Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]
Eigenschafft.

Hechelkamm ist warm und trockener na-
tur/ hat etwas ölicht-flüchtigen saltzes/ mit
vielen irrdischen und wässerig-safftigen the[i]-
len vermischt bey sich/ und dannenher sonder-
lich die eigenschafft/ durch den Harn zu trei-
ben/ auch keine schlimme nahrung zu geben.

Gebrauch.

Hechelkamm-kraut ist dem gemeinen
Bawrs-volck wol bekant/ die es/ wenn es
noch jung ist/ rohe und gekocht/ mit andern
Salat- und Mußkräutern essen/ welches bey
den Alten auch gebräuchlich gewesen/ denn
sie dieses Kraut under die Koch-und Muß-
kräuter gezehlet haben.

Stein und
rucken-
weh.

Die Weiber brauchen das Hechelkamm-
kraut/ für den Stein und Ruckenweh/ zu
den Lenden- bädern/ welches auch Theodorus
Tabernaemontanus,
mehr als einmahl an
jungen Kindern/ nicht ohne Frucht hat se-
hen gebrauchen. Sie nehmen des Hechel-
[Spaltenumbruch] kamms zwey Theil/ und der kleinen Pap-
peln mit der wurtzel ein theil/ sieden es in
fliessendem wasser/ machen ein Lenden-bad
davon/ und lassen die Kinder des Tags zwey
oder dreymal darinn baden. Dieses hat vor-
gemeldter Tabernaemontanus, hernach offter-
mals versuchet/ und den jungen Kindern/
wenn man sie baden sollen/ darneben zwey
Löffel voll des destillierten Wassers/ von den
obgemeldeten Kräutern eingeben/ also daß
des Hechelkamms-wassers zwey Theil/ und
des Pappeln-wassers ein theil/ durch einan-
der vermischt gewesen/ und hat solche Artz-
ney seine würckung eher und besser voll-
bracht/ als wenn man nur allein gebadet.

Hechelkamm zwey theil/ und ein theil Pe-
terlein-kraut/ mit ein wenig Wein und But-
ter in einer Pfannen geröstet/ und fol-
gends zwischen zwey leinenen Tüchern/ soVerstan-
dener
harn.

warm es zu leiden ist/ über die Schoß gelegt/
fürdert und treibt den verstandenen Harn/
bey jungen und alten Menschen.



CAPUT LVII.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] I. Englisch Steinbrech. Percepier
Anglorum.

Namen.

ENglisch Steinbrech heißt Lateinisch/
Percepier vel Saxifraga Anglorum, Lob.
Anglorum quibusdam, J. B. Chaerophyl-
lo nonnihil similis, C. B. Alchymilla montana
minima, Col.
Frantzösisch/ Percepierre. Eng-
lisch/ Parssey-piert.

Gestalt.

Wir stellen allhier zwey figuren dieses
Kräutleins vor/ welche allein einen under-
scheid in denen mehr/ oder weniger einge-
schnittenen blättern an den tag legen. Son-
sten aber hat es eine dünne/ einfache/ holtzichte/
mit wenig dünnen zaseln begabte wurtzel/
darauß viel dünne/ runde/ haarige stenge-
lein/ quer-hand hoch auffwachsen/ und mit
rundlichten/ etwas haarigen/ bleichgrünen/
drey-fünff- oder mehrfach eingeschnittenen
und zerkerfften blättern bekleidet sind. Diese
blätter sind unden mit langen/ oben aber
mit kurtzen/ oder auch wol keinen stielen be-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] II. Englisch Steinbrech. Percepier
Anglorum alterum.

gabet. Bey jedem knödlein des stengels er-
weiteren sich die stiel in einen gleichsam hol-
kehlichten stengel. Die blümlein finden sich
den stengel hinauff an den knödlein/ vier-
blättig/ und duncklichter farb/ denen folgen
kleine samen/ an gestalt dem Hirß gleich.
Wächßt auff dürren/ mageren Felderen/
under der Saat/ hin und wider umb unser
Statt.

