Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seilerus, Tobias: THRENOLOGIA. Christliche Leich vnd EhrenSermon, Bey dem Adelichen Leichbegengniß Der Edlen/ viel- Ehren Tugendtreichen Frawen Barbaræ/ gebornen Zettritzin. Leipzig, 1605.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorrede.

1.
Argumentum
ab honeste.
Matth.
10.
Das erste Argumentum consolatorium
wird genommen ab honesto, O wir sterben nicht
ohn gefehr/ sondern nach dem allerbesten willen Got-
tes/ der alle Haar auff vnserem Heupte gezehlet. Er
hat vnsere viel geliebte Ehegenossen/ vnd allerliebste
Kinder erschaffen/ erlöset/ geheiliget: Er hat sie vns
nur auff eine zeitlang geliehen: Er lieber sie viel few-
riger als wir: Er weis am besten/ was jhnen selig ist.
Wann er nun aus dieser Elendsburg zu sich in seine
Majestätische Engelsburg widerumb abfodert was
sein ist/ so sollen wir vns dawider mit vbermessigem
trawren nicht aufflehren/ sondern vnsern willen/ in
gleubiger gedult seinem allerbesten willen vnter-
geben.

2.
Argumentum
ab vtili.
Das ander Trostargument wird genommen
ab vtili, O es ist dieser früzeitige Todesfall kein
Zornzeichen/ sondern ein Gnadenzeichen. Wie Sa-
pientiae
am 4. wunderschön vnd trostreich geschrie-
ben stehet: Der Gerechte ob er gleich zu zeitlich stir-
bet/ so ist er doch in der ruhe. Er gefelt Gott wol/
vnd ist jhm lieb/ Darumb eilet er mit jhm aus die-
sem bösen Leben.

Wir sehen/ wie ein Hausecreutz vnd Landpla-
ge der andern die Hand beut/ limos loimos meta po-
lemo[v]. Ein Krieg/ Thewrung vnd Pestilentz ja-
get die ander/ vnnd niemand weis/ was Gott noch

für
Vorrede.

1.
Argumentum
ab honeſte.
Matth.
10.
Das erſte Argumentum conſolatorium
wird genommen ab honeſto, O wir ſterben nicht
ohn gefehr/ ſondern nach dem allerbeſten willen Got-
tes/ der alle Haar auff vnſerem Heupte gezehlet. Er
hat vnſere viel geliebte Ehegenoſſen/ vnd allerliebſte
Kinder erſchaffen/ erloͤſet/ geheiliget: Er hat ſie vns
nur auff eine zeitlang geliehen: Er lieber ſie viel few-
riger als wir: Er weis am beſten/ was jhnen ſelig iſt.
Wann er nun aus dieſer Elendsburg zu ſich in ſeine
Majeſtaͤtiſche Engelsburg widerumb abfodert was
ſein iſt/ ſo ſollen wir vns dawider mit vbermeſſigem
trawren nicht aufflehren/ ſondern vnſern willen/ in
gleubiger gedult ſeinem allerbeſten willen vnter-
geben.

2.
Argumentum
ab vtili.
Das ander Troſtargument wird genommen
ab vtili, O es iſt dieſer fruͤzeitige Todesfall kein
Zornzeichen/ ſondern ein Gnadenzeichen. Wie Sa-
pientiæ
am 4. wunderſchoͤn vnd troſtreich geſchrie-
ben ſtehet: Der Gerechte ob er gleich zu zeitlich ſtir-
bet/ ſo iſt er doch in der ruhe. Er gefelt Gott wol/
vnd iſt jhm lieb/ Darumb eilet er mit jhm aus die-
ſem boͤſen Leben.

Wir ſehen/ wie ein Hauſecreutz vnd Landpla-
ge der andern die Hand beut/ λιμός λοιμός μετὰ ϖό-
λεμο[v]. Ein Krieg/ Thewrung vnd Peſtilentz ja-
get die ander/ vnnd niemand weis/ was Gott noch

