Gerlach, Benjamin: Ein recht-Christlicher und vollkommener Ritters-Mann. Breslau, 1669.welcklichen Krone der ewigen Herrligkeit vergelten wird. Sehet unsern seeligsten Herrn von Zedlitz an. unter D jij
welcklichen Krone der ewigen Herꝛligkeit vergelten wird. Sehet unſern ſeeligſten Herꝛn von Zedlitz an. unter D jij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0029" n="[29]"/> welcklichen Krone der ewigen Herꝛligkeit vergelten wird.<lb/><hi rendition="#aq">Henricus</hi> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III</hi>.</hi> im Franckreich erwehlte jhm zu<lb/> ſeinem Bilde zwey Kronen/ die Polniſche/ und die<lb/> Frantzoͤſiſche/ uͤber welchen eine auß dem Himmel hin-<lb/> ge mit der Beyſchrifft: <hi rendition="#aq">Manet ultima Cœlo,</hi> die letzte<lb/> wird im Himmel erwartet. <note xml:id="l1" next="#l2" place="end" n="(l)"/> Solte ich euch euer<lb/><hi rendition="#aq">Symbolum</hi> außmahlen/ ſo wolt ich euch die drey Kro-<lb/> nen im Koth auff der Erden/ und eine Krone im Him-<lb/> mel mahlen. Meine Schrifft ſolte dieſe ſeyn: <hi rendition="#aq">Manet<lb/> optima Cœlo.</hi> Die beſte iſt im Himmel.</p><lb/> <p>Sehet unſern ſeeligſten Herꝛn von Zedlitz an.<lb/> Sein gerechter Richter und JESUS war jhm eins.<lb/> Er konte ohne den nimmer ſeyn/ in welchem er lebete.<lb/> Sein Tag deß Gerichtes und der Erſcheinung/ waren<lb/> jhm alle Tage nahe. Er lebete ſtuͤndlich alſo/ wie er ſei-<lb/> nen Richter und dieſer jhn empfangen ſolte. Der Him-<lb/> mel war in ſeinem Hertzen und auch fuͤr ſeinen Augen.<lb/> Die Welt zeigte jhm die Krone deß Geitzes/ und ſtreue-<lb/> te jhm goldene Aepffel. Er trat ſie/ wie Moſes die Egy-<lb/> ptiſche/ mit Fuͤſſen. Er hatte Geld gnug/ weil er ei-<lb/> nen gnaͤdigen GOTT hatte. Sie bot jhm an die Kro-<lb/> ne der Uppigkeit. Er hat ſie in der Jugend alſo zerriſ-<lb/> ſen/ daß ſie jhm in Alter nimmermehr einkommen doͤrf-<lb/> fen. Sie ſtellte fuͤr die Krone der Hoffarth. Er ſahe ſie<lb/> nicht einmal an. Er hatte Ehre gnug/ daß er ein guter<lb/> Chriſte und treuer <hi rendition="#aq">Patriote</hi> war. Damit gieng er auß<lb/> der Welt. Nun betrachtet ſeinen Lohn im Himmel.<lb/> Wie herꝛlich ſind ſeine Ehrwuͤrdige graue Haar gekroͤ-<lb/> net? Welche Guͤter deß Hauſes GOTTES beſitzet<lb/> er? Jn was fuͤr Wolluſt und Ehre lebet er nun ewig?<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Apoc. <hi rendition="#g">III</hi>.</hi><lb/> 12.</hi></note><lb/> Der hier eine gute Saͤule deß Landes geweſen/ iſt dorte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D jij</fw><fw place="bottom" type="catch">unter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[29]/0029]
welcklichen Krone der ewigen Herꝛligkeit vergelten wird.
Henricus der III. im Franckreich erwehlte jhm zu
ſeinem Bilde zwey Kronen/ die Polniſche/ und die
Frantzoͤſiſche/ uͤber welchen eine auß dem Himmel hin-
ge mit der Beyſchrifft: Manet ultima Cœlo, die letzte
wird im Himmel erwartet.
⁽l⁾
Solte ich euch euer
Symbolum außmahlen/ ſo wolt ich euch die drey Kro-
nen im Koth auff der Erden/ und eine Krone im Him-
mel mahlen. Meine Schrifft ſolte dieſe ſeyn: Manet
optima Cœlo. Die beſte iſt im Himmel.
Sehet unſern ſeeligſten Herꝛn von Zedlitz an.
Sein gerechter Richter und JESUS war jhm eins.
Er konte ohne den nimmer ſeyn/ in welchem er lebete.
Sein Tag deß Gerichtes und der Erſcheinung/ waren
jhm alle Tage nahe. Er lebete ſtuͤndlich alſo/ wie er ſei-
nen Richter und dieſer jhn empfangen ſolte. Der Him-
mel war in ſeinem Hertzen und auch fuͤr ſeinen Augen.
Die Welt zeigte jhm die Krone deß Geitzes/ und ſtreue-
te jhm goldene Aepffel. Er trat ſie/ wie Moſes die Egy-
ptiſche/ mit Fuͤſſen. Er hatte Geld gnug/ weil er ei-
nen gnaͤdigen GOTT hatte. Sie bot jhm an die Kro-
ne der Uppigkeit. Er hat ſie in der Jugend alſo zerriſ-
ſen/ daß ſie jhm in Alter nimmermehr einkommen doͤrf-
fen. Sie ſtellte fuͤr die Krone der Hoffarth. Er ſahe ſie
nicht einmal an. Er hatte Ehre gnug/ daß er ein guter
Chriſte und treuer Patriote war. Damit gieng er auß
der Welt. Nun betrachtet ſeinen Lohn im Himmel.
Wie herꝛlich ſind ſeine Ehrwuͤrdige graue Haar gekroͤ-
net? Welche Guͤter deß Hauſes GOTTES beſitzet
er? Jn was fuͤr Wolluſt und Ehre lebet er nun ewig?
Der hier eine gute Saͤule deß Landes geweſen/ iſt dorte
unter
Apoc. III.
12.
D jij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354493 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354493/29 |
Zitationshilfe: | Gerlach, Benjamin: Ein recht-Christlicher und vollkommener Ritters-Mann. Breslau, 1669. , S. [29]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354493/29>, abgerufen am 16.02.2025. |