[Spaltenumbruch]
nende/ zähe oder schwer zerbrüchliche/ in ei- nen scharffen stachlichten spitz außgehende blätter/ welche rings umb die wurtzel her- umb herfür wachsen. Zwischen welchen/ wenn das Gewächs schon erwachsen/ ein dicker/ runder/ steiffer/ oben auß in viel Blu- men-zweig zertheilter stengel auffschießt/ und an seinen zweigen sehr viel grosse/ sechs-blät- tige/ weisse/ nidsich hangende blumen trägt/ deren drey äusserste blätter von innenwerts mit underschiedlichen röthlichten adern ge- zieret sind. Auff die Blumen folgen drey- eckichte Samen-gefäß/ welche in drey hölen getheilet/ und mit rundem samen angefüllet sind.
Eigenschafft und Gebrauch.
Obwolen man darfür gehalten/ daß dieß Gewächs gifftig/ und sehr schädlich zu ge- brauchen seye/ so bezeuget doch die heutige erfahrung/ daß man die wurtzel desselben ent- weders zubereitet/ oder doch rohe essen könne.
CAPUT CIII. Wermuth.Absinthium.
Namen.
DEr gemeine Wermuth heißt Grie- chisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Latei- nisch/ Absinthium, Absinthium vul- gare, Absinthium commune. Jtaliänisch/ As- sentio, Assenzio, Assenzo. Frantzösisch/ Aloy- ne, Aluine, Absinte. Spanisch/ Assencios, As- sensios, Alozna, Alosna, Axenios. Englisch/ Wormwood. Dänisch/ Malurt. Niderlän- disch/ Alst/ Alsen. Jn Teutscher Sprach wird er auch genennt Elß/ Eltz/ Wiegen- kraut und Feld-wermuth.
Der Berg-Wermuth behält vorgemeldte Griechische namen/ wird aber zum under- scheid des gemeinen Wermuths auff Lateinisch Absinthium montanum genennt. Dioscorides, Aetius und AEgineta heissen ihne Absinthium Ponticum, von Mesue wird er under dem na- men Absinthii Romani, von Plinio aber Ab- sinthii Italici beschrieben. Wiewol bey diesen Authoribus der Pontisch/ Römisch und Jta- liänische Wermuth den preiß führet/ so ist doch unser Berg-wermuth/ nach dem be- richt Tabernaemontani, in der gestalt/ krafft und tugend ihnen durchauß gleich/ daher un- nöthig in Pontum und Jtalien nach dem- selben zu schicken: derohalben irren diejeni- gen/ welche ein underscheid zwischen unserm Berg-wermuth/ und dem Pontischen/ Rö- mischen/ oder Jtaliänischen Wermuth ma- chen/ ausserhalb der grösse/ denn bißweilen ei- ner grösser als der ander/ nach des Landes art wächßt. Jtaliänisch heißt er/ Assentio montano, Assentio Romano, Assentio Pontico. Frantzösisch/ Absinte des monts. Spanisch/ Alosna montesina. Englisch/ Mountaine Wormwood.
Geschlecht und Gestalt.
1. Der gemeine Pontische Feld-Wer- muth/ Absinthium vulgare campestre, vulga- re majus, J. B. Ponticum s. Romanum offici- nar. C. B. ist jedermänniglich bekannt/ hat einen unannehmlichen geruch/ und einen unlieblich bitteren geschmack. Die blätter [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Gemeiner Wermuth.Absinthium vulgare. sind äschfarb/ tieff zerkerfft/ ein wenig krauß/ und umb etwas grösser als die Weinrauten. Die stengel sind groß/ bey zweyer elen lang/ wie die stengel des Beyfuß/ welche auß ih- rer harten/ holtz- und zaßlichten wurtzel al- lererst im andern Jahr herfür stossen/ mit vielen zincken und neben-schößlein/ die bringen im Brachmonat an ihren giffeln und allen neben-zweiglein viel runde knöpf- lein/ die im ende gemeltes Monats anfahen zu blühen/ also daß im Hewmonat die gan- tze Staude in voller blüth ist. Die blümlein sind knöpfficht/ bleichgelb/ schön und gefüllt/ an der