Schröer, Friedrich: Der aller vollkomneste Adel/ und aller Seeligste/ Ehrenstand. Zittau, [1673].Station-Predigt. Prov. 4.v. 8.do sibi Virtus pulcerrima Merc[e]s Wen sich selbsten die Tugend mit Ehren belohnet und kröhnet/ jhren Liebhaber er- Psal. 113. v. 7. 8.höhet/ und neben die Fürsten setzet. Oder/ durchs Geld- Recht/ wen nach uhralter Bekäntnüß/ und Erneueter Er- fahrung: Et genus: Et Formam, Regina Pecu- Das Römische Bürger Recht/ ward für Alters hoch- Un-
Station-Predigt. Prov. 4.v. 8.do ſibi Virtus pulcerrima Merc[e]s Wen ſich ſelbſten die Tugend mit Ehren belohnet und kroͤhnet/ jhren Liebhaber er- Pſal. 113. v. 7. 8.hoͤhet/ und neben die Fuͤrſten ſetzet. Oder/ durchs Geld- Recht/ wen nach uhralter Bekaͤntnuͤß/ und Erneueter Er- fahrung: Et genus: Et Formam, Regina Pecu- Das Roͤmiſche Buͤrger Recht/ ward fuͤr Alters hoch- Un-
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0012" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Station</hi>-<hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Prov. 4.<lb/> v.</hi> 8.</hi></note><hi rendition="#aq">do ſibi Virtus pulcerrima Merc<supplied>e</supplied>s</hi> Wen ſich ſelbſten die<lb/> Tugend mit Ehren belohnet und kroͤhnet/ jhren Liebhaber er-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal. 113.<lb/> v.</hi> 7. 8.</hi></note>hoͤhet/ und neben die Fuͤrſten ſetzet. Oder/ <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">durchs Geld-</hi><lb/> Recht/</hi> wen nach uhralter Bekaͤntnuͤß/ und Erneueter Er-<lb/> fahrung:<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Et genus: Et Formam, Regina Pecu-<lb/> nia donat.</hi></hi><lb/><lg type="poem"><l><hi rendition="#fr">Wen Geld/ die Fuͤrſtin aller Sachen:</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Kan ſchoͤne/ fromm/ und edel machen.</hi></l></lg></quote><bibl/></cit></p><lb/> <p>Das Roͤmiſche Buͤrger Recht/ ward fuͤr Alters hoch-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Act. 22,<lb/> v.</hi> 28.</hi></note>geſchaͤtzet/ wer nicht durch Guͤtte des Gebluͤtes oder Gemuͤthes<lb/> ſolches hatte/ muſte ſichs mit groſſen Geld-Summen zuwege<lb/> bringen. Was fuͤr eine Wuͤrde es ſey/ ein Edelmann von<lb/> Venedig ſein/ wiſſen die Weltkuͤndigen. Durch theure ver-<lb/> kauffung ſolches Adels haben die klugen Leute jhre Mittel/ den<lb/> Tuͤrcken Krieg in Candia zu fuͤhren offters hergenommen.<lb/> Dieſes alles gilt und gehet nun/ fuͤr der Welt Edel zu wer-<lb/> den: Aber gar nicht und nimmermehr fuͤr GOtt. Den daß<lb/><hi rendition="#fr">Natuͤrliche Erb-Recht/</hi> daß Adel und Unadel zugleich<lb/> und fuͤr GOtt gemein haben/ iſt/ leider/ nicht: Theure Soͤh-<lb/> ne und traute Kinder/ GOttes ſein: Sondern/ Odes Jam-<lb/> mers! Kinder des Zorns ſeyn von Natur. So darf auch<lb/> kein Menſch fuͤr GOtt ſich einigen <hi rendition="#fr">Verdienſt-Recht</hi> ruͤh-<lb/> men/ oder deſſen gedencken. Was kan ein unnuͤtzer Knecht<lb/> verdienen? Jſt doch ſein Thun elendeſte Unvollkommenheit/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc. 17.<lb/> v.</hi> 9. 10.</hi></note>und wens gleich Vollkommen ſein koͤnte/ nur anbefohlent<lb/> Schuldigkeit/ die auch nicht einmahl Danck/ zugeſchweigen/<lb/> ſonſt jetzt verdienet. <hi rendition="#fr">Geld-Recht</hi> aber gilt fuͤr GOtt gar<lb/> nicht/ ſondern iſt vielmehr/ daß Greulichſte und verdammlichſte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Un-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0012]
Station-Predigt.
do ſibi Virtus pulcerrima Merces Wen ſich ſelbſten die
Tugend mit Ehren belohnet und kroͤhnet/ jhren Liebhaber er-
hoͤhet/ und neben die Fuͤrſten ſetzet. Oder/ durchs Geld-
Recht/ wen nach uhralter Bekaͤntnuͤß/ und Erneueter Er-
fahrung:
Et genus: Et Formam, Regina Pecu-
nia donat.
Wen Geld/ die Fuͤrſtin aller Sachen:
Kan ſchoͤne/ fromm/ und edel machen.
Prov. 4.
v. 8.
Pſal. 113.
v. 7. 8.
Das Roͤmiſche Buͤrger Recht/ ward fuͤr Alters hoch-
geſchaͤtzet/ wer nicht durch Guͤtte des Gebluͤtes oder Gemuͤthes
ſolches hatte/ muſte ſichs mit groſſen Geld-Summen zuwege
bringen. Was fuͤr eine Wuͤrde es ſey/ ein Edelmann von
Venedig ſein/ wiſſen die Weltkuͤndigen. Durch theure ver-
kauffung ſolches Adels haben die klugen Leute jhre Mittel/ den
Tuͤrcken Krieg in Candia zu fuͤhren offters hergenommen.
Dieſes alles gilt und gehet nun/ fuͤr der Welt Edel zu wer-
den: Aber gar nicht und nimmermehr fuͤr GOtt. Den daß
Natuͤrliche Erb-Recht/ daß Adel und Unadel zugleich
und fuͤr GOtt gemein haben/ iſt/ leider/ nicht: Theure Soͤh-
ne und traute Kinder/ GOttes ſein: Sondern/ Odes Jam-
mers! Kinder des Zorns ſeyn von Natur. So darf auch
kein Menſch fuͤr GOtt ſich einigen Verdienſt-Recht ruͤh-
men/ oder deſſen gedencken. Was kan ein unnuͤtzer Knecht
verdienen? Jſt doch ſein Thun elendeſte Unvollkommenheit/
und wens gleich Vollkommen ſein koͤnte/ nur anbefohlent
Schuldigkeit/ die auch nicht einmahl Danck/ zugeſchweigen/
ſonſt jetzt verdienet. Geld-Recht aber gilt fuͤr GOtt gar
nicht/ ſondern iſt vielmehr/ daß Greulichſte und verdammlichſte
Un-
Act. 22,
v. 28.
Luc. 17.
v. 9. 10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354492 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354492/12 |
Zitationshilfe: | Schröer, Friedrich: Der aller vollkomneste Adel/ und aller Seeligste/ Ehrenstand. Zittau, [1673], S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354492/12>, abgerufen am 16.02.2025. |