Hübener, George: Epitaphium Zieglerianum Oder Zieglerisches Grab- und EhrenGedächtnüs. Tauchritz, 1666.Christliche Leich-Predigt. nicht ein Zeichen der Ungnaden Gottes/ sondern vielmehreine väterliche Züchtigung sey/ und daß nicht allein die fromme ErtzMutter Rahel/ sondern auch andere Jhre und Euere Mitschwestern ohn angesehen Jhrer Frömmigkeit/ Gebet und Gottesfurcht/ also Jhr Leben beschliessen müs- sen. Erinnert Euch auch darbey der grossen Angstschmer- tzen/ durch welche euch Euer liebster Jesus von den hellischen Schmertzen befreyet hat/ und saget: Jch wil zu schuldiger [P]sal. 126. v. 13.Danckbarkeit gegen meinem Herren Jesu/ diesen Creutz- Becher/ den Er mir darreichet/ diesen heilsamen Kelch gerne annehmen/ und seinen Nahmen verkündigen? Denn es muß [R]om. 8.doch denen die Gott lieben/ alle Dinge zum Besten dienen/ Rom. 8. Damit Jhr aber/ O ihr Christlichen Matronen in solchem Schmertzens und Hertzens Kampf auch möget be- stehen/ einen guten Kampf kämpfen/ und als Rittermäßi- ge Heldinnen/ das Sieges-Kräntzlein darvon tragen/ so ler- net hier/ und haltet Euch an die 3. nothwendigen Ordens- 1.Regeln: Worunter die 1. heisset ORA, Bete. Denn auf diese OrdensRegul weiset eine iedwedere OrdensSchwester Gott der Herr durch den Mund David/ wenn derselbe im- mer fort/ so wohl vor als bey der Geburt/ hinter Jhr herge- [P]sal. 50, 16het/ oder zur Seiten stehet/ daß Er ihr in die Ohren raumet: Ruffe mich nur an in dieser Zeit deiner Geburts-Noth/ so wil ich dich schon erretten/ und du solt mich preisen/ Psal. 50. 2.Die 2. heisset: LABORA, Arbeite und strecke die Haut fein mit dran/ denn ob dirs gleich hier sauer wird/ so laß [S]ir. 7, 16.dichs doch nicht verdriessen/ GOTT hat es also geschaffen/ schreibet gar fein Sir. cap. 7. Liebes Weib/ lauten zur Er- klärung dieser Ordens-Regel/ die Worte/ des sel. Vaters Lutheri; Liebes Weib/ saget Er/ gedencke/ daß du ein Weib seyst/ und daß Gott dis Werck an dir wohlgefalle/ darumb tröste
Chriſtliche Leich-Predigt. nicht ein Zeichen der Ungnaden Gottes/ ſondern vielmehreine vaͤterliche Zuͤchtigung ſey/ und daß nicht allein die fromme ErtzMutter Rahel/ ſondern auch andere Jhre und Euere Mitſchweſtern ohn angeſehen Jhrer Froͤmmigkeit/ Gebet und Gottesfurcht/ alſo Jhr Leben beſchlieſſen muͤſ- ſen. Erinnert Euch auch darbey der groſſen Angſtſchmer- tzen/ durch welche euch Euer liebſter Jeſus von den helliſchen Schmertzen befreyet hat/ und ſaget: Jch wil zu ſchuldiger [P]ſal. 126. v. 13.Danckbarkeit gegen meinem Herren Jeſu/ dieſen Creutz- Becher/ den Er mir darreichet/ dieſen heilſamen Kelch gerne annehmen/ und ſeinen Nahmen verkuͤndigen? Denn es muß [R]om. 8.doch denen die Gott lieben/ alle Dinge zum Beſten dienen/ Rom. 8. Damit Jhr aber/ O ihr Chriſtlichen Matronen in ſolchem Schmertzens und Hertzens Kampf auch moͤget be- ſtehen/ einen guten Kampf kaͤmpfen/ und als Rittermaͤßi- ge Heldinnen/ das Sieges-Kraͤntzlein darvon tragen/ ſo ler- net hier/ und haltet Euch an die 3. nothwendigen Ordens- 1.Regeln: Worunter die 1. heiſſet ORA, Bete. Denn auf dieſe OrdensRegul weiſet eine iedwedere OrdensSchweſter Gott der Herr durch den Mund David/ wenn derſelbe im- mer fort/ ſo wohl vor als bey der Geburt/ hinter Jhr herge- [P]ſal. 50, 16het/ oder zur Seiten ſtehet/ daß Er ihr in die Ohren raumet: Ruffe mich nur an in dieſer Zeit deiner Geburts-Noth/ ſo wil ich dich ſchon erretten/ und du ſolt mich preiſen/ Pſal. 50. 