[Spaltenumbruch]
schneiden/ damit die übrigen desto besser fortwachsen/ und zu vollkommener frucht gelangen können.
Man pflegt auch die schoß etwan in die Keller in sandichte Erden zu vergraben/ und darinnen so lang zu lassen/ biß sie weiß und mürb/ oder weichlicht werden/ da man sie denn mit Butter/ Saltz und Pfeffer in den Kuchen kochet/ und zu einer sehr angeneh- men und gesunden speiß zubereitet.
Carolus Clusius vermeldet/ daß des Diosco- ridis Strobildorn in grosser menge von sich selber wachse/ in den fetten Feldern in Por- tugal/ fürnehmlich bey dem Wasser Ana/ jetzt Guadi-ana genennt/ und an anderen örtern des Lands Boetien.
Theophrasti Strobildorn ist ein anderes stachlichtes Gewächs mit gelben Blumen/ welches umb Salmantica und gantz Casti- lien gemein ist. Jn Hispanien essen sie es rohe/ oder mit dem Fleisch gesotten/ das Kraut samt den Wurtzeln/ wenn es noch gar jung und zart ist. Auch verfälschen sie mit den gelben Blumen den Saffran/ wiewohl dieser gar gut/ und viel daselbst herumb ge- bauet wird.
Eigenschafft.
Der Strobildorn ist warm und trocken im anderen grad; führet ein balsamisches/ mild- flüchtiges/ liebliches saltz/ neben vielen ir- dischen theilgen bey sich/ und hat also die ei- genschafft beste nahrung zu geben/ den sa- men zu vermehren/ und zu den ehlichen wer- cken zu reitzen.
Gebrauch.
Verstopf- fung der Leber und Nieren/ Gelb- und Wasser- sucht/ Sa- menfluß/ Frantzösi- sche Seuch.
Die gekochte Strobildorn oder Artischock sind dienlich wider die Verstopffung der Le- ber und Nieren/ Gelb- und Wassersucht.
Johannes Langius Lib. 2. Epist. Med. Cap. 6. hält sie für ein gewisse Artzney in dem Sa- men-fluß/ welcher von der Frantzösischen Seuche herrühret.
Es ist noch ein wild Geschlecht des Stro- bildorns/ welches Camerarius in Böhmen gesehen/ und allda Krosawlosek genennet wird. Der Stengel ist zweyer spannen hoch/ an der farb schwartz-braun/ riecht etwas nach Wein/ hat länglichte/ stachlichte/ zer- kerffte blätter/ oben an dem stengel erschei- nen die Blumen und Köpflein/ welche voll Samens und weisser Wollen sind. Die Weiber legen diß Kraut in die Laugen zum Haupt zwagen/ denn es macht die Haar schön und liecht/ und tödtet die Läuß und Nüsse. Allhier zu Basel findet man es an dem Rand der Aeckeren.
CAPUT XCII.
[Abbildung]
Cardobenedict.Carduus Benedictus.
Namen.
CArdobenedict heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen][fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen][fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Car- duus benedictus, Carduus sanctus, Atractylis hirsutior, Cnicus supinus, Cnicus sylvestris hirsutior, Acanthus Germanicus, Acanthium. Jtaliänisch/ Cardo benedetto, Cardo santo, Herba turca. Frantzösisch/ Chardon benit. Spanisch/ Cardo santo, Cardo benedito. En- glisch/ Blesled thisthle. Dänisch/ Korbe- nedit/ Cardobenedict tidtzel. Niderländisch/ Kardobenedict. Jn Teutscher Sprach wird er auch genennt/ der heilige und gesegnete Distel/ wegen seiner grossen und heilsamen Krafft.
Gestalt.
Der Cardobenedict ist ein edel berühmtes Kraut/ jederman wol bekannt/ überkomt ein zimlich lange/ zarte und weisse wurtzel/ mit kleinen fäsemlein behencket/ gantz safftig. Der stengel ist ästicht/ gestriemt/ wollicht/ purpurfarbicht/ zart und weich/ kriecht auff
der
M m m m 3
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
ſchneiden/ damit die uͤbrigen deſto beſſer fortwachſen/ und zu vollkommener frucht gelangen koͤnnen.
Man pflegt auch die ſchoß etwan in die Keller in ſandichte Erden zu vergraben/ und darinnen ſo lang zu laſſen/ biß ſie weiß und muͤrb/ oder weichlicht werden/ da man ſie denn mit Butter/ Saltz und Pfeffer in den Kůchen kochet/ und zu einer ſehr angeneh- men und geſunden ſpeiß zubereitet.
Carolus Cluſius vermeldet/ daß des Dioſco- ridis Strobildorn in groſſer menge von ſich ſelber wachſe/ in den fetten Feldern in Por- tugal/ fuͤrnehmlich bey dem Waſſer Ana/ jetzt Guadi-ana genennt/ und an anderen oͤrtern des Lands Boetien.
Theophraſti Strobildorn iſt ein anderes ſtachlichtes Gewaͤchs mit gelben Blumen/ welches umb Salmantica und gantz Caſti- lien gemein iſt. Jn Hiſpanien eſſen ſie es rohe/ oder mit dem Fleiſch geſotten/ das Kraut ſamt den Wurtzeln/ wenn es noch gar jung und zart iſt. Auch verfaͤlſchen ſie mit den gelben Blumen den Saffran/ wiewohl dieſer gar gut/ und viel daſelbſt herumb ge- bauet wird.
Eigenſchafft.
Der Strobildorn iſt warm und trocken im anderen grad; fuͤhret ein balſamiſches/ mild- fluͤchtiges/ liebliches ſaltz/ neben vielen ir- diſchen theilgen bey ſich/ und hat alſo die ei- genſchafft beſte nahrung zu geben/ den ſa- men zu vermehren/ und zu den ehlichen wer- cken zu reitzen.
Gebrauch.
Verſtopf- fung der Leber und Nieren/ Gelb- und Waſſer- ſucht/ Sa- menfluß/ Frantzoͤſi- ſche Seuch.
Die gekochte Strobildorn oder Artiſchock ſind dienlich wider die Verſtopffung der Le- ber und Nieren/ Gelb- und Waſſerſucht.
Johannes Langius Lib. 2. Epiſt. Med. Cap. 6. haͤlt ſie fuͤr ein gewiſſe Artzney in dem Sa- men-fluß/ welcher von der Frantzoͤſiſchen Seuche herꝛuͤhret.
Es iſt noch ein wild Geſchlecht des Stro- bildorns/ welches Camerarius in Boͤhmen geſehen/ und allda Kroſawloſek genennet wird. Der Stengel iſt zweyer ſpannen hoch/ an der farb ſchwartz-braun/ riecht etwas nach Wein/ hat laͤnglichte/ ſtachlichte/ zer- kerffte blaͤtter/ oben an dem ſtengel erſchei- nen die Blumen und Koͤpflein/ welche voll Samens und weiſſer Wollen ſind. Die Weiber legen diß Kraut in die Laugen zum Haupt zwagen/ denn es macht die Haar ſchoͤn und liecht/ und toͤdtet die Laͤuß und Nuͤſſe. Allhier zu Baſel findet man es an dem Rand der Aeckeren.
CAPUT XCII.
[Abbildung]
Cardobenedict.Carduus Benedictus.
Namen.
CArdobenedict heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen][fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen][fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Car- duus benedictus, Carduus ſanctus, Atractylis hirſutior, Cnicus ſupinus, Cnicus ſylveſtris hirſutior, Acanthus Germanicus, Acanthium. Jtaliaͤniſch/ Cardo benedetto, Cardo ſanto, Herba turca. Frantzoͤſiſch/ Chardon benit. Spaniſch/ Cardo ſanto, Cardo benedito. En- gliſch/ Blesled thiſthle. Daͤniſch/ Korbe- nedit/ Cardobenedict tidtzel. Niderlaͤndiſch/ Kardobenedict. Jn Teutſcher Sprach wird er auch genennt/ der heilige und geſegnete Diſtel/ wegen ſeiner groſſen und heilſamen Krafft.
Geſtalt.
