Gerlach, Benjamin: Heimführung Der Braut Chrjstj zur Hochzeit in Himmel. Breslau, [1672].leid/ und auß den Pfeiffen ein Heulen. Ach! Auß unseret nach
leid/ und auß den Pfeiffen ein Heulen. Ach! Auß unſeret nach
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/> leid/ und auß den Pfeiffen ein Heulen. Ach! Auß unſeret<lb/><hi rendition="#fr">Sommerfeldiſch-Mauſchwitziſchen</hi> Hochzeit iſt ein Her-<lb/> tzeleid/ und auß jhrem Trompeten-Schall ein Heulen wor-<lb/> den. Jener <hi rendition="#aq">Charicles</hi> beym <hi rendition="#aq">Heliodoro</hi> redet bewegliche<lb/> Worte: GOtt/ ſagt er/ hatte mich mit einer wolgerathe-<lb/> nen Tochter erfreuet. Es kam die Zeit der Vermaͤhlung.<lb/> Viele verwunderten jhre Tugenden/ und verlangeten ſie<lb/> zur Braut. Jch aber vermaͤhlete ſie nur dem/ welcher<lb/> meinem Urtheil nach/ der Wuͤrdigſte war. Jn der Nacht/<lb/> als die Ungluͤckſelige Beylager hielt/ ſtarb ſie. Alſo muſte<lb/> das noch im Munde klingende Hochzeit-Lied/ dem einbre-<lb/> chenden Klagen weichen/ und die brennenden Hochzeit-Fa-<lb/> ckeln/ zum Begraͤbnuͤß leuchten. <note xml:id="a1" n="(a)" place="end" next="#a2"/> Wars mit dem Hoch-<lb/> Edelgebornen <hi rendition="#fr">Herꝛn Vater</hi> anders. Schaͤtzte ers nicht<lb/> fuͤr eine Gnade GOttes/ daß er einer ſo frommen/ und<lb/> gehorſamen Tochter Vater worden<hi rendition="#i">?</hi> Wer hat jhren tu-<lb/> gendſamen und keuſchen Wandel angeſehen/ und nicht ver-<lb/> wundert<hi rendition="#i">?</hi> Hierinn aber ſetzete er die Vollkommenheit ſei-<lb/> ner Vergnuͤgung/ daß er ſie dem zur Braut gegeben/ wel-<lb/> chen er wegen ſeiner Froͤmmigkeit/ ſeines untadelichen Ge-<lb/> ſchlechts/ und ruͤhmlichen Geſchickligkeit fuͤr den wuͤrdigſten<lb/> geſchaͤtzet. Aber ſo weit kam die geſchoͤpffte Gluͤckſeligkeit<lb/> nicht/ daß er ſie vermaͤhlet und Beylager halten geſehen.<lb/> Ehe dieſer verlangete Tag anbrach/ ſtarbe unter aller Fuͤr-<lb/> bereitung dieſe Gluͤckſelige wider alles vermuthen. O<lb/> ungluͤckſeliger <hi rendition="#fr">Herꝛ Vater?</hi> Der als ein anderer <hi rendition="#aq">Raguel</hi><lb/> mitten unter den Hochzeit-Sorgen/ den Dienern ruffen/<lb/> und befehlen muß; Wo find die Grab-Eiſen<hi rendition="#i">?</hi> Schaffet<lb/> das Sarg und Grab bereitet werde. <hi rendition="#aq">Matthias Pauli</hi> ruͤh-<lb/> met eine Hochzeit/ in welcher Braut und Braͤutigam in<lb/> jhrem freudigen Reihen gegangen. Jn einem Augenblick<lb/> ſpielte ſich eine vermaſquete Parthey ins Mittel/ und ließ<lb/> <fw type="catch" place="bottom">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[4]/0004]
leid/ und auß den Pfeiffen ein Heulen. Ach! Auß unſeret
Sommerfeldiſch-Mauſchwitziſchen Hochzeit iſt ein Her-
tzeleid/ und auß jhrem Trompeten-Schall ein Heulen wor-
den. Jener Charicles beym Heliodoro redet bewegliche
Worte: GOtt/ ſagt er/ hatte mich mit einer wolgerathe-
nen Tochter erfreuet. Es kam die Zeit der Vermaͤhlung.
Viele verwunderten jhre Tugenden/ und verlangeten ſie
zur Braut. Jch aber vermaͤhlete ſie nur dem/ welcher
meinem Urtheil nach/ der Wuͤrdigſte war. Jn der Nacht/
als die Ungluͤckſelige Beylager hielt/ ſtarb ſie. Alſo muſte
das noch im Munde klingende Hochzeit-Lied/ dem einbre-
chenden Klagen weichen/ und die brennenden Hochzeit-Fa-
ckeln/ zum Begraͤbnuͤß leuchten.
⁽a⁾
Wars mit dem Hoch-
Edelgebornen Herꝛn Vater anders. Schaͤtzte ers nicht
fuͤr eine Gnade GOttes/ daß er einer ſo frommen/ und
gehorſamen Tochter Vater worden? Wer hat jhren tu-
gendſamen und keuſchen Wandel angeſehen/ und nicht ver-
wundert? Hierinn aber ſetzete er die Vollkommenheit ſei-
ner Vergnuͤgung/ daß er ſie dem zur Braut gegeben/ wel-
chen er wegen ſeiner Froͤmmigkeit/ ſeines untadelichen Ge-
ſchlechts/ und ruͤhmlichen Geſchickligkeit fuͤr den wuͤrdigſten
geſchaͤtzet. Aber ſo weit kam die geſchoͤpffte Gluͤckſeligkeit
nicht/ daß er ſie vermaͤhlet und Beylager halten geſehen.
Ehe dieſer verlangete Tag anbrach/ ſtarbe unter aller Fuͤr-
bereitung dieſe Gluͤckſelige wider alles vermuthen. O
ungluͤckſeliger Herꝛ Vater? Der als ein anderer Raguel
mitten unter den Hochzeit-Sorgen/ den Dienern ruffen/
und befehlen muß; Wo find die Grab-Eiſen? Schaffet
das Sarg und Grab bereitet werde. Matthias Pauli ruͤh-
met eine Hochzeit/ in welcher Braut und Braͤutigam in
jhrem freudigen Reihen gegangen. Jn einem Augenblick
ſpielte ſich eine vermaſquete Parthey ins Mittel/ und ließ
nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354527 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354527/4 |
Zitationshilfe: | Gerlach, Benjamin: Heimführung Der Braut Chrjstj zur Hochzeit in Himmel. Breslau, [1672], S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354527/4>, abgerufen am 16.02.2025. |