groſſer ſchwacheit/ doch deutlich vnd verſtentlich/ Ja geſagt/ vnd be-<lb/> zeuget/ das kein groll in ſeinem hertzen were. Denn er wuſte wol der from-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rom. 12.<lb/> v. 19.</hi></hi></note>me Herr/ was geſchrieben ſtehet/ Mir die Rache/ Jch wil vergelten.</p><lb/> <p>Vnd in der Gedult/ hat der fromme Herr verharret/ biß an ſein<lb/> letztes ende/ allerdinges/ wie er Montags gegen Abendt zuvor/ ehe er<lb/> Dienſtags hernach/ auß dieſem elende abgewichen/ zuſagte. Denn<lb/> als er etliche ſtunden nacheinander ruhete/ vnd ſein hertzliebes Ehe-<lb/> gemahl/ die jtzo hochbetrubte Wittib/ ſitzende am Siechbett zur lin-<lb/> cken hand/ von ſeiner gedult redete/ vber welcher wir vns vnterein-<lb/> ander wunderten/ vnd Gott dafuͤr danckten/ war er druͤber erwachet/<lb/> vnd fragete/ was die reden were/ Antworte jhm ſein hertzliebes Ehege-<lb/> mahl/ wir redeten davon/ daß er in ſeiner Kranckheit vnd ſchwach-<lb/> heit/ ſo gar gedultig were/ vnd auch vor der zeit immer geweſen/ Antwor-<lb/> tet er/ Jch wil es auch noch thun. Drauff wir jhm zu gemuͤth fuͤhreten/<lb/> er ſolte es erkennen fuͤr eine ſondere Gabe Gottes/ vnd gewiſſes zeugnuß/<lb/> daß ſein glaube rechtſchaffen were/ denn alſo ſtuͤnde geſchrieben/ Jacobi<lb/> am 1. v. 3. <hi rendition="#fr">Wiſſet das ewer Glaube/ ſo er rechtſchaffen iſt/ ge-<lb/> dult wircket/ Die gedult aber ſol feſte bleiben/ biß ans ende.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sen:<lb/> Optimum<lb/> eſt pati<lb/> quod emẽ-<lb/> dari non<lb/> poßit: &<lb/> Deum quo<lb/> autore<lb/> cuncta eve<lb/> niu<supplied>nt</supplied> ſine<lb/> murmure<lb/> comitari.<lb/> Malus mi-<lb/> les eſt, qui<lb/> Imperato-<lb/> rem ſuum<lb/> gemens ſe-<lb/> quitur.</hi></hi></note>Welches jhm denn auch ein ſehr bekanter Spruch geweſen/ denn er auch<lb/> ſehr vleiſſig notiret.</p><lb/> <p>Vnd iſt denckwuͤrdig/ was er etliche tage vor ſeinem tode zu glaub-<lb/> wuͤrdigen/ vom Adel ſehr bruͤnſtig/ vnd nicht ohne milte threnen geſaget:<lb/> vnſer HerrGott hette jhm viel Creutz/ Sonderlich in zwey Jahren zuge-<lb/> ſchickt/ dergleichen er nicht außgeſtanden/ die gantze zeit ſeines lebens/ vn-<lb/> ter welchen er diß fuͤr das groͤſte hielte/ daß er da kranck lege/ vnd koͤndte<lb/> nichts mehr thun/ were niemand nichts mehr nuͤtze. Die genade aber/<lb/> hett er von Gott/ daß er verſtuͤnde/ es were ſein beſtes/ ꝛc. Vnd wenn jhm<lb/> Gott die gewalt in die haͤnde gebe/ daß er es enderen moͤchte/ ſo wolte ers<lb/> jhm doch nicht anders wunſchen/ (ohn zweifel nach dem edelen Spruch/<lb/> Pſal. 119. v. 71. Es iſt mir lieb/ das du mich gedemuͤtiget haſt/ das ich deine<lb/> Rechte lerne) vnd wenn jhm auch Gott ſeine ſeinde alle in ſeine haͤnde<lb/> gebe/ mit denſelben zu handelen ſeines gefallens/ ſo wolte er jhnen nichts<lb/> boͤſes thun/ nur allein darumb/ weil es jhm Gott verbotten hette: (ohn<lb/> zweiffel nach dem exempel deß Koͤnigs Dauids/ der ſeinen feindt offt in<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſeinen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0040]
Chriſtliche
mit toͤdtlicher ohnmacht/ den ſeinigen vnter denn haͤnden vberfiel/ dar-
auff gefraget worden/ er hette ja ſeinen feinden von hertzen verziehen/ hat
er in groſſer ſchwacheit/ doch deutlich vnd verſtentlich/ Ja geſagt/ vnd be-
zeuget/ das kein groll in ſeinem hertzen were. Denn er wuſte wol der from-
me Herr/ was geſchrieben ſtehet/ Mir die Rache/ Jch wil vergelten.