gestalt den Rheinblumen/ Jüngling genannt/ nicht ungleich/ scheinen jedoch viel kleiner. Nach derselben zeitigung werden sie voll kleinen samens/ der vergleicht sich fast dem samen des Rheinfarns/ ist doch klei- ner. Er wächßtgern an stein- und sandich- ten orten auff den Rechen und Hügeln/ auff den alten Mauren und Hoffstätten/ deßglei- chen auch auff den dürren Egerten/ umb die Dörffer und Flecken herumb/ hinder den zäunen/ ungebauten und unfruchtbaren fel- dern. Clara vallis, Frantzösisch Clair val, in dem Linganensischen Bezirck/ nicht weit von dem Fluß Alba ligend/ allwo der H. Bern- hardus Abt ware/ ist von alters her Wer- muth-thal genennet worden/ dieweil man allda den Wermuth in grosser menge ge- funden hat/ wie solches in dem Leben S. Bern- hardi, lib. 1. c. 5. zu lesen ist. Der Wermuth erjüngt sich selbst jährlich von seinem samen/ und wird heutiges tags/ (ohnangesehen daß er in allen orten hin und wider von sich selbst wächßt) auch in den Gärten gezielet. Wenn man aber den Wermuth in die Gär- ten pflantzen will/ soll man die wurtzel win- den/ oder hin und wider verschrencken/ so
wächßt
O o o o 2
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
nende/ zaͤhe oder ſchwer zerbruͤchliche/ in ei- nen ſcharffen ſtachlichten ſpitz außgehende blaͤtter/ welche rings umb die wurtzel her- umb herfuͤr wachſen. Zwiſchen welchen/ wenn das Gewaͤchs ſchon erwachſen/ ein dicker/ runder/ ſteiffer/ oben auß in viel Blu- men-zweig zertheilter ſtengel auffſchießt/ und an ſeinen zweigen ſehr viel groſſe/ ſechs-blaͤt- tige/ weiſſe/ nidſich hangende blumen traͤgt/ deren drey aͤuſſerſte blaͤtter von innenwerts mit underſchiedlichen roͤthlichten adern ge- zieret ſind. Auff die Blumen folgen drey- eckichte Samen-gefaͤß/ welche in drey hoͤlen getheilet/ und mit rundem ſamen angefuͤllet ſind.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Obwolen man darfuͤr gehalten/ daß dieß Gewaͤchs gifftig/ und ſehr ſchaͤdlich zu ge- brauchen ſeye/ ſo bezeuget doch die heutige erfahrung/ daß man die wurtzel deſſelben ent- weders zubereitet/ oder doch rohe eſſen koͤnne.
CAPUT CIII. Wermuth.Abſinthium.
Namen.
DEr gemeine Wermuth heißt Grie- chiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Latei- niſch/ Abſinthium, Abſinthium vul- gare, Abſinthium commune. Jtaliaͤniſch/ Aſ- ſentio, Aſſenzio, Aſſenzo. Frantzoͤſiſch/ Aloy- ne, Aluine, Abſinte. Spaniſch/ Aſſencios, Aſ- ſenſios, Alozna, Aloſna, Axenios. Engliſch/ Wormwood. Daͤniſch/ Malurt. Niderlaͤn- diſch/ Alſt/ Alſen. Jn Teutſcher Sprach wird er auch genennt Elß/ Eltz/ Wiegen- kraut und Feld-wermuth.
Der Berg-Wermuth behaͤlt vorgemeldte Griechiſche namen/ wird aber zum under- ſcheid des gemeinẽ Wermuths auff Lateiniſch Abſinthium montanum genennt. Dioſcorides, Aetius und Ægineta heiſſen ihne Abſinthium Ponticum, von Meſue wird er under dem na- men Abſinthii Romani, von Plinio aber Ab- ſinthii Italici beſchrieben. Wiewol bey dieſen Authoribus der Pontiſch/ Roͤmiſch und Jta- liaͤniſche Wermuth den preiß fuͤhret/ ſo iſt doch unſer Berg-wermuth/ nach dem be- richt Tabernæmontani, in der geſtalt/ krafft und tugend ihnen durchauß gleich/ daher un- noͤthig in Pontum und Jtalien nach dem- ſelben zu ſchicken: derohalben irꝛen diejeni- gen/ welche ein underſcheid zwiſchen unſerm Berg-wermuth/ und dem Pontiſchen/ Roͤ- miſchen/ oder Jtaliaͤniſchen Wermuth ma- chen/ auſſerhalb der groͤſſe/ denn bißweilen ei- ner groͤſſer als der ander/ nach des Landes art waͤchßt. Jtaliaͤniſch heißt er/ Aſſentio montano, Aſſentio Romano, Aſſentio Pontico. Frantzoͤſiſch/ Abſinte des monts. Spaniſch/ Aloſna monteſina. Engliſch/ Mountaine Wormwood.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der gemeine Pontiſche Feld-Wer- muth/ Abſinthium vulgare campeſtre, vulga- re majus, J. B. Ponticum ſ. Romanum offici- nar. C. B. iſt jedermaͤnniglich bekannt/ hat einen unannehmlichen geruch/ und einen unlieblich bitteren geſchmack. Die blaͤtter [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Gemeiner Wermuth.Abſinthium vulgare. ſind aͤſchfarb/ tieff zerkerfft/ ein wenig krauß/ und umb etwas groͤſſer als die Weinrauten. Die ſtengel ſind groß/ bey zweyer elen lang/ wie die ſtengel des Beyfuß/ welche auß ih- rer harten/ holtz- und zaßlichten wurtzel al- lererſt im andern Jahr herfuͤr ſtoſſen/ mit vielen zincken und neben-ſchoͤßlein/ die bringen im Brachmonat an ihren giffeln und allen neben-zweiglein viel runde knoͤpf- lein/ die im ende gemeltes Monats anfahen zu bluͤhen/ alſo daß im Hewmonat die gan- tze Staude in voller bluͤth iſt. Die bluͤmlein ſind knoͤpfficht/ bleichgelb/ ſchoͤn und gefuͤllt/ an der geſtalt den Rheinblumen/ Juͤngling genannt/ nicht ungleich/ ſcheinen jedoch viel kleiner. Nach derſelben zeitigung werden ſie voll kleinen ſamens/ der vergleicht ſich faſt dem ſamen des Rheinfarns/ iſt doch klei- ner. Er waͤchßtgern an ſtein- und ſandich- ten orten auff den Rechen und Huͤgeln/ auff den alten Mauren und Hoffſtaͤtten/ deßglei- chen auch auff den duͤrꝛen Egerten/ umb die Doͤrffer und Flecken herumb/ hinder den zaͤunen/ ungebauten und unfruchtbaren fel- dern. Clara vallis, Frantzoͤſiſch Clair val, in dem Linganenſiſchen Bezirck/ nicht weit von dem Fluß Alba ligend/ allwo der H. Bern- hardus Abt ware/ iſt von alters her Wer- muth-thal genennet worden/ dieweil man allda den Wermuth in groſſer menge ge- funden hat/ wie ſolches in dem Leben S. Bern- hardi, lib. 1. c. 5. zu leſen iſt. Der Wermuth erjuͤngt ſich ſelbſt jaͤhrlich von ſeinem ſamen/ und wird heutiges tags/ (ohnangeſehen daß er in allen orten hin und wider von ſich ſelbſt waͤchßt) auch in den Gaͤrten gezielet. Wenn man aber den Wermuth in die Gaͤr- ten pflantzen will/ ſoll man die wurtzel win- den/ oder hin und wider verſchrencken/ ſo
waͤchßt
O o o o 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0675"n="659"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/>
nende/ zaͤhe oder ſchwer zerbruͤchliche/ in ei-<lb/>
nen ſcharffen ſtachlichten ſpitz außgehende<lb/>
blaͤtter/ welche rings umb die wurtzel her-<lb/>
umb herfuͤr wachſen. Zwiſchen welchen/<lb/>
wenn das Gewaͤchs ſchon erwachſen/ ein<lb/>
dicker/ runder/ ſteiffer/ oben auß in viel Blu-<lb/>
men-zweig zertheilter ſtengel auffſchießt/ und<lb/>
an ſeinen zweigen ſehr viel groſſe/ ſechs-blaͤt-<lb/>
tige/ weiſſe/ nidſich hangende blumen traͤgt/<lb/>
deren drey aͤuſſerſte blaͤtter von innenwerts<lb/>
mit underſchiedlichen roͤthlichten adern ge-<lb/>
zieret ſind. Auff die Blumen folgen drey-<lb/>
eckichte Samen-gefaͤß/ welche in drey hoͤlen<lb/>
getheilet/ und mit rundem ſamen angefuͤllet<lb/>ſind.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft und Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Obwolen man darfuͤr gehalten/ daß dieß<lb/>
