Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647.ret mit übermässigem Essen vnd Trincken/ wann er schon ehr- 6. Bey dem Frewdenmal/ deß heiligen Evangelii vnd bey 7. Jst er alle Stund vnd Augenblick willig vnd bereit ge- Ach wie sehnlich wart ich der Zeit/ Wann du HErr kommen wirst/ Vnd mich auß diesem Hertzenleid Zu dir in Himmel führst: Ach wie sehnlich wart ich auff dich/ O komm/ O komm vnd hole mich. Als er im Geist gesehen vnd gespüret/ daß GOtt jhn wer- Nun N iij
ret mit uͤbermaͤſſigem Eſſen vnd Trincken/ wann er ſchon ehr- 6. Bey dem Frewdenmal/ deß heiligen Evangelii vnd bey 7. Jſt er alle Stund vnd Augenblick willig vnd bereit ge- Ach wie ſehnlich wart ich der Zeit/ Wann du HErr kommen wirſt/ Vnd mich auß dieſem Hertzenleid Zu dir in Himmel fuͤhrſt: Ach wie ſehnlich wart ich auff dich/ O komm/ O komm vnd hole mich. Als er im Geiſt geſehen vnd geſpuͤret/ daß GOtt jhn wer- Nun N iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0103" n="94"/> ret mit uͤbermaͤſſigem Eſſen vnd Trincken/ wann er ſchon ehr-<lb/> lichen Malzeiten beygewohnet/ Er ſagte mit Paulo: ὑπωπιά-<lb/> ζω μου τὸ σῶμα καὶ δουλαγαγῶ, ich betaͤube bezwinge meinen Leib/<lb/> vnd zaͤhme jhn/ durch Maͤſſigkeit vnd Faſten/ daß ich nit an-<lb/> dern predige vnd ſelbſt verwerfflich werde/ 1. Cor. 9.</p><lb/> <p>6. Bey dem Frewdenmal/ deß heiligen Evangelii vnd bey<lb/> dem Gaſtgebot deß HErrn Chriſti/ dem heiligen vnd hochwuͤr-<lb/> digen Abendmal hat er ſeine Seele wol gefuͤttert/ geſpeiſet vnd<lb/> getraͤncket/ bey gutem Geſund in der Kirchen/ in Leibsſchwach-<lb/> heit zu Hauß/ vnd zwar diß letzte mal erſt vor 14. Tagen/ da er<lb/> ſich durch dieſe himmliſche Speiß maͤchtig erquicket vnd kraͤff-<lb/> tig getroͤſtet.</p><lb/> <p>7. Jſt er alle Stund vnd Augenblick willig vnd bereit ge-<lb/> weſen/ auff deß Haußherrn Befehl/ der boͤſen Welt gute Nacht<lb/> zu geben: Jch hab luſt abzuſcheiden vnnd bey CHriſto zu ſeyn/<lb/> welches auch viel beſſer were: Aber es iſt noͤhtiger im Fleiſch blei-<lb/> ben vmb ewretwillen/ ſagt er mit Paulo/ Philip 1. Welche<lb/> Wort er ewer Chriſtlichen Lieb in ſeiner Anzugspredigt von<lb/> S. Lorentzen anhero herrlich erklaͤret vnd in Druck zu finden.<lb/> Er hat offt geſungen vnd geſagt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Ach wie ſehnlich wart ich der Zeit/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wann du HErr kommen wirſt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vnd mich auß dieſem Hertzenleid</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Zu dir in Himmel fuͤhrſt:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ach wie ſehnlich wart ich auff dich/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">O komm/ O komm vnd hole mich.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Als er im Geiſt geſehen vnd geſpuͤret/ daß GOtt jhn wer-<lb/> de auß dem Creutzkarn außſpannen/ hat er jhme/ weil er ſelber<lb/> zu ſch<supplied>w</supplied>ach geweſen/ die drey ſchoͤne Geſetzlein auß dem Sterb-<lb/> lied: Hertzlich thut mich verlangen/ ꝛc. vorleſen laſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Nun</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [94/0103]
ret mit uͤbermaͤſſigem Eſſen vnd Trincken/ wann er ſchon ehr-
lichen Malzeiten beygewohnet/ Er ſagte mit Paulo: ὑπωπιά-
ζω μου τὸ σῶμα καὶ δουλαγαγῶ, ich betaͤube bezwinge meinen Leib/
vnd zaͤhme jhn/ durch Maͤſſigkeit vnd Faſten/ daß ich nit an-
dern predige vnd ſelbſt verwerfflich werde/ 1. Cor. 9.
6. Bey dem Frewdenmal/ deß heiligen Evangelii vnd bey
dem Gaſtgebot deß HErrn Chriſti/ dem heiligen vnd hochwuͤr-
digen Abendmal hat er ſeine Seele wol gefuͤttert/ geſpeiſet vnd
getraͤncket/ bey gutem Geſund in der Kirchen/ in Leibsſchwach-
heit zu Hauß/ vnd zwar diß letzte mal erſt vor 14. Tagen/ da er
ſich durch dieſe himmliſche Speiß maͤchtig erquicket vnd kraͤff-
tig getroͤſtet.
7. Jſt er alle Stund vnd Augenblick willig vnd bereit ge-
weſen/ auff deß Haußherrn Befehl/ der boͤſen Welt gute Nacht
zu geben: Jch hab luſt abzuſcheiden vnnd bey CHriſto zu ſeyn/
welches auch viel beſſer were: Aber es iſt noͤhtiger im Fleiſch blei-
ben vmb ewretwillen/ ſagt er mit Paulo/ Philip 1. Welche
Wort er ewer Chriſtlichen Lieb in ſeiner Anzugspredigt von
S. Lorentzen anhero herrlich erklaͤret vnd in Druck zu finden.
Er hat offt geſungen vnd geſagt:
Ach wie ſehnlich wart ich der Zeit/
Wann du HErr kommen wirſt/
Vnd mich auß dieſem Hertzenleid
Zu dir in Himmel fuͤhrſt:
Ach wie ſehnlich wart ich auff dich/
O komm/ O komm vnd hole mich.
Als er im Geiſt geſehen vnd geſpuͤret/ daß GOtt jhn wer-
de auß dem Creutzkarn außſpannen/ hat er jhme/ weil er ſelber
zu ſchwach geweſen/ die drey ſchoͤne Geſetzlein auß dem Sterb-
lied: Hertzlich thut mich verlangen/ ꝛc. vorleſen laſſen.
Nun
N iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672/103 |
Zitationshilfe: | Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/346672/103>, abgerufen am 16.02.2025. |