[Spaltenumbruch]
die Blumen braun-roth/ purpur- oder leib- farb/ und werden die Blätter auff beyden seiten graulicht.
Jn dem Eystättischen und vielen andern Lustgärten werden die Nägel-Veieln auch angetroffen/ mit gefüllten rothen/ purpur- farben und weissen Blumen. Man findet auch gescheckte/ volle/ purpurfarbe und weisse/ mit bluts-tröpflein besprengte Nä- gel-Veiel; Ferners sihet man weisse/ mit rothen oder braunen streifflein gescheckte Nägel-Veiel.
1. Die breite Meer-Veiel/ Leucojum maritimum latifolium, C. B. Hat ein zasichte und haarige wurtzel/ auß welcher etliche ein oder anderthalb spannen hohe stengel herfür kommen/ so sich weit über die blätter erhe- ben. Auff ihrem gipffel erscheinen blau- purpur-braune blümlein/ denen lange und breite schöttlein nachfolgen/ die mitten mit einem zarten häutlein unterschieden/ und ein breiten röthlichten samen in sich halten. Die blätter sind lang/ breit/ dick/ weich/ grünlicht und gekerfft. Sie wächßt am Ge- stad des Meers/ und wird in Holland in die Gärten gepflantzet.
2. Die grosse braune Meer-Veiel/ Leu- cojum marinum maximum, Park. maritimum Camerarii, J. B. item, Leucojum maritimum magnum, latifolium, Ejusd. maritimum sinua- to folio, C. B. Hat eine länglichte/ dicke/ und undenauß in viel faseln zertheilte wurtzel/ auß welcher zween oder drey glatte stengel herfür kommen/ so mit länglichten/ spitzi- gen und schmalen blättern besetzet/ auch in der mitte wie ein Hacke zerkerfft sind. An den gipffeln der stengeln erscheinen braune [Spaltenumbruch]
Blumen/ welchen ihre schöttlein wie an den vorigen nachfolgen. Sie wächßt an dem Ufer des Mittelländischen Meers in Spa- nien und Franckreich/ allda auch ein kleine- re Art gefunden wird. Man zielet sie in Niderland in den Gärten.
1. Die weisse dreyblättige Mertzen-Viol/ Leucojum bulbosum minus triphyllon, J. B. Trifolium minus, C. B. hat eine kleine/ auß vielen weissen/ bitter-scharfflichten/ und schlei- mig-schmäckenden häutlein bestehende Zwi- beln: davon nur ein eckichter/ dünner/ ho- ler/ nackender stengel spannen-hoch auffstei- get/ welcher biß an die helffte samt den blät- tern in einer weissen scheide eingeschlossen ist. Die zwey dabey erscheinenden/ bleich-grü- nen/ langen Lauch-blätter begleiten den sten- gel nahe biß an den gipffel/ auff welchem an einem langen/ mit einem scheidlein umbge- benen stiel ein einige/ auß drey milch-weissen/ länglichten blättlein bestehende blume erschei- net/ welche inwendig annoch drey kleinere/ kürtzere/ schmälere und rauchere blättlein/ neben sechs gelben fädemlein/ oder köpfflein/ und einen weissen stiel hat. Auff die blum folget ein Samen-köpfflein/ an gestalt einer Oliven gleich/ darinnen ein weisser same sich enthält. Die Wurtzel und das Kraut geben einen unlieblichen geruch von sich/ die blu- men aber wenig oder keinen. Blühet im Hornung oder Mertzen. Wächßt überall auff vielen Matten/ und wird auch in die Gärten gepflantzet.
2. Die weisse viel-blättige Mertzen-blum/ Leucojum bulbosum hexaphyllum cum unico flore, rarius bino, J. B. bulbosum vulgare, C. B. ist dem vorigen Geschlecht an gestalt durch- auß gleich; bekomt aber etwan mehr blätter/ offt auch zwey weisse/ sechs- oder sieben-blät-
tige
Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch]
die Blumen braun-roth/ purpur- oder leib- farb/ und werden die Blaͤtter auff beyden ſeiten graulicht.