Gewaͤchs gifftig/ und ſehr ſchaͤdlich zu ge-<lb/>
brauchen ſeye/ ſo bezeuget doch die heutige<lb/>
erfahrung/ daß man die wurtzel deſſelben ent-<lb/>
weders zubereitet/ oder doch rohe eſſen koͤnne.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CIII</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Wermuth.</hi><hirendition="#aq">Abſinthium.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Er gemeine Wermuth heißt Grie-<lb/>
chiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Latei-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Abſinthium, Abſinthium vul-<lb/>
gare, Abſinthium commune.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Aſ-<lb/>ſentio, Aſſenzio, Aſſenzo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Aloy-<lb/>
ne, Aluine, Abſinte.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Aſſencios, Aſ-<lb/>ſenſios, Alozna, Aloſna, Axenios.</hi> Engliſch/<lb/>
Wormwood. Daͤniſch/ Malurt. Niderlaͤn-<lb/>
diſch/ Alſt/ Alſen. Jn Teutſcher Sprach<lb/>
wird er auch genennt Elß/ Eltz/ Wiegen-<lb/>
kraut und Feld-wermuth.</p><lb/><p>Der Berg-Wermuth behaͤlt vorgemeldte<lb/>
Griechiſche namen/ wird aber zum under-<lb/>ſcheid des gemeinẽ Wermuths auff Lateiniſch<lb/><hirendition="#aq">Abſinthium montanum</hi> genennt. <hirendition="#aq">Dioſcorides,<lb/>
Aetius</hi> und <hirendition="#aq">Ægineta</hi> heiſſen ihne <hirendition="#aq">Abſinthium<lb/>
Ponticum,</hi> von <hirendition="#aq">Meſue</hi> wird er under dem na-<lb/>
men <hirendition="#aq">Abſinthii Romani,</hi> von <hirendition="#aq">Plinio</hi> aber <hirendition="#aq">Ab-<lb/>ſinthii Italici</hi> beſchrieben. Wiewol bey dieſen<lb/><hirendition="#aq">Authoribus</hi> der Pontiſch/ Roͤmiſch und Jta-<lb/>
liaͤniſche Wermuth den preiß fuͤhret/ ſo iſt<lb/>
doch unſer Berg-wermuth/ nach dem be-<lb/>
richt <hirendition="#aq">Tabernæmontani,</hi> in der geſtalt/ krafft<lb/>
und tugend ihnen durchauß gleich/ daher un-<lb/>
noͤthig in Pontum und Jtalien nach dem-<lb/>ſelben zu ſchicken: derohalben irꝛen diejeni-<lb/>
gen/ welche ein underſcheid zwiſchen unſerm<lb/>
Berg-wermuth/ und dem Pontiſchen/ Roͤ-<lb/>
miſchen/ oder Jtaliaͤniſchen Wermuth ma-<lb/>
chen/ auſſerhalb der groͤſſe/ denn bißweilen ei-<lb/>
ner groͤſſer als der ander/ nach des Landes<lb/>
art waͤchßt. Jtaliaͤniſch heißt er/ <hirendition="#aq">Aſſentio<lb/>
montano, Aſſentio Romano, Aſſentio Pontico.</hi><lb/>
Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Abſinte des monts.</hi> Spaniſch/<lb/><hirendition="#aq">Aloſna monteſina.</hi> Engliſch/ Mountaine<lb/>
Wormwood.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Der gemeine Pontiſche Feld-Wer-<lb/>
muth/ <hirendition="#aq">Abſinthium vulgare campeſtre, vulga-<lb/>
re majus, <hirendition="#i">J. B.</hi> Ponticum ſ. Romanum offici-<lb/>
nar. <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> iſt jedermaͤnniglich bekannt/ hat<lb/>
einen unannehmlichen geruch/ und einen<lb/>
unlieblich bitteren geſchmack. Die blaͤtter<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gemeiner Wermuth.</hi><hirendition="#aq">Abſinthium<lb/>
vulgare.</hi></hi></head><lb/></figure>ſind aͤſchfarb/ tieff zerkerfft/ ein wenig krauß/<lb/>
und umb etwas groͤſſer als die Weinrauten.<lb/>
Die ſtengel ſind groß/ bey zweyer elen lang/<lb/>
wie die ſtengel des Beyfuß/ welche auß ih-<lb/>
