Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] do, sive vulgatissimum, C. B. item Bupleuron
angustifolium, Ejusd. Catal. Plant. Basil. Auricula
leporis, umbella lutea, J. B. Herba vulneraria,
Trag.
hat ein kleine/ runtzlichte/ scharff schmä-
ckende/ etwas grüne und zaßlichte wurtzel;
davon ein dünner/ runder/ glatter/ gestriem-
ter/ mit vielen knödlein begabter/ holer/ ä-
stichter/ bißweilen röthlichter stengel elen-
hoch empor steigt; und lange/ rundlicht zu-
sammen gebogene/ mit vielen adern durch-
zogene blätter; auch an den gipffeln kleine/
gelbe Fenchel-blümlein in dolden-büschelein
trägt; worauff endlich der kleine scharfflich-
te samen/ wie Peterlein - samen/ folget.
Wächßt in Teutschland und Jtalien in ber-
gichten wäldern häuffig/ wird bey uns ne-
ben den zäunen bey St. Jacob/ wie auch
auff dem Muttentzer-berg angetroffen.
2. Hasen-öhrlein mit scharffen breitern
blättern/ Bupleuron solio rigido, C. B. Auricu-
la leporis altera, s. rigidior, J. B. Bupleuron la-
tifolium, Tab.
3. Das kleine schmalblättige Hasen-öhr-
lein/ Bupleuron minus angustifolium Monspe-
liense, Joh. Raj. annuum angustifolium, Botan.
Monsp.
4. Das kleinste Hasen-öhrlein/ Bupleuron
angustissimo folio, C. B. Auricula leporis mi-
nima.
Eigenschafft und Gebrauch.

Obwolen dieß kraut ein ölicht-scharffes/
flüchtiges/ miltes saltz/ sonderlich in dem
samen führet/ und daher eine eigenschafft
hat zu wärmen/ zu eröffnen/ zu zertheilen/
durch den Harn und Schweiß zu treiben/
auch Wunden und Geschwär zu säubern
und zu heilen/ so wird es dennoch wenig o-
der gar nicht gebraucht.



CAPUT LXXXVII.
[Abbildung] Durchwachs. Perfoliata.
[Spaltenumbruch]
Namen.

DUrchwachs heißt Lateinisch/ Perfo-
liata, Perfoliatum, Herba perforata.

Jtaliänisch/ Perfogliata. Frantzö-
sisch/ Percefeuille. Englisch/ Troughwax/
Thorowwaxe/ Thorowleafe. Dänisch/
Jgiennemvext. Niderländisch/ Deurwas.

Dieses Kraut wird Durchwachs und
Stopffsloch genennt/ dieweil seine stengel
durch die blätter wachsen/ und das loch
gleichsam verstopffen. Man nennets auch
Bruchwurtz/ denn es viel zu den Brüchen
gebraucht wird.

Geschlecht und Gestalt.

1. Der gemeine Durchwachs/ Perfoliata
vulgatißima, sive arvensis, C. B. Perf. simplici-
ter dicta, vulgaris annua, J. B.
hat einen run-
den/ dünnen und braunen stengel/ mit vielen
nebenzweiglein/ wie ein drauschlicht bäum-
lein. Die stengel der zweiglein gehen durch
die aderichten und aufferhebten blätter/ als
wären sie dadurch gezogen/ sie werden nicht
rund/ sondern ein wenig auffgespitzt/ den
Erbsen - blättern nicht fast ungleich/ jedoch
zarter und glatter. Auf dem|gipfel der zweig-
lein erscheinen gekrönte/ gelbgrüne blüm-
lein. Der same wird graw - schwartz/ die
wurtzel ist schlecht/ weiß und zasicht. Man
findet ihne auff den Feldern/ am rand der
Aeckern/ in den Weingärten und anderen
orten. Die Stein - und Bruchschneider
pflantzen ihn in ihre Gärten.

[Abbildung] Krauser Durchwachs. Perfoliata
crispa.

2. Auß dem gemeinen samen wächßt biß-
weilen der krause Durchwachs/ voller
blätter und blumen/ so auch allhier abge-
mahlt ist/ Perfoliata crispa s. muscosa, Cam. flo-
re multiplici, C. B.

