Schröer, Friedrich : Wahre Christenthums-Bezeugung. Zittau, 1664.Abdanckung. Dieses Wasser schörffete unsere selige Jungfrau zum Wo auch Ihr/ ihr Gott geschworen Wie uns allen in gemein/ Das Verlohrne nicht verlohren/ Sondern sollen selig seyn. Sie schöpffte dieses Wasser aus dem Gehör göttlichen Sie schöpfte dieses Wasser/ bey würdigem Gebrauch des Herr kan ich geschenckte Sünden/ Seelen-Ruh/ und Labsal finden. Gott vergnügt dis Löse-gelt. Dis versöhnt die gantze Welt. Christus nun in mir/ ist meine: Ich in Christo/ bin nun Seine. Tod nun ist es mir gelungen/ In mir lebt/ der dich verschlungen. Mein Grab ist kein Schaden-Ort/ Denn daraus wird mich das Wort holen/ und in Himmel heben: Wer Mich isset/ der wird leben. Sie schöpfte aber dieses Wasser nicht mit einem Siebe/ Zum B iij
Abdanckung. Dieſes Waſſer ſchoͤrffete unſere ſelige Jungfrau zum Wo auch Ihr/ ihr Gott geſchworen Wie uns allen in gemein/ Das Verlohrne nicht verlohren/ Sondern ſollen ſelig ſeyn. Sie ſchoͤpffte dieſes Waſſer aus dem Gehoͤr goͤttlichen Sie ſchoͤpfte dieſes Waſſer/ bey wuͤrdigem Gebrauch des Herr kan ich geſchenckte Suͤnden/ Seelen-Ruh/ und Labſal finden. Gott vergnuͤgt dis Loͤſe-gelt. Dis verſoͤhnt die gantze Welt. Chriſtus nun in mir/ iſt meine: Ich in Chriſto/ bin nun Seine. Tod nun iſt es mir gelungen/ In mir lebt/ der dich verſchlungen. Mein Grab iſt kein Schaden-Ort/ Denn daraus wird mich das Wort holen/ und in Himmel heben: Wer Mich iſſet/ der wird leben. Sie ſchoͤpfte aber dieſes Waſſer nicht mit einem Siebe/ Zum B iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsOration" n="1"> <pb facs="#f0013"/> <fw place="top" type="header">Abdanckung.</fw><lb/> <p>Dieſes Waſſer ſchoͤrffete unſere ſelige Jungfrau <hi rendition="#fr">zum<lb/> Erſten/</hi> ſey dem geiſtlichen Brunnen Beerſaba/ das iſt/ bey<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 21, 31.</hi></note><lb/> dem theuren Eyd Brunnen Ihrer heiligen Tauffe/</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wo auch Ihr/ ihr Gott geſchworen</l><lb/> <l>Wie uns allen in gemein/</l><lb/> <l>Das Verlohrne nicht verlohren/</l><lb/> <l>Sondern ſollen ſelig ſeyn.</l> </lg><lb/> <p>Sie ſchoͤpffte dieſes Waſſer aus dem Gehoͤr goͤttlichen<lb/> Wortes/ als aus dem luſtigen Bruͤnnlein der Stadt Gottes.<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 46, 5.</hi></note><lb/> O wie offte erqvickte dieſes friſche Waſſer ihre Seele/ daß auch<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 23, 2.</hi></note><lb/> von Ihr bey Ubung ihres Chriſtenthums geiſtliche Stroͤme des<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 7, 38.</hi></note><lb/> Lebendigen Waſſers floſſen.</p><lb/> <p>Sie ſchoͤpfte dieſes Waſſer/ bey wuͤrdigem Gebrauch des<lb/> heiligen Abendmahls/ und ſagte:</p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#k">He</hi>rr kan ich geſchenckte Suͤnden/</l><lb/> <l>Seelen-Ruh/ und Labſal finden.</l><lb/> <l>Gott vergnuͤgt dis Loͤſe-gelt.</l><lb/> <l>Dis verſoͤhnt die gantze Welt.</l><lb/> <l>Chriſtus nun in mir/ iſt meine:</l><lb/> <l>Ich in Chriſto/ bin nun Seine.</l><lb/> <l>Tod nun iſt es mir gelungen/</l><lb/> <l>In mir lebt/ der dich verſchlungen.</l><lb/> <l>Mein Grab iſt kein Schaden-Ort/</l><lb/> <l>Denn daraus wird mich das Wort</l><lb/> <l>holen/ und in Himmel heben:</l><lb/> <l>Wer Mich iſſet/ der wird leben.</l> </lg><lb/> <p>Sie ſchoͤpfte aber dieſes Waſſer nicht mit einem <hi rendition="#fr">Siebe/</hi><lb/> oder loͤcherichten Gefaͤſſe: Sondern mit dem Eymer ihres wah-<lb/> ren Glaubens/ und nutzte es in Zuverſichtlicher Zueignung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Zum</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
Abdanckung.
Dieſes Waſſer ſchoͤrffete unſere ſelige Jungfrau zum
Erſten/ ſey dem geiſtlichen Brunnen Beerſaba/ das iſt/ bey
dem theuren Eyd Brunnen Ihrer heiligen Tauffe/
Gen. 21, 31.
Wo auch Ihr/ ihr Gott geſchworen
Wie uns allen in gemein/
Das Verlohrne nicht verlohren/
Sondern ſollen ſelig ſeyn.
Sie ſchoͤpffte dieſes Waſſer aus dem Gehoͤr goͤttlichen
Wortes/ als aus dem luſtigen Bruͤnnlein der Stadt Gottes.
O wie offte erqvickte dieſes friſche Waſſer ihre Seele/ daß auch
von Ihr bey Ubung ihres Chriſtenthums geiſtliche Stroͤme des
Lebendigen Waſſers floſſen.
Pſal. 46, 5.
Pſal. 23, 2.
Joh. 7, 38.
Sie ſchoͤpfte dieſes Waſſer/ bey wuͤrdigem Gebrauch des
heiligen Abendmahls/ und ſagte:
Herr kan ich geſchenckte Suͤnden/
Seelen-Ruh/ und Labſal finden.
Gott vergnuͤgt dis Loͤſe-gelt.
Dis verſoͤhnt die gantze Welt.
Chriſtus nun in mir/ iſt meine:
Ich in Chriſto/ bin nun Seine.
Tod nun iſt es mir gelungen/
In mir lebt/ der dich verſchlungen.
Mein Grab iſt kein Schaden-Ort/
Denn daraus wird mich das Wort
holen/ und in Himmel heben:
Wer Mich iſſet/ der wird leben.
Sie ſchoͤpfte aber dieſes Waſſer nicht mit einem Siebe/
oder loͤcherichten Gefaͤſſe: Sondern mit dem Eymer ihres wah-
ren Glaubens/ und nutzte es in Zuverſichtlicher Zueignung
Zum
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354533 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354533/13 |
Zitationshilfe: | Schröer, Friedrich : Wahre Christenthums-Bezeugung. Zittau, 1664, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354533/13>, abgerufen am 16.02.2025. |