rer harten/ holtz- und zaßlichten wurtzel al-<lb/>
lererſt im andern Jahr herfuͤr ſtoſſen/ mit<lb/>
vielen zincken und neben-ſchoͤßlein/ die<lb/>
bringen im Brachmonat an ihren giffeln<lb/>
und allen neben-zweiglein viel runde knoͤpf-<lb/>
lein/ die im ende gemeltes Monats anfahen<lb/>
zu bluͤhen/ alſo daß im Hewmonat die gan-<lb/>
tze Staude in voller bluͤth iſt. Die bluͤmlein<lb/>ſind knoͤpfficht/ bleichgelb/ ſchoͤn und gefuͤllt/<lb/>
an der geſtalt den Rheinblumen/ Juͤngling<lb/>
genannt/ nicht ungleich/ ſcheinen jedoch viel<lb/>
kleiner. Nach derſelben zeitigung werden<lb/>ſie voll kleinen ſamens/ der vergleicht ſich<lb/>
faſt dem ſamen des Rheinfarns/ iſt doch klei-<lb/>
ner. Er waͤchßtgern an ſtein- und ſandich-<lb/>
ten orten auff den Rechen und Huͤgeln/ auff<lb/>
den alten Mauren und Hoffſtaͤtten/ deßglei-<lb/>
chen auch auff den duͤrꝛen Egerten/ umb die<lb/>
Doͤrffer und Flecken herumb/ hinder den<lb/>
zaͤunen/ ungebauten und unfruchtbaren fel-<lb/>
dern. <hirendition="#aq">Clara vallis,</hi> Frantzoͤſiſch <hirendition="#aq">Clair val,</hi> in<lb/>
dem Linganenſiſchen Bezirck/ nicht weit von<lb/>
dem Fluß Alba ligend/ allwo der H. Bern-<lb/>
hardus Abt ware/ iſt von alters her Wer-<lb/>
muth-thal genennet worden/ dieweil man<lb/>
allda den Wermuth in groſſer menge ge-<lb/>
funden hat/ wie ſolches in dem Leben <hirendition="#aq">S. Bern-<lb/>
hardi, lib. 1. c.</hi> 5. zu leſen iſt. Der Wermuth<lb/>
erjuͤngt ſich ſelbſt jaͤhrlich von ſeinem ſamen/<lb/>
und wird heutiges tags/ (ohnangeſehen<lb/>
daß er in allen orten hin und wider von ſich<lb/>ſelbſt waͤchßt) auch in den Gaͤrten gezielet.<lb/>
Wenn man aber den Wermuth in die Gaͤr-<lb/>
ten pflantzen will/ ſoll man die wurtzel win-<lb/>
den/ oder hin und wider verſchrencken/ ſo<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o o o 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">waͤchßt</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[659/0675]
Von den Kraͤuteren.
nende/ zaͤhe oder ſchwer zerbruͤchliche/ in ei-
nen ſcharffen ſtachlichten ſpitz außgehende
blaͤtter/ welche rings umb die wurtzel her-
umb herfuͤr wachſen. Zwiſchen welchen/
wenn das Gewaͤchs ſchon erwachſen/ ein
dicker/ runder/ ſteiffer/ oben auß in viel Blu-
men-zweig zertheilter ſtengel auffſchießt/ und
an ſeinen zweigen ſehr viel groſſe/ ſechs-blaͤt-
tige/ weiſſe/ nidſich hangende blumen traͤgt/
deren drey aͤuſſerſte blaͤtter von innenwerts
mit underſchiedlichen roͤthlichten adern ge-
zieret ſind. Auff die Blumen folgen drey-
eckichte Samen-gefaͤß/ welche in drey hoͤlen
getheilet/ und mit rundem ſamen angefuͤllet
ſind.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Obwolen man darfuͤr gehalten/ daß dieß
Gewaͤchs gifftig/ und ſehr ſchaͤdlich zu ge-
brauchen ſeye/ ſo bezeuget doch die heutige
erfahrung/ daß man die wurtzel deſſelben ent-
weders zubereitet/ oder doch rohe eſſen koͤnne.
CAPUT CIII.
Wermuth. Abſinthium.
Namen.
DEr gemeine Wermuth heißt Grie-
chiſch/ __. Latei-
niſch/ Abſinthium, Abſinthium vul-
gare, Abſinthium commune. Jtaliaͤniſch/ Aſ-
ſentio, Aſſenzio, Aſſenzo. Frantzoͤſiſch/ Aloy-
ne, Aluine, Abſinte. Spaniſch/ Aſſencios, Aſ-
ſenſios, Alozna, Aloſna, Axenios. Engliſch/
Wormwood. Daͤniſch/ Malurt. Niderlaͤn-
diſch/ Alſt/ Alſen. Jn Teutſcher Sprach
wird er auch genennt Elß/ Eltz/ Wiegen-
kraut und Feld-wermuth.