3. Der langblättige Berg-Durchwachs/

Perfo-
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] do, ſive vulgatiſſimum, C. B. item Bupleuron
anguſtifolium, Ejusd. Catal. Plant. Baſil. Auricula
leporis, umbellâ luteâ, J. B. Herba vulneraria,
Trag.
hat ein kleine/ runtzlichte/ ſcharff ſchmaͤ-
ckende/ etwas gruͤne und zaßlichte wurtzel;
davon ein duͤnner/ runder/ glatter/ geſtriem-
ter/ mit vielen knoͤdlein begabter/ holer/ aͤ-
ſtichter/ bißweilen roͤthlichter ſtengel elen-
hoch empor ſteigt; und lange/ rundlicht zu-
ſammen gebogene/ mit vielen adern durch-
zogene blaͤtter; auch an den gipffeln kleine/
gelbe Fenchel-bluͤmlein in dolden-buͤſchelein
traͤgt; worauff endlich der kleine ſcharfflich-
te ſamen/ wie Peterlein - ſamen/ folget.
Waͤchßt in Teutſchland und Jtalien in ber-
gichten waͤldern haͤuffig/ wird bey uns ne-
ben den zaͤunen bey St. Jacob/ wie auch
auff dem Muttentzer-berg angetroffen.
2. Haſen-oͤhrlein mit ſcharffen breitern
blaͤttern/ Bupleuron ſolio rigido, C. B. Auricu-
la leporis altera, ſ. rigidior, J. B. Bupleuron la-
tifolium, Tab.
3. Das kleine ſchmalblaͤttige Haſen-oͤhr-
lein/ Bupleuron minus anguſtifolium Monſpe-
lienſe, Joh. Raj. annuum anguſtifolium, Botan.
Monſp.
4. Das kleinſte Haſen-oͤhrlein/ Bupleuron
anguſtiſſimo folio, C. B. Auricula leporis mi-
nima.
Eigenſchafft und Gebrauch.

Obwolen dieß kraut ein oͤlicht-ſcharffes/
fluͤchtiges/ miltes ſaltz/ ſonderlich in dem
ſamen fuͤhret/ und daher eine eigenſchafft
hat zu waͤrmen/ zu eroͤffnen/ zu zertheilen/
durch den Harn und Schweiß zu treiben/
auch Wunden und Geſchwaͤr zu ſaͤubern
und zu heilen/ ſo wird es dennoch wenig o-
der gar nicht gebraucht.



CAPUT LXXXVII.
[Abbildung] Durchwachs. Perfoliata.
[Spaltenumbruch]
Namen.

DUrchwachs heißt Lateiniſch/ Perfo-
liata, Perfoliatum, Herba perforata.

Jtaliaͤniſch/ Perfogliata. Frantzoͤ-
ſiſch/ Percefeuille. Engliſch/ Troughwax/
Thorowwaxe/ Thorowleafe. Daͤniſch/
Jgiennemvext. Niderlaͤndiſch/ Deurwas.

Dieſes Kraut wird Durchwachs und
Stopffsloch genennt/ dieweil ſeine ſtengel
durch die blaͤtter wachſen/ und das loch
gleichſam verſtopffen. Man nennets auch
Bruchwurtz/ denn es viel zu den Bruͤchen
gebraucht wird.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Der gemeine Durchwachs/ Perfoliata
vulgatißima, ſive arvenſis, C. B. Perf. ſimplici-
ter dicta, vulgaris annua, J. B.
hat einen run-
den/ duͤnnen und braunen ſtengel/ mit vielen
nebenzweiglein/ wie ein drauſchlicht baͤum-
lein. Die ſtengel der zweiglein gehen durch
die aderichten und aufferhebten blaͤtter/ als
waͤren ſie dadurch gezogen/ ſie werden nicht
rund/ ſondern ein wenig auffgeſpitzt/ den
Erbſen - blaͤttern nicht faſt ungleich/ jedoch
zarter und glatter. Auf dem|gipfel der zweig-
lein erſcheinen gekroͤnte/ gelbgruͤne bluͤm-
lein. Der ſame wird graw - ſchwartz/ die
wurtzel iſt ſchlecht/ weiß und zaſicht. Man
findet ihne auff den Feldern/ am rand der
Aeckern/ in den Weingaͤrten und anderen
orten. Die Stein - und Bruchſchneider
pflantzen ihn in ihre Gaͤrten.