fuͤr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="preface" n="1">
        <pb facs="#f0010"/>
        <fw type="header" place="top">Vorrede.</fw><lb/>
        <p><note place="left">1.<lb/><hi rendition="#aq">Argumentum<lb/>
ab hone&#x017F;te.<lb/><persName>Matth.</persName></hi> 10.</note>Das er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Argumentum con&#x017F;olatorium</hi><lb/>
wird genommen <hi rendition="#aq">ab hone&#x017F;to,</hi> O wir &#x017F;terben nicht<lb/>
ohn gefehr/ &#x017F;ondern nach dem allerbe&#x017F;ten willen Got-<lb/>
tes/ der alle Haar auff vn&#x017F;erem Heupte gezehlet. Er<lb/>
hat vn&#x017F;ere viel geliebte Ehegeno&#x017F;&#x017F;en/ vnd allerlieb&#x017F;te<lb/>
Kinder er&#x017F;chaffen/ erlo&#x0364;&#x017F;et/ geheiliget: Er hat &#x017F;ie vns<lb/>
nur auff eine zeitlang geliehen: Er lieber &#x017F;ie viel few-<lb/>
riger als wir: Er weis am be&#x017F;ten/ was jhnen &#x017F;elig i&#x017F;t.<lb/>
Wann er nun aus die&#x017F;er Elendsburg zu &#x017F;ich in &#x017F;eine<lb/>
Maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;che Engelsburg widerumb abfodert was<lb/>
&#x017F;ein i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;ollen wir vns dawider mit vberme&#x017F;&#x017F;igem<lb/>
trawren nicht aufflehren/ &#x017F;ondern vn&#x017F;ern willen/ in<lb/>
gleubiger gedult &#x017F;einem allerbe&#x017F;ten willen vnter-<lb/>
geben.</p><lb/>
        <p><note place="left">2.<lb/><hi rendition="#aq">Argumentum<lb/>
ab vtili.</hi></note>Das ander Tro&#x017F;targument wird genommen<lb/><hi rendition="#aq">ab vtili,</hi> O es i&#x017F;t die&#x017F;er fru&#x0364;zeitige Todesfall kein<lb/>
Zornzeichen/ &#x017F;ondern ein Gnadenzeichen. Wie <hi rendition="#aq">Sa-<lb/>
pientiæ</hi> am 4. wunder&#x017F;cho&#x0364;n vnd tro&#x017F;treich ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben &#x017F;tehet: Der Gerechte ob er gleich zu zeitlich &#x017F;tir-<lb/>
bet/ &#x017F;o i&#x017F;t er doch in der ruhe. Er gefelt Gott wol/<lb/>
vnd i&#x017F;t jhm lieb/ Darumb eilet er mit jhm aus die-<lb/>
&#x017F;em bo&#x0364;&#x017F;en Leben.</p><lb/>
        <p>Wir &#x017F;ehen/ wie ein Hau&#x017F;ecreutz vnd Landpla-<lb/>
ge der andern die Hand beut/ &#x03BB;&#x03B9;&#x03BC;&#x03CC;&#x03C2; &#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BC;&#x03CC;&#x03C2; &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x1F70; &#x03D6;&#x03CC;-<lb/>
&#x03BB;&#x03B5;&#x03BC;&#x03BF;<supplied>v</supplied>. Ein Krieg/ Thewrung vnd Pe&#x017F;tilentz ja-<lb/>
get die ander/ vnnd niemand weis/ was Gott noch<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">fu&#x0364;r</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0010] Vorrede. Das erſte Argumentum conſolatorium wird genommen ab honeſto, O wir ſterben nicht ohn gefehr/ ſondern nach dem allerbeſten willen Got- tes/ der alle Haar auff vnſerem Heupte gezehlet. Er hat vnſere viel geliebte Ehegenoſſen/ vnd allerliebſte Kinder erſchaffen/ erloͤſet/ geheiliget: Er hat ſie vns nur auff eine zeitlang geliehen: Er lieber ſie viel few- riger als wir: Er weis am beſten/ was jhnen ſelig iſt. Wann er nun aus dieſer Elendsburg zu ſich in ſeine Majeſtaͤtiſche Engelsburg widerumb abfodert was ſein iſt/ ſo ſollen wir vns dawider mit vbermeſſigem trawren nicht aufflehren/ ſondern vnſern willen/ in gleubiger gedult ſeinem allerbeſten willen vnter- geben. 1. Argumentum ab honeſte. Matth. 10. Das ander Troſtargument wird genommen ab vtili, O es iſt dieſer fruͤzeitige Todesfall kein Zornzeichen/ ſondern ein Gnadenzeichen. Wie Sa- pientiæ am 4. wunderſchoͤn vnd troſtreich geſchrie- ben ſtehet: Der Gerechte ob er gleich zu zeitlich ſtir- bet/ ſo iſt er doch in der ruhe. Er gefelt Gott wol/ vnd iſt jhm lieb/ Darumb eilet er mit jhm aus die- ſem boͤſen Leben. 2. Argumentum ab vtili. Wir ſehen/ wie ein Hauſecreutz vnd Landpla- ge der andern die Hand beut/ λιμός λοιμός μετὰ ϖό- λεμοv. Ein Krieg/ Thewrung vnd Peſtilentz ja- get die ander/ vnnd niemand weis/ was Gott noch fuͤr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/343014
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/343014/10
Zitationshilfe: Seilerus, Tobias: THRENOLOGIA. Christliche Leich vnd EhrenSermon, Bey dem Adelichen Leichbegengniß Der Edlen/ viel- Ehren Tugendtreichen Frawen Barbaræ/ gebornen Zettritzin. Leipzig, 1605, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/343014/10>, abgerufen am 24.11.2024.