Der Berg-Wermuth behaͤlt vorgemeldte
Griechiſche namen/ wird aber zum under-
ſcheid des gemeinẽ Wermuths auff Lateiniſch
Abſinthium montanum genennt. Dioſcorides,
Aetius und Ægineta heiſſen ihne Abſinthium
Ponticum, von Meſue wird er under dem na-
men Abſinthii Romani, von Plinio aber Ab-
ſinthii Italici beſchrieben. Wiewol bey dieſen
Authoribus der Pontiſch/ Roͤmiſch und Jta-
liaͤniſche Wermuth den preiß fuͤhret/ ſo iſt
doch unſer Berg-wermuth/ nach dem be-
richt Tabernæmontani, in der geſtalt/ krafft
und tugend ihnen durchauß gleich/ daher un-
noͤthig in Pontum und Jtalien nach dem-
ſelben zu ſchicken: derohalben irꝛen diejeni-
gen/ welche ein underſcheid zwiſchen unſerm
Berg-wermuth/ und dem Pontiſchen/ Roͤ-
miſchen/ oder Jtaliaͤniſchen Wermuth ma-
chen/ auſſerhalb der groͤſſe/ denn bißweilen ei-
ner groͤſſer als der ander/ nach des Landes
art waͤchßt. Jtaliaͤniſch heißt er/ Aſſentio
montano, Aſſentio Romano, Aſſentio Pontico.
Frantzoͤſiſch/ Abſinte des monts. Spaniſch/
Aloſna monteſina. Engliſch/ Mountaine
Wormwood.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der gemeine Pontiſche Feld-Wer-
muth/ Abſinthium vulgare campeſtre, vulga-
re majus, J. B. Ponticum ſ. Romanum offici-
nar. C. B. iſt jedermaͤnniglich bekannt/ hat
einen unannehmlichen geruch/ und einen
unlieblich bitteren geſchmack. Die blaͤtter
[Abbildung Gemeiner Wermuth. Abſinthium
vulgare.
]
ſind aͤſchfarb/ tieff zerkerfft/ ein wenig krauß/
und umb etwas groͤſſer als die Weinrauten.
Die ſtengel ſind groß/ bey zweyer elen lang/
wie die ſtengel des Beyfuß/ welche auß ih-
rer harten/ holtz- und zaßlichten wurtzel al-
lererſt im andern Jahr herfuͤr ſtoſſen/ mit
vielen zincken und neben-ſchoͤßlein/ die
bringen im Brachmonat an ihren giffeln
und allen neben-zweiglein viel runde knoͤpf-
lein/ die im ende gemeltes Monats anfahen
zu bluͤhen/ alſo daß im Hewmonat die gan-
tze Staude in voller bluͤth iſt. Die bluͤmlein
ſind knoͤpfficht/ bleichgelb/ ſchoͤn und gefuͤllt/
an der geſtalt den Rheinblumen/ Juͤngling
genannt/ nicht ungleich/ ſcheinen jedoch viel
kleiner. Nach derſelben zeitigung werden
ſie voll kleinen ſamens/ der vergleicht ſich
faſt dem ſamen des Rheinfarns/ iſt doch klei-
ner. Er waͤchßtgern an ſtein- und ſandich-
ten orten auff den Rechen und Huͤgeln/ auff
den alten Mauren und Hoffſtaͤtten/ deßglei-
chen auch auff den duͤrꝛen Egerten/ umb die
Doͤrffer und Flecken herumb/ hinder den
zaͤunen/ ungebauten und unfruchtbaren fel-
dern. Clara vallis, Frantzoͤſiſch Clair val, in
dem Linganenſiſchen Bezirck/ nicht weit von
dem Fluß Alba ligend/ allwo der H. Bern-
hardus Abt ware/ iſt von alters her Wer-
muth-thal genennet worden/ dieweil man
allda den Wermuth in groſſer menge ge-
funden hat/ wie ſolches in dem Leben S. Bern-
hardi, lib. 1. c. 5. zu leſen iſt. Der Wermuth
erjuͤngt ſich ſelbſt jaͤhrlich von ſeinem ſamen/
und wird heutiges tags/ (ohnangeſehen
daß er in allen orten hin und wider von ſich
ſelbſt waͤchßt) auch in den Gaͤrten gezielet.
Wenn man aber den Wermuth in die Gaͤr-
ten pflantzen will/ ſoll man die wurtzel win-
den/ oder hin und wider verſchrencken/ ſo
waͤchßt
O o o o 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/675>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.