[Abbildung] Krauſer Durchwachs. Perfoliata
criſpa.

2. Auß dem gemeinen ſamen waͤchßt biß-
weilen der krauſe Durchwachs/ voller
blaͤtter und blumen/ ſo auch allhier abge-
mahlt iſt/ Perfoliata criſpa ſ. muſcoſa, Cam. flo-
re multiplici, C. B.

3. Der langblaͤttige Berg-Durchwachs/

Perfo-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0951" n="935"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">do, &#x017F;ive vulgati&#x017F;&#x017F;imum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> item Bupleuron<lb/>
angu&#x017F;tifolium, <hi rendition="#i">Ejusd. Catal. Plant. Ba&#x017F;il.</hi> Auricula<lb/>
leporis, umbellâ luteâ, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Herba vulneraria,<lb/><hi rendition="#i">Trag.</hi></hi> hat ein kleine/ runtzlichte/ &#x017F;charff &#x017F;chma&#x0364;-<lb/>
ckende/ etwas gru&#x0364;ne und zaßlichte wurtzel;<lb/>
davon ein du&#x0364;nner/ runder/ glatter/ ge&#x017F;triem-<lb/>
ter/ mit vielen kno&#x0364;dlein begabter/ holer/ a&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tichter/ bißweilen ro&#x0364;thlichter &#x017F;tengel elen-<lb/>
hoch empor &#x017F;teigt; und lange/ rundlicht zu-<lb/>
&#x017F;ammen gebogene/ mit vielen adern durch-<lb/>
zogene bla&#x0364;tter; auch an den gipffeln kleine/<lb/>
gelbe Fenchel-blu&#x0364;mlein in dolden-bu&#x0364;&#x017F;chelein<lb/>
tra&#x0364;gt; worauff endlich der kleine &#x017F;charfflich-<lb/>
te &#x017F;amen/ wie Peterlein - &#x017F;amen/ folget.<lb/>
Wa&#x0364;chßt in Teut&#x017F;chland und Jtalien in ber-<lb/>
gichten wa&#x0364;ldern ha&#x0364;uffig/ wird bey uns ne-<lb/>
ben den za&#x0364;unen bey St. Jacob/ wie auch<lb/>
auff dem Muttentzer-berg angetroffen.</item><lb/>
              <item>2. Ha&#x017F;en-o&#x0364;hrlein mit &#x017F;charffen breitern<lb/>
bla&#x0364;ttern/ <hi rendition="#aq">Bupleuron &#x017F;olio rigido, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Auricu-<lb/>
la leporis altera, &#x017F;. rigidior, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Bupleuron la-<lb/>
tifolium, <hi rendition="#i">Tab.</hi></hi></item><lb/>
              <item>3. Das kleine &#x017F;chmalbla&#x0364;ttige Ha&#x017F;en-o&#x0364;hr-<lb/>
lein/ <hi rendition="#aq">Bupleuron minus angu&#x017F;tifolium Mon&#x017F;pe-<lb/>
lien&#x017F;e, <hi rendition="#i">Joh. Raj.</hi> annuum angu&#x017F;tifolium, <hi rendition="#i">Botan.<lb/>
Mon&#x017F;p.</hi></hi></item><lb/>
              <item>4. Das klein&#x017F;te Ha&#x017F;en-o&#x0364;hrlein/ <hi rendition="#aq">Bupleuron<lb/>
angu&#x017F;ti&#x017F;&#x017F;imo folio, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Auricula leporis mi-<lb/>
nima.</hi></item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Obwolen dieß kraut ein o&#x0364;licht-&#x017F;charffes/<lb/>
flu&#x0364;chtiges/ miltes &#x017F;altz/ &#x017F;onderlich in dem<lb/>
&#x017F;amen fu&#x0364;hret/ und daher eine eigen&#x017F;chafft<lb/>
hat zu wa&#x0364;rmen/ zu ero&#x0364;ffnen/ zu zertheilen/<lb/>
durch den Harn und Schweiß zu treiben/<lb/>
auch Wunden und Ge&#x017F;chwa&#x0364;r zu &#x017F;a&#x0364;ubern<lb/>
und zu heilen/ &#x017F;o wird es dennoch wenig o-<lb/>
