Hübener, George: Epitaphium Zieglerianum Oder Zieglerisches Grab- und EhrenGedächtnüs. Tauchritz, 1666.Christliche Leich-Predigt. gantzen Leibe/ Reissen und Stechen in allen Gliedern findet;und sie freylich wie im Kriege/ bey steter Sorge und Furcht ist/ daß sie weder schlaffen noch ruhen kan/ denn des Nachts erschrickt sie im Traum/ und wenn sie erwachet und siehet daß sie sicher ist/ so ist Jhr wie einem/ der aus der Schlacht Sir. 40. v. 6. 7.entrunnen ist/ und ist froh/ daß die Furcht nichts gewesen/ Sir. 40. Das heist: Jch wil dir viel Schmertzen schaffen. Solch SchmertzensKampf nun/ wie Er sich von der Zeit der Empfängnüs an/ immer findet/ und wehret: Also gehet Er erst recht an/ wenn die GeburtZeit herzu nahet/ da finden Joh. 16, 21.sich die grossen Schmertzen/ die zum Hertzen räumen/ wel- che die Predigt des Herren Jesu/ Joh. 16. recht ausmachen: Ein Weib/ wenn sie gebieret/ so hat sie Traurigkeit/ denn ihre Stunde ist kommen! Ach freylich Traurigkeit! Und [J]er. 4, 31. Os. 13, 13. [J]er. 30, 6. [Mi]ch 4, 10. [J]er. 49, 24. [1]. Sam. 4. v. 19. Medea [verlorenes Material - 2 Zeichen fehlen]ud Eu- pid.solche heftige Traurigkeit/ darüber sie müssen schreyen/ Jer. 4. dabey Jhnen wehe wird/ Os. 13. daß sie Jhre Hände auf ihre Hüffte heben/ und Jhnen ihre Angesichter erbleichen/ Jer. 30. daß sie krächtzen/ Mich. 4. zappeln/ Jer. 49. v. 24. und sich krümmen/ 1. Sam. 4. v. 19. Welches alles Jhr son- der Zweiffel die Heydin Medea für die Augen gestellet ha- ben mag/ wenn sie sich dieser Worte gebrauchet: Tris an par' aspida senai theloimi an mallon e tekein apax: Daß sie lie- ber dreymahl in der Schlacht/ fornen beym Schilde an der Spitzen stehen wolte/ als einmahl gebähren; Der Mei- nung/ daß sie an selben Ort/ wie gefährlich Er auch immer sey/ dergleichen Angst und Traurigkeit nicht dürffte ausste- hen. Da gehöret nun freylich zu solchem Schmertzens- Kampf ein recht Heroisch Rittermäßig unverzagtes Hertz/ daß sich für seinen Feinden/ das ist/ für solchen Schmer- tzen/ nicht fürchtet oder entsetzet; sondern getrost hinan ge- het/ ringet/ streitet und kämpfet/ als in dem Kampfe/ der [Heb]r. 12, 1.Jhme von Gott verordnet ist/ Hebr. 12. und nicht nachläst/ bis
Chriſtliche Leich-Predigt. gantzen Leibe/ Reiſſen und Stechen in allen Gliedern findet;und ſie freylich wie im Kriege/ bey ſteter Sorge und Furcht iſt/ daß ſie weder ſchlaffen noch ruhen kan/ denn des Nachts erſchrickt ſie im Traum/ und wenn ſie erwachet und ſiehet daß ſie ſicher iſt/ ſo iſt Jhr wie einem/ der aus der Schlacht Sir. 40. v. 6. 7.entrunnen iſt/ und iſt froh/ daß die Furcht nichts geweſen/ Sir. 40. Das heiſt: Jch wil dir viel Schmertzen ſchaffen. Solch SchmertzensKampf nun/ wie Er ſich von der Zeit der Empfaͤngnuͤs an/ immer findet/ und wehret: Alſo gehet Er erſt recht an/ wenn die GeburtZeit herzu nahet/ da finden Joh. 16, 21.ſich die groſſen Schmertzen/ die zum Hertzen raͤumen/ wel- che die Predigt des Herren Jeſu/ Joh. 16. recht ausmachen: Ein Weib/ wenn ſie gebieret/ ſo hat ſie Traurigkeit/ denn ihre Stunde iſt kommen! Ach freylich Traurigkeit! Und [J]er. 4, 31. Oſ. 13, 13. [J]er. 30, 6. [Mi]ch 4, 10. [J]er. 49, 24. [1]. Sam. 4. v. 19. Medéa [verlorenes Material – 2 Zeichen fehlen]ud Eu- pid.ſolche heftige Traurigkeit/ daruͤber ſie muͤſſen ſchreyen/ Jer. 4. dabey Jhnen wehe wird/ Oſ. 13. daß ſie Jhre Haͤnde auf ihre Huͤffte heben/ und Jhnen ihre Angeſichter erbleichen/ Jer. 30. daß ſie kraͤchtzen/ Mich. 4. zappeln/ Jer. 49. v. 24. und ſich kruͤmmen/ 1. Sam. 4. v. 19. Welches alles Jhr ſon- der Zweiffel die Heydin Medéa fuͤr die Augen geſtellet ha- ben mag/ wenn ſie ſich dieſer Worte gebrauchet: Τρὶς ἄν παρ' ἀσπίδα σὴναι ϑέλοιμι ἄν μᾶλλον ἣ τεκεῖν ἃπαξ: Daß ſie lie- ber dreymahl in der Schlacht/ fornen beym Schilde an der Spitzen ſtehen wolte/ als einmahl gebaͤhren; Der Mei- nung/ daß ſie an ſelben Ort/ wie gefaͤhrlich Er auch immer ſey/ dergleichen Angſt und Traurigkeit nicht duͤrffte ausſte- hen. Da gehoͤret nun freylich zu ſolchem Schmertzens- Kampf ein recht Heroiſch Rittermaͤßig unverzagtes Hertz/ daß ſich fuͤr ſeinen Feinden/ das iſt/ fuͤr ſolchen Schmer- tzen/ nicht fuͤrchtet oder entſetzet; ſondern getroſt hinan ge- het/ ringet/ ſtreitet und kaͤmpfet/ als in dem Kampfe/ der [Heb]r. 12, 1.Jhme von Gott verordnet iſt/ Hebr. 12. und nicht nachlaͤſt/ bis
