Böttner, Kaspar Damian: Spititualis nobilitatis insigna. Zittau, 1673.PERSONALIA. meister gewesen/ zugegeben worden/ solche Reisen mit Jhm zuthun. Jst also in die 3. Jahr lang umb Jhn gewesen/ und hat die gantze Zeit über/ welche Er bey Hofe zugebracht/ nicht/ wie viele/ in Zärtligkeit und allerhand Wollüsten/ sondern viel mehr bey erlernung guter Sitten und Rittermässigen Ubungen sein Gemüthe guttes und böses mit gleicher Standhaftigkeit zu ertragen und sich in alles weißlich zu schicken angeweh- net. Nach diesem als Anno 1626. das Chur Brandebur- gische Fräulein dem Fürsten aus Siebenbürgen Betlehem Ga- bor vermählet worden/ ist Er nebenst vielen Cavallieren mit dem Grafen von Schwartzenberg/ als ChurBrandenburgi- schen Abgesandten/ mit nacher Ungarn und Siebenbürgen derreiset/ nach gehaltenem Beylager aber wiederumb mit obge- dachtem Grafen von Schwartzenberg an den Brandenburgi- schen Hoff/ und von dar an den Weimarischen/ zu rück kom- men. Weiln auch unser Herr von Packisch mit dem von seinen Vorfahren angeerbten Lobe nicht vergnüget/ sondern durch Tapfferkeit zugleich eignes zu erwerben begierig gewesen/ so hat Er auch im Kriege sich versuchen wollen/ und anfangs als Jhr Churfl. Durchl. zu Brandenburg geworben und die Völcker nacher Preussen geführet worden/ unter damahls Rittmeister Herrn von Rochau Dienst: angenommen/ nach- dem aber dieser abgedancket worden und Jhr Königl. Mäjest. aus Schweden mit seiner Armee in Preussen ankommen und wieder Königl. Mäjest. in Pohlen Krieg geführet/ sich zu dem Obersten Kaltenbach begeben/ auch unter Seiner Com- pagnie das Cornet mit Ehren geführet. Hierauf/ als das Regiment ordentlich abgedancket worden; und Er vernommen/ daß Sein geliebeer Bruder im Lande Hollstein Todes verbli- chen/ ist Er Anno 1628. den 21. Januar[ii], nachdem Er biß ins
PERSONALIA. meiſter geweſen/ zugegeben worden/ ſolche Reiſen mit Jhm zuthun. Jſt alſo in die 3. Jahr lang umb Jhn geweſen/ und hat die gantze Zeit uͤber/ welche Er bey Hofe zugebracht/ nicht/ wie viele/ in Zaͤrtligkeit und allerhand Wolluͤſten/ ſondern viel mehr bey erlernung guter Sitten und Rittermaͤſſigen Ubungen ſein Gemuͤthe guttes und boͤſes mit gleicher Standhaftigkeit zu ertragen und ſich in alles weißlich zu ſchicken angeweh- net. Nach dieſem als Anno 1626. das Chur Brandebur- giſche Fraͤulein dem Fuͤrſten aus Siebenbuͤrgen Betlehem Ga- bor vermaͤhlet worden/ iſt Er nebenſt vielen Cavallieren mit dem Grafen von Schwartzenberg/ als ChurBrandenburgi- ſchen Abgeſandten/ mit nacher Ungarn und Siebenbuͤrgen derreiſet/ nach gehaltenem Beylager aber wiederumb mit obge- dachtem Grafen von Schwartzenberg an den Brandenburgi- ſchen Hoff/ und von dar an den Weimariſchen/ zu ruͤck kom- men. Weiln auch unſer Herr von Packiſch mit dem von ſeinen Vorfahren angeerbten Lobe nicht vergnuͤget/ ſondern durch Tapfferkeit zugleich eignes zu erwerben begierig geweſen/ ſo hat Er auch im Kriege ſich verſuchen wollen/ und anfangs als Jhr Churfl. Durchl. zu Brandenburg geworben und die Voͤlcker nacher Preuſſen gefuͤhret worden/ unter damahls Rittmeiſter Herrn von Rochau Dienſt: angenommen/ nach- dem aber dieſer abgedancket worden und Jhr Koͤnigl. Maͤjeſt. aus Schweden mit ſeiner Armee in Preuſſen ankommen und wieder Koͤnigl. Maͤjeſt. in Pohlen Krieg gefuͤhret/ ſich zu dem Oberſten Kaltenbach begeben/ auch unter Seiner Com- pagnie das Cornet mit Ehren gefuͤhret. Hierauf/ als das Regiment ordentlich abgedancket worden; und Er vernommen/ daß Sein geliebeer Bruder im Lande Hollſtein Todes verbli- chen/ iſt Er Anno 1628. den 21. Januar[ii], nachdem Er biß ins