Jn dem Eyſtaͤttiſchen und vielen andern Luſtgaͤrten werden die Naͤgel-Veieln auch angetroffen/ mit gefuͤllten rothen/ purpur- farben und weiſſen Blumen. Man findet auch geſcheckte/ volle/ purpurfarbe und weiſſe/ mit bluts-troͤpflein beſprengte Naͤ- gel-Veiel; Ferners ſihet man weiſſe/ mit rothen oder braunen ſtreifflein geſcheckte Naͤgel-Veiel.
1. Die breite Meer-Veiel/ Leucojum maritimum latifolium, C. B. Hat ein zaſichte und haarige wurtzel/ auß welcher etliche ein oder anderthalb ſpannen hohe ſtengel herfuͤr kommen/ ſo ſich weit uͤber die blaͤtter erhe- ben. Auff ihrem gipffel erſcheinen blau- purpur-braune bluͤmlein/ denen lange und breite ſchoͤttlein nachfolgen/ die mitten mit einem zarten haͤutlein unterſchieden/ und ein breiten roͤthlichten ſamen in ſich halten. Die blaͤtter ſind lang/ breit/ dick/ weich/ gruͤnlicht und gekerfft. Sie waͤchßt am Ge- ſtad des Meers/ und wird in Holland in die Gaͤrten gepflantzet.
2. Die groſſe braune Meer-Veiel/ Leu- cojum marinum maximum, Park. maritimum Camerarii, J. B. item, Leucojum maritimum magnum, latifolium, Ejusd. maritimum ſinua- to folio, C. B. Hat eine laͤnglichte/ dicke/ und undenauß in viel faſeln zertheilte wurtzel/ auß welcher zween oder drey glatte ſtengel herfuͤr kommen/ ſo mit laͤnglichten/ ſpitzi- gen und ſchmalen blaͤttern beſetzet/ auch in der mitte wie ein Hacke zerkerfft ſind. An den gipffeln der ſtengeln erſcheinen braune [Spaltenumbruch]
Blumen/ welchen ihre ſchoͤttlein wie an den vorigen nachfolgen. Sie waͤchßt an dem Ufer des Mittellaͤndiſchen Meers in Spa- nien und Franckreich/ allda auch ein kleine- re Art gefunden wird. Man zielet ſie in Niderland in den Gaͤrten.
1. Die weiſſe dreyblaͤttige Mertzen-Viol/ Leucojum bulboſum minus triphyllon, J. B. Trifolium minus, C. B. hat eine kleine/ auß vielen weiſſen/ bitter-ſcharfflichten/ und ſchlei- mig-ſchmaͤckenden haͤutlein beſtehende Zwi- beln: davon nur ein eckichter/ duͤnner/ ho- ler/ nackender ſtengel ſpannen-hoch auffſtei- get/ welcher biß an die helffte ſamt den blaͤt- tern in einer weiſſen ſcheide eingeſchloſſen iſt. Die zwey dabey erſcheinenden/ bleich-gruͤ- nen/ langen Lauch-blaͤtter begleiten den ſten- gel nahe biß an den gipffel/ auff welchem an einem langen/ mit einem ſcheidlein umbge- benen ſtiel ein einige/ auß drey milch-weiſſen/ laͤnglichten blaͤttlein beſtehende blume erſchei- net/ welche inwendig annoch drey kleinere/ kuͤrtzere/ ſchmaͤlere und rauchere blaͤttlein/ neben ſechs gelben faͤdemlein/ oder koͤpfflein/ und einen weiſſen ſtiel hat. Auff die blum folget ein Samen-koͤpfflein/ an geſtalt einer Oliven gleich/ darinnen ein weiſſer ſame ſich enthaͤlt. Die Wurtzel und das Kraut geben einen unlieblichen geruch von ſich/ die blu- men aber wenig oder keinen. Bluͤhet im Hornung oder Mertzen. Waͤchßt uͤberall auff vielen Matten/ und wird auch in die Gaͤrten gepflantzet.