2.Die 2. heiſſet: LABORA, Arbeite und ſtrecke die Haut fein mit dran/ denn ob dirs gleich hier ſauer wird/ ſo laß [S]ir. 7, 16.dichs doch nicht verdrieſſen/ GOTT hat es alſo geſchaffen/ ſchreibet gar fein Sir. cap. 7. Liebes Weib/ lauten zur Er- klaͤrung dieſer Ordens-Regel/ die Worte/ des ſel. Vaters Lutheri; Liebes Weib/ ſaget Er/ gedencke/ daß du ein Weib ſeyſt/ und daß Gott dis Werck an dir wohlgefalle/ darumb troͤſte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0030" n="[30]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich-Predigt.</hi></fw><lb/> nicht ein Zeichen der Ungnaden Gottes/ ſondern vielmehr<lb/> eine vaͤterliche Zuͤchtigung ſey/ und daß nicht allein die<lb/> fromme ErtzMutter Rahel/ ſondern auch andere Jhre und<lb/> Euere Mitſchweſtern ohn angeſehen Jhrer Froͤmmigkeit/<lb/> Gebet und Gottesfurcht/ alſo Jhr Leben beſchlieſſen muͤſ-<lb/> ſen. Erinnert Euch auch darbey der groſſen Angſtſchmer-<lb/> tzen/ durch welche euch Euer liebſter Jeſus von den helliſchen<lb/> Schmertzen befreyet hat/ und ſaget: Jch wil zu ſchuldiger<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq"><supplied>P</supplied>ſal. 126.<lb/> v.</hi> 13.</hi></note>Danckbarkeit gegen meinem Herren Jeſu/ dieſen Creutz-<lb/> Becher/ den Er mir darreichet/ dieſen heilſamen Kelch gerne<lb/> annehmen/ und ſeinen Nahmen verkuͤndigen? Denn es muß<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq"><supplied>R</supplied>om.</hi> 8.</hi></note>doch denen die Gott lieben/ alle Dinge zum Beſten dienen/<lb/><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 8. Damit Jhr aber/ O ihr Chriſtlichen Matronen in<lb/> ſolchem Schmertzens und Hertzens Kampf auch moͤget be-<lb/> ſtehen/ einen guten Kampf kaͤmpfen/ und als Rittermaͤßi-<lb/> ge Heldinnen/ das Sieges-Kraͤntzlein darvon tragen/ ſo ler-<lb/> net hier/ und haltet Euch an die 3. nothwendigen Ordens-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">1.</hi></note>Regeln: Worunter die 1. heiſſet <hi rendition="#aq">ORA,</hi> <hi rendition="#fr">Bete.</hi> Denn auf<lb/> dieſe OrdensRegul weiſet eine iedwedere OrdensSchweſter<lb/> Gott der Herr durch den Mund David/ wenn derſelbe im-<lb/> mer fort/ ſo wohl vor als bey der Geburt/ hinter Jhr herge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq"><supplied>P</supplied>ſal.</hi> 50, 16</hi></note>het/ oder zur Seiten ſtehet/ daß Er ihr in die Ohren raumet:<lb/> Ruffe mich nur an in dieſer Zeit deiner Geburts-Noth/ ſo<lb/> wil ich dich ſchon erretten/ und du ſolt mich preiſen/ <hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 50.<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">2.</hi></note>Die 2. heiſſet: <hi rendition="#aq">LABORA,</hi> <hi rendition="#fr">Arbeite</hi> und ſtrecke die Haut<lb/> fein mit dran/ denn ob dirs gleich hier ſauer wird/ ſo laß<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq"><supplied>S</supplied>ir.</hi> 7, 16.</hi></note>dichs doch nicht verdrieſſen/ GOTT hat es alſo geſchaffen/<lb/> ſchreibet gar fein <hi rendition="#aq">Sir. cap.</hi> 7. <hi rendition="#fr">Liebes Weib/</hi> lauten zur Er-<lb/> klaͤrung dieſer Ordens-Regel/ die Worte/ des ſel. Vaters<lb/><hi rendition="#aq">Lutheri;</hi> <hi rendition="#fr">Liebes Weib/</hi> ſaget Er/ gedencke/ daß du ein Weib<lb/> ſeyſt/ und daß Gott dis Werck an dir wohlgefalle/ darumb<lb/> <fw place="bottom" type="catch">troͤſte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[30]/0030]
Chriſtliche Leich-Predigt.
nicht ein Zeichen der Ungnaden Gottes/ ſondern vielmehr
eine vaͤterliche Zuͤchtigung ſey/ und daß nicht allein die
fromme ErtzMutter Rahel/ ſondern auch andere Jhre und
Euere Mitſchweſtern ohn angeſehen Jhrer Froͤmmigkeit/
Gebet und Gottesfurcht/ alſo Jhr Leben beſchlieſſen muͤſ-
ſen. Erinnert Euch auch darbey der groſſen Angſtſchmer-
tzen/ durch welche euch Euer liebſter Jeſus von den helliſchen
Schmertzen befreyet hat/ und ſaget: Jch wil zu ſchuldiger
Danckbarkeit gegen meinem Herren Jeſu/ dieſen Creutz-
Becher/ den Er mir darreichet/ dieſen heilſamen Kelch gerne
annehmen/ und ſeinen Nahmen verkuͤndigen? Denn es muß
doch denen die Gott lieben/ alle Dinge zum Beſten dienen/
Rom. 8. Damit Jhr aber/ O ihr Chriſtlichen Matronen in
ſolchem Schmertzens und Hertzens Kampf auch moͤget be-
ſtehen/ einen guten Kampf kaͤmpfen/ und als Rittermaͤßi-
ge Heldinnen/ das Sieges-Kraͤntzlein darvon tragen/ ſo ler-
net hier/ und haltet Euch an die 3. nothwendigen Ordens-
Regeln: Worunter die 1. heiſſet ORA, Bete. Denn auf
dieſe OrdensRegul weiſet eine iedwedere OrdensSchweſter
Gott der Herr durch den Mund David/ wenn derſelbe im-
mer fort/ ſo wohl vor als bey der Geburt/ hinter Jhr herge-
het/ oder zur Seiten ſtehet/ daß Er ihr in die Ohren raumet:
Ruffe mich nur an in dieſer Zeit deiner Geburts-Noth/ ſo
wil ich dich ſchon erretten/ und du ſolt mich preiſen/ Pſal. 50.
Die 2. heiſſet: LABORA, Arbeite und ſtrecke die Haut
fein mit dran/ denn ob dirs gleich hier ſauer wird/ ſo laß
dichs doch nicht verdrieſſen/ GOTT hat es alſo geſchaffen/
ſchreibet gar fein Sir. cap. 7. Liebes Weib/ lauten zur Er-
klaͤrung dieſer Ordens-Regel/ die Worte/ des ſel. Vaters
Lutheri; Liebes Weib/ ſaget Er/ gedencke/ daß du ein Weib
ſeyſt/ und daß Gott dis Werck an dir wohlgefalle/ darumb
troͤſte
Pſal. 126.
v. 13.
Rom. 8.
1.
Pſal. 50, 16
2.
Sir. 7, 16.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354522 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354522/30 |
Zitationshilfe: | Hübener, George: Epitaphium Zieglerianum Oder Zieglerisches Grab- und EhrenGedächtnüs. Tauchritz, 1666, S. [30]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354522/30>, abgerufen am 16.02.2025. |