Rom. 12.
v. 19.
Vnd in der Gedult/ hat der fromme Herr verharret/ biß an ſein
letztes ende/ allerdinges/ wie er Montags gegen Abendt zuvor/ ehe er
Dienſtags hernach/ auß dieſem elende abgewichen/ zuſagte. Denn
als er etliche ſtunden nacheinander ruhete/ vnd ſein hertzliebes Ehe-
gemahl/ die jtzo hochbetrubte Wittib/ ſitzende am Siechbett zur lin-
cken hand/ von ſeiner gedult redete/ vber welcher wir vns vnterein-
ander wunderten/ vnd Gott dafuͤr danckten/ war er druͤber erwachet/
vnd fragete/ was die reden were/ Antworte jhm ſein hertzliebes Ehege-
mahl/ wir redeten davon/ daß er in ſeiner Kranckheit vnd ſchwach-
heit/ ſo gar gedultig were/ vnd auch vor der zeit immer geweſen/ Antwor-
tet er/ Jch wil es auch noch thun. Drauff wir jhm zu gemuͤth fuͤhreten/
er ſolte es erkennen fuͤr eine ſondere Gabe Gottes/ vnd gewiſſes zeugnuß/
daß ſein glaube rechtſchaffen were/ denn alſo ſtuͤnde geſchrieben/ Jacobi
am 1. v. 3. Wiſſet das ewer Glaube/ ſo er rechtſchaffen iſt/ ge-
dult wircket/ Die gedult aber ſol feſte bleiben/ biß ans ende.
Welches jhm denn auch ein ſehr bekanter Spruch geweſen/ denn er auch
ſehr vleiſſig notiret.
Sen:
Optimum
eſt pati
quod emẽ-
dari non
poßit: &
Deum quo
autore
cuncta eve
niunt ſine
murmure
comitari.
Malus mi-
les eſt, qui
Imperato-
rem ſuum
gemens ſe-
quitur.
Vnd iſt denckwuͤrdig/ was er etliche tage vor ſeinem tode zu glaub-
wuͤrdigen/ vom Adel ſehr bruͤnſtig/ vnd nicht ohne milte threnen geſaget:
vnſer HerrGott hette jhm viel Creutz/ Sonderlich in zwey Jahren zuge-
ſchickt/ dergleichen er nicht außgeſtanden/ die gantze zeit ſeines lebens/ vn-
ter welchen er diß fuͤr das groͤſte hielte/ daß er da kranck lege/ vnd koͤndte
nichts mehr thun/ were niemand nichts mehr nuͤtze. Die genade aber/
hett er von Gott/ daß er verſtuͤnde/ es were ſein beſtes/ ꝛc. Vnd wenn jhm
Gott die gewalt in die haͤnde gebe/ daß er es enderen moͤchte/ ſo wolte ers
jhm doch nicht anders wunſchen/ (ohn zweifel nach dem edelen Spruch/
Pſal. 119. v. 71. Es iſt mir lieb/ das du mich gedemuͤtiget haſt/ das ich deine
Rechte lerne) vnd wenn jhm auch Gott ſeine ſeinde alle in ſeine haͤnde
gebe/ mit denſelben zu handelen ſeines gefallens/ ſo wolte er jhnen nichts
boͤſes thun/ nur allein darumb/ weil es jhm Gott verbotten hette: (ohn
zweiffel nach dem exempel deß Koͤnigs Dauids/ der ſeinen feindt offt in
ſeinen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469/40 |
Zitationshilfe: | Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/357469/40>, abgerufen am 16.02.2025. |