Hartmann, Adam Samuel: Der letzte Wille des Sohnes Gottes. Lissa, 1677.Christliche Leich-Predigt. Und ist wohl zu mercken/ daß mit diesem Worte in einer II. Und diesem Vater/ fürs Andere/ hält Er vor und ent- Hat B
Chriſtliche Leich-Predigt. Und iſt wohl zu mercken/ daß mit dieſem Worte in einer II. Und dieſem Vater/ fuͤrs Andere/ haͤlt Er vor und ent- Hat B
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0011" n="9"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Chriſtliche Leich-Predigt.</hi> </fw><lb/> <p>Und iſt wohl zu mercken/ <hi rendition="#fr">daß mit dieſem Worte in einer<lb/> unaußſprechlichen Kindlichen Liebe/ der HErꝛ JEſus/ nach<lb/> anweiſung der Schrifft/ ſeine Sprache oder Rede in der<lb/> Welt angefangen/ und eben mit dieſem Worte geſchloſſen.</hi><lb/> Sein aller-erſtes Wort in der Schrifft lautet: Wiſſet Jhr nicht<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc. 2. v.</hi> 49.</note><lb/> daß Jch ſeyn muß in dem <hi rendition="#fr">was meines Vaters iſt?</hi> Sein aller-<lb/> Letztes hingegen: <hi rendition="#fr">Vater/ vergiebs Jhnen/</hi> und/ <hi rendition="#fr">Vater/ in dei-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Luc. 23. v. 34<lb/> v.</hi> 36.</note><lb/><hi rendition="#fr">ne Haͤnde befehl Jch meinen Geiſt.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Und dieſem Vater/ fuͤrs Andere/ haͤlt Er vor und ent-<lb/> deckt ſeinen (<hi rendition="#aq">affectum animæ</hi>) den Wundſch und Begierde ſei-<lb/> ner Seelen. <hi rendition="#aq">Tx.</hi> <hi rendition="#fr">Jch will.</hi> Dreymal vorher ſagte ER: <hi rendition="#fr">Jch<lb/> bitte/</hi> und nun erklaͤret Ers/ und ſpricht: <hi rendition="#fr">Jch will.</hi> Das ſoll eins<lb/> ſeyn. <hi rendition="#fr">Jch bitt</hi> und <hi rendition="#fr">Jch will.</hi> Was Chriſtus <hi rendition="#fr">will</hi> das <hi rendition="#fr">bittet</hi> Er/<lb/> und was Er <hi rendition="#fr">bittet</hi> das <hi rendition="#fr">will</hi> Er. Daher nach den wohl-geſetzten<lb/> Hollaͤndiſchen <hi rendition="#aq">Marginal-Noten,</hi> heiſt <hi rendition="#fr">Jch will</hi> ſo viel als <hi rendition="#fr">Jch<lb/> begehre.</hi> Nach den Engliſchen/ ſo viel als <hi rendition="#fr">Jch bitte.</hi> Beydes er-<note place="right"><hi rendition="#aq">Marc.</hi> 10, 35.</note><lb/> klaͤret durch das Exempel der Soͤhne <hi rendition="#aq">Zebedæi,</hi> die ſprechen:<lb/> Meiſter/ <hi rendition="#fr">wir wollen</hi> daß du uns thuſt/ was wir <hi rendition="#fr">dich bitten wer-<lb/> den.</hi> Doch hat das Wort <hi rendition="#fr">Jch will</hi> eine ſonderbare <hi rendition="#aq">Emphaſin,</hi><lb/> ſonderlich bey vorhabender Sachen. 1. Chriſtus redet als ein<lb/> Sohn Gottes (<hi rendition="#aq">pro jure & imperio</hi>) nach ſeinem Recht/ welches<lb/> Er mit dem Vatter gleich hat/ wie im Himmel/ ſo auff Erden/ und<lb/> bezeugt auch in Verrichtung des Mittler-Amptes/ ſeine Goͤttliche<lb/> Majeſtaͤt. 2. Er redet (gleichſam <hi rendition="#aq">jam moriturus & in agone</hi>)<lb/> als ein ſterbender/ und bezeugt hiemit ſeinen letzten Willen. <hi rendition="#aq">q. d.</hi><lb/> das wil Jch/ drauff ſterb Jch/ und ſo ſoll es meinen Erben gehalten<lb/> werden. 3. Er redet (als <hi rendition="#aq">Posſesſor Cœli & Pater Æternitatis</hi>)<lb/> als ein Beſitz-Jñhaber und Erbe des Him̃els/ ja Vater der Ewig-<note place="right"><hi rendition="#aq">Eſai. 9. v. 6.<lb/> Matt. 28, 18.<lb/> Pſal. 115. v.</hi> 3.</note><lb/> keit/ dehme alle Gewalt gegeben iſt im Himmel und auff Erden.<lb/> Wann Er ſpricht: <hi rendition="#fr">Jch will/</hi> ſo kan Er ſchaffen <hi rendition="#fr">was Er will.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">Hat</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0011]
Chriſtliche Leich-Predigt.