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0036" n="64"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">PERSONALIA.</hi></fw><lb/> meiſter geweſen/ zugegeben worden/ ſolche Reiſen mit Jhm zu<lb/> thun. Jſt alſo in die 3. Jahr lang umb Jhn geweſen/ und<lb/> hat die gantze Zeit uͤber/ welche Er bey Hofe zugebracht/ nicht/<lb/> wie viele/ in Zaͤrtligkeit und allerhand Wolluͤſten/ ſondern viel<lb/> mehr bey erlernung guter Sitten und Rittermaͤſſigen <hi rendition="#fr">U</hi>bungen<lb/> ſein Gemuͤthe guttes und boͤſes mit gleicher Standhaftigkeit<lb/> zu ertragen und ſich in alles weißlich zu ſchicken angeweh-<lb/> net. Nach dieſem als <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1626. das Chur Brandebur-<lb/> giſche Fraͤulein dem Fuͤrſten aus Siebenbuͤrgen <hi rendition="#aq">Betlehem Ga-<lb/> bor</hi> vermaͤhlet worden/ iſt Er nebenſt vielen Cavallieren mit<lb/> dem Grafen von Schwartzenberg/ als ChurBrandenburgi-<lb/> ſchen Abgeſandten/ mit nacher <hi rendition="#fr">U</hi>ngarn und Siebenbuͤrgen<lb/> derreiſet/ nach gehaltenem Beylager aber wiederumb mit obge-<lb/> dachtem Grafen von Schwartzenberg an den Brandenburgi-<lb/> ſchen Hoff/ und von dar an den Weimariſchen/ zu ruͤck kom-<lb/> men. Weiln auch unſer <hi rendition="#fr">Herr von Packiſch</hi> mit dem von<lb/> ſeinen Vorfahren angeerbten Lobe nicht vergnuͤget/ ſondern<lb/> durch Tapfferkeit zugleich eignes zu erwerben begierig geweſen/<lb/> ſo hat Er auch im Kriege ſich verſuchen wollen/ und anfangs<lb/> als Jhr Churfl. Durchl. zu Brandenburg geworben und die<lb/> Voͤlcker nacher Preuſſen gefuͤhret worden/ unter damahls<lb/> Rittmeiſter Herrn von Rochau Dienſt: angenommen/ nach-<lb/> dem aber dieſer abgedancket worden und Jhr Koͤnigl. Maͤjeſt.<lb/> aus Schweden mit ſeiner Armee in Preuſſen ankommen und<lb/> wieder Koͤnigl. Maͤjeſt. in Pohlen Krieg gefuͤhret/ ſich zu<lb/> dem Oberſten Kaltenbach begeben/ auch unter Seiner <hi rendition="#aq">Com-<lb/> pagnie</hi> das <hi rendition="#aq">Cornet</hi> mit Ehren gefuͤhret. Hierauf/ als das<lb/> Regiment ordentlich abgedancket worden; und Er vernommen/<lb/> daß Sein geliebeer Bruder im Lande Hollſtein Todes verbli-<lb/> chen/ iſt Er <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1628. den 21. <hi rendition="#aq">Januar<supplied>ii</supplied>,</hi> nachdem Er biß<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ins</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0036]
PERSONALIA.
meiſter geweſen/ zugegeben worden/ ſolche Reiſen mit Jhm zu
thun. Jſt alſo in die 3. Jahr lang umb Jhn geweſen/ und
hat die gantze Zeit uͤber/ welche Er bey Hofe zugebracht/ nicht/
wie viele/ in Zaͤrtligkeit und allerhand Wolluͤſten/ ſondern viel
mehr bey erlernung guter Sitten und Rittermaͤſſigen Ubungen
ſein Gemuͤthe guttes und boͤſes mit gleicher Standhaftigkeit
zu ertragen und ſich in alles weißlich zu ſchicken angeweh-
net. Nach dieſem als Anno 1626. das Chur Brandebur-
giſche Fraͤulein dem Fuͤrſten aus Siebenbuͤrgen Betlehem Ga-
bor vermaͤhlet worden/ iſt Er nebenſt vielen Cavallieren mit
dem Grafen von Schwartzenberg/ als ChurBrandenburgi-
ſchen Abgeſandten/ mit nacher Ungarn und Siebenbuͤrgen
derreiſet/ nach gehaltenem Beylager aber wiederumb mit obge-
dachtem Grafen von Schwartzenberg an den Brandenburgi-
ſchen Hoff/ und von dar an den Weimariſchen/ zu ruͤck kom-
men. Weiln auch unſer Herr von Packiſch mit dem von
ſeinen Vorfahren angeerbten Lobe nicht vergnuͤget/ ſondern
durch Tapfferkeit zugleich eignes zu erwerben begierig geweſen/
ſo hat Er auch im Kriege ſich verſuchen wollen/ und anfangs
als Jhr Churfl. Durchl. zu Brandenburg geworben und die
Voͤlcker nacher Preuſſen gefuͤhret worden/ unter damahls
Rittmeiſter Herrn von Rochau Dienſt: angenommen/ nach-
dem aber dieſer abgedancket worden und Jhr Koͤnigl. Maͤjeſt.
aus Schweden mit ſeiner Armee in Preuſſen ankommen und
wieder Koͤnigl. Maͤjeſt. in Pohlen Krieg gefuͤhret/ ſich zu
dem Oberſten Kaltenbach begeben/ auch unter Seiner Com-
pagnie das Cornet mit Ehren gefuͤhret. Hierauf/ als das
Regiment ordentlich abgedancket worden; und Er vernommen/
daß Sein geliebeer Bruder im Lande Hollſtein Todes verbli-
chen/ iſt Er Anno 1628. den 21. Januarii, nachdem Er biß
ins
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354492a |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354492a/36 |
Zitationshilfe: | Böttner, Kaspar Damian: Spititualis nobilitatis insigna. Zittau, 1673, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354492a/36>, abgerufen am 16.02.2025. |