Girbig, Matthaeus: Trewer vnd Beständiger Christ-Ritter Privilegium und Gnaden-Brieff. Liegnitz, 1653.aber auff sein/ und seines Volckes em[d]siges Gebes/ Omnibus in rebus feliciter omnia cedent, 2. Darnach ists Tröstlich/ das unser Gna- das
aber auff ſein/ und ſeines Volckes em[d]ſiges Gebes/ Omnibus in rebus feliciter omnia cedent, 2. Darnach iſts Troͤſtlich/ das unſer Gna- das
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0032" n="[32]"/> aber auff ſein/ und ſeines Volckes em<supplied>d</supplied>ſiges Gebes/<lb/> unvorſehener we<supplied>i</supplied>ſe an einem Berge ein Bach her-<lb/> gefloſſen kam/ da man zuvor kein Waſſer geſehen<lb/> hatte/ daruͤber Jederman erfrewet/ und Menſchen<lb/> und Vich erquicket wardt; Wie auch inngleichen<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 3.</note>den drey Koͤnigen von Jſrael/ Juda und Edom/ da<lb/> Sie wieder die Moabiter ſtritten/ widerfuhr/ 2 <hi rendition="#aq">Reg.</hi><lb/> 3. Ja weil CHriſtus der Erſte und der Letzte iſt/ ſo<lb/> kan <hi rendition="#k">Er</hi> auch das gutte Werck/ das ER in unß an-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Phil.</hi> 1, 6.</note>gefangen hat/ vol fuͤhren/ <hi rendition="#aq">Phil.</hi> 1. 6. und unß in allen<lb/> unſern Geſchaͤfften/ die ſeine Ehr/ unſern Beruff/<lb/> und die Liebe deß Nechſten erfordert/ einen gutten<lb/> anfang/ gewuͤndſchten fortgang/ und gluͤckſeeligen<lb/> Außgang/ verleihen; Darumb wir Jhn denn<lb/> auch Hertzlich gerne in allen unſern Sachen unſern<lb/> Anfang/ Mittel und Ende ſein laſſen nach der Re-<lb/> gel <hi rendition="#aq">Nazianzeni</hi> ἀρχτώ ἀπάντων δὲ τέλος ϖοεῖ ϑεὸν.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Omnibus in rebus feliciter omnia cedent,</hi><lb/> <note place="left">2. <hi rendition="#aq">Chriſtus<lb/> amor no-<lb/> ſter Cruci-<lb/> xus.</hi></note> <hi rendition="#aq">Si Statues finem principiumꝗ <hi rendition="#k">Deum</hi>.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>2. Darnach iſts Troͤſtlich/ das unſer Gna-<lb/> den Koͤnig Chriſtus/ weil ER fuͤr unß ſeine Unter-<lb/> thanen am Creutz geſtorben/ hier mit ſeine und ſei-<lb/> nes Himliſchen Vaters aroſſe Liebe gegen unß uͤber-<lb/> fluͤſſig/ ja freylich uͤberfluͤſſig/ in vergiſſung ſeines<lb/> Zahl-Blutts geoffenbahret/ denn Niemand hat<lb/> groͤſſer Liebe denn die/ daß <hi rendition="#k">e</hi>r ſein Leben leſſet fuͤr<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh. 15.<lb/> Rom.</hi> 5.</note>ſeine Freunde ſaget Chriſtus/ <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 15. und <hi rendition="#aq">S. Pau-<lb/> lus Rom.</hi> 5. GOtt preiſet ſeine Liebe gegen unß/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[32]/0032]
aber auff ſein/ und ſeines Volckes emdſiges Gebes/
unvorſehener weiſe an einem Berge ein Bach her-
gefloſſen kam/ da man zuvor kein Waſſer geſehen
hatte/ daruͤber Jederman erfrewet/ und Menſchen
und Vich erquicket wardt; Wie auch inngleichen
den drey Koͤnigen von Jſrael/ Juda und Edom/ da
Sie wieder die Moabiter ſtritten/ widerfuhr/ 2 Reg.
3. Ja weil CHriſtus der Erſte und der Letzte iſt/ ſo
kan Er auch das gutte Werck/ das ER in unß an-
gefangen hat/ vol fuͤhren/ Phil. 1. 6. und unß in allen
unſern Geſchaͤfften/ die ſeine Ehr/ unſern Beruff/
und die Liebe deß Nechſten erfordert/ einen gutten
anfang/ gewuͤndſchten fortgang/ und gluͤckſeeligen
Außgang/ verleihen; Darumb wir Jhn denn
auch Hertzlich gerne in allen unſern Sachen unſern
Anfang/ Mittel und Ende ſein laſſen nach der Re-
gel Nazianzeni ἀρχτώ ἀπάντων δὲ τέλος ϖοεῖ ϑεὸν.
2. Reg. 3.
Phil. 1, 6.
Omnibus in rebus feliciter omnia cedent,
Si Statues finem principiumꝗ Deum.
2. Darnach iſts Troͤſtlich/ das unſer Gna-
den Koͤnig Chriſtus/ weil ER fuͤr unß ſeine Unter-
thanen am Creutz geſtorben/ hier mit ſeine und ſei-
nes Himliſchen Vaters aroſſe Liebe gegen unß uͤber-
fluͤſſig/ ja freylich uͤberfluͤſſig/ in vergiſſung ſeines
Zahl-Blutts geoffenbahret/ denn Niemand hat
groͤſſer Liebe denn die/ daß er ſein Leben leſſet fuͤr
ſeine Freunde ſaget Chriſtus/ Joh. 15. und S. Pau-
lus Rom. 5. GOtt preiſet ſeine Liebe gegen unß/
das
Ioh. 15.
Rom. 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354499 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354499/32 |
Zitationshilfe: | Girbig, Matthaeus: Trewer vnd Beständiger Christ-Ritter Privilegium und Gnaden-Brieff. Liegnitz, 1653, S. [32]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354499/32>, abgerufen am 17.02.2025. |