der gar nicht gebraucht.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXVII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Durchwachs.</hi> <hi rendition="#aq">Perfoliata.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Urchwachs heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Perfo-<lb/>
liata, Perfoliatum, Herba perforata.</hi><lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Perfogliata.</hi> Frantzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Percefeuille.</hi> Engli&#x017F;ch/ Troughwax/<lb/>
Thorowwaxe/ Thorowleafe. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/>
Jgiennemvext. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Deurwas.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Kraut wird Durchwachs und<lb/>
Stopffsloch genennt/ dieweil &#x017F;eine &#x017F;tengel<lb/>
durch die bla&#x0364;tter wach&#x017F;en/ und das loch<lb/>
gleich&#x017F;am ver&#x017F;topffen. Man nennets auch<lb/>
Bruchwurtz/ denn es viel zu den Bru&#x0364;chen<lb/>
gebraucht wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Der gemeine Durchwachs/ <hi rendition="#aq">Perfoliata<lb/>
vulgatißima, &#x017F;ive arven&#x017F;is, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Perf. &#x017F;implici-<lb/>
ter dicta, vulgaris annua, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat einen run-<lb/>
den/ du&#x0364;nnen und braunen &#x017F;tengel/ mit vielen<lb/>
nebenzweiglein/ wie ein drau&#x017F;chlicht ba&#x0364;um-<lb/>
lein. Die &#x017F;tengel der zweiglein gehen durch<lb/>
die aderichten und aufferhebten bla&#x0364;tter/ als<lb/>
wa&#x0364;ren &#x017F;ie dadurch gezogen/ &#x017F;ie werden nicht<lb/>
rund/ &#x017F;ondern ein wenig auffge&#x017F;pitzt/ den<lb/>
Erb&#x017F;en - bla&#x0364;ttern nicht fa&#x017F;t ungleich/ jedoch<lb/>
zarter und glatter. Auf dem|gipfel der zweig-<lb/>
lein er&#x017F;cheinen gekro&#x0364;nte/ gelbgru&#x0364;ne blu&#x0364;m-<lb/>
lein. Der &#x017F;ame wird graw - &#x017F;chwartz/ die<lb/>
wurtzel i&#x017F;t &#x017F;chlecht/ weiß und za&#x017F;icht. Man<lb/>
findet ihne auff den Feldern/ am rand der<lb/>
Aeckern/ in den Weinga&#x0364;rten und anderen<lb/>
orten. Die Stein - und Bruch&#x017F;chneider<lb/>
pflantzen ihn in ihre Ga&#x0364;rten.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Krau&#x017F;er Durchwachs.</hi> <hi rendition="#aq">Perfoliata<lb/>
cri&#x017F;pa.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>2. Auß dem gemeinen &#x017F;amen wa&#x0364;chßt biß-<lb/>
weilen der krau&#x017F;e Durchwachs/ voller<lb/>
bla&#x0364;tter und blumen/ &#x017F;o auch allhier abge-<lb/>
mahlt i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Perfoliata cri&#x017F;pa &#x017F;. mu&#x017F;co&#x017F;a, <hi rendition="#i">Cam.</hi> flo-<lb/>