2. Die weiſſe viel-blaͤttige Mertzen-blum/ Leucojum bulboſum hexaphyllum cum unico flore, rariùs bino, J. B. bulboſum vulgare, C. B. iſt dem vorigen Geſchlecht an geſtalt durch- auß gleich; bekomt aber etwan mehr blaͤtter/ offt auch zwey weiſſe/ ſechs- oder ſieben-blaͤt-
tige
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0790"n="774"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
die Blumen braun-roth/ purpur- oder leib-<lb/>
farb/ und werden die Blaͤtter auff beyden<lb/>ſeiten graulicht.</p><lb/><p>Jn dem Eyſtaͤttiſchen und vielen andern<lb/>
Luſtgaͤrten werden die Naͤgel-Veieln auch<lb/>
angetroffen/ mit gefuͤllten rothen/ purpur-<lb/>
farben und weiſſen Blumen. Man findet<lb/>
auch geſcheckte/ volle/ purpurfarbe und<lb/>
weiſſe/ mit bluts-troͤpflein beſprengte Naͤ-<lb/>
gel-Veiel; Ferners ſihet man weiſſe/ mit<lb/>
rothen oder braunen ſtreifflein geſcheckte<lb/>
Naͤgel-Veiel.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Breite Meer-Veiel.</hi><hirendition="#aq">Leucojum<lb/>
maritimum latifolium.</hi></hi></head><lb/></figure></div><divn="4"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Die breite Meer-Veiel/ <hirendition="#aq">Leucojum<lb/>
maritimum latifolium, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat ein zaſichte<lb/>
und haarige wurtzel/ auß welcher etliche ein<lb/>
oder anderthalb ſpannen hohe ſtengel herfuͤr<lb/>
kommen/ ſo ſich weit uͤber die blaͤtter erhe-<lb/>
ben. Auff ihrem gipffel erſcheinen blau-<lb/>
purpur-braune bluͤmlein/ denen lange und<lb/>
breite ſchoͤttlein nachfolgen/ die mitten mit<lb/>
einem zarten haͤutlein unterſchieden/ und<lb/>
ein breiten roͤthlichten ſamen in ſich halten.<lb/>
Die blaͤtter ſind lang/ breit/ dick/ weich/<lb/>
gruͤnlicht und gekerfft. Sie waͤchßt am Ge-<lb/>ſtad des Meers/ und wird in Holland in die<lb/>
Gaͤrten gepflantzet.</p><lb/><p>2. Die groſſe braune Meer-Veiel/ <hirendition="#aq">Leu-<lb/>
cojum marinum maximum, <hirendition="#i">Park.</hi> maritimum<lb/>
Camerarii, <hirendition="#i">J. B.</hi> item, Leucojum maritimum<lb/>
magnum, latifolium, <hirendition="#i">Ejusd.</hi> maritimum ſinua-<lb/>
to folio, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat eine laͤnglichte/ dicke/ und<lb/>
undenauß in viel faſeln zertheilte wurtzel/<lb/>
auß welcher zween oder drey glatte ſtengel<lb/>
herfuͤr kommen/ ſo mit laͤnglichten/ ſpitzi-<lb/>
gen und ſchmalen blaͤttern beſetzet/ auch in<lb/>
der mitte wie ein Hacke zerkerfft ſind. An<lb/>
den gipffeln der ſtengeln erſcheinen braune<lb/><cb/>
Blumen/ welchen ihre ſchoͤttlein wie an den<lb/>
vorigen nachfolgen. Sie waͤchßt an dem<lb/>
Ufer des Mittellaͤndiſchen Meers in Spa-<lb/>
nien und Franckreich/ allda auch ein kleine-<lb/>
re Art gefunden wird. Man zielet ſie in<lb/>
