[Spaltenumbruch]
braunroth und gesprengt/ welche mit ihren anmüthigen farben die. Lustgärten trefflich außzieren/ und in dem Fürstl. Eystettischen Lustgarten zu sehen sind.
Eigenschafft.
Der Rittersporen ist mittel-mässiger na- tur/ wird derohalben in hitzigen und kalten Kranckheiten gebraucht; führet ein alkali- sches/ gelind-balsamisches saltz/ neben vielen irdischen theilgen bey sich/ und hat die ei- genschafft zu eröffnen/ zu linderen/ die scharffen und sauren feuchtigkeiten zu ver- süssen/ das Hirn und nerven zu stärcken/ ver- stopffungen zu eröffnen/ durch den harn zu treiben/ zu zertheilen/ auch würm zu tödten.
Gebrauch.
Verstopf- fung des Miltzs/ verstande- ner harn/ Stein/ Grieß/ Sand/ blö- des gesicht/ Würm.
Rittersporen in weissem Wein gesotten/ und von dem durchgesiegenen Wein Mor- gens und Abends ein Bächerlein voll ge- truncken/ eröffnet die verstopffung des Miltzs/ reiniget die Nieren und Blasen/ treibet fort den verstandenen Harn/ führet auß den Stein/ Grieß und Sand/ stärcket das blöde und dunckele Gesicht/ und tödet die würm.
Ein bewährtes Tranck für die würm im Leib: Nim Rittersporen 2. hand voll/ Was- ser-bathengel ein hand voll/ Maußöhrlein/ Osterlucey-kraut jedes ein halbe hand voll/ zerschneide alles klein/ legs in ein sauber ge- schirr/ schütte darüber zwey maß weissen Wein/ lasse es bey dem Feur sieden/ so lang als man ein hart Ey siedet/ alßdenn seige den Wein durch ein sauber tuch/ und gib dem Krancken Morgens und Abends drey stund vor dem essen ein bächer voll warm- licht zu trincken. Th. Tabernaemontanus ver- meldet/ er habe mit diesem Tranck einem Jüngling geholffen/ der jahr und tag grossen schmertzen im Leib von den Würmen erlit- ten/ es seye darauff ein Wurm von ihme kommen/ der nahe zwey elen lang ware.
Die Wund-ärtzte brauchen die Ritter- sporen auch zu ihren Wund-tränckern/ denn es ein heilsames Wundkraut ist.
Das destillierte Rittersporn-wasser ist gut Grimmen darmgicht Reissen im Leib/ Gich- ter/ Husten Brust-ge- schwär/ verstande- ner Harn junger kindern. rothe Au- gen.wider das Grimmen und die Darmgicht/ 4. oder 5. loth davon getruncken/ den jungen Kindern ist es dienlich/ wider das reissen und wehethumb im Leib/ die Gichter und Kindleinwehe/ wider den Husten und in- wendige Brust-geschwär/ befürdert auch bey jhnen den verstandenen Harn/ so man ihnen offt ein paar Löffel voll eingibet. Es nim- met hinweg die röthe der Augen/ so man bißweilen etliche tröpfflein darein lässet tropffen.
Die Conserva Consolidae regalis, oder der Rittersporn-zucker/ wird wie der Rosen-zu- cker gemacht/ ist ein erfahrne Artzney wi- Soth/ Reissen und darmgicht der jungen Kinder.der den Soth/ so man davon einer Mus- catnuß groß nimmet/ dienet auch den jun- gen Kindern/ vor das reissen und die Darm- gicht/ wenn man ihnen davon ein Messer- spitzlein voll offt eingibet.
Dieweil die blawe Farb dem Gesicht an- müthig/ ist der gemeine Mann beredt/ wel- cher die Rittersporn-blumen des Tages ein- mahl beschawe/ der werde desselbigen Tags [Spaltenumbruch]
am Gesicht nicht beschädiget/ darumb hen- cken etliche die auffgedörrten Blumen in büschlein gebunden/ in die Gemach und Schlaff-kammern/ damit sie es ohn under- laß beschawen können.
CAPUT LXXXVII.
[Abbildung]
Groß Mauß-öhrlein.Pilosella major.
Namen.
MAuß-öhrlein heißt Lateinisch/ Pilo- sella, Auricula muris lutea. Jtaliä- nisch/ Pilosella, Orecchio di topo. Frantzösisch/ Piloselle, Oreille de rat, Oreille de souris. Spanisch/ Oreja de raton. Eng- lisch/ Mouse car. Dänisch/ Müßören. Ni- derländisch/ Muysoore/ Naghelkruyd.
Geschlecht und Gestalt.
1. Das gemeine kriechende grössere Mauß-öhrlein/ Pilosella minor vulgaris, re- pens, Park. major, repens, hirsuta, C. B. majore flore, f. vulgaris repens, J. B. kriecht mit sei- nen dünnen zasichten würtzelein in der erden hin und wieder/ nehrt sich also selber/ und bringet viel newe sprossen. Es ist durch das gantze Jahr mit seinen blätteren auff dem grund außgespreitet/ die sind weiß/ rauch/ haarig/ eines trocknenden geschmacks/ und dem Maßlieben-kraut ähnlich/ ein jedes blättlein ist anzusehen wie die ohren der Mäusen. Gegen dem Mäyen trägt es schö- ne bleichgelbe/ auch bißweilen goldgelbe/ ge- füllte und zirckelrunde blumen auff dünnen haarichten stielen/ deren es etwan 6. oder 7. auch underweilen weniger bekommet/ nach dem das kraut mit seinen wurtzeln weit umb sich gekrochen ist. Auß diesen Blumen wird endlich ein grawer oder schwartzer/ dün-
ner/
L l l l l 3
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
braunroth und geſprengt/ welche mit ihren anmuͤthigen farben die. Luſtgaͤrten trefflich außzieren/ und in dem Fuͤrſtl. Eyſtettiſchen Luſtgarten zu ſehen ſind.
Eigenſchafft.
Der Ritterſporen iſt mittel-maͤſſiger na- tur/ wird derohalben in hitzigen und kalten Kranckheiten gebraucht; fuͤhret ein alkali- ſches/ gelind-balſamiſches ſaltz/ neben vielen irdiſchen theilgen bey ſich/ und hat die ei- genſchafft zu eroͤffnen/ zu linderen/ die ſcharffen und ſauren feuchtigkeiten zu ver- ſuͤſſen/ das Hirn und nerven zu ſtaͤrcken/ ver- ſtopffungen zu eroͤffnen/ durch den harn zu treiben/ zu zertheilen/ auch wuͤrm zu toͤdten.
Gebrauch.
Verſtopf- fung des Miltzs/ verſtande- ner harn/ Stein/ Grieß/ Sand/ bloͤ- des geſicht/ Wuͤrm.
Ritterſporen in weiſſem Wein geſotten/ und von dem durchgeſiegenen Wein Mor- gens und Abends ein Baͤcherlein voll ge- truncken/ eroͤffnet die verſtopffung des Miltzs/ reiniget die Nieren und Blaſen/ treibet fort den verſtandenen Harn/ fuͤhret auß den Stein/ Grieß und Sand/ ſtaͤrcket das bloͤde und dunckele Geſicht/ und toͤdet die wuͤrm.
