Schröer, Friedrich : Wahre Christenthums-Bezeugung. Zittau, 1664.Abdanckung. Es nützet auch kein Welt-Wunder- und Kunst Wasser/ Pa[s]sionale Gen. 2. v. 10Solches ist nun die Ewige und edele Paradis-Qvelle/ Dieses
Abdanckung. Es nuͤtzet auch kein Welt-Wunder- und Kunſt Waſſer/ Pa[s]ſionale Gen. 2. v. 10Solches iſt nun die Ewige und edele Paradis-Qvelle/ Dieſes
<TEI> <text> <body> <div type="fsOration" n="1"> <pb facs="#f0012"/> <fw place="top" type="header">Abdanckung.</fw><lb/> <p>Es nuͤtzet auch kein Welt-Wunder- und Kunſt Waſſer/<lb/> wie es Nahmen haben mag.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pa<supplied>s</supplied>ſionale<lb/> Urſini p.</hi><lb/> 244.</hi></note>Man laſſe es wahr ſeyn/ das <hi rendition="#aq">Cginus in Cilicia</hi> die Po-<lb/> dagriſchen Schenckel mit ſeinem Waſſer gewaſchen/ heile: daß<lb/> der Brunn <hi rendition="#aq">Clitorius in Arcadiä</hi> den Saͤufern den Wein er-<lb/> leyde/ daß ſie ihn nicht mehr trincken koͤnnen: daß in <hi rendition="#aq">Cyzico</hi><lb/> ein Brunn/ der der Liebhabenden ihre <hi rendition="#aq">Phantalei</hi> benchme/ und<lb/> ihnen die tolle Brunſt ausleſche: Daß <hi rendition="#aq">Clitumnus</hi> ein Fluß in<lb/><hi rendition="#aq">Hetruri</hi>en/ Rinder und Schaffe/ wenn Sie aus Jhme trincken/<lb/> gantz weiß mache: Daß in <hi rendition="#aq">Bonica</hi> einer Jnſul in der neuen<lb/> Welt/ ein Brunn ſey/ der alte Leute Jung mache. Jch ſage<lb/> nach/ man laſſe wahr ſeyn/ was von dieſen Wunder Waſſern<lb/> geſchrieben wird/ obs gleich vielleicht nicht wahr iſt: Wo findet<lb/> man aber einen Brunn/ Fluß/ oder Waſſer/ der nicht allein die<lb/> Angſt der Hellen hier im Gewiſſen ausleſche/ ſondern auch die<lb/> Urſache der Hellen/ nemlich die Suͤnden Schneeweiß und gantz<lb/> rein abwaſche? Hier richten nichtes aus die allerkraͤftigſten<lb/><hi rendition="#aq">Aqva fortes</hi> der <hi rendition="#aq">Alchymi</hi>ſten/ ob ſie gleich ein ſolches <hi rendition="#aq">corro-<lb/> ſiv</hi> haben/ daß ſie <hi rendition="#aq">aqvam ſtygiam</hi> nennen: Hier thut auch<lb/> nichtes/ daß ſonſt ſehr uͤbliche Weihwaſſer der Papiſten: Son-<lb/> dern es gilt alleine das Goͤttliche Wunder-Waſſer bußfertiger<lb/> Chriſten.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gen. 2. v.</hi> 10</hi></note>Solches iſt nun die Ewige und edele Paradis-Qvelle/<lb/> die den gantzen KirchenGarten waͤſſert. Es iſt die Qvelle/ die<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Joel 3. v.</hi> 18.</hi></note>vom Hauſe des <hi rendition="#k">Herren</hi> heraus gehet/ und den Strom <hi rendition="#aq">Sit-<lb/> tim,</hi> oder den Dornbach menſchlicher Verdamnuͤs waͤſſert. Es<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eſa 12. v.</hi> 3</hi></note>iſt der rechte HeilBrunnen/ aus weichem alle bußfertige Suͤn-<lb/> der mit Freuden/ Waſſer ſchoͤpffen. Mit einem Worte:<lb/> Dieſes Waſſer iſt das Blut und Waſſer aus den Heil Wun-<lb/> den <hi rendition="#fr">Jeſu Chriſti</hi> des Sohnes Gottes gefloſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dieſes</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0012]
Abdanckung.
Es nuͤtzet auch kein Welt-Wunder- und Kunſt Waſſer/
wie es Nahmen haben mag.
Man laſſe es wahr ſeyn/ das Cginus in Cilicia die Po-
dagriſchen Schenckel mit ſeinem Waſſer gewaſchen/ heile: daß
der Brunn Clitorius in Arcadiä den Saͤufern den Wein er-
leyde/ daß ſie ihn nicht mehr trincken koͤnnen: daß in Cyzico
ein Brunn/ der der Liebhabenden ihre Phantalei benchme/ und
ihnen die tolle Brunſt ausleſche: Daß Clitumnus ein Fluß in
Hetrurien/ Rinder und Schaffe/ wenn Sie aus Jhme trincken/
gantz weiß mache: Daß in Bonica einer Jnſul in der neuen
Welt/ ein Brunn ſey/ der alte Leute Jung mache. Jch ſage
nach/ man laſſe wahr ſeyn/ was von dieſen Wunder Waſſern
geſchrieben wird/ obs gleich vielleicht nicht wahr iſt: Wo findet
man aber einen Brunn/ Fluß/ oder Waſſer/ der nicht allein die
Angſt der Hellen hier im Gewiſſen ausleſche/ ſondern auch die
Urſache der Hellen/ nemlich die Suͤnden Schneeweiß und gantz
rein abwaſche? Hier richten nichtes aus die allerkraͤftigſten
Aqva fortes der Alchymiſten/ ob ſie gleich ein ſolches corro-
ſiv haben/ daß ſie aqvam ſtygiam nennen: Hier thut auch
nichtes/ daß ſonſt ſehr uͤbliche Weihwaſſer der Papiſten: Son-
dern es gilt alleine das Goͤttliche Wunder-Waſſer bußfertiger
Chriſten.
Pasſionale
Urſini p.
244.
Solches iſt nun die Ewige und edele Paradis-Qvelle/
die den gantzen KirchenGarten waͤſſert. Es iſt die Qvelle/ die
vom Hauſe des Herren heraus gehet/ und den Strom Sit-
tim, oder den Dornbach menſchlicher Verdamnuͤs waͤſſert. Es
iſt der rechte HeilBrunnen/ aus weichem alle bußfertige Suͤn-
der mit Freuden/ Waſſer ſchoͤpffen. Mit einem Worte:
Dieſes Waſſer iſt das Blut und Waſſer aus den Heil Wun-
den Jeſu Chriſti des Sohnes Gottes gefloſſen.
Gen. 2. v. 10
Joel 3. v. 18.
Eſa 12. v. 3
Dieſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354533 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354533/12 |
Zitationshilfe: | Schröer, Friedrich : Wahre Christenthums-Bezeugung. Zittau, 1664, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354533/12>, abgerufen am 16.02.2025. |