Niderland in den Gaͤrten.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Weiſſe dreyblaͤttige Mertzen-Viol.</hi><lb/><hirendition="#aq">Leucojum bulboſum triphyllon.</hi></hi></head><lb/></figure></div><divn="4"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Die weiſſe dreyblaͤttige Mertzen-Viol/<lb/><hirendition="#aq">Leucojum bulboſum minus triphyllon, <hirendition="#i">J. B.</hi><lb/>
Trifolium minus, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> hat eine kleine/ auß<lb/>
vielen weiſſen/ bitter-ſcharfflichten/ und ſchlei-<lb/>
mig-ſchmaͤckenden haͤutlein beſtehende Zwi-<lb/>
beln: davon nur ein eckichter/ duͤnner/ ho-<lb/>
ler/ nackender ſtengel ſpannen-hoch auffſtei-<lb/>
get/ welcher biß an die helffte ſamt den blaͤt-<lb/>
tern in einer weiſſen ſcheide eingeſchloſſen iſt.<lb/>
Die zwey dabey erſcheinenden/ bleich-gruͤ-<lb/>
nen/ langen Lauch-blaͤtter begleiten den ſten-<lb/>
gel nahe biß an den gipffel/ auff welchem an<lb/>
einem langen/ mit einem ſcheidlein umbge-<lb/>
benen ſtiel ein einige/ auß drey milch-weiſſen/<lb/>
laͤnglichten blaͤttlein beſtehende blume erſchei-<lb/>
net/ welche inwendig annoch drey kleinere/<lb/>
kuͤrtzere/ ſchmaͤlere und rauchere blaͤttlein/<lb/>
neben ſechs gelben faͤdemlein/ oder koͤpfflein/<lb/>
und einen weiſſen ſtiel hat. Auff die blum<lb/>
folget ein Samen-koͤpfflein/ an geſtalt einer<lb/>
Oliven gleich/ darinnen ein weiſſer ſame ſich<lb/>
enthaͤlt. Die Wurtzel und das Kraut geben<lb/>
einen unlieblichen geruch von ſich/ die blu-<lb/>
men aber wenig oder keinen. Bluͤhet im<lb/>
Hornung oder Mertzen. Waͤchßt uͤberall<lb/>
auff vielen Matten/ und wird auch in die<lb/>
Gaͤrten gepflantzet.</p><lb/><p>2. Die weiſſe viel-blaͤttige Mertzen-blum/<lb/><hirendition="#aq">Leucojum bulboſum hexaphyllum cum unico<lb/>
flore, rariùs bino, <hirendition="#i">J. B.</hi> bulboſum vulgare, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> iſt<lb/>
dem vorigen Geſchlecht an geſtalt durch-<lb/>
auß gleich; bekomt aber etwan mehr blaͤtter/<lb/>
offt auch zwey weiſſe/ ſechs- oder ſieben-blaͤt-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tige</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[774/0790]
Das Vierte Buch/
die Blumen braun-roth/ purpur- oder leib-
farb/ und werden die Blaͤtter auff beyden
ſeiten graulicht.
Jn dem Eyſtaͤttiſchen und vielen andern
Luſtgaͤrten werden die Naͤgel-Veieln auch
angetroffen/ mit gefuͤllten rothen/ purpur-
farben und weiſſen Blumen. Man findet
auch geſcheckte/ volle/ purpurfarbe und
weiſſe/ mit bluts-troͤpflein beſprengte Naͤ-
gel-Veiel; Ferners ſihet man weiſſe/ mit
rothen oder braunen ſtreifflein geſcheckte
Naͤgel-Veiel.
[Abbildung Breite Meer-Veiel. Leucojum
maritimum latifolium.
