Hartman, Adam-Samuel: Das Lebendige Wasser. Lissa, 1684.Christliche Leich-Predigt. Hiob vergleichet unser Leben einem Läuffer/ Esaias einem Grase/David einer Blumen/ Johannes der Täuffer einem Baume. Wer weiß aber/ ob der Läuffer diese Nacht seine Herberge errei- chen/ oder wie Jacob unterweges im Felde einschlaffen wird? Ob das Graß verdorren oder vom Viehe zutreten und gefressen wird? Ob die Blume verwelcken/ oder von gewaltsamer Hand abgebro- chen wird? Ob der Baum vermodern/ oder von der Axt abgeha- wen und gefället wird? Doch: Qvacunq; morte praeoccupa- tus fuerit Justus, semper in refrigerio est. Der Gerechte (er sterbe wie er wolle) ob er gleich zeitlich stirbt/ ist er doch in der Ruhe/Sap. 4, 7. spricht Philo im Büchlein der Weißheit am vierden Capittel. Wir wissen nicht Locum, den Orth und Stelle/ wo wir wer- Wir wissen nicht Tempus, die Zeit/ wann wir sterben? ter- A 2
Chriſtliche Leich-Predigt. Hiob vergleichet unſer Leben einem Laͤuffer/ Eſaias einem Graſe/David einer Blumen/ Johannes der Taͤuffer einem Baume. Wer weiß aber/ ob der Laͤuffer dieſe Nacht ſeine Herberge errei- chen/ oder wie Jacob unterweges im Felde einſchlaffen wird? Ob das Graß verdorren oder vom Viehe zutreten und gefreſſen wird? Ob die Blume verwelcken/ oder von gewaltſamer Hand abgebro- chen wird? Ob der Baum vermodern/ oder von der Axt abgeha- wen und gefaͤllet wird? Doch: Qvacunq́; morte præoccupa- tus fuerit Juſtus, ſemper in refrigerio eſt. Der Gerechte (er ſterbe wie er wolle) ob er gleich zeitlich ſtirbt/ iſt er doch in der Ruhe/Sap. 4, 7. ſpricht Philo im Buͤchlein der Weißheit am vierden Capittel. Wir wiſſen nicht Locum, den Orth und Stelle/ wo wir wer- Wir wiſſen nicht Tempus, die Zeit/ wann wir ſterben? ter- A 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0005" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich-Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Hiob</hi> vergleichet unſer Leben einem Laͤuffer/ <hi rendition="#aq">Eſaias</hi> einem Graſe/<lb/><hi rendition="#aq">David</hi> einer Blumen/ <hi rendition="#aq">Johannes</hi> der Taͤuffer einem Baume.<lb/> Wer weiß aber/ ob der Laͤuffer dieſe Nacht ſeine Herberge errei-<lb/> chen/ oder wie Jacob unterweges im Felde einſchlaffen wird? Ob<lb/> das Graß verdorren oder vom Viehe zutreten und gefreſſen wird?<lb/> Ob die Blume verwelcken/ oder von gewaltſamer Hand abgebro-<lb/> chen wird? Ob der Baum vermodern/ oder von der Axt abgeha-<lb/> wen und gefaͤllet wird? Doch: <hi rendition="#aq">Qvacunq́; morte præoccupa-<lb/> tus fuerit Juſtus, ſemper in refrigerio eſt.</hi> Der Gerechte (er<lb/> ſterbe wie er wolle) ob er gleich zeitlich ſtirbt/ iſt er doch in der Ruhe/<note place="right"><hi rendition="#aq">Sap.</hi> 4, 7.</note><lb/> ſpricht <hi rendition="#aq">Philo</hi> im Buͤchlein der Weißheit am vierden Capittel.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wir wiſſen nicht</hi><hi rendition="#aq">Locum,</hi> den Orth und Stelle/ wo wir wer-<lb/> den ſterben? denn der Tod wartet unſer uͤberall. <hi rendition="#aq">Rahel</hi> ſtarb<lb/> auff dem Wege/ <hi rendition="#aq">Jeſebel</hi> auff der Gaſſen/ <hi rendition="#aq">Jonathan</hi> im Streit.<lb/> Doch: <hi rendition="#aq">Circulus æqvaliter diſtat â puncto,</hi> der Circkel iſt allent-<lb/> halben dem Mittelpuncte gleich nahe: Jſt nun die Erde der Mit-<lb/> telpunct? Jhr Circkel aber der Himmel? Wohl dañ! Einer ſterbe<lb/> wo er wolle aufErden/ er hat allerwegen gleich nahe zum Himmel.