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0028" n="[28]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich-Predigt.</hi></fw><lb/> gantzen Leibe/ Reiſſen und Stechen in allen Gliedern findet;<lb/> und ſie freylich wie im Kriege/ bey ſteter Sorge und Furcht<lb/> iſt/ daß ſie weder ſchlaffen noch ruhen kan/ denn des Nachts<lb/> erſchrickt ſie im Traum/ und wenn ſie erwachet und ſiehet<lb/> daß ſie ſicher iſt/ ſo iſt Jhr wie einem/ der aus der Schlacht<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sir. 40. v.</hi><lb/> 6. 7.</hi></note>entrunnen iſt/ und iſt froh/ daß die Furcht nichts geweſen/<lb/><hi rendition="#aq">Sir.</hi> 40. Das heiſt: Jch wil dir viel Schmertzen ſchaffen.<lb/> Solch SchmertzensKampf nun/ wie Er ſich von der Zeit der<lb/> Empfaͤngnuͤs an/ immer findet/ und wehret: Alſo gehet Er<lb/> erſt recht an/ wenn die GeburtZeit herzu nahet/ da finden<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 16, 21.</hi></note>ſich die groſſen Schmertzen/ die zum Hertzen raͤumen/ wel-<lb/> che die Predigt des Herren Jeſu/ <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 16. recht ausmachen:<lb/> Ein Weib/ wenn ſie gebieret/ ſo hat ſie Traurigkeit/ denn<lb/> ihre Stunde iſt kommen<hi rendition="#i">!</hi> Ach freylich Traurigkeit<hi rendition="#i">!</hi> Und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><supplied>J</supplied>er. 4, 31.<lb/> Oſ. 13, 13.<lb/><supplied>J</supplied>er. 30, 6.<lb/><supplied>Mi</supplied>ch 4, 10.<lb/><supplied>J</supplied>er. 49, 24.<lb/><supplied>1</supplied>. Sam. 4.<lb/> v. 19.<lb/> Medéa<lb/><gap reason="lost" unit="chars" quantity="2"/>ud Eu-<lb/> pid.</hi></hi></note>ſolche heftige Traurigkeit/ daruͤber ſie muͤſſen ſchreyen/ <hi rendition="#aq">Jer.</hi><lb/> 4. dabey Jhnen wehe wird/ <hi rendition="#aq">Oſ.</hi> 13. daß ſie Jhre Haͤnde auf<lb/> ihre Huͤffte heben/ und Jhnen ihre Angeſichter erbleichen/<lb/><hi rendition="#aq">Jer.</hi> 30. daß ſie kraͤchtzen/ <hi rendition="#aq">Mich.</hi> 4. zappeln/ <hi rendition="#aq">Jer. 49. v.</hi> 24.<lb/> und ſich kruͤmmen/ 1. <hi rendition="#aq">Sam. 4. v.</hi> 19. Welches alles Jhr ſon-<lb/> der Zweiffel die Heydin <hi rendition="#aq">Medéa</hi> fuͤr die Augen geſtellet ha-<lb/> ben mag/ wenn ſie ſich dieſer Worte gebrauchet: Τρὶς ἄν παρ'<lb/> ἀσπίδα σὴναι ϑέλοιμι ἄν μᾶλλον ἣ τεκεῖν ἃπαξ: Daß ſie lie-<lb/> ber dreymahl in der Schlacht/ fornen beym Schilde an der<lb/> Spitzen ſtehen wolte/ als einmahl gebaͤhren; Der Mei-<lb/> nung/ daß ſie an ſelben Ort/ wie gefaͤhrlich Er auch immer<lb/> ſey/ dergleichen Angſt und Traurigkeit nicht duͤrffte ausſte-<lb/> hen. Da gehoͤret nun freylich zu ſolchem Schmertzens-<lb/> Kampf ein recht Heroiſch Rittermaͤßig unverzagtes Hertz/<lb/> daß ſich fuͤr ſeinen Feinden/ das iſt/ fuͤr ſolchen Schmer-<lb/> tzen/ nicht fuͤrchtet oder entſetzet; ſondern getroſt hinan ge-<lb/> het/ ringet/ ſtreitet und kaͤmpfet/ als in dem Kampfe/ der<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq"><supplied>Heb</supplied>r.</hi> 12, 1.</hi></note>Jhme von Gott verordnet iſt/ <hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 12. und nicht nachlaͤſt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bis</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[28]/0028]
Chriſtliche Leich-Predigt.