Ein bewaͤhrtes Tranck fuͤr die wuͤrm im Leib: Nim Ritterſporen 2. hand voll/ Waſ- ſer-bathengel ein hand voll/ Maußoͤhrlein/ Oſterlucey-kraut jedes ein halbe hand voll/ zerſchneide alles klein/ legs in ein ſauber ge- ſchirꝛ/ ſchuͤtte daruͤber zwey maß weiſſen Wein/ laſſe es bey dem Feur ſieden/ ſo lang als man ein hart Ey ſiedet/ alßdenn ſeige den Wein durch ein ſauber tuch/ und gib dem Krancken Morgens und Abends drey ſtund vor dem eſſen ein baͤcher voll warm- licht zu trincken. Th. Tabernæmontanus ver- meldet/ er habe mit dieſem Tranck einem Juͤngling geholffen/ der jahr und tag groſſen ſchmertzen im Leib von den Wuͤrmen erlit- ten/ es ſeye darauff ein Wurm von ihme kommen/ der nahe zwey elen lang ware.
Die Wund-aͤrtzte brauchen die Ritter- ſporen auch zu ihren Wund-traͤnckern/ denn es ein heilſames Wundkraut iſt.
Das deſtillierte Ritterſporn-waſſer iſt gut Grimmen darmgicht Reiſſen im Leib/ Gich- ter/ Huſten Bruſt-ge- ſchwaͤr/ verſtande- ner Harn junger kindern. rothe Au- gen.wider das Grimmen und die Darmgicht/ 4. oder 5. loth davon getruncken/ den jungen Kindern iſt es dienlich/ wider das reiſſen und wehethumb im Leib/ die Gichter und Kindleinwehe/ wider den Huſten und in- wendige Bruſt-geſchwaͤr/ befuͤrdert auch bey jhnen den verſtandenen Harn/ ſo man ihnen offt ein paar Loͤffel voll eingibet. Es nim- met hinweg die roͤthe der Augen/ ſo man bißweilen etliche troͤpfflein darein laͤſſet tropffen.
Die Conſerva Conſolidæ regalis, oder der Ritterſporn-zucker/ wird wie der Roſen-zu- cker gemacht/ iſt ein erfahrne Artzney wi- Soth/ Reiſſen uñ darmgicht der jungen Kinder.der den Soth/ ſo man davon einer Muſ- catnuß groß nimmet/ dienet auch den jun- gen Kindern/ vor das reiſſen und die Darm- gicht/ wenn man ihnen davon ein Meſſer- ſpitzlein voll offt eingibet.
Dieweil die blawe Farb dem Geſicht an- muͤthig/ iſt der gemeine Mann beredt/ wel- cher die Ritterſporn-blumen des Tages ein- mahl beſchawe/ der werde deſſelbigen Tags [Spaltenumbruch]
am Geſicht nicht beſchaͤdiget/ darumb hen- cken etliche die auffgedoͤrꝛten Blumen in buͤſchlein gebunden/ in die Gemach und Schlaff-kammern/ damit ſie es ohn under- laß beſchawen koͤnnen.
CAPUT LXXXVII.
[Abbildung]
Groß Mauß-oͤhrlein.Piloſella major.
Namen.
MAuß-oͤhrlein heißt Lateiniſch/ Pilo- ſella, Auricula muris lutea. Jtaliaͤ- niſch/ Piloſella, Orecchio di topo. Frantzoͤſiſch/ Piloſelle, Oreille de rat, Oreille de ſouris. Spaniſch/ Oreja de raton. Eng- liſch/ Mouſe car. Daͤniſch/ Muͤßoͤren. Ni- derlaͤndiſch/ Muyſoore/ Naghelkruyd.