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wir wiſſen nicht</hi><hi rendition="#aq">Tempus,</hi> die Zeit/ wann wir ſterben?<lb/> Alle Stunden und Augenblicke ſeynd wir reiff zum Tode. Das<lb/> Soͤhnlein Davids ſtirbt in der Kindheit/ der Sohn der Wit-<lb/> tib in der Jugend/ <hi rendition="#aq">Barſyllay</hi> im hohen Alter. Wiſſen alſo nicht<lb/> des Todes Zeit noch Stunde. Doch: Es wuſte eine Stunde<lb/> nicht/ auch ſelbſt Chriſtus/ als Menſchen Sohn. Genung daß<lb/> Er Sie und alles wuſte/ als Gottes Sohn. <hi rendition="#aq">Ne ergo illam mo-<lb/> leſtè feramus ignorantiam qvæ nobis cum Chriſto & Ange-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Bernh.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">lis communis eſt.</hi> Die Unwiſſenheit ſoll uns nicht unangenehm<lb/> fallen/ die wir gemein haben mit Chriſto und ſeinen Engeln. <hi rendition="#aq">Ne<lb/> inqviras prohibitum, ne perdas conceſſum. Tutum eſt ne-<lb/> ſcire qvod tegitur,</hi> Es iſt am ſicherſten nicht einſt begehren zu-<lb/> wiſſen/ was GOtt verbirget/ und wer ſich ſolches zu erforſchen un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ter-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0005]
Chriſtliche Leich-Predigt.
Hiob vergleichet unſer Leben einem Laͤuffer/ Eſaias einem Graſe/
David einer Blumen/ Johannes der Taͤuffer einem Baume.
Wer weiß aber/ ob der Laͤuffer dieſe Nacht ſeine Herberge errei-
chen/ oder wie Jacob unterweges im Felde einſchlaffen wird? Ob
das Graß verdorren oder vom Viehe zutreten und gefreſſen wird?
Ob die Blume verwelcken/ oder von gewaltſamer Hand abgebro-
chen wird? Ob der Baum vermodern/ oder von der Axt abgeha-
wen und gefaͤllet wird? Doch: Qvacunq́; morte præoccupa-
tus fuerit Juſtus, ſemper in refrigerio eſt. Der Gerechte (er
ſterbe wie er wolle) ob er gleich zeitlich ſtirbt/ iſt er doch in der Ruhe/
ſpricht Philo im Buͤchlein der Weißheit am vierden Capittel.
Sap. 4, 7.
Wir wiſſen nicht Locum, den Orth und Stelle/ wo wir wer-
den ſterben? denn der Tod wartet unſer uͤberall. Rahel ſtarb
auff dem Wege/ Jeſebel auff der Gaſſen/ Jonathan im Streit.
Doch: Circulus æqvaliter diſtat â puncto, der Circkel iſt allent-
halben dem Mittelpuncte gleich nahe: Jſt nun die Erde der Mit-
telpunct? Jhr Circkel aber der Himmel? Wohl dañ! Einer ſterbe
wo er wolle aufErden/ er hat allerwegen gleich nahe zum Himmel.
Wir wiſſen nicht Tempus, die Zeit/ wann wir ſterben?
Alle Stunden und Augenblicke ſeynd wir reiff zum Tode. Das
Soͤhnlein Davids ſtirbt in der Kindheit/ der Sohn der Wit-
tib in der Jugend/ Barſyllay im hohen Alter. Wiſſen alſo nicht
des Todes Zeit noch Stunde. Doch: Es wuſte eine Stunde
nicht/ auch ſelbſt Chriſtus/ als Menſchen Sohn. Genung daß
Er Sie und alles wuſte/ als Gottes Sohn. Ne ergo illam mo-
leſtè feramus ignorantiam qvæ nobis cum Chriſto & Ange-
lis communis eſt. Die Unwiſſenheit ſoll uns nicht unangenehm
fallen/ die wir gemein haben mit Chriſto und ſeinen Engeln. Ne
inqviras prohibitum, ne perdas conceſſum. Tutum eſt ne-
ſcire qvod tegitur, Es iſt am ſicherſten nicht einſt begehren zu-
wiſſen/ was GOtt verbirget/ und wer ſich ſolches zu erforſchen un-
ter-
Bernh.
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354524 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354524/5 |
Zitationshilfe: | Hartman, Adam-Samuel: Das Lebendige Wasser. Lissa, 1684, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354524/5>, abgerufen am 17.02.2025. |