Eigenschafft und Würckung.

Obwohlen dieß kräutlein in der Artzney
nicht sonderlich bekant/ so hat es dennoch ein
nicht unlieblich bitterlicht-alkalisches scharf-
lichtes saltz/ neben etwas balsamisch- ölichten
theilen bey sich/ und daher gute tugend und
eigenschafft innerliche verstopffungen/ son-Verstan-
dener harn
stein/ sand/
grieß und
schleim der
Nieren.

derlich der Nieren zu eröfnen/ den stein/ sand
und schleim durch den Harn zu treiben/ und
also den verstandenen Harn selbsten zu be-
förderen. Man kan entweder das davon etli-
che mahl destillierte und abgezogene wasser/
oder das pulver von dem dürren kraut ge-
brauchen.

CAP.
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]
Eigenſchafft.

Hechelkamm iſt warm und trockener na-
tur/ hat etwas oͤlicht-fluͤchtigen ſaltzes/ mit
vielen irꝛdiſchen und waͤſſerig-ſafftigen the[i]-
len vermiſcht bey ſich/ und dannenher ſonder-
lich die eigenſchafft/ durch den Harn zu trei-
ben/ auch keine ſchlimme nahrung zu geben.

Gebrauch.

Hechelkamm-kraut iſt dem gemeinen
Bawrs-volck wol bekant/ die es/ wenn es
noch jung iſt/ rohe und gekocht/ mit andern
Salat- und Mußkraͤutern eſſen/ welches bey
den Alten auch gebraͤuchlich geweſen/ denn
ſie dieſes Kraut under die Koch-und Muß-
kraͤuter gezehlet haben.

Stein und
rucken-
weh.

Die Weiber brauchen das Hechelkamm-
kraut/ fuͤr den Stein und Ruckenweh/ zu
den Lenden- baͤdern/ welches auch Theodorus
Tabernæmontanus,
mehr als einmahl an
jungen Kindern/ nicht ohne Frucht hat ſe-
hen gebrauchen. Sie nehmen des Hechel-
[Spaltenumbruch] kamms zwey Theil/ und der kleinen Pap-
peln mit der wurtzel ein theil/ ſieden es in
flieſſendem waſſer/ machen ein Lenden-bad
davon/ und laſſen die Kinder des Tags zwey
oder dreymal darinn baden. Dieſes hat vor-
gemeldter Tabernæmontanus, hernach offter-
mals verſuchet/ und den jungen Kindern/
wenn man ſie baden ſollen/ darneben zwey
Loͤffel voll des deſtillierten Waſſers/ von den
obgemeldeten Kraͤutern eingeben/ alſo daß
des Hechelkamms-waſſers zwey Theil/ und
des Pappeln-waſſers ein theil/ durch einan-
der vermiſcht geweſen/ und hat ſolche Artz-
ney ſeine wuͤrckung eher und beſſer voll-
bracht/ als wenn man nur allein gebadet.

Hechelkamm zwey theil/ und ein theil Pe-
terlein-kraut/ mit ein wenig Wein und But-
ter in einer Pfannen geroͤſtet/ und fol-
gends zwiſchen zwey leinenen Tuͤchern/ ſoVerſtan-
dener
harn.

warm es zu leiden iſt/ uͤber die Schoß gelegt/
fuͤrdert und treibt den verſtandenen Harn/
bey jungen und alten Menſchen.



CAPUT LVII.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] I. Engliſch Steinbrech. Percepier
Anglorum.

Namen.

ENgliſch Steinbrech heißt Lateiniſch/
Percepier vel Saxifraga Anglorum, Lob.
Anglorum quibusdam, J. B. Chærophyl-
lo nonnihil ſimilis, C. B. Alchymilla montana
minima, Col.
Frantzoͤſiſch/ Percepierre. Eng-
liſch/ Parſſey-piert.

Geſtalt.

Wir ſtellen allhier zwey figuren dieſes
Kraͤutleins vor/ welche allein einen under-
ſcheid in denen mehr/ oder weniger einge-
ſchnittenen blaͤttern an den tag legen. Son-
ſten aber hat es eine duͤñe/ einfache/ holtzichte/
mit wenig duͤnnen zaſeln begabte wurtzel/
darauß viel duͤnne/ runde/ haarige ſtenge-
lein/ quer-hand hoch auffwachſen/ und mit
rundlichten/ etwas haarigen/ bleichgruͤnen/
drey-fuͤnff- oder mehrfach eingeſchnittenen
und zerkerfften blaͤttern bekleidet ſind. Dieſe
blaͤtter ſind unden mit langen/ oben aber
mit kurtzen/ oder auch wol keinen ſtielen be-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] II. Engliſch Steinbrech. Percepier
Anglorum alterum.

gabet. Bey jedem knoͤdlein des ſtengels er-
weiteren ſich die ſtiel in einen gleichſam hol-
kehlichten ſtengel. Die bluͤmlein finden ſich
den ſtengel hinauff an den knoͤdlein/ vier-
blaͤttig/ und duncklichter farb/ denen folgen
kleine ſamen/ an geſtalt dem Hirß gleich.
Waͤchßt auff duͤrꝛen/ mageren Felderen/
under der Saat/ hin und wider umb unſer
Statt.

Eigenſchafft und Wuͤrckung.

Obwohlen dieß kraͤutlein in der Artzney
nicht ſonderlich bekant/ ſo hat es dennoch ein
nicht unlieblich bitterlicht-alkaliſches ſcharf-
lichtes ſaltz/ neben etwas balſamiſch- oͤlichten
theilen bey ſich/ und daher gute tugend und
eigenſchafft innerliche verſtopffungen/ ſon-Verſtan-
dener harn
ſtein/ ſand/
grieß und
ſchleim der
Nieren.

derlich der Nieren zu eroͤfnen/ den ſtein/ ſand
und ſchleim durch den Harn zu treiben/ und
alſo den verſtandenen Harn ſelbſten zu be-
foͤrderen. Man kan entweder das davon etli-
che mahl deſtillierte und abgezogene waſſer/
oder das pulver von dem duͤrꝛen kraut ge-
brauchen.

CAP.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0602" n="586"/>
            <fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Hechelkamm i&#x017F;t warm und trockener na-<lb/>
tur/ hat etwas o&#x0364;licht-flu&#x0364;chtigen &#x017F;altzes/ mit<lb/>
vielen ir&#xA75B;di&#x017F;chen und wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erig-&#x017F;afftigen the<supplied>i</supplied>-<lb/>
len vermi&#x017F;cht bey &#x017F;ich/ und dannenher &#x017F;onder-<lb/>
lich die eigen&#x017F;chafft/ durch den Harn zu trei-<lb/>
ben/ auch keine &#x017F;chlimme nahrung zu geben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Hechelkamm-kraut i&#x017F;t dem gemeinen<lb/>
Bawrs-volck wol bekant/ die es/ wenn es<lb/>
noch jung i&#x017F;t/ rohe und gekocht/ mit andern<lb/>
Salat- und Mußkra&#x0364;utern e&#x017F;&#x017F;en/ welches bey<lb/>
den Alten auch gebra&#x0364;uchlich gewe&#x017F;en/ denn<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;es Kraut under die Koch-und Muß-<lb/>
kra&#x0364;uter gezehlet haben.</p><lb/>
            <note place="left">Stein und<lb/>
rucken-<lb/>
weh.</note>
            <p>Die Weiber brauchen das Hechelkamm-<lb/>
kraut/ fu&#x0364;r den Stein und Ruckenweh/ zu<lb/>
den Lenden- ba&#x0364;dern/ welches auch <hi rendition="#aq">Theodorus<lb/>
Tabernæmontanus,</hi> mehr als einmahl an<lb/>
jungen Kindern/ nicht ohne Frucht hat &#x017F;e-<lb/>
hen gebrauchen. Sie nehmen des Hechel-<lb/><cb/>
kamms zwey Theil/ und der kleinen Pap-<lb/>
peln mit der wurtzel ein theil/ &#x017F;ieden es in<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;endem wa&#x017F;&#x017F;er/ machen ein Lenden-bad<lb/>
davon/ und la&#x017F;&#x017F;en die Kinder des Tags zwey<lb/>
oder dreymal darinn baden. Die&#x017F;es hat vor-<lb/>
gemeldter <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus,</hi> hernach offter-<lb/>
mals ver&#x017F;uchet/ und den jungen Kindern/<lb/>
wenn man &#x017F;ie baden &#x017F;ollen/ darneben zwey<lb/>
Lo&#x0364;ffel voll des de&#x017F;tillierten Wa&#x017F;&#x017F;ers/ von den<lb/>
obgemeldeten Kra&#x0364;utern eingeben/ al&#x017F;o daß<lb/>
des Hechelkamms-wa&#x017F;&#x017F;ers zwey Theil/ und<lb/>
des Pappeln-wa&#x017F;&#x017F;ers ein theil/ durch einan-<lb/>
der vermi&#x017F;cht gewe&#x017F;en/ und hat &#x017F;olche Artz-<lb/>
ney &#x017F;eine wu&#x0364;rckung eher und be&#x017F;&#x017F;er voll-<lb/>
bracht/ als wenn man nur allein gebadet.</p><lb/>
            <p>Hechelkamm zwey theil/ und ein theil Pe-<lb/>
terlein-kraut/ mit ein wenig Wein und But-<lb/>
ter in einer Pfannen gero&#x0364;&#x017F;tet/ und fol-<lb/>
gends zwi&#x017F;chen zwey leinenen Tu&#x0364;chern/ &#x017F;o<note place="right">Ver&#x017F;tan-<lb/>
dener<lb/>
harn.</note><lb/>
warm es zu leiden i&#x017F;t/ u&#x0364;ber die Schoß gelegt/<lb/>
fu&#x0364;rdert und treibt den ver&#x017F;tandenen Harn/<lb/>
bey jungen und alten Men&#x017F;chen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LVII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Engli&#x017F;ch Steinbrech.</hi> <hi rendition="#aq">Percepier<lb/>
Anglorum.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Ngli&#x017F;ch Steinbrech heißt Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Percepier vel Saxifraga Anglorum, <hi rendition="#i">Lob.</hi><lb/>
Anglorum quibusdam, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Chærophyl-<lb/>
lo nonnihil &#x017F;imilis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Alchymilla montana<lb/>
minima, <hi rendition="#i">Col.</hi></hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Percepierre.</hi> Eng-<lb/>
li&#x017F;ch/ Par&#x017F;&#x017F;ey-piert.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Wir &#x017F;tellen allhier zwey figuren die&#x017F;es<lb/>
Kra&#x0364;utleins vor/ welche allein einen under-<lb/>
&#x017F;cheid in denen mehr/ oder weniger einge-<lb/>
&#x017F;chnittenen bla&#x0364;ttern an den tag legen. Son-<lb/>
&#x017F;ten aber hat es eine du&#x0364;ñe/ einfache/ holtzichte/<lb/>
mit wenig du&#x0364;nnen za&#x017F;eln begabte wurtzel/<lb/>
darauß viel du&#x0364;nne/ runde/ haarige &#x017F;tenge-<lb/>
lein/ quer-hand hoch auffwach&#x017F;en/ und mit<lb/>
rundlichten/ etwas haarigen/ bleichgru&#x0364;nen/<lb/>
drey-fu&#x0364;nff- oder mehrfach einge&#x017F;chnittenen<lb/>
und zerkerfften bla&#x0364;ttern bekleidet &#x017F;ind. Die&#x017F;e<lb/>
bla&#x0364;tter &#x017F;ind unden mit langen/ oben aber<lb/>
mit kurtzen/ oder auch wol keinen &#x017F;tielen be-<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Engli&#x017F;ch Steinbrech.</hi><hi rendition="#aq">Percepier<lb/>
Anglorum alterum.</hi></hi></head><lb/></figure> gabet. Bey jedem kno&#x0364;dlein des &#x017F;tengels er-<lb/>
weiteren &#x017F;ich die &#x017F;tiel in einen gleich&#x017F;am hol-<lb/>
kehlichten &#x017F;tengel. Die blu&#x0364;mlein finden &#x017F;ich<lb/>
den &#x017F;tengel hinauff an den kno&#x0364;dlein/ vier-<lb/>
bla&#x0364;ttig/ und duncklichter farb/ denen folgen<lb/>
kleine &#x017F;amen/ an ge&#x017F;talt dem Hirß gleich.<lb/>
Wa&#x0364;chßt auff du&#x0364;r&#xA75B;en/ mageren Felderen/<lb/>
under der Saat/ hin und wider umb un&#x017F;er<lb/>
Statt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft und Wu&#x0364;rckung.</hi> </head><lb/>
            <p>Obwohlen dieß kra&#x0364;utlein in der Artzney<lb/>
nicht &#x017F;onderlich bekant/ &#x017F;o hat es dennoch ein<lb/>
nicht unlieblich bitterlicht-alkali&#x017F;ches &#x017F;charf-<lb/>
lichtes &#x017F;altz/ neben etwas bal&#x017F;ami&#x017F;ch- o&#x0364;lichten<lb/>
theilen bey &#x017F;ich/ und daher gute tugend und<lb/>
eigen&#x017F;chafft innerliche ver&#x017F;topffungen/ &#x017F;on-<note place="right">Ver&#x017F;tan-<lb/>
dener harn<lb/>
&#x017F;tein/ &#x017F;and/<lb/>
grieß und<lb/>
&#x017F;chleim der<lb/>
Nieren.</note><lb/>
derlich der Nieren zu ero&#x0364;fnen/ den &#x017F;tein/ &#x017F;and<lb/>
und &#x017F;chleim durch den Harn zu treiben/ und<lb/>
al&#x017F;o den ver&#x017F;tandenen Harn &#x017F;elb&#x017F;ten zu be-<lb/>
fo&#x0364;rderen. Man kan entweder das davon etli-<lb/>
che mahl de&#x017F;tillierte und abgezogene wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
oder das pulver von dem du&#x0364;r&#xA75B;en kraut ge-<lb/>
brauchen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">CAP.</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0602] Das Dritte Buch/ Eigenſchafft. Hechelkamm iſt warm und trockener na- tur/ hat etwas oͤlicht-fluͤchtigen ſaltzes/ mit vielen irꝛdiſchen und waͤſſerig-ſafftigen thei- len vermiſcht bey ſich/ und dannenher ſonder- lich die eigenſchafft/ durch den Harn zu trei- ben/ auch keine ſchlimme nahrung zu geben. Gebrauch. Hechelkamm-kraut iſt dem gemeinen Bawrs-volck wol bekant/ die es/ wenn es noch jung iſt/ rohe und gekocht/ mit andern Salat- und Mußkraͤutern eſſen/ welches bey den Alten auch gebraͤuchlich geweſen/ denn ſie dieſes Kraut under die Koch-und Muß- kraͤuter gezehlet haben. Die Weiber brauchen das Hechelkamm- kraut/ fuͤr den Stein und Ruckenweh/ zu den Lenden- baͤdern/ welches auch Theodorus Tabernæmontanus, mehr als einmahl an jungen Kindern/ nicht ohne Frucht hat ſe- hen gebrauchen. Sie nehmen des Hechel- kamms zwey Theil/ und der kleinen Pap- peln mit der wurtzel ein theil/ ſieden es in flieſſendem waſſer/ machen ein Lenden-bad davon/ und laſſen die Kinder des Tags zwey oder dreymal darinn baden. Dieſes hat vor- gemeldter Tabernæmontanus, hernach offter- mals verſuchet/ und den jungen Kindern/ wenn man ſie baden ſollen/ darneben zwey Loͤffel voll des deſtillierten Waſſers/ von den obgemeldeten Kraͤutern eingeben/ alſo daß des Hechelkamms-waſſers zwey Theil/ und des Pappeln-waſſers ein theil/ durch einan- der vermiſcht geweſen/ und hat ſolche Artz- ney ſeine wuͤrckung eher und beſſer voll- bracht/ als wenn man nur allein gebadet. Hechelkamm zwey theil/ und ein theil Pe- terlein-kraut/ mit ein wenig Wein und But- ter in einer Pfannen geroͤſtet/ und fol- gends zwiſchen zwey leinenen Tuͤchern/ ſo warm es zu leiden iſt/ uͤber die Schoß gelegt/ fuͤrdert und treibt den verſtandenen Harn/ bey jungen und alten Menſchen. Verſtan- dener harn. CAPUT LVII. [Abbildung I. Engliſch Steinbrech. Percepier Anglorum. ] Namen. ENgliſch Steinbrech heißt Lateiniſch/ Percepier vel Saxifraga Anglorum, Lob. Anglorum quibusdam, J. B. Chærophyl- lo nonnihil ſimilis, C. B. Alchymilla montana minima, Col. Frantzoͤſiſch/ Percepierre. Eng- liſch/ Parſſey-piert. Geſtalt. Wir ſtellen allhier zwey figuren dieſes Kraͤutleins vor/ welche allein einen under- ſcheid in denen mehr/ oder weniger einge- ſchnittenen blaͤttern an den tag legen. Son- ſten aber hat es eine duͤñe/ einfache/ holtzichte/ mit wenig duͤnnen zaſeln begabte wurtzel/ darauß viel duͤnne/ runde/ haarige ſtenge- lein/ quer-hand hoch auffwachſen/ und mit rundlichten/ etwas haarigen/ bleichgruͤnen/ drey-fuͤnff- oder mehrfach eingeſchnittenen und zerkerfften blaͤttern bekleidet ſind. Dieſe blaͤtter ſind unden mit langen/ oben aber mit kurtzen/ oder auch wol keinen ſtielen be- [Abbildung II. Engliſch Steinbrech. Percepier Anglorum alterum. ] gabet. Bey jedem knoͤdlein des ſtengels er- weiteren ſich die ſtiel in einen gleichſam hol- kehlichten ſtengel. Die bluͤmlein finden ſich den ſtengel hinauff an den knoͤdlein/ vier- blaͤttig/ und duncklichter farb/ denen folgen kleine ſamen/ an geſtalt dem Hirß gleich. Waͤchßt auff duͤrꝛen/ mageren Felderen/ under der Saat/ hin und wider umb unſer Statt. Eigenſchafft und Wuͤrckung. Obwohlen dieß kraͤutlein in der Artzney nicht ſonderlich bekant/ ſo hat es dennoch ein nicht unlieblich bitterlicht-alkaliſches ſcharf- lichtes ſaltz/ neben etwas balſamiſch- oͤlichten theilen bey ſich/ und daher gute tugend und eigenſchafft innerliche verſtopffungen/ ſon- derlich der Nieren zu eroͤfnen/ den ſtein/ ſand und ſchleim durch den Harn zu treiben/ und alſo den verſtandenen Harn ſelbſten zu be- foͤrderen. Man kan entweder das davon etli- che mahl deſtillierte und abgezogene waſſer/ oder das pulver von dem duͤrꝛen kraut ge- brauchen. Verſtan- dener harn ſtein/ ſand/ grieß und ſchleim der Nieren. CAP.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/602
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/602>, abgerufen am 21.12.2024.