]
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die breite Meer-Veiel/ Leucojum
maritimum latifolium, C. B. Hat ein zaſichte
und haarige wurtzel/ auß welcher etliche ein
oder anderthalb ſpannen hohe ſtengel herfuͤr
kommen/ ſo ſich weit uͤber die blaͤtter erhe-
ben. Auff ihrem gipffel erſcheinen blau-
purpur-braune bluͤmlein/ denen lange und
breite ſchoͤttlein nachfolgen/ die mitten mit
einem zarten haͤutlein unterſchieden/ und
ein breiten roͤthlichten ſamen in ſich halten.
Die blaͤtter ſind lang/ breit/ dick/ weich/
gruͤnlicht und gekerfft. Sie waͤchßt am Ge-
ſtad des Meers/ und wird in Holland in die
Gaͤrten gepflantzet.
2. Die groſſe braune Meer-Veiel/ Leu-
cojum marinum maximum, Park. maritimum
Camerarii, J. B. item, Leucojum maritimum
magnum, latifolium, Ejusd. maritimum ſinua-
to folio, C. B. Hat eine laͤnglichte/ dicke/ und
undenauß in viel faſeln zertheilte wurtzel/
auß welcher zween oder drey glatte ſtengel
herfuͤr kommen/ ſo mit laͤnglichten/ ſpitzi-
gen und ſchmalen blaͤttern beſetzet/ auch in
der mitte wie ein Hacke zerkerfft ſind. An
den gipffeln der ſtengeln erſcheinen braune
Blumen/ welchen ihre ſchoͤttlein wie an den
vorigen nachfolgen. Sie waͤchßt an dem
Ufer des Mittellaͤndiſchen Meers in Spa-
nien und Franckreich/ allda auch ein kleine-
re Art gefunden wird. Man zielet ſie in
Niderland in den Gaͤrten.
[Abbildung Weiſſe dreyblaͤttige Mertzen-Viol.
Leucojum bulboſum triphyllon.
]
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die weiſſe dreyblaͤttige Mertzen-Viol/
Leucojum bulboſum minus triphyllon, J. B.
Trifolium minus, C. B. hat eine kleine/ auß
vielen weiſſen/ bitter-ſcharfflichten/ und ſchlei-
mig-ſchmaͤckenden haͤutlein beſtehende Zwi-
beln: davon nur ein eckichter/ duͤnner/ ho-
ler/ nackender ſtengel ſpannen-hoch auffſtei-
get/ welcher biß an die helffte ſamt den blaͤt-
tern in einer weiſſen ſcheide eingeſchloſſen iſt.
Die zwey dabey erſcheinenden/ bleich-gruͤ-
nen/ langen Lauch-blaͤtter begleiten den ſten-
gel nahe biß an den gipffel/ auff welchem an
einem langen/ mit einem ſcheidlein umbge-
benen ſtiel ein einige/ auß drey milch-weiſſen/
laͤnglichten blaͤttlein beſtehende blume erſchei-
net/ welche inwendig annoch drey kleinere/
kuͤrtzere/ ſchmaͤlere und rauchere blaͤttlein/
neben ſechs gelben faͤdemlein/ oder koͤpfflein/
und einen weiſſen ſtiel hat. Auff die blum
folget ein Samen-koͤpfflein/ an geſtalt einer
Oliven gleich/ darinnen ein weiſſer ſame ſich
enthaͤlt. Die Wurtzel und das Kraut geben
einen unlieblichen geruch von ſich/ die blu-
men aber wenig oder keinen. Bluͤhet im
Hornung oder Mertzen. Waͤchßt uͤberall
auff vielen Matten/ und wird auch in die
Gaͤrten gepflantzet.
2. Die weiſſe viel-blaͤttige Mertzen-blum/
Leucojum bulboſum hexaphyllum cum unico
flore, rariùs bino, J. B. bulboſum vulgare, C. B. iſt
dem vorigen Geſchlecht an geſtalt durch-
auß gleich; bekomt aber etwan mehr blaͤtter/
offt auch zwey weiſſe/ ſechs- oder ſieben-blaͤt-
tige
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 774. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/790>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.