gantzen Leibe/ Reiſſen und Stechen in allen Gliedern findet;
und ſie freylich wie im Kriege/ bey ſteter Sorge und Furcht
iſt/ daß ſie weder ſchlaffen noch ruhen kan/ denn des Nachts
erſchrickt ſie im Traum/ und wenn ſie erwachet und ſiehet
daß ſie ſicher iſt/ ſo iſt Jhr wie einem/ der aus der Schlacht
entrunnen iſt/ und iſt froh/ daß die Furcht nichts geweſen/
Sir. 40. Das heiſt: Jch wil dir viel Schmertzen ſchaffen.
Solch SchmertzensKampf nun/ wie Er ſich von der Zeit der
Empfaͤngnuͤs an/ immer findet/ und wehret: Alſo gehet Er
erſt recht an/ wenn die GeburtZeit herzu nahet/ da finden
ſich die groſſen Schmertzen/ die zum Hertzen raͤumen/ wel-
che die Predigt des Herren Jeſu/ Joh. 16. recht ausmachen:
Ein Weib/ wenn ſie gebieret/ ſo hat ſie Traurigkeit/ denn
ihre Stunde iſt kommen! Ach freylich Traurigkeit! Und
ſolche heftige Traurigkeit/ daruͤber ſie muͤſſen ſchreyen/ Jer.
4. dabey Jhnen wehe wird/ Oſ. 13. daß ſie Jhre Haͤnde auf
ihre Huͤffte heben/ und Jhnen ihre Angeſichter erbleichen/
Jer. 30. daß ſie kraͤchtzen/ Mich. 4. zappeln/ Jer. 49. v. 24.
und ſich kruͤmmen/ 1. Sam. 4. v. 19. Welches alles Jhr ſon-
der Zweiffel die Heydin Medéa fuͤr die Augen geſtellet ha-
ben mag/ wenn ſie ſich dieſer Worte gebrauchet: Τρὶς ἄν παρ'
ἀσπίδα σὴναι ϑέλοιμι ἄν μᾶλλον ἣ τεκεῖν ἃπαξ: Daß ſie lie-
ber dreymahl in der Schlacht/ fornen beym Schilde an der
Spitzen ſtehen wolte/ als einmahl gebaͤhren; Der Mei-
nung/ daß ſie an ſelben Ort/ wie gefaͤhrlich Er auch immer
ſey/ dergleichen Angſt und Traurigkeit nicht duͤrffte ausſte-
hen. Da gehoͤret nun freylich zu ſolchem Schmertzens-
Kampf ein recht Heroiſch Rittermaͤßig unverzagtes Hertz/
daß ſich fuͤr ſeinen Feinden/ das iſt/ fuͤr ſolchen Schmer-
tzen/ nicht fuͤrchtet oder entſetzet; ſondern getroſt hinan ge-
het/ ringet/ ſtreitet und kaͤmpfet/ als in dem Kampfe/ der
Jhme von Gott verordnet iſt/ Hebr. 12. und nicht nachlaͤſt/
bis
Sir. 40. v.
6. 7.
Joh. 16, 21.
Jer. 4, 31.
Oſ. 13, 13.
Jer. 30, 6.
Mich 4, 10.
Jer. 49, 24.
1. Sam. 4.
v. 19.
Medéa
__ud Eu-
pid.
Hebr. 12, 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354522 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354522/28 |
Zitationshilfe: | Hübener, George: Epitaphium Zieglerianum Oder Zieglerisches Grab- und EhrenGedächtnüs. Tauchritz, 1666, S. [28]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354522/28>, abgerufen am 16.02.2025. |