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das gemeine kriechende groͤſſere Mauß-oͤhrlein/ Piloſella minor vulgaris, re- pens, Park. major, repens, hirſuta, C. B. majore flore, f. vulgaris repens, J. B. kriecht mit ſei- nen duͤnnen zaſichten wuͤrtzelein in der erden hin und wieder/ nehrt ſich alſo ſelber/ und bringet viel newe ſproſſen. Es iſt durch das gantze Jahr mit ſeinen blaͤtteren auff dem grund außgeſpreitet/ die ſind weiß/ rauch/ haarig/ eines trocknenden geſchmacks/ und dem Maßlieben-kraut aͤhnlich/ ein jedes blaͤttlein iſt anzuſehen wie die ohren der Maͤuſen. Gegen dem Maͤyen traͤgt es ſchoͤ- ne bleichgelbe/ auch bißweilen goldgelbe/ ge- fuͤllte und zirckelrunde blumen auff duͤnnen haarichten ſtielen/ deren es etwan 6. oder 7. auch underweilen weniger bekommet/ nach dem das kraut mit ſeinen wurtzeln weit umb ſich gekrochen iſt. Auß dieſen Blumen wird endlich ein grawer oder ſchwartzer/ duͤn-
ner/
L l l l l 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0837"n="821"/><fwplace="top"type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/>
braunroth und geſprengt/ welche mit ihren<lb/>
anmuͤthigen farben die. Luſtgaͤrten trefflich<lb/>
außzieren/ und in dem Fuͤrſtl. Eyſtettiſchen<lb/>
Luſtgarten zu ſehen ſind.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der Ritterſporen iſt mittel-maͤſſiger na-<lb/>
tur/ wird derohalben in hitzigen und kalten<lb/>
Kranckheiten gebraucht; fuͤhret ein alkali-<lb/>ſches/ gelind-balſamiſches ſaltz/ neben vielen<lb/>
irdiſchen theilgen bey ſich/ und hat die ei-<lb/>
genſchafft zu eroͤffnen/ zu linderen/ die<lb/>ſcharffen und ſauren feuchtigkeiten zu ver-<lb/>ſuͤſſen/ das Hirn und nerven zu ſtaͤrcken/ ver-<lb/>ſtopffungen zu eroͤffnen/ durch den harn zu<lb/>
treiben/ zu zertheilen/ auch wuͤrm zu toͤdten.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><noteplace="left">Verſtopf-<lb/>
fung des<lb/>
Miltzs/<lb/>
verſtande-<lb/>
ner harn/<lb/>
Stein/<lb/>
Grieß/<lb/>
Sand/ bloͤ-<lb/>
des geſicht/<lb/>
Wuͤrm.</note><p>Ritterſporen in weiſſem Wein geſotten/<lb/>
und von dem durchgeſiegenen Wein Mor-<lb/>
gens und Abends ein Baͤcherlein voll ge-<lb/>
truncken/ eroͤffnet die verſtopffung des<lb/>
Miltzs/ reiniget die Nieren und Blaſen/<lb/>
treibet fort den verſtandenen Harn/ fuͤhret<lb/>
auß den Stein/ Grieß und Sand/ ſtaͤrcket<lb/>
das bloͤde und dunckele Geſicht/ und toͤdet<lb/>
die wuͤrm.</p><lb/><p>Ein bewaͤhrtes Tranck fuͤr die wuͤrm im<lb/>
Leib: Nim Ritterſporen 2. hand voll/ Waſ-<lb/>ſer-bathengel ein hand voll/ Maußoͤhrlein/<lb/>
Oſterlucey-kraut jedes ein halbe hand voll/<lb/>
zerſchneide alles klein/ legs in ein ſauber ge-<lb/>ſchirꝛ/ ſchuͤtte daruͤber zwey maß weiſſen<lb/>
Wein/ laſſe es bey dem Feur ſieden/ ſo lang<lb/>
als man ein hart Ey ſiedet/ alßdenn ſeige<lb/>
den Wein durch ein ſauber tuch/ und gib<lb/>
dem Krancken Morgens und Abends drey<lb/>ſtund vor dem eſſen ein baͤcher voll warm-<lb/>
licht zu trincken. <hirendition="#aq">Th. Tabernæmontanus</hi> ver-<lb/>
meldet/ er habe mit dieſem Tranck einem<lb/>
Juͤngling geholffen/ der jahr und tag groſſen<lb/>ſchmertzen im Leib von den Wuͤrmen erlit-<lb/>
ten/ es ſeye darauff ein Wurm von ihme<lb/>
kommen/ der nahe zwey elen lang ware.</p><lb/><p>Die Wund-aͤrtzte brauchen die Ritter-<lb/>ſporen auch zu ihren Wund-traͤnckern/ denn<lb/>
es ein heilſames Wundkraut iſt.</p><lb/><p>Das deſtillierte Ritterſporn-waſſer iſt gut<lb/><noteplace="left">Grimmen<lb/>
darmgicht<lb/>
Reiſſen im<lb/>
Leib/ Gich-<lb/>
ter/ Huſten<lb/>
Bruſt-ge-<lb/>ſchwaͤr/<lb/>
verſtande-<lb/>
ner Harn<lb/>
junger<lb/>
kindern.<lb/>
rothe Au-<lb/>
gen.</note>wider das Grimmen und die Darmgicht/<lb/>
4. oder 5. loth davon getruncken/ den jungen<lb/>
Kindern iſt es dienlich/ wider das reiſſen<lb/>
und wehethumb im Leib/ die Gichter und<lb/>
Kindleinwehe/ wider den Huſten und in-<lb/>
wendige Bruſt-geſchwaͤr/ befuͤrdert auch bey<lb/>
jhnen den verſtandenen Harn/ ſo man ihnen<lb/>
offt ein paar Loͤffel voll eingibet. Es nim-<lb/>
met hinweg die roͤthe der Augen/ ſo man<lb/>
bißweilen etliche troͤpfflein darein laͤſſet<lb/>
tropffen.</p><lb/><p>Die <hirendition="#aq">Conſerva Conſolidæ regalis,</hi> oder der<lb/>
Ritterſporn-zucker/ wird wie der Roſen-zu-<lb/>
cker gemacht/ iſt ein erfahrne Artzney wi-<lb/><noteplace="left">Soth/<lb/>
Reiſſen uñ<lb/>
darmgicht<lb/>
der jungen<lb/>
Kinder.</note>der den Soth/ ſo man davon einer Muſ-<lb/>
catnuß groß nimmet/ dienet auch den jun-<lb/>
gen Kindern/ vor das reiſſen und die Darm-<lb/>
gicht/ wenn man ihnen davon ein Meſſer-<lb/>ſpitzlein voll offt eingibet.</p><lb/><p>Dieweil die blawe Farb dem Geſicht an-<lb/>
muͤthig/ iſt der gemeine Mann beredt/ wel-<lb/>
cher die Ritterſporn-blumen des Tages ein-<lb/>
mahl beſchawe/ der werde deſſelbigen Tags<lb/><cb/>
am Geſicht nicht beſchaͤdiget/ darumb hen-<lb/>
cken etliche die auffgedoͤrꝛten Blumen in<lb/>
buͤſchlein gebunden/ in die Gemach und<lb/>
Schlaff-kammern/ damit ſie es ohn under-<lb/>
laß beſchawen koͤnnen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXXXVII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Groß Mauß-oͤhrlein.</hi><hirendition="#aq">Piloſella<lb/>
major.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>Auß-oͤhrlein heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Pilo-<lb/>ſella, Auricula muris lutea.</hi> Jtaliaͤ-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Piloſella, Orecchio di topo.</hi><lb/>
Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Piloſelle, Oreille de rat, Oreille<lb/>
de ſouris.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Oreja de raton.</hi> Eng-<lb/>
liſch/ Mouſe car. Daͤniſch/ Muͤßoͤren. Ni-<lb/>
derlaͤndiſch/ Muyſoore/ Naghelkruyd.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das gemeine kriechende groͤſſere<lb/>
Mauß-oͤhrlein/ <hirendition="#aq">Piloſella minor vulgaris, re-<lb/>
pens, <hirendition="#i">Park.</hi> major, repens, hirſuta, <hirendition="#i">C. B.</hi> majore<lb/>
