Gerlach, Benjamin: Sterbe- und Begräbnüß-Tag. Breslau, 1669.dir angenehme Geschenckichen hinzuthun Wille B 2
dir angenehme Geſchenckichen hinzuthun Wille B 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0011" n="[9]"/><hi rendition="#fr">dir angenehme Geſchenckichen hinzuthun<lb/> moͤge: Wie ich dir jetzo eine weiſſe Lein-<lb/> wand ſende/ derer Verbuͤndnuͤß nicht<lb/> gringe ſein kan/ wenn ſie mehr nach mei-<lb/> nem Gemuͤthe gegen euch/ als nach jhrem<lb/> Werth geſchaͤtzet wird.</hi><note xml:id="en2a" next="#en2b" place="end" n="(b)"/> Was wuͤrde gegen-<lb/> waͤrtiger betruͤbteſter Herꝛ Vater/ mit deſſen Thraͤ-<lb/> nen-vollen Frauen Gemahlin mehr gewuͤntſchet ha-<lb/> ben/ als den Nahmens-Tag jhrer Hoffnungs-vol-<lb/> len Jungfer Tochter in vielen Widerkehrungen der<lb/> Jahre zubegehen? Waͤre es mit wuͤntſchen außge-<lb/> richtet/ Er wuͤrde offters geſaget haben: <hi rendition="#fr">Tochter?<lb/> dieſer dein Nahmens-Tag muͤſſe zu einer<lb/> grauen Zeit werden.</hi> Es hat dem HErren an-<lb/> ders gefallen. Sie feyren heute jhren Nahmens-<lb/> Tag/ aber in jhrem Sarge. Sie beſchenckens/ aber<lb/> mit der Leinwand jhres Sterbe-Geraͤthes/ den trau-<lb/> rigen Todten-Lichtern/ und bekuͤmmerten Leichen-<lb/> Tuch. Alle jhre Hoffnungen/ endigen ſich in dieſem<lb/> Sarge/ und groſſen Vorrath der Thraͤnen. Es<lb/> iſt/ ich bekenne es/ ein Bekuͤmmernuͤß/ das durch die<lb/> Seele gehet/ ſeine Kinder nur dem Grabe zeugen.<lb/> Aber ich weiß auch das Chriſtliche <hi rendition="#aq">Poſeri</hi>ſche Hertz/<lb/> welches durch Thraͤnen/ Tod und Grab in den Him-<lb/> mel ſchauet. Jch weiß/ daß Er/ und ſeine frome<lb/> Frau Gemahlin das/ was an jhnen/ als Eltern/<lb/> Menſchlich iſt/ verleugnen/ und das/ was GOttes<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Wille</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[9]/0011]
dir angenehme Geſchenckichen hinzuthun
moͤge: Wie ich dir jetzo eine weiſſe Lein-
wand ſende/ derer Verbuͤndnuͤß nicht
gringe ſein kan/ wenn ſie mehr nach mei-
nem Gemuͤthe gegen euch/ als nach jhrem
Werth geſchaͤtzet wird.
⁽b⁾
Was wuͤrde gegen-
waͤrtiger betruͤbteſter Herꝛ Vater/ mit deſſen Thraͤ-
nen-vollen Frauen Gemahlin mehr gewuͤntſchet ha-
ben/ als den Nahmens-Tag jhrer Hoffnungs-vol-
len Jungfer Tochter in vielen Widerkehrungen der
Jahre zubegehen? Waͤre es mit wuͤntſchen außge-
richtet/ Er wuͤrde offters geſaget haben: Tochter?
dieſer dein Nahmens-Tag muͤſſe zu einer
grauen Zeit werden. Es hat dem HErren an-
ders gefallen. Sie feyren heute jhren Nahmens-
Tag/ aber in jhrem Sarge. Sie beſchenckens/ aber
mit der Leinwand jhres Sterbe-Geraͤthes/ den trau-
rigen Todten-Lichtern/ und bekuͤmmerten Leichen-
Tuch. Alle jhre Hoffnungen/ endigen ſich in dieſem
Sarge/ und groſſen Vorrath der Thraͤnen. Es
iſt/ ich bekenne es/ ein Bekuͤmmernuͤß/ das durch die
Seele gehet/ ſeine Kinder nur dem Grabe zeugen.
Aber ich weiß auch das Chriſtliche Poſeriſche Hertz/
welches durch Thraͤnen/ Tod und Grab in den Him-
mel ſchauet. Jch weiß/ daß Er/ und ſeine frome
Frau Gemahlin das/ was an jhnen/ als Eltern/
Menſchlich iſt/ verleugnen/ und das/ was GOttes
Wille
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354525 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354525/11 |
Zitationshilfe: | Gerlach, Benjamin: Sterbe- und Begräbnüß-Tag. Breslau, 1669, S. [9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354525/11>, abgerufen am 16.02.2025. |