Und iſt wohl zu mercken/ daß mit dieſem Worte in einer
unaußſprechlichen Kindlichen Liebe/ der HErꝛ JEſus/ nach
anweiſung der Schrifft/ ſeine Sprache oder Rede in der
Welt angefangen/ und eben mit dieſem Worte geſchloſſen.
Sein aller-erſtes Wort in der Schrifft lautet: Wiſſet Jhr nicht
daß Jch ſeyn muß in dem was meines Vaters iſt? Sein aller-
Letztes hingegen: Vater/ vergiebs Jhnen/ und/ Vater/ in dei-
ne Haͤnde befehl Jch meinen Geiſt.
Luc. 2. v. 49.
Luc. 23. v. 34
v. 36.
II. Und dieſem Vater/ fuͤrs Andere/ haͤlt Er vor und ent-
deckt ſeinen (affectum animæ) den Wundſch und Begierde ſei-
ner Seelen. Tx. Jch will. Dreymal vorher ſagte ER: Jch
bitte/ und nun erklaͤret Ers/ und ſpricht: Jch will. Das ſoll eins
ſeyn. Jch bitt und Jch will. Was Chriſtus will das bittet Er/
und was Er bittet das will Er. Daher nach den wohl-geſetzten
Hollaͤndiſchen Marginal-Noten, heiſt Jch will ſo viel als Jch
begehre. Nach den Engliſchen/ ſo viel als Jch bitte. Beydes er-
klaͤret durch das Exempel der Soͤhne Zebedæi, die ſprechen:
Meiſter/ wir wollen daß du uns thuſt/ was wir dich bitten wer-
den. Doch hat das Wort Jch will eine ſonderbare Emphaſin,
ſonderlich bey vorhabender Sachen. 1. Chriſtus redet als ein
Sohn Gottes (pro jure & imperio) nach ſeinem Recht/ welches
Er mit dem Vatter gleich hat/ wie im Himmel/ ſo auff Erden/ und
bezeugt auch in Verrichtung des Mittler-Amptes/ ſeine Goͤttliche
Majeſtaͤt. 2. Er redet (gleichſam jam moriturus & in agone)
als ein ſterbender/ und bezeugt hiemit ſeinen letzten Willen. q. d.
das wil Jch/ drauff ſterb Jch/ und ſo ſoll es meinen Erben gehalten
werden. 3. Er redet (als Posſesſor Cœli & Pater Æternitatis)
als ein Beſitz-Jñhaber und Erbe des Him̃els/ ja Vater der Ewig-
keit/ dehme alle Gewalt gegeben iſt im Himmel und auff Erden.
Wann Er ſpricht: Jch will/ ſo kan Er ſchaffen was Er will.
Hat
Marc. 10, 35.
Eſai. 9. v. 6.
Matt. 28, 18.
Pſal. 115. v. 3.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |