Mauschwitz, Karl Siegmund von: Schuldiger/ Aber/ ach leider! Breslau, [1672].falle mich dessen willen schuldig und gerne unter- Warlich/ die Erwegung deß vorhin erfreulichen Zu- helffen
falle mich deſſen willen ſchuldig und gerne unter- Warlich/ die Erwegung deß vorhin erfreulichen Zu- helffen
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0014" n="[14]"/><hi rendition="#fr">falle mich deſſen willen ſchuldig und gerne unter-<lb/> werffen/ indem er beſſer als ich ſelbſten/ wiſſen<lb/> und verſtehen wird/ was zu meiner Wolfahrt<lb/> dinlich iſt:</hi> Daß war der dazumal erwuͤntſchte Anfang<lb/> eintziges genaueren Verbindnuͤſſes/ ſo anjetzo leider in all-<lb/> zu herbe Traurigkeit verwandelt iſt.</p><lb/> <p>Warlich/ die Erwegung deß vorhin erfreulichen Zu-<lb/> ſtandes/ machet daß der Unfall faſt unvergleichlich/ faſt<lb/> unertraͤglich ſcheinet. <hi rendition="#aq">Infelicisſimum genus eſt infor-<lb/> tunii fuisſe felicem</hi> ſaget <hi rendition="#aq">Boethius,</hi> das bitterſte in unſe-<lb/> rem Ungluͤcke iſt das andencken der genoſſenen Gluͤckſelig-<lb/> keit. Ja ich ſage frey herauß/ daß ich nicht glaͤube/ daß<lb/> einige Mittel und endſchafft vor unſere Thraͤnen und<lb/> Seufftzen zufinden waͤren/ wenn wir annoch in den Fin-<lb/> ſternuͤſſen der von aller Wahrheit weit entferneten Hei-<lb/> den lebeten/ wenn wir glauben muͤſten/ das zugleich mit<lb/> dem Leibe/ eine ſo edle Seele verginge/ und in nichts ver-<lb/> wandelt wuͤrde/ weil wir aber als Chriſten/ dem Hoͤch-<lb/> ſten ſey danck/ wiſſen/ das der Tod/ welcher uns allen ge-<lb/> mein iſt/ bey den Frommen nichtes anders als ein Anfang<lb/> zu groͤſſerer Vergnuͤgung kan genennet werden/ ſo muͤſſen<lb/> wir ja umb unſers Wolſtandes willen/ der Hochſeligſten<lb/><hi rendition="#fr">Jungfrau Sommerfeldin</hi> jhre eigene anderwertige<lb/> Gluͤckſeligkeit nicht muͤßgoͤnnen: Es waͤre faſt uͤbel ge-<lb/> handelt/ wenn ich einen Freund/ dem ich doch ſelbſt nicht<lb/> <fw type="catch" place="bottom">helffen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[14]/0014]
falle mich deſſen willen ſchuldig und gerne unter-
werffen/ indem er beſſer als ich ſelbſten/ wiſſen
und verſtehen wird/ was zu meiner Wolfahrt
dinlich iſt: Daß war der dazumal erwuͤntſchte Anfang
eintziges genaueren Verbindnuͤſſes/ ſo anjetzo leider in all-
zu herbe Traurigkeit verwandelt iſt.
Warlich/ die Erwegung deß vorhin erfreulichen Zu-
ſtandes/ machet daß der Unfall faſt unvergleichlich/ faſt
unertraͤglich ſcheinet. Infelicisſimum genus eſt infor-
tunii fuisſe felicem ſaget Boethius, das bitterſte in unſe-
rem Ungluͤcke iſt das andencken der genoſſenen Gluͤckſelig-
keit. Ja ich ſage frey herauß/ daß ich nicht glaͤube/ daß
einige Mittel und endſchafft vor unſere Thraͤnen und
Seufftzen zufinden waͤren/ wenn wir annoch in den Fin-
ſternuͤſſen der von aller Wahrheit weit entferneten Hei-
den lebeten/ wenn wir glauben muͤſten/ das zugleich mit
dem Leibe/ eine ſo edle Seele verginge/ und in nichts ver-
wandelt wuͤrde/ weil wir aber als Chriſten/ dem Hoͤch-
ſten ſey danck/ wiſſen/ das der Tod/ welcher uns allen ge-
mein iſt/ bey den Frommen nichtes anders als ein Anfang
zu groͤſſerer Vergnuͤgung kan genennet werden/ ſo muͤſſen
wir ja umb unſers Wolſtandes willen/ der Hochſeligſten
Jungfrau Sommerfeldin jhre eigene anderwertige
Gluͤckſeligkeit nicht muͤßgoͤnnen: Es waͤre faſt uͤbel ge-
handelt/ wenn ich einen Freund/ dem ich doch ſelbſt nicht
helffen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354529 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354529/14 |
Zitationshilfe: | Mauschwitz, Karl Siegmund von: Schuldiger/ Aber/ ach leider! Breslau, [1672], S. [14]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354529/14>, abgerufen am 16.02.2025. |