Der Cardobenedict iſt ein edel beruͤhmtes Kraut/ jederman wol bekannt/ uͤberkomt ein zimlich lange/ zarte und weiſſe wurtzel/ mit kleinen faͤſemlein behencket/ gantz ſafftig. Der ſtengel iſt aͤſticht/ geſtriemt/ wollicht/ purpurfarbicht/ zart und weich/ kriecht auff
der
M m m m 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0661"n="645"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/>ſchneiden/ damit die uͤbrigen deſto beſſer<lb/>
fortwachſen/ und zu vollkommener frucht<lb/>
gelangen koͤnnen.</p><lb/><p>Man pflegt auch die ſchoß etwan in die<lb/>
Keller in ſandichte Erden zu vergraben/ und<lb/>
darinnen ſo lang zu laſſen/ biß ſie weiß und<lb/>
muͤrb/ oder weichlicht werden/ da man ſie<lb/>
denn mit Butter/ Saltz und Pfeffer in den<lb/>
Kůchen kochet/ und zu einer ſehr angeneh-<lb/>
men und geſunden ſpeiß zubereitet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Carolus Cluſius</hi> vermeldet/ daß des <hirendition="#aq">Dioſco-<lb/>
ridis</hi> Strobildorn in groſſer menge von ſich<lb/>ſelber wachſe/ in den fetten Feldern in Por-<lb/>
tugal/ fuͤrnehmlich bey dem Waſſer Ana/<lb/>
jetzt Guadi-ana genennt/ und an anderen<lb/>
oͤrtern des Lands Boetien.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Theophraſti</hi> Strobildorn iſt ein anderes<lb/>ſtachlichtes Gewaͤchs mit gelben Blumen/<lb/>
welches umb Salmantica und gantz Caſti-<lb/>
lien gemein iſt. Jn Hiſpanien eſſen ſie es<lb/>
rohe/ oder mit dem Fleiſch geſotten/ das<lb/>
Kraut ſamt den Wurtzeln/ wenn es noch gar<lb/>
jung und zart iſt. Auch verfaͤlſchen ſie mit<lb/>
den gelben Blumen den Saffran/ wiewohl<lb/>
dieſer gar gut/ und viel daſelbſt herumb ge-<lb/>
bauet wird.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der Strobildorn iſt warm und trocken im<lb/>
anderen grad; fuͤhret ein balſamiſches/ mild-<lb/>
fluͤchtiges/ liebliches ſaltz/ neben vielen ir-<lb/>
diſchen theilgen bey ſich/ und hat alſo die ei-<lb/>
genſchafft beſte nahrung zu geben/ den ſa-<lb/>
men zu vermehren/ und zu den ehlichen wer-<lb/>
cken zu reitzen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><noteplace="left">Verſtopf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber und<lb/>
Nieren/<lb/>
Gelb- und<lb/>
Waſſer-<lb/>ſucht/ Sa-<lb/>
menfluß/<lb/>
Frantzoͤſi-<lb/>ſche Seuch.</note><p>Die gekochte Strobildorn oder Artiſchock<lb/>ſind dienlich wider die Verſtopffung der Le-<lb/>
ber und Nieren/ Gelb- und Waſſerſucht.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Johannes Langius Lib. 2. Epiſt. Med. Cap.</hi> 6.<lb/>
haͤlt ſie fuͤr ein gewiſſe Artzney in dem Sa-<lb/>
men-fluß/ welcher von der Frantzoͤſiſchen<lb/>
Seuche herꝛuͤhret.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Schoͤnhaͤrlein.</hi><hirendition="#aq">Scolymus ſylveſtris.</hi></hi></head><lb/></figure><cb/><p>Es iſt noch ein wild Geſchlecht des Stro-<lb/>
bildorns/ welches <hirendition="#aq">Camerarius</hi> in Boͤhmen<lb/>
geſehen/ und allda Kroſawloſek genennet<lb/>
wird. Der Stengel iſt zweyer ſpannen hoch/<lb/>
an der farb ſchwartz-braun/ riecht etwas<lb/>
nach Wein/ hat laͤnglichte/ ſtachlichte/ zer-<lb/>
kerffte blaͤtter/ oben an dem ſtengel erſchei-<lb/>
nen die Blumen und Koͤpflein/ welche voll<lb/>
Samens und weiſſer Wollen ſind. Die<lb/>
Weiber legen diß Kraut in die Laugen zum<lb/>
Haupt zwagen/ denn es macht die Haar<lb/>ſchoͤn und liecht/ und toͤdtet die Laͤuß und<lb/>
Nuͤſſe. Allhier zu Baſel findet man es an<lb/>
dem Rand der Aeckeren.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XCII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Cardobenedict.</hi><hirendition="#aq">Carduus Benedictus.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">C</hi>Ardobenedict heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="6"/></foreign><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="3"/></foreign>, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Car-<lb/>
duus benedictus, Carduus ſanctus, Atractylis<lb/>
hirſutior, Cnicus ſupinus, Cnicus ſylveſtris<lb/>
hirſutior, Acanthus Germanicus, Acanthium.</hi><lb/>
Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Cardo benedetto, Cardo ſanto,<lb/>
Herba turca.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Chardon benit.</hi><lb/>
Spaniſch/ <hirendition="#aq">Cardo ſanto, Cardo benedito.</hi> En-<lb/>
gliſch/ Blesled thiſthle. Daͤniſch/ Korbe-<lb/>
nedit/ Cardobenedict tidtzel. Niderlaͤndiſch/<lb/>
Kardobenedict. Jn Teutſcher Sprach wird<lb/>
er auch genennt/ der heilige und geſegnete<lb/>
Diſtel/ wegen ſeiner groſſen und heilſamen<lb/>
Krafft.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der Cardobenedict iſt ein edel beruͤhmtes<lb/>
Kraut/ jederman wol bekannt/ uͤberkomt<lb/>
ein zimlich lange/ zarte und weiſſe wurtzel/<lb/>
mit kleinen faͤſemlein behencket/ gantz ſafftig.<lb/>
Der ſtengel iſt aͤſticht/ geſtriemt/ wollicht/<lb/>
purpurfarbicht/ zart und weich/ kriecht auff<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M m m m 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[645/0661]
Von den Kraͤuteren.
ſchneiden/ damit die uͤbrigen deſto beſſer
fortwachſen/ und zu vollkommener frucht
gelangen koͤnnen.
Man pflegt auch die ſchoß etwan in die
Keller in ſandichte Erden zu vergraben/ und
darinnen ſo lang zu laſſen/ biß ſie weiß und
muͤrb/ oder weichlicht werden/ da man ſie
denn mit Butter/ Saltz und Pfeffer in den
Kůchen kochet/ und zu einer ſehr angeneh-
men und geſunden ſpeiß zubereitet.
Carolus Cluſius vermeldet/ daß des Dioſco-
ridis Strobildorn in groſſer menge von ſich
ſelber wachſe/ in den fetten Feldern in Por-
tugal/ fuͤrnehmlich bey dem Waſſer Ana/
jetzt Guadi-ana genennt/ und an anderen
oͤrtern des Lands Boetien.
Theophraſti Strobildorn iſt ein anderes
ſtachlichtes Gewaͤchs mit gelben Blumen/
welches umb Salmantica und gantz Caſti-
lien gemein iſt. Jn Hiſpanien eſſen ſie es
rohe/ oder mit dem Fleiſch geſotten/ das
Kraut ſamt den Wurtzeln/ wenn es noch gar
jung und zart iſt. Auch verfaͤlſchen ſie mit
den gelben Blumen den Saffran/ wiewohl
dieſer gar gut/ und viel daſelbſt herumb ge-
bauet wird.
Eigenſchafft.
Der Strobildorn iſt warm und trocken im
anderen grad; fuͤhret ein balſamiſches/ mild-
fluͤchtiges/ liebliches ſaltz/ neben vielen ir-
diſchen theilgen bey ſich/ und hat alſo die ei-
genſchafft beſte nahrung zu geben/ den ſa-
men zu vermehren/ und zu den ehlichen wer-
cken zu reitzen.
Gebrauch.
Die gekochte Strobildorn oder Artiſchock
ſind dienlich wider die Verſtopffung der Le-
ber und Nieren/ Gelb- und Waſſerſucht.
Johannes Langius Lib. 2. Epiſt. Med. Cap. 6.
haͤlt ſie fuͤr ein gewiſſe Artzney in dem Sa-
men-fluß/ welcher von der Frantzoͤſiſchen
Seuche herꝛuͤhret.
[Abbildung Schoͤnhaͤrlein. Scolymus ſylveſtris.
]
Es iſt noch ein wild Geſchlecht des Stro-
bildorns/ welches Camerarius in Boͤhmen
geſehen/ und allda Kroſawloſek genennet
wird. Der Stengel iſt zweyer ſpannen hoch/
an der farb ſchwartz-braun/ riecht etwas
nach Wein/ hat laͤnglichte/ ſtachlichte/ zer-
kerffte blaͤtter/ oben an dem ſtengel erſchei-
nen die Blumen und Koͤpflein/ welche voll
Samens und weiſſer Wollen ſind. Die
Weiber legen diß Kraut in die Laugen zum
Haupt zwagen/ denn es macht die Haar
ſchoͤn und liecht/ und toͤdtet die Laͤuß und
Nuͤſſe. Allhier zu Baſel findet man es an
dem Rand der Aeckeren.
CAPUT XCII.
[Abbildung Cardobenedict. Carduus Benedictus.
]
Namen.
CArdobenedict heißt Griechiſch/ ___-
______ __ __-
___, __. Lateiniſch/ Car-
duus benedictus, Carduus ſanctus, Atractylis
hirſutior, Cnicus ſupinus, Cnicus ſylveſtris
hirſutior, Acanthus Germanicus, Acanthium.
Jtaliaͤniſch/ Cardo benedetto, Cardo ſanto,
Herba turca. Frantzoͤſiſch/ Chardon benit.
Spaniſch/ Cardo ſanto, Cardo benedito. En-
gliſch/ Blesled thiſthle. Daͤniſch/ Korbe-
nedit/ Cardobenedict tidtzel. Niderlaͤndiſch/
Kardobenedict. Jn Teutſcher Sprach wird
er auch genennt/ der heilige und geſegnete
Diſtel/ wegen ſeiner groſſen und heilſamen
Krafft.
Geſtalt.
Der Cardobenedict iſt ein edel beruͤhmtes
Kraut/ jederman wol bekannt/ uͤberkomt
ein zimlich lange/ zarte und weiſſe wurtzel/
mit kleinen faͤſemlein behencket/ gantz ſafftig.
Der ſtengel iſt aͤſticht/ geſtriemt/ wollicht/
purpurfarbicht/ zart und weich/ kriecht auff
der
M m m m 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/661>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.