Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] Linden-kohlen und Krebs-äuglein jedes ein
halb quintlein/ vermische es/ und gibs warm-
licht zu trincken. Andere nehmen Körffel-
kraut-wasser acht loth/ Cardobenedicten-und
Sanickel-wasser jedes vier loth/ gepülverte
Krebs-äuglein ein quintlein/ dieses soll man
dem Krancken in zwey mahlen zu trincken
geben.

Joachimus Camerarius in Horto Medico, p.
m.
38. schreibt/ daß etliche loth von dem auß-
gepreßten Safft des Körffelkrauts in einer
Hüner-oder Fleisch-brühen genommen/ wi-
Grimmen.der das Grimmen ein köstliche Artzney sey/
man müsse aber zugleich das Kraut in But-
ter rösten/ und solches zwischen einem tuch
warmlicht auff den Nabel legen.

Fridericus Hoffmannus lib. 4. Pharmacop.
Med. Chym. sect.
1. berichtet/ man solle das
Körffelkraut zur Artzney nur in dem Mäy-
en einsamlen/ oder im anfang des Brach-
monats vor auffgang der Sonnen/ so sie in
Wasser-
sucht.
die Zwilling gehet. Wenn die Wassersüch-
tigen vier loth des frisch außgepreßten Körf-
felkraut-saffts morgens etliche tag nach ein-
ander trincken/ bekomt es ihnen gar wol.

So man das Kraut in Milch zu einem
pflaster kochet/ und zwischen einem tuch über
Grimmen.den Nabel warmlicht leget/ stillet es das
Grimmen.

Geschwol-
lene bäuch-
lein der
jungen
kindern.

Wenn die Kinder mit vielen speisen sich
überhäufft/ und davon geschwollene bäuch-
lein überkommen/ solle man Körffelkraut in
Butter rösten/ und es ihnen zwischen einem
tuch warmlicht über das bäuchlein legen/
dieses mittel wird in Dennemarck den Kin-
dern mit grossem nutzen gebraucht/ wie sol-
ches Simon Pauli in Quadripart. Botanic. class.
3. p. m.
257. berichtet. Welcher ferners von
einem Meckelburgischen Adelichen Herren
vermeldet/ daß derselbige bey einer fürneh-
men Hochzeit vor den anwesenden Gästen
auß schamhafftigkeit die lösung des wassers
mit gewalt auffgehalten/ darauff er nach
zuruckbleibung des Harns/ in grosse Lebens-
gefahr gerathen/ nach dem nun vorgemelter
Herr Pauli befohlen/ man solle Körffelkraut/
Peterlein-und St. Peters-kraut in ungesal-
tzenem Butter rösten/ und es ihme warm-
Versetzter
Harn.
licht über die Scham legen/ ist auff einmahl
ein maß voll des versetzten Harns fortgan-
gen/ und er also durch solches mittel vom
tod errettet worden.

Geronnen
Blut im
leib/ inner-
liche Ver-
wundung/
verstande-
ner harn/
grieß/ nie-
renstein
hinderstel-
lige Mo-
nat-blum/
Lendenwe-
he/ Seiten-
stechen.

Das destillierte Körffelkraut-wasser/ alle
morgen und abend/ jedes mahl zu vier oder
fünff loth getruncken/ ist sehr nutzlich das
gerunnen Blut im Leibe/ vom schlagen fal-
len oder stossen zu zertheilen/ und die innerli-
che Verwundung zu heilen. Es treibt auch
den Harn/ führet auß das Grieß/ bricht den
Nierenstein/ und fürdert die weibliche Mo-
nat-blum. Es ist auch eine treffliche Hülff
wider das Lendenwehe und Seitenstechen.



CAPUT LV.
Syrisch Körffelkraut und Zahnsti-
cher-kraut.
Gingidium & Visnaga.
Namen.

SYrisch Körffelkraut/ so das rechte
und wahre Gingidium Dioscoridis ist/
heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen].
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Syrisch Körffelkraut. Gingidium.
Lateinisch/ Gingidium, Chaerephillum, aut Ce-
refolium Syriacum vel Cilicium.
Jtaliänisch/
Gingidio. Englisch/ Spanisch Picktoot.

Zahnsticher-kraut wird genennet Latei-
nisch/ Visnaga, Bisnaga, Dentiscalpiaria, Pasti-
naca sylvestris major.
Jtaliänisch/ Visnage,
Pastinaca salvatica maggiore.
Spanisch/ Bis-
naga, Visnaga.
Man nennet es Zahnsticher-
kraut/ dieweil die stiel/ daran der Samen
wächßt/ zu Zahnstichern gebraucht werden.

Gestalt.

Syrisch Körffelkraut/ Gingidium foliis
Chaerefolii, C. B.
Hat Blätter wie die wilde
Pastenachen/ außgenommen daß sie kleiner
und bitterer sind/ unter denen die untersten
sich etlicher massen dem Körffelkraut oder
gemeinen Peterlein vergleichen/ wiewohl
sie etwas länger sind. Von seiner Wur-
tzel thun sich zwischen den blättern herfür
viel kleine/ runde/ holkehlichte stengel/ andert-
halb schuh lang/ mit neben-zweiglein/ und
weissen dolden: diese dolden oder kronen sind
zurings herumb mit kleinen/ grünen blätt-
lein besetzt/ welche tieffer zerkerfft sind/ als
die an den stengeln stehen. Gemelte dolden
bringen Samen/ dem Ammey-samen
ähnlich/ so er zeitig wird/ rumpffen sich
die dolden und gehen zusammen wie im Pest-
nachen: wenn man sie antastet/ kleben sie an
den fingern. Die wurtzel ist weißlicht/ span-
nen lang/ kleinen fingers dick/ und am ge-
schmack etwas bitter.

Man findet dessen noch ein andere Art/
Gingidium foliis Pastinacae latifoliae, C. B. so
ein kleinere wurtzel hat. Seine blätter sind
breit und rund. Der schwartz-grüne stengel
ist haarig/ und mit gläichen underschieden.
Es trägt gleiche krönlein wie das vorige/ so
mit etlichen langen und schmalen blättlein
besetzt sind/ denen ein raucher/ grauer samen

nach-

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] Linden-kohlen und Krebs-aͤuglein jedes ein
halb quintlein/ vermiſche es/ und gibs warm-
licht zu trincken. Andere nehmen Koͤrffel-
kraut-waſſer acht loth/ Cardobenedicten-und
Sanickel-waſſer jedes vier loth/ gepuͤlverte
Krebs-aͤuglein ein quintlein/ dieſes ſoll man
dem Krancken in zwey mahlen zu trincken
geben.

Joachimus Camerarius in Horto Medico, p.
m.
38. ſchreibt/ daß etliche loth von dem auß-
gepreßten Safft des Koͤrffelkrauts in einer
Huͤner-oder Fleiſch-bruͤhen genommen/ wi-
Grimmen.der das Grimmen ein koͤſtliche Artzney ſey/
man muͤſſe aber zugleich das Kraut in But-
ter roͤſten/ und ſolches zwiſchen einem tuch
warmlicht auff den Nabel legen.

Fridericus Hoffmannus lib. 4. Pharmacop.
Med. Chym. ſect.
1. berichtet/ man ſolle das
Koͤrffelkraut zur Artzney nur in dem Maͤy-
en einſamlen/ oder im anfang des Brach-
monats vor auffgang der Sonnen/ ſo ſie in
Waſſer-
ſucht.
die Zwilling gehet. Wenn die Waſſerſuͤch-
tigen vier loth des friſch außgepreßten Koͤrf-
felkraut-ſaffts morgens etliche tag nach ein-
ander trincken/ bekomt es ihnen gar wol.

So man das Kraut in Milch zu einem
pflaſter kochet/ und zwiſchen einem tuch uͤber
Grimmen.den Nabel warmlicht leget/ ſtillet es das
Grimmen.

Geſchwol-
lene baͤuch-
lein der
jungen
kindern.

Wenn die Kinder mit vielen ſpeiſen ſich
uͤberhaͤufft/ und davon geſchwollene baͤuch-
lein uͤberkommen/ ſolle man Koͤrffelkraut in
Butter roͤſten/ und es ihnen zwiſchen einem
tuch warmlicht uͤber das baͤuchlein legen/
dieſes mittel wird in Dennemarck den Kin-
dern mit groſſem nutzen gebraucht/ wie ſol-
ches Simon Pauli in Quadripart. Botanic. claſſ.
3. p. m.
257. berichtet. Welcher ferners von
einem Meckelburgiſchen Adelichen Herꝛen
vermeldet/ daß derſelbige bey einer fuͤrneh-
men Hochzeit vor den anweſenden Gaͤſten
auß ſchamhafftigkeit die loͤſung des waſſers
mit gewalt auffgehalten/ darauff er nach
zuruckbleibung des Harns/ in groſſe Lebens-
gefahr gerathen/ nach dem nun vorgemelter
Herꝛ Pauli befohlen/ man ſolle Koͤrffelkraut/
Peterlein-und St. Peters-kraut in ungeſal-
tzenem Butter roͤſten/ und es ihme warm-
Verſetzter
Harn.
licht uͤber die Scham legen/ iſt auff einmahl
ein maß voll des verſetzten Harns fortgan-
gen/ und er alſo durch ſolches mittel vom
tod erꝛettet worden.

Geronnen
Blut im
leib/ inner-
liche Ver-
wundung/
verſtande-
ner harn/
grieß/ nie-
renſtein
hinderſtel-
lige Mo-
nat-blum/
Lendenwe-
he/ Seiten-
ſtechen.

Das deſtillierte Koͤrffelkraut-waſſer/ alle
morgen und abend/ jedes mahl zu vier oder
fuͤnff loth getruncken/ iſt ſehr nutzlich das
gerunnen Blut im Leibe/ vom ſchlagen fal-
len oder ſtoſſen zu zertheilen/ und die innerli-
che Verwundung zu heilen. Es treibt auch
den Harn/ fuͤhret auß das Grieß/ bricht den
Nierenſtein/ und fuͤrdert die weibliche Mo-
nat-blum. Es iſt auch eine treffliche Huͤlff
wider das Lendenwehe und Seitenſtechen.



CAPUT LV.
Syriſch Koͤrffelkraut und Zahnſti-
cher-kraut.
Gingidium & Viſnaga.
Namen.

SYriſch Koͤrffelkraut/ ſo das rechte
und wahre Gingidium Dioſcoridis iſt/
heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen].
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Syriſch Koͤrffelkraut. Gingidium.
Lateiniſch/ Gingidium, Chærephillum, aut Ce-
refolium Syriacum vel Cilicium.
Jtaliaͤniſch/
Gingidio. Engliſch/ Spaniſch Picktoot.

Zahnſticher-kraut wird genennet Latei-
niſch/ Viſnaga, Biſnaga, Dentiſcalpiaria, Paſti-
naca ſylveſtris major.
Jtaliaͤniſch/ Viſnage,
Paſtinaca ſalvatica maggiore.
Spaniſch/ Biſ-
naga, Viſnaga.
Man nennet es Zahnſticher-
kraut/ dieweil die ſtiel/ daran der Samen
waͤchßt/ zu Zahnſtichern gebraucht werden.

Geſtalt.

Syriſch Koͤrffelkraut/ Gingidium foliis
Chærefolii, C. B.
Hat Blaͤtter wie die wilde
Paſtenachen/ außgenommen daß ſie kleiner
und bitterer ſind/ unter denen die unterſten
ſich etlicher maſſen dem Koͤrffelkraut oder
gemeinen Peterlein vergleichen/ wiewohl
ſie etwas laͤnger ſind. Von ſeiner Wur-
tzel thun ſich zwiſchen den blaͤttern herfuͤr
viel kleine/ runde/ holkehlichte ſtengel/ andert-
halb ſchuh lang/ mit neben-zweiglein/ und
weiſſen dolden: dieſe dolden oder kronen ſind
zurings herumb mit kleinen/ gruͤnen blaͤtt-
lein beſetzt/ welche tieffer zerkerfft ſind/ als
die an den ſtengeln ſtehen. Gemelte dolden
bringen Samen/ dem Ammey-ſamen
aͤhnlich/ ſo er zeitig wird/ rumpffen ſich
die dolden und gehen zuſam̃en wie im Peſt-
nachen: wenn man ſie antaſtet/ kleben ſie an
den fingern. Die wurtzel iſt weißlicht/ ſpan-
nen lang/ kleinen fingers dick/ und am ge-
ſchmack etwas bitter.

Man findet deſſen noch ein andere Art/
Gingidium foliis Paſtinacæ latifoliæ, C. B. ſo
ein kleinere wurtzel hat. Seine blaͤtter ſind
breit und rund. Der ſchwartz-gruͤne ſtengel
iſt haarig/ und mit glaͤichen underſchieden.
Es traͤgt gleiche kroͤnlein wie das vorige/ ſo
mit etlichen langen und ſchmalen blaͤttlein
beſetzt ſind/ denen ein raucher/ grauer ſamen

nach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0599" n="583"/><fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/><cb/>
Linden-kohlen und Krebs-a&#x0364;uglein jedes ein<lb/>
halb quintlein/ vermi&#x017F;che es/ und gibs warm-<lb/>
licht zu trincken. Andere nehmen Ko&#x0364;rffel-<lb/>
kraut-wa&#x017F;&#x017F;er acht loth/ Cardobenedicten-und<lb/>
Sanickel-wa&#x017F;&#x017F;er jedes vier loth/ gepu&#x0364;lverte<lb/>
Krebs-a&#x0364;uglein ein quintlein/ die&#x017F;es &#x017F;oll man<lb/>
dem Krancken in zwey mahlen zu trincken<lb/>
geben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Joachimus Camerarius in Horto Medico, p.<lb/>
m.</hi> 38. &#x017F;chreibt/ daß etliche loth von dem auß-<lb/>
gepreßten Safft des Ko&#x0364;rffelkrauts in einer<lb/>
Hu&#x0364;ner-oder Flei&#x017F;ch-bru&#x0364;hen genommen/ wi-<lb/><note place="left">Grimmen.</note>der das Grimmen ein ko&#x0364;&#x017F;tliche Artzney &#x017F;ey/<lb/>
man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aber zugleich das Kraut in But-<lb/>
ter ro&#x0364;&#x017F;ten/ und &#x017F;olches zwi&#x017F;chen einem tuch<lb/>
warmlicht auff den Nabel legen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Fridericus Hoffmannus lib. 4. Pharmacop.<lb/>
Med. Chym. &#x017F;ect.</hi> 1. berichtet/ man &#x017F;olle das<lb/>
Ko&#x0364;rffelkraut zur Artzney nur in dem Ma&#x0364;y-<lb/>
en ein&#x017F;amlen/ oder im anfang des Brach-<lb/>
monats vor auffgang der Sonnen/ &#x017F;o &#x017F;ie in<lb/><note place="left">Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht.</note>die Zwilling gehet. Wenn die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;ch-<lb/>
tigen vier loth des fri&#x017F;ch außgepreßten Ko&#x0364;rf-<lb/>
felkraut-&#x017F;affts morgens etliche tag nach ein-<lb/>
ander trincken/ bekomt es ihnen gar wol.</p><lb/>
            <p>So man das Kraut in Milch zu einem<lb/>
pfla&#x017F;ter kochet/ und zwi&#x017F;chen einem tuch u&#x0364;ber<lb/><note place="left">Grimmen.</note>den Nabel warmlicht leget/ &#x017F;tillet es das<lb/>
Grimmen.</p><lb/>
            <note place="left">Ge&#x017F;chwol-<lb/>
lene ba&#x0364;uch-<lb/>
lein der<lb/>
jungen<lb/>
kindern.</note>
            <p>Wenn die Kinder mit vielen &#x017F;pei&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;berha&#x0364;ufft/ und davon ge&#x017F;chwollene ba&#x0364;uch-<lb/>
lein u&#x0364;berkommen/ &#x017F;olle man Ko&#x0364;rffelkraut in<lb/>
Butter ro&#x0364;&#x017F;ten/ und es ihnen zwi&#x017F;chen einem<lb/>
tuch warmlicht u&#x0364;ber das ba&#x0364;uchlein legen/<lb/>
die&#x017F;es mittel wird in Dennemarck den Kin-<lb/>
dern mit gro&#x017F;&#x017F;em nutzen gebraucht/ wie &#x017F;ol-<lb/>
ches <hi rendition="#aq">Simon Pauli in Quadripart. Botanic. cla&#x017F;&#x017F;.<lb/>
3. p. m.</hi> 257. berichtet. Welcher ferners von<lb/>
einem Meckelburgi&#x017F;chen Adelichen Her&#xA75B;en<lb/>
vermeldet/ daß der&#x017F;elbige bey einer fu&#x0364;rneh-<lb/>
men Hochzeit vor den anwe&#x017F;enden Ga&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
auß &#x017F;chamhafftigkeit die lo&#x0364;&#x017F;ung des wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
mit gewalt auffgehalten/ darauff er nach<lb/>
zuruckbleibung des Harns/ in gro&#x017F;&#x017F;e Lebens-<lb/>
gefahr gerathen/ nach dem nun vorgemelter<lb/>
Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Pauli</hi> befohlen/ man &#x017F;olle Ko&#x0364;rffelkraut/<lb/>
Peterlein-und St. Peters-kraut in unge&#x017F;al-<lb/>
tzenem Butter ro&#x0364;&#x017F;ten/ und es ihme warm-<lb/><note place="left">Ver&#x017F;etzter<lb/>
Harn.</note>licht u&#x0364;ber die Scham legen/ i&#x017F;t auff einmahl<lb/>
ein maß voll des ver&#x017F;etzten Harns fortgan-<lb/>
gen/ und er al&#x017F;o durch &#x017F;olches mittel vom<lb/>
tod er&#xA75B;ettet worden.</p><lb/>
            <note place="left">Geronnen<lb/>
Blut im<lb/>
leib/ inner-<lb/>
liche Ver-<lb/>
wundung/<lb/>
ver&#x017F;tande-<lb/>
ner harn/<lb/>
grieß/ nie-<lb/>
ren&#x017F;tein<lb/>
hinder&#x017F;tel-<lb/>
lige Mo-<lb/>
nat-blum/<lb/>
Lendenwe-<lb/>
he/ Seiten-<lb/>
&#x017F;techen.</note>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Ko&#x0364;rffelkraut-wa&#x017F;&#x017F;er/ alle<lb/>
morgen und abend/ jedes mahl zu vier oder<lb/>
fu&#x0364;nff loth getruncken/ i&#x017F;t &#x017F;ehr nutzlich das<lb/>
gerunnen Blut im Leibe/ vom &#x017F;chlagen fal-<lb/>
len oder &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en zu zertheilen/ und die innerli-<lb/>
che Verwundung zu heilen. Es treibt auch<lb/>
den Harn/ fu&#x0364;hret auß das Grieß/ bricht den<lb/>
Nieren&#x017F;tein/ und fu&#x0364;rdert die weibliche Mo-<lb/>
nat-blum. Es i&#x017F;t auch eine treffliche Hu&#x0364;lff<lb/>
wider das Lendenwehe und Seiten&#x017F;techen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Syri&#x017F;ch Ko&#x0364;rffelkraut und Zahn&#x017F;ti-<lb/>
cher-kraut.</hi> <hi rendition="#aq">Gingidium &amp; Vi&#x017F;naga.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Yri&#x017F;ch Ko&#x0364;rffelkraut/ &#x017F;o das rechte<lb/>
und wahre <hi rendition="#aq">Gingidium Dio&#x017F;coridis</hi> i&#x017F;t/<lb/>
heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>.<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Syri&#x017F;ch Ko&#x0364;rffelkraut.</hi><hi rendition="#aq">Gingidium.</hi></hi></head><lb/></figure> Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Gingidium, Chærephillum, aut Ce-<lb/>
refolium Syriacum vel Cilicium.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Gingidio.</hi> Engli&#x017F;ch/ Spani&#x017F;ch Picktoot.</p><lb/>
            <p>Zahn&#x017F;ticher-kraut wird genennet Latei-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;naga, Bi&#x017F;naga, Denti&#x017F;calpiaria, Pa&#x017F;ti-<lb/>
naca &#x017F;ylve&#x017F;tris major.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;nage,<lb/>
Pa&#x017F;tinaca &#x017F;alvatica maggiore.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Bi&#x017F;-<lb/>
naga, Vi&#x017F;naga.</hi> Man nennet es Zahn&#x017F;ticher-<lb/>
kraut/ dieweil die &#x017F;tiel/ daran der Samen<lb/>
wa&#x0364;chßt/ zu Zahn&#x017F;tichern gebraucht werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Syri&#x017F;ch Ko&#x0364;rffelkraut/ <hi rendition="#aq">Gingidium foliis<lb/>
Chærefolii, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat Bla&#x0364;tter wie die wilde<lb/>
Pa&#x017F;tenachen/ außgenommen daß &#x017F;ie kleiner<lb/>
und bitterer &#x017F;ind/ unter denen die unter&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ich etlicher ma&#x017F;&#x017F;en dem Ko&#x0364;rffelkraut oder<lb/>
gemeinen Peterlein vergleichen/ wiewohl<lb/>
&#x017F;ie etwas la&#x0364;nger &#x017F;ind. Von &#x017F;einer Wur-<lb/>
tzel thun &#x017F;ich zwi&#x017F;chen den bla&#x0364;ttern herfu&#x0364;r<lb/>
viel kleine/ runde/ holkehlichte &#x017F;tengel/ andert-<lb/>
halb &#x017F;chuh lang/ mit neben-zweiglein/ und<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en dolden: die&#x017F;e dolden oder kronen &#x017F;ind<lb/>
zurings herumb mit kleinen/ gru&#x0364;nen bla&#x0364;tt-<lb/>
lein be&#x017F;etzt/ welche tieffer zerkerfft &#x017F;ind/ als<lb/>
die an den &#x017F;tengeln &#x017F;tehen. Gemelte dolden<lb/>
bringen Samen/ dem Ammey-&#x017F;amen<lb/>
a&#x0364;hnlich/ &#x017F;o er zeitig wird/ rumpffen &#x017F;ich<lb/>
die dolden und gehen zu&#x017F;am&#x0303;en wie im Pe&#x017F;t-<lb/>
nachen: wenn man &#x017F;ie anta&#x017F;tet/ kleben &#x017F;ie an<lb/>
den fingern. Die wurtzel i&#x017F;t weißlicht/ &#x017F;pan-<lb/>
nen lang/ kleinen fingers dick/ und am ge-<lb/>
&#x017F;chmack etwas bitter.</p><lb/>
            <p>Man findet de&#x017F;&#x017F;en noch ein andere Art/<lb/><hi rendition="#aq">Gingidium foliis Pa&#x017F;tinacæ latifoliæ, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> &#x017F;o<lb/>
ein kleinere wurtzel hat. Seine bla&#x0364;tter &#x017F;ind<lb/>
breit und rund. Der &#x017F;chwartz-gru&#x0364;ne &#x017F;tengel<lb/>
i&#x017F;t haarig/ und mit gla&#x0364;ichen under&#x017F;chieden.<lb/>
Es tra&#x0364;gt gleiche kro&#x0364;nlein wie das vorige/ &#x017F;o<lb/>
mit etlichen langen und &#x017F;chmalen bla&#x0364;ttlein<lb/>
be&#x017F;etzt &#x017F;ind/ denen ein raucher/ grauer &#x017F;amen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0599] Von den Kraͤuteren. Linden-kohlen und Krebs-aͤuglein jedes ein halb quintlein/ vermiſche es/ und gibs warm- licht zu trincken. Andere nehmen Koͤrffel- kraut-waſſer acht loth/ Cardobenedicten-und Sanickel-waſſer jedes vier loth/ gepuͤlverte Krebs-aͤuglein ein quintlein/ dieſes ſoll man dem Krancken in zwey mahlen zu trincken geben. Joachimus Camerarius in Horto Medico, p. m. 38. ſchreibt/ daß etliche loth von dem auß- gepreßten Safft des Koͤrffelkrauts in einer Huͤner-oder Fleiſch-bruͤhen genommen/ wi- der das Grimmen ein koͤſtliche Artzney ſey/ man muͤſſe aber zugleich das Kraut in But- ter roͤſten/ und ſolches zwiſchen einem tuch warmlicht auff den Nabel legen. Grimmen. Fridericus Hoffmannus lib. 4. Pharmacop. Med. Chym. ſect. 1. berichtet/ man ſolle das Koͤrffelkraut zur Artzney nur in dem Maͤy- en einſamlen/ oder im anfang des Brach- monats vor auffgang der Sonnen/ ſo ſie in die Zwilling gehet. Wenn die Waſſerſuͤch- tigen vier loth des friſch außgepreßten Koͤrf- felkraut-ſaffts morgens etliche tag nach ein- ander trincken/ bekomt es ihnen gar wol. Waſſer- ſucht. So man das Kraut in Milch zu einem pflaſter kochet/ und zwiſchen einem tuch uͤber den Nabel warmlicht leget/ ſtillet es das Grimmen. Grimmen. Wenn die Kinder mit vielen ſpeiſen ſich uͤberhaͤufft/ und davon geſchwollene baͤuch- lein uͤberkommen/ ſolle man Koͤrffelkraut in Butter roͤſten/ und es ihnen zwiſchen einem tuch warmlicht uͤber das baͤuchlein legen/ dieſes mittel wird in Dennemarck den Kin- dern mit groſſem nutzen gebraucht/ wie ſol- ches Simon Pauli in Quadripart. Botanic. claſſ. 3. p. m. 257. berichtet. Welcher ferners von einem Meckelburgiſchen Adelichen Herꝛen vermeldet/ daß derſelbige bey einer fuͤrneh- men Hochzeit vor den anweſenden Gaͤſten auß ſchamhafftigkeit die loͤſung des waſſers mit gewalt auffgehalten/ darauff er nach zuruckbleibung des Harns/ in groſſe Lebens- gefahr gerathen/ nach dem nun vorgemelter Herꝛ Pauli befohlen/ man ſolle Koͤrffelkraut/ Peterlein-und St. Peters-kraut in ungeſal- tzenem Butter roͤſten/ und es ihme warm- licht uͤber die Scham legen/ iſt auff einmahl ein maß voll des verſetzten Harns fortgan- gen/ und er alſo durch ſolches mittel vom tod erꝛettet worden. Verſetzter Harn. Das deſtillierte Koͤrffelkraut-waſſer/ alle morgen und abend/ jedes mahl zu vier oder fuͤnff loth getruncken/ iſt ſehr nutzlich das gerunnen Blut im Leibe/ vom ſchlagen fal- len oder ſtoſſen zu zertheilen/ und die innerli- che Verwundung zu heilen. Es treibt auch den Harn/ fuͤhret auß das Grieß/ bricht den Nierenſtein/ und fuͤrdert die weibliche Mo- nat-blum. Es iſt auch eine treffliche Huͤlff wider das Lendenwehe und Seitenſtechen. CAPUT LV. Syriſch Koͤrffelkraut und Zahnſti- cher-kraut. Gingidium & Viſnaga. Namen. SYriſch Koͤrffelkraut/ ſo das rechte und wahre Gingidium Dioſcoridis iſt/ heißt Griechiſch/ __. [Abbildung Syriſch Koͤrffelkraut. Gingidium. ] Lateiniſch/ Gingidium, Chærephillum, aut Ce- refolium Syriacum vel Cilicium. Jtaliaͤniſch/ Gingidio. Engliſch/ Spaniſch Picktoot. Zahnſticher-kraut wird genennet Latei- niſch/ Viſnaga, Biſnaga, Dentiſcalpiaria, Paſti- naca ſylveſtris major. Jtaliaͤniſch/ Viſnage, Paſtinaca ſalvatica maggiore. Spaniſch/ Biſ- naga, Viſnaga. Man nennet es Zahnſticher- kraut/ dieweil die ſtiel/ daran der Samen waͤchßt/ zu Zahnſtichern gebraucht werden. Geſtalt. Syriſch Koͤrffelkraut/ Gingidium foliis Chærefolii, C. B. Hat Blaͤtter wie die wilde Paſtenachen/ außgenommen daß ſie kleiner und bitterer ſind/ unter denen die unterſten ſich etlicher maſſen dem Koͤrffelkraut oder gemeinen Peterlein vergleichen/ wiewohl ſie etwas laͤnger ſind. Von ſeiner Wur- tzel thun ſich zwiſchen den blaͤttern herfuͤr viel kleine/ runde/ holkehlichte ſtengel/ andert- halb ſchuh lang/ mit neben-zweiglein/ und weiſſen dolden: dieſe dolden oder kronen ſind zurings herumb mit kleinen/ gruͤnen blaͤtt- lein beſetzt/ welche tieffer zerkerfft ſind/ als die an den ſtengeln ſtehen. Gemelte dolden bringen Samen/ dem Ammey-ſamen aͤhnlich/ ſo er zeitig wird/ rumpffen ſich die dolden und gehen zuſam̃en wie im Peſt- nachen: wenn man ſie antaſtet/ kleben ſie an den fingern. Die wurtzel iſt weißlicht/ ſpan- nen lang/ kleinen fingers dick/ und am ge- ſchmack etwas bitter. Man findet deſſen noch ein andere Art/ Gingidium foliis Paſtinacæ latifoliæ, C. B. ſo ein kleinere wurtzel hat. Seine blaͤtter ſind breit und rund. Der ſchwartz-gruͤne ſtengel iſt haarig/ und mit glaͤichen underſchieden. Es traͤgt gleiche kroͤnlein wie das vorige/ ſo mit etlichen langen und ſchmalen blaͤttlein beſetzt ſind/ denen ein raucher/ grauer ſamen nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/599
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/599>, abgerufen am 22.01.2025.