Güssau, Carol Friedrich: Geistliche Schiff-Fahrt der gläubigen Kinder Gottes/ auß den worten S. Pauli. Oels, 1659.Geistliche Schiff-fahrt. das wie sie hier das jammer-Bild/ und das sterben desr. 2 Cor. 4.. 10. HERRen JEsu an jhrem Leibe trüge: (r) Also würde sie dort sein Ehren-Bild tragen/ seine Herrligkeit sehen/s. Joh. 17. . 24. (s) und von einer Klarheit zur andern verklähret werden.t. 2 Cor. 3 . 18. (t) Wie war Sie doch Jm Sterben so gar muttig. Sie sprach:
Was Caecilia gesagee: Non homo Christianus, sedCaecilia. Morata.
Ohne ist es nicht/ ehe dieser muth zu sterben recht gefas- Meini- E ij
Geiſtliche Schiff-fahrt. das wie ſie hier das jammer-Bild/ und das ſterben desr. 2 Cor. 4.ꝟ. 10. HERRen JEſu an jhrem Leibe truͤge: (r) Alſo wuͤrde ſie dort ſein Ehren-Bild tragen/ ſeine Herrligkeit ſehen/ſ. Joh. 17. ꝟ. 24. (s) und von einer Klarheit zur andern verklaͤhret werden.t. 2 Cor. 3 ꝟ. 18. (t) Wie war Sie doch Jm Sterben ſo gar muttig. Sie ſprach:
Was Cæcilia geſagee: Non homo Chriſtianus, ſedCæcilia. Morata.
Ohne iſt es nicht/ ehe dieſer muth zu ſterben recht gefaſ- Meini- E ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0035"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Geiſtliche Schiff-fahrt.</hi></fw><lb/> das wie ſie hier das jammer-Bild/ und das ſterben des<note place="right"><hi rendition="#aq">r. 2 Cor. 4.<lb/> ꝟ.</hi> 10.</note><lb/> HERRen JEſu an jhrem Leibe truͤge: <hi rendition="#aq">(r)</hi> Alſo wuͤrde<lb/> ſie dort ſein Ehren-Bild tragen/ ſeine Herrligkeit ſehen/<note place="right"><hi rendition="#aq">ſ. Joh. 17.<lb/> ꝟ.</hi> 24.</note><lb/><hi rendition="#aq">(s)</hi> und von einer Klarheit zur andern verklaͤhret werden.<note place="right"><hi rendition="#aq">t. 2 Cor. 3<lb/> ꝟ.</hi> 18.</note><lb/><hi rendition="#aq">(t)</hi> Wie war Sie doch</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jm Sterben ſo gar muttig.</hi> Sie ſprach:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#k">He</hi>rr <hi rendition="#k">Je</hi>ſu Chriſt mein Troſt und Freud’/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#k"> <hi rendition="#fr">Jch warth’ auff dich zu jeder zeit/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Komm wenn du wilt/ ich bin bereit!</hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Was <hi rendition="#aq">Cæcilia</hi> geſagee: <hi rendition="#aq">Non homo Chriſtianus, ſed</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Cæcilia.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">miſeria hominis Chriſtiani moritur,</hi> Ein Chriſt ſtirbet<lb/> nicht/ ſondern es ſtirbet nur der Chriſten Jammer und<lb/> Elend; Das verſtand ſie als eine wolgeuͤbte Chriſtin<lb/> gar wohl: Darumb erklehret ſie ſich mit der beruͤhmbten<lb/><hi rendition="#aq">Olympiâ Moratâ:</hi></p> <note place="right"> <hi rendition="#aq">Olympia<lb/> Morata.</hi> </note><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Jch habe groſſe luſt von hinnen abzuſcheiden/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Daß ich bey Chriſto ſey/ und mit Jhm leb in Frewden!</hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Ohne iſt es nicht/ ehe dieſer muth zu ſterben recht gefaſ-<lb/> ſet worden/ daß nicht ein <hi rendition="#fr">Sudwind</hi> auf jhr Schifflein<lb/> ſolte zugeſtoſſen haben/ daſſelbte in ſeinem Lauff und farth<lb/> zu hindern; Fleiſch und Blut bleibet bey den ſeinigen<lb/> gerne: wie ſie mir den klagte und ſagte: Ach! Jch habe<lb/> einen ſchweren Kampff außgeſtanden/ ehe ich die lieben<lb/> meinigen uͤbergeben koͤnnen. Aber/ Gott lob! Jch habe<lb/> nun uͤberwunden/ und weiß kein hindernuͤs mehr/ das<lb/> mich hier laͤnger auffhalten ſolte; Mein HERRE Je-<lb/> ſus komme/ wenns jhm gefelt! Wie aber uͤberwand ſie?<lb/> Hier ſenckte ſie den <hi rendition="#fr">Ancker</hi> tief in den feſten Grund der<lb/> Goͤttlichen <hi rendition="#aq">Providentz</hi> ein/ und ſagte: <hi rendition="#fr">Der/ der mich</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">B. Luthe-<lb/> rus.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">erſchaffen hat/ wird meine Stelle bey den lieben</hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom">E ij</fw><fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">Meini-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
Geiſtliche Schiff-fahrt.
das wie ſie hier das jammer-Bild/ und das ſterben des
HERRen JEſu an jhrem Leibe truͤge: (r) Alſo wuͤrde
ſie dort ſein Ehren-Bild tragen/ ſeine Herrligkeit ſehen/
(s) und von einer Klarheit zur andern verklaͤhret werden.
(t) Wie war Sie doch
r. 2 Cor. 4.
ꝟ. 10.
ſ. Joh. 17.
ꝟ. 24.
t. 2 Cor. 3
ꝟ. 18.
Jm Sterben ſo gar muttig. Sie ſprach:
Herr Jeſu Chriſt mein Troſt und Freud’/
Jch warth’ auff dich zu jeder zeit/
Komm wenn du wilt/ ich bin bereit!
Was Cæcilia geſagee: Non homo Chriſtianus, ſed
miſeria hominis Chriſtiani moritur, Ein Chriſt ſtirbet
nicht/ ſondern es ſtirbet nur der Chriſten Jammer und
Elend; Das verſtand ſie als eine wolgeuͤbte Chriſtin
gar wohl: Darumb erklehret ſie ſich mit der beruͤhmbten
Olympiâ Moratâ:
Cæcilia.
Jch habe groſſe luſt von hinnen abzuſcheiden/
Daß ich bey Chriſto ſey/ und mit Jhm leb in Frewden!
Ohne iſt es nicht/ ehe dieſer muth zu ſterben recht gefaſ-
ſet worden/ daß nicht ein Sudwind auf jhr Schifflein
ſolte zugeſtoſſen haben/ daſſelbte in ſeinem Lauff und farth
zu hindern; Fleiſch und Blut bleibet bey den ſeinigen
gerne: wie ſie mir den klagte und ſagte: Ach! Jch habe
einen ſchweren Kampff außgeſtanden/ ehe ich die lieben
meinigen uͤbergeben koͤnnen. Aber/ Gott lob! Jch habe
nun uͤberwunden/ und weiß kein hindernuͤs mehr/ das
mich hier laͤnger auffhalten ſolte; Mein HERRE Je-
ſus komme/ wenns jhm gefelt! Wie aber uͤberwand ſie?
Hier ſenckte ſie den Ancker tief in den feſten Grund der
Goͤttlichen Providentz ein/ und ſagte: Der/ der mich
erſchaffen hat/ wird meine Stelle bey den lieben
Meini-
B. Luthe-
rus.
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354516 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354516/35 |
Zitationshilfe: | Güssau, Carol Friedrich: Geistliche Schiff-Fahrt der gläubigen Kinder Gottes/ auß den worten S. Pauli. Oels, 1659, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354516/35>, abgerufen am 16.02.2025. |