flore, f. vulgaris repens, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> kriecht mit ſei-<lb/>
nen duͤnnen zaſichten wuͤrtzelein in der erden<lb/>
hin und wieder/ nehrt ſich alſo ſelber/ und<lb/>
bringet viel newe ſproſſen. Es iſt durch das<lb/>
gantze Jahr mit ſeinen blaͤtteren auff dem<lb/>
grund außgeſpreitet/ die ſind weiß/ rauch/<lb/>
haarig/ eines trocknenden geſchmacks/ und<lb/>
dem Maßlieben-kraut aͤhnlich/ ein jedes<lb/>
blaͤttlein iſt anzuſehen wie die ohren der<lb/>
Maͤuſen. Gegen dem Maͤyen traͤgt es ſchoͤ-<lb/>
ne bleichgelbe/ auch bißweilen goldgelbe/ ge-<lb/>
fuͤllte und zirckelrunde blumen auff duͤnnen<lb/>
haarichten ſtielen/ deren es etwan 6. oder 7.<lb/>
auch underweilen weniger bekommet/ nach<lb/>
dem das kraut mit ſeinen wurtzeln weit umb<lb/>ſich gekrochen iſt. Auß dieſen Blumen wird<lb/>
endlich ein grawer oder ſchwartzer/ duͤn-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l l l l 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ner/</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[821/0837]
Von den Kraͤuteren.
braunroth und geſprengt/ welche mit ihren
anmuͤthigen farben die. Luſtgaͤrten trefflich
außzieren/ und in dem Fuͤrſtl. Eyſtettiſchen
Luſtgarten zu ſehen ſind.
Eigenſchafft.
Der Ritterſporen iſt mittel-maͤſſiger na-
tur/ wird derohalben in hitzigen und kalten
Kranckheiten gebraucht; fuͤhret ein alkali-
ſches/ gelind-balſamiſches ſaltz/ neben vielen
irdiſchen theilgen bey ſich/ und hat die ei-
genſchafft zu eroͤffnen/ zu linderen/ die
ſcharffen und ſauren feuchtigkeiten zu ver-
ſuͤſſen/ das Hirn und nerven zu ſtaͤrcken/ ver-
ſtopffungen zu eroͤffnen/ durch den harn zu
treiben/ zu zertheilen/ auch wuͤrm zu toͤdten.
Gebrauch.
Ritterſporen in weiſſem Wein geſotten/
und von dem durchgeſiegenen Wein Mor-
gens und Abends ein Baͤcherlein voll ge-
truncken/ eroͤffnet die verſtopffung des
Miltzs/ reiniget die Nieren und Blaſen/
treibet fort den verſtandenen Harn/ fuͤhret
auß den Stein/ Grieß und Sand/ ſtaͤrcket
das bloͤde und dunckele Geſicht/ und toͤdet
die wuͤrm.
Ein bewaͤhrtes Tranck fuͤr die wuͤrm im
Leib: Nim Ritterſporen 2. hand voll/ Waſ-
ſer-bathengel ein hand voll/ Maußoͤhrlein/
Oſterlucey-kraut jedes ein halbe hand voll/
zerſchneide alles klein/ legs in ein ſauber ge-
ſchirꝛ/ ſchuͤtte daruͤber zwey maß weiſſen
Wein/ laſſe es bey dem Feur ſieden/ ſo lang
als man ein hart Ey ſiedet/ alßdenn ſeige
den Wein durch ein ſauber tuch/ und gib
dem Krancken Morgens und Abends drey
ſtund vor dem eſſen ein baͤcher voll warm-
licht zu trincken. Th. Tabernæmontanus ver-
meldet/ er habe mit dieſem Tranck einem
Juͤngling geholffen/ der jahr und tag groſſen
ſchmertzen im Leib von den Wuͤrmen erlit-
ten/ es ſeye darauff ein Wurm von ihme
kommen/ der nahe zwey elen lang ware.
Die Wund-aͤrtzte brauchen die Ritter-
ſporen auch zu ihren Wund-traͤnckern/ denn
es ein heilſames Wundkraut iſt.
Das deſtillierte Ritterſporn-waſſer iſt gut
wider das Grimmen und die Darmgicht/
4. oder 5. loth davon getruncken/ den jungen
Kindern iſt es dienlich/ wider das reiſſen
und wehethumb im Leib/ die Gichter und
Kindleinwehe/ wider den Huſten und in-
wendige Bruſt-geſchwaͤr/ befuͤrdert auch bey
jhnen den verſtandenen Harn/ ſo man ihnen
offt ein paar Loͤffel voll eingibet. Es nim-
met hinweg die roͤthe der Augen/ ſo man
bißweilen etliche troͤpfflein darein laͤſſet
tropffen.
Grimmen
darmgicht
Reiſſen im
Leib/ Gich-
ter/ Huſten
Bruſt-ge-
ſchwaͤr/
verſtande-
ner Harn
junger
kindern.
rothe Au-
gen.
Die Conſerva Conſolidæ regalis, oder der
Ritterſporn-zucker/ wird wie der Roſen-zu-
cker gemacht/ iſt ein erfahrne Artzney wi-
der den Soth/ ſo man davon einer Muſ-
catnuß groß nimmet/ dienet auch den jun-
gen Kindern/ vor das reiſſen und die Darm-
gicht/ wenn man ihnen davon ein Meſſer-
ſpitzlein voll offt eingibet.
Soth/
Reiſſen uñ
darmgicht
der jungen
Kinder.
Dieweil die blawe Farb dem Geſicht an-
muͤthig/ iſt der gemeine Mann beredt/ wel-
cher die Ritterſporn-blumen des Tages ein-
mahl beſchawe/ der werde deſſelbigen Tags
am Geſicht nicht beſchaͤdiget/ darumb hen-
cken etliche die auffgedoͤrꝛten Blumen in
buͤſchlein gebunden/ in die Gemach und
Schlaff-kammern/ damit ſie es ohn under-
laß beſchawen koͤnnen.
CAPUT LXXXVII.
[Abbildung Groß Mauß-oͤhrlein. Piloſella
major.
]
Namen.
MAuß-oͤhrlein heißt Lateiniſch/ Pilo-
ſella, Auricula muris lutea. Jtaliaͤ-
niſch/ Piloſella, Orecchio di topo.
Frantzoͤſiſch/ Piloſelle, Oreille de rat, Oreille
de ſouris. Spaniſch/ Oreja de raton. Eng-
liſch/ Mouſe car. Daͤniſch/ Muͤßoͤren. Ni-
derlaͤndiſch/ Muyſoore/ Naghelkruyd.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das gemeine kriechende groͤſſere
Mauß-oͤhrlein/ Piloſella minor vulgaris, re-
pens, Park. major, repens, hirſuta, C. B. majore
flore, f. vulgaris repens, J. B. kriecht mit ſei-
nen duͤnnen zaſichten wuͤrtzelein in der erden
hin und wieder/ nehrt ſich alſo ſelber/ und
bringet viel newe ſproſſen. Es iſt durch das
gantze Jahr mit ſeinen blaͤtteren auff dem
grund außgeſpreitet/ die ſind weiß/ rauch/
haarig/ eines trocknenden geſchmacks/ und
dem Maßlieben-kraut aͤhnlich/ ein jedes
blaͤttlein iſt anzuſehen wie die ohren der
Maͤuſen. Gegen dem Maͤyen traͤgt es ſchoͤ-
ne bleichgelbe/ auch bißweilen goldgelbe/ ge-
fuͤllte und zirckelrunde blumen auff duͤnnen
haarichten ſtielen/ deren es etwan 6. oder 7.
auch underweilen weniger bekommet/ nach
dem das kraut mit ſeinen wurtzeln weit umb
ſich gekrochen iſt. Auß dieſen Blumen wird
endlich ein grawer oder ſchwartzer/ duͤn-
ner/
L l l l l 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 821. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/837>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.