Güssau, Carol Friedrich: Geistliche Schiff-Fahrt der gläubigen Kinder Gottes/ auß den worten S. Pauli. Oels, 1659.Geistliche Schiff-fahrt. En! Portus placida manens qviete!Boenth. 3. 10 Als Pompejus M. von Julio Caesare in einer SchlachtVal. Max. Wenn wir die Heilige Schrifft fragen/ wie diese . 20. Daselbst wird rechte Bürgerschafft/ den Gläubigen gegeben/ Darzu der Engel Brüderschafft/ ein gar herrliches Leben/ Mit D iij
Geiſtliche Schiff-fahrt. En! Portus placida manens qviete!Boẽth. 3. 10 Als Pompejus M. von Julio Cæſare in einer SchlachtVal. Max. Wenn wir die Heilige Schrifft fragen/ wie dieſe ꝟ. 20. Daſelbſt wird rechte Buͤrgerſchafft/ den Glaͤubigen gegeben/ Darzu der Engel Bruͤderſchafft/ ein gar herrliches Leben/ Mit D iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0029"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Geiſtliche Schiff-fahrt.</hi> </fw><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">En! Portus placida manens qviete!</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq">Boẽth.</hi> 3. 10</note><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Ob ich Freund’ und Welt entbehre/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Gnug/ daß Jch in Himmel kehre!</hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Als <hi rendition="#aq">Pompejus M.</hi> von <hi rendition="#aq">Julio Cæſare</hi> in einer Schlacht<note place="right"><hi rendition="#aq">Val. Max.<lb/> l.</hi> 1, 5.</note><lb/> uͤberwunden: und in die Flucht geſchlagen worden/ hat<lb/> er ſich mit ſeiner Schiff-<hi rendition="#aq">Armada</hi> in die Jnſul <hi rendition="#aq">Cyprum</hi><lb/> begeben/ ſich daſelbſt wieder zu erholen und zu ſtaͤrcken.<lb/> Jn dem er nun mit ſeinen Schiffen an einem Staͤdlein/<lb/><hi rendition="#aq">Paphus</hi> genand/ anlaͤndete/ und an dem Geſtade ein ho-<lb/> hes und groſſes Gebaͤwde ſtehen ſahe/ fragte er den<lb/> Schiffherrn/ wie dieſer Orth hieſſe: Er antwortet: Κα-<lb/> κοβασιλεῖον <hi rendition="#fr">Boͤſen-hoff/</hi> oder die <hi rendition="#fr">boͤſe Koͤnigs-burg.</hi><lb/> Daruͤber erſchrack er hefftig/ und hielts fuͤr ein boͤſes<lb/><hi rendition="#aq">omen.</hi></p><lb/> <p>Wenn wir die Heilige Schrifft fragen/ wie dieſe<lb/><hi rendition="#fr">Welt/</hi> in der wir mit gefaͤhrligkeit ſchieffen/ heiſſe? Ant-<lb/> wortet ſie mit lauter ſtimme/ Κακοβατιλεῖον, <hi rendition="#fr">ein boͤſes<lb/> Fuͤrſten-Schloß/</hi> darinn der Teuffel/ der Fuͤrſt der<lb/> Welt herrſchet. <hi rendition="#aq">(g)</hi> Fragen wir aber/ wie der <hi rendition="#fr">Himmel/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">g. Eph.</hi> 6, 18</note><lb/> dahin wir nach unſerm Tode kommen/ heiſſe? So iſt die<lb/> antwort: Καλοβατιλεῖον, <hi rendition="#fr">Gutten-Hoff/</hi> oder das <hi rendition="#fr">gut-<lb/> te Koͤnigliche Hauß/</hi> da <hi rendition="#fr">Chriſtus JEſus</hi> der Koͤnig<note place="right"><hi rendition="#aq">h. Apoc. <supplied>19</supplied><lb/> ꝟ.</hi> 16.</note><lb/> aller Koͤnige <hi rendition="#aq">(h)</hi> wohnet; <hi rendition="#aq">(i) URANOPOLIS,</hi> die Him-<lb/> mels-Burg/ wo unſer ῶολίτευμα oder <hi rendition="#fr">Buͤrgerrecht</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">i. Joh</hi> 14, 3.</note><lb/> iſt. <hi rendition="#aq">(k)</hi></p> <note place="right"><hi rendition="#aq">k. Phil. 3.<lb/> ꝟ.</hi> 20.</note><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Daſelbſt wird rechte Buͤrgerſchafft/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">den Glaͤubigen gegeben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Darzu der Engel Bruͤderſchafft/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ein gar herrliches Leben/</hi> </l><lb/> <fw type="sig" place="bottom">D iij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Mit</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0029]
Geiſtliche Schiff-fahrt.
En! Portus placida manens qviete!
Ob ich Freund’ und Welt entbehre/
Gnug/ daß Jch in Himmel kehre!
Als Pompejus M. von Julio Cæſare in einer Schlacht
uͤberwunden: und in die Flucht geſchlagen worden/ hat
er ſich mit ſeiner Schiff-Armada in die Jnſul Cyprum
begeben/ ſich daſelbſt wieder zu erholen und zu ſtaͤrcken.
Jn dem er nun mit ſeinen Schiffen an einem Staͤdlein/
Paphus genand/ anlaͤndete/ und an dem Geſtade ein ho-
hes und groſſes Gebaͤwde ſtehen ſahe/ fragte er den
Schiffherrn/ wie dieſer Orth hieſſe: Er antwortet: Κα-
κοβασιλεῖον Boͤſen-hoff/ oder die boͤſe Koͤnigs-burg.
Daruͤber erſchrack er hefftig/ und hielts fuͤr ein boͤſes
omen.
Val. Max.
l. 1, 5.
Wenn wir die Heilige Schrifft fragen/ wie dieſe
Welt/ in der wir mit gefaͤhrligkeit ſchieffen/ heiſſe? Ant-
wortet ſie mit lauter ſtimme/ Κακοβατιλεῖον, ein boͤſes
Fuͤrſten-Schloß/ darinn der Teuffel/ der Fuͤrſt der
Welt herrſchet. (g) Fragen wir aber/ wie der Himmel/
dahin wir nach unſerm Tode kommen/ heiſſe? So iſt die
antwort: Καλοβατιλεῖον, Gutten-Hoff/ oder das gut-
te Koͤnigliche Hauß/ da Chriſtus JEſus der Koͤnig
aller Koͤnige (h) wohnet; (i) URANOPOLIS, die Him-
mels-Burg/ wo unſer ῶολίτευμα oder Buͤrgerrecht
iſt. (k)
g. Eph. 6, 18
h. Apoc. 19
ꝟ. 16.
i. Joh 14, 3.
Daſelbſt wird rechte Buͤrgerſchafft/
den Glaͤubigen gegeben/
Darzu der Engel Bruͤderſchafft/
ein gar herrliches Leben/
Mit
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354516 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354516/29 |
Zitationshilfe: | Güssau, Carol Friedrich: Geistliche Schiff-Fahrt der gläubigen Kinder Gottes/ auß den worten S. Pauli. Oels, 1659, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354516/29>, abgerufen am 17.02.2025. |