Reideburg, Christoph von: Kurtze Anleitung: Wie die jetzige böse Zeit/ darinnen zwar für sich selbst/ nichts/ alß eytel Klag. Breslau, 1642.halten können? Jch begehre heute nicht einzu- Hier stehet für vnsern Augen/ der Wöl- Aber wie vnmöglich Jhm falle/ seinen treu- Was ist
halten koͤnnen? Jch begehre heute nicht einzu- Hier ſtehet fuͤr vnſern Augen/ der Woͤl- Aber wie vnmoͤglich Jhm falle/ ſeinen treu- Was iſt
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <p><pb facs="#f0008"/> halten koͤnnen? Jch begehre <choice><sic>heunte</sic><corr>heute</corr></choice> nicht einzu-<lb/> fuͤhren/ die Heyligſten Gottes/ im Alten vnd Neu-<lb/> en Teſtament/ an denen ich gnungſam erweyſen<lb/> koͤndte/ wie vbel ſich das Menſchliche Fleiſch vnnd<lb/> Blutt/ in die <hi rendition="#aq">mores & moras/</hi> vnſeres Wunder-<lb/> baren Gottes zuſchicken pflege/ wie in Traurigen<lb/> Zufaͤllen nichts/ als Weinen vnd Wehklagen zu-<lb/> ſehen ſey.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Hier ſtehet fuͤr vnſern Augen/ der Woͤl-<lb/> Edle vnnd Geſtrenge Herr Friedrich von<lb/> Rothkirch/ auff Teppliwoda/ ꝛc.</hi> Wie<lb/> embſig Er von Jugend auff/ dahin gearbeitet/<lb/> daß Er ſich/ nicht allein/ ſeinem Stande/ vnnd<lb/> Vaterland/ zu Ehren/ alß ein Nuͤtzlicher <hi rendition="#aq">Politi-<lb/> cus/</hi> Sondern vornehmlich/ kegen GOTT vnnd<lb/> Menſchen/ alß ein fromer Chriſt erweiſe/ iſt den<lb/> meiſten dieſes Loͤblichen <hi rendition="#aq">Auditorii</hi> vnverborgen.</p><lb/> <p>Aber wie vnmoͤglich Jhm falle/ ſeinen treu-<lb/> en verblichenen Eh-Schatz/ mit trockenen Augen<lb/> anzuſchauen/ die dannenhero aufferlegte ſchwere<lb/> Creutz-Laſt/ mit vnbeweglichem Gemuͤtte zuer-<lb/> tragen/ vnnd ſeinen jetzigen hoͤchſttruͤbſeligen Zu-<lb/> ſtand/ dem vorigen gleich zuachten/ weiſet die groſ-<lb/> ſe Anzahl/ ſeiner vergoſſenen Thraͤnen.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Was iſt</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0008]
halten koͤnnen? Jch begehre heute nicht einzu-
fuͤhren/ die Heyligſten Gottes/ im Alten vnd Neu-
en Teſtament/ an denen ich gnungſam erweyſen
koͤndte/ wie vbel ſich das Menſchliche Fleiſch vnnd
Blutt/ in die mores & moras/ vnſeres Wunder-
baren Gottes zuſchicken pflege/ wie in Traurigen
Zufaͤllen nichts/ als Weinen vnd Wehklagen zu-
ſehen ſey.
Hier ſtehet fuͤr vnſern Augen/ der Woͤl-
Edle vnnd Geſtrenge Herr Friedrich von
Rothkirch/ auff Teppliwoda/ ꝛc. Wie
embſig Er von Jugend auff/ dahin gearbeitet/
daß Er ſich/ nicht allein/ ſeinem Stande/ vnnd
Vaterland/ zu Ehren/ alß ein Nuͤtzlicher Politi-
cus/ Sondern vornehmlich/ kegen GOTT vnnd
Menſchen/ alß ein fromer Chriſt erweiſe/ iſt den
meiſten dieſes Loͤblichen Auditorii vnverborgen.
Aber wie vnmoͤglich Jhm falle/ ſeinen treu-
en verblichenen Eh-Schatz/ mit trockenen Augen
anzuſchauen/ die dannenhero aufferlegte ſchwere
Creutz-Laſt/ mit vnbeweglichem Gemuͤtte zuer-
tragen/ vnnd ſeinen jetzigen hoͤchſttruͤbſeligen Zu-
ſtand/ dem vorigen gleich zuachten/ weiſet die groſ-
ſe Anzahl/ ſeiner vergoſſenen Thraͤnen.
Was iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/343016 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/343016/8 |
Zitationshilfe: | Reideburg, Christoph von: Kurtze Anleitung: Wie die jetzige böse Zeit/ darinnen zwar für sich selbst/ nichts/ alß eytel Klag. Breslau, 1642, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/343016/8>, abgerufen am 16.02.2025. |