re multiplici, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>3. Der langbla&#x0364;ttige Berg-Durchwachs/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Perfo-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[935/0951] Von den Kraͤuteren. do, ſive vulgatiſſimum, C. B. item Bupleuron anguſtifolium, Ejusd. Catal. Plant. Baſil. Auricula leporis, umbellâ luteâ, J. B. Herba vulneraria, Trag. hat ein kleine/ runtzlichte/ ſcharff ſchmaͤ- ckende/ etwas gruͤne und zaßlichte wurtzel; davon ein duͤnner/ runder/ glatter/ geſtriem- ter/ mit vielen knoͤdlein begabter/ holer/ aͤ- ſtichter/ bißweilen roͤthlichter ſtengel elen- hoch empor ſteigt; und lange/ rundlicht zu- ſammen gebogene/ mit vielen adern durch- zogene blaͤtter; auch an den gipffeln kleine/ gelbe Fenchel-bluͤmlein in dolden-buͤſchelein traͤgt; worauff endlich der kleine ſcharfflich- te ſamen/ wie Peterlein - ſamen/ folget. Waͤchßt in Teutſchland und Jtalien in ber- gichten waͤldern haͤuffig/ wird bey uns ne- ben den zaͤunen bey St. Jacob/ wie auch auff dem Muttentzer-berg angetroffen. 2. Haſen-oͤhrlein mit ſcharffen breitern blaͤttern/ Bupleuron ſolio rigido, C. B. Auricu- la leporis altera, ſ. rigidior, J. B. Bupleuron la- tifolium, Tab. 3. Das kleine ſchmalblaͤttige Haſen-oͤhr- lein/ Bupleuron minus anguſtifolium Monſpe- lienſe, Joh. Raj. annuum anguſtifolium, Botan. Monſp. 4. Das kleinſte Haſen-oͤhrlein/ Bupleuron anguſtiſſimo folio, C. B. Auricula leporis mi- nima. Eigenſchafft und Gebrauch. Obwolen dieß kraut ein oͤlicht-ſcharffes/ fluͤchtiges/ miltes ſaltz/ ſonderlich in dem ſamen fuͤhret/ und daher eine eigenſchafft hat zu waͤrmen/ zu eroͤffnen/ zu zertheilen/ durch den Harn und Schweiß zu treiben/ auch Wunden und Geſchwaͤr zu ſaͤubern und zu heilen/ ſo wird es dennoch wenig o- der gar nicht gebraucht. CAPUT LXXXVII. [Abbildung Durchwachs. Perfoliata. ] Namen. DUrchwachs heißt Lateiniſch/ Perfo- liata, Perfoliatum, Herba perforata. Jtaliaͤniſch/ Perfogliata. Frantzoͤ- ſiſch/ Percefeuille. Engliſch/ Troughwax/ Thorowwaxe/ Thorowleafe. Daͤniſch/ Jgiennemvext. Niderlaͤndiſch/ Deurwas. Dieſes Kraut wird Durchwachs und Stopffsloch genennt/ dieweil ſeine ſtengel durch die blaͤtter wachſen/ und das loch gleichſam verſtopffen. Man nennets auch Bruchwurtz/ denn es viel zu den Bruͤchen gebraucht wird. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der gemeine Durchwachs/ Perfoliata vulgatißima, ſive arvenſis, C. B. Perf. ſimplici- ter dicta, vulgaris annua, J. B. hat einen run- den/ duͤnnen und braunen ſtengel/ mit vielen nebenzweiglein/ wie ein drauſchlicht baͤum- lein. Die ſtengel der zweiglein gehen durch die aderichten und aufferhebten blaͤtter/ als waͤren ſie dadurch gezogen/ ſie werden nicht rund/ ſondern ein wenig auffgeſpitzt/ den Erbſen - blaͤttern nicht faſt ungleich/ jedoch zarter und glatter. Auf dem|gipfel der zweig- lein erſcheinen gekroͤnte/ gelbgruͤne bluͤm- lein. Der ſame wird graw - ſchwartz/ die wurtzel iſt ſchlecht/ weiß und zaſicht. Man findet ihne auff den Feldern/ am rand der Aeckern/ in den Weingaͤrten und anderen orten. Die Stein - und Bruchſchneider pflantzen ihn in ihre Gaͤrten. [Abbildung Krauſer Durchwachs. Perfoliata criſpa. ] 2. Auß dem gemeinen ſamen waͤchßt biß- weilen der krauſe Durchwachs/ voller blaͤtter und blumen/ ſo auch allhier abge- mahlt iſt/ Perfoliata criſpa ſ. muſcoſa, Cam. flo- re multiplici, C. B. 3. Der langblaͤttige Berg-Durchwachs/ Perfo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/951
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 935. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/951>, abgerufen am 21.12.2024.