Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
Eigenschafft. Hechelkamm ist warm und trockener na- Gebrauch. Hechelkamm-kraut ist dem gemeinen rucken- weh. Die Weiber brauchen das Hechelkamm- Hechelkamm zwey theil/ und ein theil Pe- CAPUT LVII. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
I. Englisch Steinbrech. PercepierAnglorum. Namen. ENglisch Steinbrech heißt Lateinisch/ Gestalt. Wir stellen allhier zwey figuren dieses Eigenschafft und Würckung. Obwohlen dieß kräutlein in der Artzney CAP.
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
Eigenſchafft. Hechelkamm iſt warm und trockener na- Gebrauch. Hechelkamm-kraut iſt dem gemeinen rucken- weh. Die Weiber brauchen das Hechelkamm- Hechelkamm zwey theil/ und ein theil Pe- CAPUT LVII. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
I. Engliſch Steinbrech. PercepierAnglorum. Namen. ENgliſch Steinbrech heißt Lateiniſch/ Geſtalt. Wir ſtellen allhier zwey figuren dieſes Eigenſchafft und Wuͤrckung. Obwohlen dieß kraͤutlein in der Artzney CAP.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0602" n="586"/> <fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Hechelkamm iſt warm und trockener na-<lb/> tur/ hat etwas oͤlicht-fluͤchtigen ſaltzes/ mit<lb/> vielen irꝛdiſchen und waͤſſerig-ſafftigen the<supplied>i</supplied>-<lb/> len vermiſcht bey ſich/ und dannenher ſonder-<lb/> lich die eigenſchafft/ durch den Harn zu trei-<lb/> ben/ auch keine ſchlimme nahrung zu geben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Hechelkamm-kraut iſt dem gemeinen<lb/> Bawrs-volck wol bekant/ die es/ wenn es<lb/> noch jung iſt/ rohe und gekocht/ mit andern<lb/> Salat- und Mußkraͤutern eſſen/ welches bey<lb/> den Alten auch gebraͤuchlich geweſen/ denn<lb/> ſie dieſes Kraut under die Koch-und Muß-<lb/> kraͤuter gezehlet haben.</p><lb/> <note place="left">Stein und<lb/> rucken-<lb/> weh.</note> <p>Die Weiber brauchen das Hechelkamm-<lb/> kraut/ fuͤr den Stein und Ruckenweh/ zu<lb/> den Lenden- baͤdern/ welches auch <hi rendition="#aq">Theodorus<lb/> Tabernæmontanus,</hi> mehr als einmahl an<lb/> jungen Kindern/ nicht ohne Frucht hat ſe-<lb/> hen gebrauchen. Sie nehmen des Hechel-<lb/><cb/> kamms zwey Theil/ und der kleinen Pap-<lb/> peln mit der wurtzel ein theil/ ſieden es in<lb/> flieſſendem waſſer/ machen ein Lenden-bad<lb/> davon/ und laſſen die Kinder des Tags zwey<lb/> oder dreymal darinn baden. Dieſes hat vor-<lb/> gemeldter <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus,</hi> hernach offter-<lb/> mals verſuchet/ und den jungen Kindern/<lb/> wenn man ſie baden ſollen/ darneben zwey<lb/> Loͤffel voll des deſtillierten Waſſers/ von den<lb/> obgemeldeten Kraͤutern eingeben/ alſo daß<lb/> des Hechelkamms-waſſers zwey Theil/ und<lb/> des Pappeln-waſſers ein theil/ durch einan-<lb/> der vermiſcht geweſen/ und hat ſolche Artz-<lb/> ney ſeine wuͤrckung eher und beſſer voll-<lb/> bracht/ als wenn man nur allein gebadet.</p><lb/> <p>Hechelkamm zwey theil/ und ein theil Pe-<lb/> terlein-kraut/ mit ein wenig Wein und But-<lb/> ter in einer Pfannen geroͤſtet/ und fol-<lb/> gends zwiſchen zwey leinenen Tuͤchern/ ſo<note place="right">Verſtan-<lb/> dener<lb/> harn.</note><lb/> warm es zu leiden iſt/ uͤber die Schoß gelegt/<lb/> fuͤrdert und treibt den verſtandenen Harn/<lb/> bey jungen und alten Menſchen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LVII</hi>.</hi> </head><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Engliſch Steinbrech.</hi> <hi rendition="#aq">Percepier<lb/> Anglorum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Ngliſch Steinbrech heißt Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Percepier vel Saxifraga Anglorum, <hi rendition="#i">Lob.</hi><lb/> Anglorum quibusdam, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Chærophyl-<lb/> lo nonnihil ſimilis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Alchymilla montana<lb/> minima, <hi rendition="#i">Col.</hi></hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Percepierre.</hi> Eng-<lb/> liſch/ Parſſey-piert.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Wir ſtellen allhier zwey figuren dieſes<lb/> Kraͤutleins vor/ welche allein einen under-<lb/> ſcheid in denen mehr/ oder weniger einge-<lb/> ſchnittenen blaͤttern an den tag legen. Son-<lb/> ſten aber hat es eine duͤñe/ einfache/ holtzichte/<lb/> mit wenig duͤnnen zaſeln begabte wurtzel/<lb/> darauß viel duͤnne/ runde/ haarige ſtenge-<lb/> lein/ quer-hand hoch auffwachſen/ und mit<lb/> rundlichten/ etwas haarigen/ bleichgruͤnen/<lb/> drey-fuͤnff- oder mehrfach eingeſchnittenen<lb/> und zerkerfften blaͤttern bekleidet ſind. Dieſe<lb/> blaͤtter ſind unden mit langen/ oben aber<lb/> mit kurtzen/ oder auch wol keinen ſtielen be-<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Engliſch Steinbrech.</hi><hi rendition="#aq">Percepier<lb/> Anglorum alterum.</hi></hi></head><lb/></figure> gabet. Bey jedem knoͤdlein des ſtengels er-<lb/> weiteren ſich die ſtiel in einen gleichſam hol-<lb/> kehlichten ſtengel. Die bluͤmlein finden ſich<lb/> den ſtengel hinauff an den knoͤdlein/ vier-<lb/> blaͤttig/ und duncklichter farb/ denen folgen<lb/> kleine ſamen/ an geſtalt dem Hirß gleich.<lb/> Waͤchßt auff duͤrꝛen/ mageren Felderen/<lb/> under der Saat/ hin und wider umb unſer<lb/> Statt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft und Wuͤrckung.</hi> </head><lb/> <p>Obwohlen dieß kraͤutlein in der Artzney<lb/> nicht ſonderlich bekant/ ſo hat es dennoch ein<lb/> nicht unlieblich bitterlicht-alkaliſches ſcharf-<lb/> lichtes ſaltz/ neben etwas balſamiſch- oͤlichten<lb/> theilen bey ſich/ und daher gute tugend und<lb/> eigenſchafft innerliche verſtopffungen/ ſon-<note place="right">Verſtan-<lb/> dener harn<lb/> ſtein/ ſand/<lb/> grieß und<lb/> ſchleim der<lb/> Nieren.</note><lb/> derlich der Nieren zu eroͤfnen/ den ſtein/ ſand<lb/> und ſchleim durch den Harn zu treiben/ und<lb/> alſo den verſtandenen Harn ſelbſten zu be-<lb/> foͤrderen. Man kan entweder das davon etli-<lb/> che mahl deſtillierte und abgezogene waſſer/<lb/> oder das pulver von dem duͤrꝛen kraut ge-<lb/> brauchen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">CAP.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [586/0602]
Das Dritte Buch/
Eigenſchafft.
Hechelkamm iſt warm und trockener na-
tur/ hat etwas oͤlicht-fluͤchtigen ſaltzes/ mit
vielen irꝛdiſchen und waͤſſerig-ſafftigen thei-
len vermiſcht bey ſich/ und dannenher ſonder-
lich die eigenſchafft/ durch den Harn zu trei-
ben/ auch keine ſchlimme nahrung zu geben.
Gebrauch.
Hechelkamm-kraut iſt dem gemeinen
Bawrs-volck wol bekant/ die es/ wenn es
noch jung iſt/ rohe und gekocht/ mit andern
Salat- und Mußkraͤutern eſſen/ welches bey
den Alten auch gebraͤuchlich geweſen/ denn
ſie dieſes Kraut under die Koch-und Muß-
kraͤuter gezehlet haben.
Die Weiber brauchen das Hechelkamm-
kraut/ fuͤr den Stein und Ruckenweh/ zu
den Lenden- baͤdern/ welches auch Theodorus
Tabernæmontanus, mehr als einmahl an
jungen Kindern/ nicht ohne Frucht hat ſe-
hen gebrauchen. Sie nehmen des Hechel-
kamms zwey Theil/ und der kleinen Pap-
peln mit der wurtzel ein theil/ ſieden es in
flieſſendem waſſer/ machen ein Lenden-bad
davon/ und laſſen die Kinder des Tags zwey
oder dreymal darinn baden. Dieſes hat vor-
gemeldter Tabernæmontanus, hernach offter-
mals verſuchet/ und den jungen Kindern/
wenn man ſie baden ſollen/ darneben zwey
Loͤffel voll des deſtillierten Waſſers/ von den
obgemeldeten Kraͤutern eingeben/ alſo daß
des Hechelkamms-waſſers zwey Theil/ und
des Pappeln-waſſers ein theil/ durch einan-
der vermiſcht geweſen/ und hat ſolche Artz-
ney ſeine wuͤrckung eher und beſſer voll-
bracht/ als wenn man nur allein gebadet.
Hechelkamm zwey theil/ und ein theil Pe-
terlein-kraut/ mit ein wenig Wein und But-
ter in einer Pfannen geroͤſtet/ und fol-
gends zwiſchen zwey leinenen Tuͤchern/ ſo
warm es zu leiden iſt/ uͤber die Schoß gelegt/
fuͤrdert und treibt den verſtandenen Harn/
bey jungen und alten Menſchen.
Verſtan-
dener
harn.
CAPUT LVII.
[Abbildung I. Engliſch Steinbrech. Percepier
Anglorum.
]
Namen.
ENgliſch Steinbrech heißt Lateiniſch/
Percepier vel Saxifraga Anglorum, Lob.
Anglorum quibusdam, J. B. Chærophyl-
lo nonnihil ſimilis, C. B. Alchymilla montana
minima, Col. Frantzoͤſiſch/ Percepierre. Eng-
liſch/ Parſſey-piert.
Geſtalt.
Wir ſtellen allhier zwey figuren dieſes
Kraͤutleins vor/ welche allein einen under-
ſcheid in denen mehr/ oder weniger einge-
ſchnittenen blaͤttern an den tag legen. Son-
ſten aber hat es eine duͤñe/ einfache/ holtzichte/
mit wenig duͤnnen zaſeln begabte wurtzel/
darauß viel duͤnne/ runde/ haarige ſtenge-
lein/ quer-hand hoch auffwachſen/ und mit
rundlichten/ etwas haarigen/ bleichgruͤnen/
drey-fuͤnff- oder mehrfach eingeſchnittenen
und zerkerfften blaͤttern bekleidet ſind. Dieſe
blaͤtter ſind unden mit langen/ oben aber
mit kurtzen/ oder auch wol keinen ſtielen be-
[Abbildung II. Engliſch Steinbrech. Percepier
Anglorum alterum.
]
gabet. Bey jedem knoͤdlein des ſtengels er-
weiteren ſich die ſtiel in einen gleichſam hol-
kehlichten ſtengel. Die bluͤmlein finden ſich
den ſtengel hinauff an den knoͤdlein/ vier-
blaͤttig/ und duncklichter farb/ denen folgen
kleine ſamen/ an geſtalt dem Hirß gleich.
Waͤchßt auff duͤrꝛen/ mageren Felderen/
under der Saat/ hin und wider umb unſer
Statt.
Eigenſchafft und Wuͤrckung.
Obwohlen dieß kraͤutlein in der Artzney
nicht ſonderlich bekant/ ſo hat es dennoch ein
nicht unlieblich bitterlicht-alkaliſches ſcharf-
lichtes ſaltz/ neben etwas balſamiſch- oͤlichten
theilen bey ſich/ und daher gute tugend und
eigenſchafft innerliche verſtopffungen/ ſon-
derlich der Nieren zu eroͤfnen/ den ſtein/ ſand
und ſchleim durch den Harn zu treiben/ und
alſo den verſtandenen Harn ſelbſten zu be-
foͤrderen. Man kan entweder das davon etli-
che mahl deſtillierte und abgezogene waſſer/
oder das pulver von dem duͤrꝛen kraut ge-
brauchen.
Verſtan-
dener harn
ſtein/ ſand/
grieß und
ſchleim der
Nieren.
CAP.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |