Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
Koerfuel. Niderländisch/ Kervelcruyt. JnHoch-teutscher Sprach wird es auch Kär- belkraut/ Kerbel-oder Kervelkraut genennt. Geschlecht und Gestalt. 1. Das gemeine Körffel-oder Körbel- 2. Das wilde Körffel-kraut/ Chaerophyl- 3. Das breitblättige Canadensische Körf- Eigenschafft. Es hat das Körffelkraut nicht ohne ur- Gebrauch. Körffelkraut in der speiß gebraucht/ istReinigung Wider das geronnen und zusammen ge- Ein Salat mit jungem Körffelkraut/ Es-Verlohr- Körffelkraut in Laugen gesotten/ und dasKleyen und Körffelkraut zu pulver gestossen/ mit Ho- Körffelkraut mit Butter zu einem pfla-Grimmen. Körffelkraut gestossen/ mit ein wenig WeinVerstan- Das Körffelkraut in der speiß gebraucht/Frantzösi- Der Wein/ darinnen Körffelkraut gesot-Blasen- Wider das geronnen Blut im Leib: nim Linden-
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
Koerfuel. Niderlaͤndiſch/ Kervelcruyt. JnHoch-teutſcher Sprach wird es auch Kaͤr- belkraut/ Kerbel-oder Kervelkraut genennt. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das gemeine Koͤrffel-oder Koͤrbel- 2. Das wilde Koͤrffel-kraut/ Chærophyl- 3. Das breitblaͤttige Canadenſiſche Koͤrf- Eigenſchafft. Es hat das Koͤrffelkraut nicht ohne ur- Gebrauch. Koͤrffelkraut in der ſpeiß gebraucht/ iſtReinigung Wider das geronnen und zuſammen ge- Ein Salat mit jungem Koͤrffelkraut/ Eſ-Verlohr- Koͤrffelkraut in Laugen geſotten/ und dasKleyen uñ Koͤrffelkraut zu pulver geſtoſſen/ mit Ho- Koͤrffelkraut mit Butter zu einem pfla-Grimmen. Koͤrffelkraut geſtoſſen/ mit ein wenig WeinVerſtan- Das Koͤrffelkraut in der ſpeiß gebraucht/Frantzoͤſi- Der Wein/ darinnen Koͤrffelkraut geſot-Blaſen- Wider das geronnen Blut im Leib: nim Linden-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0598" n="582"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/> Koerfuel. Niderlaͤndiſch/ Kervelcruyt. Jn<lb/> Hoch-teutſcher Sprach wird es auch Kaͤr-<lb/> belkraut/ Kerbel-oder Kervelkraut genennt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Das gemeine Koͤrffel-oder Koͤrbel-<lb/> kraut/ <hi rendition="#aq">Chærophyllum ſativum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat ei-<lb/> ne duͤnne und weiſſe Wurtzel/ mit vielen<lb/> zaſeln behencket. Die jungen blaͤtter ſind<lb/> dem Peterlein-kraut faſt gleich/ wenn ſie<lb/> aber in das wachſen kommen/ werden ſie<lb/> kleiner und zinnlichter zerkerfft/ wie der Wuͤ-<lb/> terich/ oder das junge Kraut an der Paſtena-<lb/> chen. Es hat ein braunlichten/ glatten/<lb/> holen ſtengel/ mit vielen neben-zweiglein/<lb/> die bringen im Maͤyen weiſſe bluͤmlein auff<lb/> kroͤnlein/ wie der Coriander/ wenn die ab-<lb/> fallen und vergehen/ komt ein ſchwartzer<lb/> langer und leichter ſamen nach/ der iſt am<lb/> geſchmack ſuͤß/ und hat keinen Geruch/ ſo<lb/> doch das kraut/ Wurtzel und blumen/ ei-<lb/> nen guten/ lieblichen/ und faſt angenehmen<lb/> Geruch haben. So bald nun der ſamen zei-<lb/> tig wird/ vergehen die ſtengel/ kraut und<lb/> Wurtzeln mit einander/ denn es auch ein<lb/> Sommer-gewaͤchs iſt/ und muß alle Jahr<lb/> von neuem widerum von ſeinem ſamen ge-<lb/> zielet werden/ wie wol es ſich ſelbſt auch wi-<lb/> derum vom außgefallenen ſamen jaͤhrlich<lb/> erjuͤngert. Es wird heutiges tages nicht al-<lb/> lein in Teutſchland/ ſonderen auch bey an-<lb/> dern Voͤlckeren haͤuffig zu der Artzney und<lb/> Kuͤche gepflantzet. Es begehret ein feuch-<lb/> ten und wolgeduͤngten Grund/ darinn es<lb/> freudig fort waͤchßt/ ſo man aber denſelben<lb/> nicht haben mag/ muß es deſto oͤffter be-<lb/> goſſen werden. Wenn man aber den ſamen<lb/> ſaͤen wil/ ſoll es im Hornung/ Mertzen und<lb/> Aprillen geſchehen/ und bißweilen auch in<lb/> dem Augſt-und Herbſt-monat/ damit man<lb/> durch den Winter friſchen Koͤrffel zur Kuͤ-<lb/> che habe.</p><lb/> <p>2. Das wilde Koͤrffel-kraut/ <hi rendition="#aq">Chærophyl-<lb/> lum ſylveſtre, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Anthriſcus Plinij quibuſ-<lb/> dam, ſemine longo Cicutariæ, aut Chærophyl-<lb/> li, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Jſt mit ſeiner Wurtzel dem vorigen<lb/> nicht ungleich/ ſie ſchlaͤgt jaͤhrlich von ihr<lb/> ſelbſten widerum auß/ denn ſie uͤber den<lb/> Winter unverſehret ſtehen bleibet. Das<lb/> kraut vergleicht ſich auch dem Garten-koͤrf-<lb/> fel/ außgenommen daß die blaͤtter groͤſſer<lb/> und breiter herfuͤrkommen. Seine ſtengel<lb/> ſind auch dicker/ gantz rauch/ mit vielen<lb/> rippen und glaͤichen unterſchieden. Die ge-<lb/> kroͤnte blumen und der ſamen ſcheinen groͤſ-<lb/> ſer zu ſeyn/ auch iſt der geſchmack und ge-<lb/> ruch ſtaͤrcker als an dem zahmen Koͤrffel-<lb/> kraut. Man findet es in den gaͤrten und<lb/> zwingern der mauren/ auff graſichten re-<lb/> chen/ und etlichen duͤrꝛen wieſen.</p><lb/> <p>3. Das breitblaͤttige Canadenſiſche Koͤrf-<lb/> felkraut/ <hi rendition="#aq">Cerefolium latifolium Canadenſe,<lb/><hi rendition="#i">Cornut.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Es hat das Koͤrffelkraut nicht ohne ur-<lb/> ſach ſeinen platz in der kuͤche bekommen/ denn<lb/> es von geſunden und krancken jederzeit nutz-<lb/> lich mag gebraucht werden. Jſt mittelmaͤſ-<lb/> ſiger waͤrme/ warm im erſten grad/ in der<lb/> troͤckne und feuchte haͤlt es das mittel. Hat<lb/><cb/> viel nitroſiſche/ milte/ mit oͤlichten gelinden<lb/> wol vermiſchte theile in ſeinem ſafft ver-<lb/> borgen/ und alſo die Eigenſchafft zu erduͤn-<lb/> neren/ durch den Harn und Schweiß zu<lb/> treiben/ und dem Gebluͤt gute balſamiſche<lb/> nahrung zu geben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Koͤrffelkraut in der ſpeiß gebraucht/ iſt<note place="right">Reinigung<lb/> des gebluͤts<lb/> luſt zum eſ-<lb/> ſen/ haupt-<lb/> ſchwachheit<lb/> ſchwindel/<lb/> Bruſt- und<lb/> Lungen-<lb/> kranckheitẽ<lb/> Seiten-ge-<lb/> ſchwaͤr/ in-<lb/> nerliche A-<lb/> poſtem/<lb/> Lenden- uñ<lb/> Rucken-<lb/> weh/ harn-<lb/> verſtopf-<lb/> fung/ harn-<lb/> winde/<lb/> Grieß/<lb/> Stein/ zu-<lb/> ruck blei-<lb/> bende Wei-<lb/> ber-blum.<lb/> Geronnen<lb/> Blut im<lb/> Leib/ inneꝛ-<lb/> liche ver-<lb/> wundung.</note><lb/> dem Magen und Haupt geſund/ reiniget das<lb/> Gebluͤt/ und machet luſt zum eſſen; iſt de-<lb/> rowegen ſonderlich gut in den ſuppen und<lb/> allen andern ſpeiſen denen/ ſo mit nachfol-<lb/> genden Kranckheiten behafftet ſind/ als in<lb/> Haupt-ſchwachheiten/ im Schwindel/ in<lb/> Kranckheiten der Bruſt und Lungen/ ſonder-<lb/> lich im Seiten-geſchwaͤr und innerlichen A-<lb/> poſtemen: es iſt auch heilſam und gut in Len-<lb/> den-und Rucken-wehe/ in Verſtopffung des<lb/> Harns/ der Nieren-und Blaſen-kranckhei-<lb/> ten/ als in der Harnwinde/ im Grieß und<lb/> Stein. Jſt ein beſondere gute ſpeiß den Wei-<lb/> bern/ die ihre monatliche blumen nicht recht<lb/> haben/ oder denen dieſelbige verhalten wird.</p><lb/> <p>Wider das geronnen und zuſammen ge-<lb/> lauffen Blut im Leib/ iſt nachfolgender tranck<lb/> ſehr dienlich/ er heilet darneben alle innerli-<lb/> che Verwundung/ von fallen/ ſtoſſen oder<lb/> ſchlagen verurſacht. Nim Koͤrffelkraut zwey<lb/> handvoll/ Sanickel/ Wintergruͤn jedes ein<lb/> handvoll/ zerſchneide dieſe ſtuͤck klein/ thue<lb/> ſie in eine Kanne/ ſchuͤtte daruͤber ein maß<lb/> weiſſen Wein/ vermach die Kanne wol/ und<lb/> laß ſie in einem Keſſel mit ſiedendem Waſ-<lb/> ſer geſetzt vier ſtund in ſtaͤter hitz ſtehen und<lb/> ſieden/ darnach ſiechte den tranck ab durch<lb/> ein tuch/ und gib dem Krancken davon alle<lb/> morgen und abend/ jedes mahl ein halb quar-<lb/> tal laulicht zu trincken. Es iſt auch faſt<lb/> dienlich/ daß man in ſolchen faͤllen Koͤrffel-<lb/> kraut in der ſuppen und andern ſpeiſen ge-<lb/> brauche.</p><lb/> <p>Ein Salat mit jungem Koͤrffelkraut/ Eſ-<note place="right">Verlohr-<lb/> ner appetit</note><lb/> ſig/ Baumoͤl und Saltz angemacht und ge-<lb/> noſſen/ bringt wider den verlohrnen Appe-<lb/> tit/ und macht den Menſchen begierig zur<lb/> ſpeiß.</p><lb/> <p>Koͤrffelkraut in Laugen geſotten/ und das<note place="right">Kleyen uñ<lb/> ſchuppen<lb/> des haupts<lb/> milben im<lb/> haar.<lb/> Krebs.</note><lb/> Haupt damit gewaſchen/ vertreibet die Kley-<lb/> en/ Schuppen und Milben in dem Haar.</p><lb/> <p>Koͤrffelkraut zu pulver geſtoſſen/ mit Ho-<lb/> nig wie ein pflaſter vermiſcht und uͤberge-<lb/> legt/ heilet den Krebs.</p><lb/> <p>Koͤrffelkraut mit Butter zu einem pfla-<note place="right">Grimmen.</note><lb/> ſter gekocht und uͤber den Leib gelegt/ iſt ei-<lb/> ne bewehrte Artzney wider das Grimmen.</p><lb/> <p>Koͤrffelkraut geſtoſſen/ mit ein wenig Wein<note place="right">Verſtan-<lb/> dener harn</note><lb/> und Butter in einer pfannen geroͤſcht/ und<lb/> zwiſchen zweyen tuͤchern/ ſo warm es zu lei-<lb/> den iſt/ uͤber die Scham geſchlagen/ bringet<lb/> wider den verſtandenen Harn.</p><lb/> <p>Das Koͤrffelkraut in der ſpeiß gebraucht/<note place="right">Frantzoͤſi-<lb/> ſche ſeuch.</note><lb/> iſt dienlich wider die Frantzoͤſiſche Seuche/<lb/> denn es das Gebluͤt wol reiniget.</p><lb/> <p>Der Wein/ darinnen Koͤrffelkraut geſot-<note place="right">Blaſen-<lb/> kranckheit/<lb/> verlohrne<lb/> monatliche<lb/> reinigung<lb/> der weiber.<lb/> Geronnen<lb/> blut im<lb/> leib.</note><lb/> ten/ und davon getruncken/ iſt in den Bla-<lb/> ſen-kranckheiten ſehr nutzlich/ er bringet auch<lb/> den Weibern ihre verlohrne monatliche Rei-<lb/> nigung wider.</p><lb/> <p>Wider das geronnen Blut im Leib: nim<lb/> Koͤrffelkraut-waſſer ſechs loth/ gepuͤlverte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Linden-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [582/0598]
Das Dritte Buch/
Koerfuel. Niderlaͤndiſch/ Kervelcruyt. Jn
Hoch-teutſcher Sprach wird es auch Kaͤr-
belkraut/ Kerbel-oder Kervelkraut genennt.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das gemeine Koͤrffel-oder Koͤrbel-
kraut/ Chærophyllum ſativum, C. B. Hat ei-
ne duͤnne und weiſſe Wurtzel/ mit vielen
zaſeln behencket. Die jungen blaͤtter ſind
dem Peterlein-kraut faſt gleich/ wenn ſie
aber in das wachſen kommen/ werden ſie
kleiner und zinnlichter zerkerfft/ wie der Wuͤ-
terich/ oder das junge Kraut an der Paſtena-
chen. Es hat ein braunlichten/ glatten/
holen ſtengel/ mit vielen neben-zweiglein/
die bringen im Maͤyen weiſſe bluͤmlein auff
kroͤnlein/ wie der Coriander/ wenn die ab-
fallen und vergehen/ komt ein ſchwartzer
langer und leichter ſamen nach/ der iſt am
geſchmack ſuͤß/ und hat keinen Geruch/ ſo
doch das kraut/ Wurtzel und blumen/ ei-
nen guten/ lieblichen/ und faſt angenehmen
Geruch haben. So bald nun der ſamen zei-
tig wird/ vergehen die ſtengel/ kraut und
Wurtzeln mit einander/ denn es auch ein
Sommer-gewaͤchs iſt/ und muß alle Jahr
von neuem widerum von ſeinem ſamen ge-
zielet werden/ wie wol es ſich ſelbſt auch wi-
derum vom außgefallenen ſamen jaͤhrlich
erjuͤngert. Es wird heutiges tages nicht al-
lein in Teutſchland/ ſonderen auch bey an-
dern Voͤlckeren haͤuffig zu der Artzney und
Kuͤche gepflantzet. Es begehret ein feuch-
ten und wolgeduͤngten Grund/ darinn es
freudig fort waͤchßt/ ſo man aber denſelben
nicht haben mag/ muß es deſto oͤffter be-
goſſen werden. Wenn man aber den ſamen
ſaͤen wil/ ſoll es im Hornung/ Mertzen und
Aprillen geſchehen/ und bißweilen auch in
dem Augſt-und Herbſt-monat/ damit man
durch den Winter friſchen Koͤrffel zur Kuͤ-
che habe.
2. Das wilde Koͤrffel-kraut/ Chærophyl-
lum ſylveſtre, C. B. Anthriſcus Plinij quibuſ-
dam, ſemine longo Cicutariæ, aut Chærophyl-
li, J. B. Jſt mit ſeiner Wurtzel dem vorigen
nicht ungleich/ ſie ſchlaͤgt jaͤhrlich von ihr
ſelbſten widerum auß/ denn ſie uͤber den
Winter unverſehret ſtehen bleibet. Das
kraut vergleicht ſich auch dem Garten-koͤrf-
fel/ außgenommen daß die blaͤtter groͤſſer
und breiter herfuͤrkommen. Seine ſtengel
ſind auch dicker/ gantz rauch/ mit vielen
rippen und glaͤichen unterſchieden. Die ge-
kroͤnte blumen und der ſamen ſcheinen groͤſ-
ſer zu ſeyn/ auch iſt der geſchmack und ge-
ruch ſtaͤrcker als an dem zahmen Koͤrffel-
kraut. Man findet es in den gaͤrten und
zwingern der mauren/ auff graſichten re-
chen/ und etlichen duͤrꝛen wieſen.
3. Das breitblaͤttige Canadenſiſche Koͤrf-
felkraut/ Cerefolium latifolium Canadenſe,
Cornut.
Eigenſchafft.
Es hat das Koͤrffelkraut nicht ohne ur-
ſach ſeinen platz in der kuͤche bekommen/ denn
es von geſunden und krancken jederzeit nutz-
lich mag gebraucht werden. Jſt mittelmaͤſ-
ſiger waͤrme/ warm im erſten grad/ in der
troͤckne und feuchte haͤlt es das mittel. Hat
viel nitroſiſche/ milte/ mit oͤlichten gelinden
wol vermiſchte theile in ſeinem ſafft ver-
borgen/ und alſo die Eigenſchafft zu erduͤn-
neren/ durch den Harn und Schweiß zu
treiben/ und dem Gebluͤt gute balſamiſche
nahrung zu geben.
Gebrauch.
Koͤrffelkraut in der ſpeiß gebraucht/ iſt
dem Magen und Haupt geſund/ reiniget das
Gebluͤt/ und machet luſt zum eſſen; iſt de-
rowegen ſonderlich gut in den ſuppen und
allen andern ſpeiſen denen/ ſo mit nachfol-
genden Kranckheiten behafftet ſind/ als in
Haupt-ſchwachheiten/ im Schwindel/ in
Kranckheiten der Bruſt und Lungen/ ſonder-
lich im Seiten-geſchwaͤr und innerlichen A-
poſtemen: es iſt auch heilſam und gut in Len-
den-und Rucken-wehe/ in Verſtopffung des
Harns/ der Nieren-und Blaſen-kranckhei-
ten/ als in der Harnwinde/ im Grieß und
Stein. Jſt ein beſondere gute ſpeiß den Wei-
bern/ die ihre monatliche blumen nicht recht
haben/ oder denen dieſelbige verhalten wird.
Reinigung
des gebluͤts
luſt zum eſ-
ſen/ haupt-
ſchwachheit
ſchwindel/
Bruſt- und
Lungen-
kranckheitẽ
Seiten-ge-
ſchwaͤr/ in-
nerliche A-
poſtem/
Lenden- uñ
Rucken-
weh/ harn-
verſtopf-
fung/ harn-
winde/
Grieß/
Stein/ zu-
ruck blei-
bende Wei-
ber-blum.
Geronnen
Blut im
Leib/ inneꝛ-
liche ver-
wundung.
Wider das geronnen und zuſammen ge-
lauffen Blut im Leib/ iſt nachfolgender tranck
ſehr dienlich/ er heilet darneben alle innerli-
che Verwundung/ von fallen/ ſtoſſen oder
ſchlagen verurſacht. Nim Koͤrffelkraut zwey
handvoll/ Sanickel/ Wintergruͤn jedes ein
handvoll/ zerſchneide dieſe ſtuͤck klein/ thue
ſie in eine Kanne/ ſchuͤtte daruͤber ein maß
weiſſen Wein/ vermach die Kanne wol/ und
laß ſie in einem Keſſel mit ſiedendem Waſ-
ſer geſetzt vier ſtund in ſtaͤter hitz ſtehen und
ſieden/ darnach ſiechte den tranck ab durch
ein tuch/ und gib dem Krancken davon alle
morgen und abend/ jedes mahl ein halb quar-
tal laulicht zu trincken. Es iſt auch faſt
dienlich/ daß man in ſolchen faͤllen Koͤrffel-
kraut in der ſuppen und andern ſpeiſen ge-
brauche.
Ein Salat mit jungem Koͤrffelkraut/ Eſ-
ſig/ Baumoͤl und Saltz angemacht und ge-
noſſen/ bringt wider den verlohrnen Appe-
tit/ und macht den Menſchen begierig zur
ſpeiß.
Verlohr-
ner appetit
Koͤrffelkraut in Laugen geſotten/ und das
Haupt damit gewaſchen/ vertreibet die Kley-
en/ Schuppen und Milben in dem Haar.
Kleyen uñ
ſchuppen
des haupts
milben im
haar.
Krebs.
Koͤrffelkraut zu pulver geſtoſſen/ mit Ho-
nig wie ein pflaſter vermiſcht und uͤberge-
legt/ heilet den Krebs.
Koͤrffelkraut mit Butter zu einem pfla-
ſter gekocht und uͤber den Leib gelegt/ iſt ei-
ne bewehrte Artzney wider das Grimmen.
Grimmen.
Koͤrffelkraut geſtoſſen/ mit ein wenig Wein
und Butter in einer pfannen geroͤſcht/ und
zwiſchen zweyen tuͤchern/ ſo warm es zu lei-
den iſt/ uͤber die Scham geſchlagen/ bringet
wider den verſtandenen Harn.
Verſtan-
dener harn
Das Koͤrffelkraut in der ſpeiß gebraucht/
iſt dienlich wider die Frantzoͤſiſche Seuche/
denn es das Gebluͤt wol reiniget.
Frantzoͤſi-
ſche ſeuch.
Der Wein/ darinnen Koͤrffelkraut geſot-
ten/ und davon getruncken/ iſt in den Bla-
ſen-kranckheiten ſehr nutzlich/ er bringet auch
den Weibern ihre verlohrne monatliche Rei-
nigung wider.
Blaſen-
kranckheit/
verlohrne
monatliche
reinigung
der weiber.
Geronnen
blut im
leib.
Wider das geronnen Blut im Leib: nim
Koͤrffelkraut-waſſer ſechs loth/ gepuͤlverte
Linden-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |