Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Garten-Wegwart. Cichoriumsativum. [Abbildung] Candische stachlichte Wegwart. Cichorium spinosum Creti- cum. Der harte holtzichte stengel zertheilt sich al- sobald in viel grüne holkelige/ spannen-lan- ge/ und weit außgespreitete neben-zweig/ wel- che alle gemeiniglich in zwey-bißweilen auch in drey-zinckige ablange dörn als in hörner außgehen. Die blätter spreiten sich bey dem ursprung der wurtzel auff die Erden/ sind [Spaltenumbruch] ablang/ schmal/ gespitzt und an dem umb- kreiß wie die gemeine Wegwart gleichsam umbnagt/ oder mit viel runden kerffen oben- hin gezeichnet. An den neben-zweiglein sind die blätter schmal/ bitter und nicht zerkerft/ geben kein milchsafft von sich/ und werden bald welck/ da hingegen die übrigen theil dises Krauts schön grün verbleiben. Die Blumen/ insonderheit an den neben-zweig- lein/ kommen auß ihrem gekänleten häußlein herfür/ sind von gestalt der gemeinen Weg- wart-blumen gleich/ aber viel kleiner/ him- melblaw/ und von fünff blättlein bestehend/ so an dem äussersten theil ein wenig gekerft/ und in der mitte etliche gelbe fäselein haben/ welchen der samen in seinem hülßlein ver- schlossen/ nachfolget/ und sich dem gemeinen Wegwart-samen vergleicht. Sie blühet im Hew- und Augstmonat. Casparus Bauhinus in Prodromo Theatri Botanici lib. 3. cap. 27. be- richtet/ daß er dieses Kraut mit seinem sa- men/ erstlich under dem namen des stache- lichten Sonnen-wirbel- und Wegwart- krauts von D. Leonhardo Doldio empfan- gen/ hernach ihme under vorgemelten Weg- wart-krauts namen von D. Honorio Belli auß Candien zugeschickt worden/ alda es an denen orten/ die an dem Meer ligen/ auff trocknen büheln und sandichten orten her- fürkomt. Jn Teutschland wird es in den Gärten gepflantzet. Alhier bey Basel auff dem Muttentzer- Die Wegwarten pflantzt man mehr we- Eigenschafft. Die Wegwarten sind kalt und trocken im Gebrauch. Es wird heutiges tages nicht allein die der P p p 3
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Garten-Wegwart. Cichoriumſativum. [Abbildung] Candiſche ſtachlichte Wegwart. Cichorium ſpinoſum Creti- cum. Der harte holtzichte ſtengel zertheilt ſich al- ſobald in viel gruͤne holkelige/ ſpannen-lan- ge/ und weit außgeſpreitete neben-zweig/ wel- che alle gemeiniglich in zwey-bißweilen auch in drey-zinckige ablange doͤrn als in hoͤrner außgehen. Die blaͤtter ſpreiten ſich bey dem urſprung der wurtzel auff die Erden/ ſind [Spaltenumbruch] ablang/ ſchmal/ geſpitzt und an dem umb- kreiß wie die gemeine Wegwart gleichſam umbnagt/ oder mit viel runden kerffen oben- hin gezeichnet. An den neben-zweiglein ſind die blaͤtter ſchmal/ bitter und nicht zerkerft/ geben kein milchſafft von ſich/ und werden bald welck/ da hingegen die uͤbrigen theil diſes Krauts ſchoͤn gruͤn verbleiben. Die Blumen/ inſonderheit an den neben-zweig- lein/ kommen auß ihrem gekaͤnleten haͤußlein herfuͤr/ ſind von geſtalt der gemeinen Weg- wart-blumen gleich/ aber viel kleiner/ him- melblaw/ und von fuͤnff blaͤttlein beſtehend/ ſo an dem aͤuſſerſten theil ein wenig gekerft/ und in der mitte etliche gelbe faͤſelein haben/ welchen der ſamen in ſeinem huͤlßlein ver- ſchloſſen/ nachfolget/ und ſich dem gemeinen Wegwart-ſamen vergleicht. Sie bluͤhet im Hew- und Augſtmonat. Caſparus Bauhinus in Prodromo Theatri Botanici lib. 3. cap. 27. be- richtet/ daß er dieſes Kraut mit ſeinem ſa- men/ erſtlich under dem namen des ſtache- lichten Sonnen-wirbel- und Wegwart- krauts von D. Leonhardo Doldio empfan- gen/ hernach ihme under vorgemelten Weg- wart-krauts namen von D. Honorio Belli auß Candien zugeſchickt worden/ alda es an denen orten/ die an dem Meer ligen/ auff trocknen buͤheln und ſandichten orten her- fuͤrkomt. Jn Teutſchland wird es in den Gaͤrten gepflantzet. Alhier bey Baſel auff dem Muttentzer- Die Wegwarten pflantzt man mehr we- Eigenſchafft. Die Wegwarten ſind kalt und trocken im Gebrauch. Es wird heutiges tages nicht allein die der P p p 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0501" n="485"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Garten-Wegwart.</hi><hi rendition="#aq">Cichorium<lb/> ſativum.</hi></hi></head><lb/></figure><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Candiſche ſtachlichte Wegwart.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Cichorium ſpinoſum Creti-<lb/> cum.</hi></hi></head><lb/></figure> Der harte holtzichte ſtengel zertheilt ſich al-<lb/> ſobald in viel gruͤne holkelige/ ſpannen-lan-<lb/> ge/ und weit außgeſpreitete neben-zweig/ wel-<lb/> che alle gemeiniglich in zwey-bißweilen auch<lb/> in drey-zinckige ablange doͤrn als in hoͤrner<lb/> außgehen. Die blaͤtter ſpreiten ſich bey dem<lb/> urſprung der wurtzel auff die Erden/ ſind<lb/><cb/> ablang/ ſchmal/ geſpitzt und an dem umb-<lb/> kreiß wie die gemeine Wegwart gleichſam<lb/> umbnagt/ oder mit viel runden kerffen oben-<lb/> hin gezeichnet. An den neben-zweiglein ſind<lb/> die blaͤtter ſchmal/ bitter und nicht zerkerft/<lb/> geben kein milchſafft von ſich/ und werden<lb/> bald welck/ da hingegen die uͤbrigen theil<lb/> diſes Krauts ſchoͤn gruͤn verbleiben. Die<lb/> Blumen/ inſonderheit an den neben-zweig-<lb/> lein/ kommen auß ihrem gekaͤnleten haͤußlein<lb/> herfuͤr/ ſind von geſtalt der gemeinen Weg-<lb/> wart-blumen gleich/ aber viel kleiner/ him-<lb/> melblaw/ und von fuͤnff blaͤttlein beſtehend/<lb/> ſo an dem aͤuſſerſten theil ein wenig gekerft/<lb/> und in der mitte etliche gelbe faͤſelein haben/<lb/> welchen der ſamen in ſeinem huͤlßlein ver-<lb/> ſchloſſen/ nachfolget/ und ſich dem gemeinen<lb/> Wegwart-ſamen vergleicht. Sie bluͤhet im<lb/> Hew- und Augſtmonat. <hi rendition="#aq">Caſparus Bauhinus<lb/> in Prodromo Theatri Botanici lib. 3. cap.</hi> 27. be-<lb/> richtet/ daß er dieſes Kraut mit ſeinem ſa-<lb/> men/ erſtlich under dem namen des ſtache-<lb/> lichten Sonnen-wirbel- und Wegwart-<lb/> krauts von <hi rendition="#aq">D. Leonhardo Doldio</hi> empfan-<lb/> gen/ hernach ihme under vorgemelten Weg-<lb/> wart-krauts namen von <hi rendition="#aq">D. Honorio Belli</hi><lb/> auß Candien zugeſchickt worden/ alda es an<lb/> denen orten/ die an dem Meer ligen/ auff<lb/> trocknen buͤheln und ſandichten orten her-<lb/> fuͤrkomt. Jn Teutſchland wird es in den<lb/> Gaͤrten gepflantzet.</p><lb/> <p>Alhier bey Baſel auff dem Muttentzer-<lb/> berg waͤchßt ein ſondere art der Wegwart/<lb/> ſie hat ein weiſſe wurtzel mit wenig zaſeln/<lb/> und iſt am geſchmack bitter. Die blaͤtter ſind<lb/> lang/ ſchmal/ rauch/ eckicht und zerkerfft.<lb/> Der ſtengel iſt rund/ rauch und haarig mit<lb/> vielen neben-zweiglein. Die Blumen ſind<lb/> gelb/ circkelrund/ gedoppelt/ und kommen<lb/> auß rauchen haͤutlein oder koͤpflein herfuͤr.</p><lb/> <p>Die Wegwarten pflantzt man mehr we-<lb/> gen ihrer wurtzeln/ als uͤbrigem kraut. Der<lb/> Samen wird im Mertz bey abnehmendem<lb/> Mond in gut Erdreich geworffen/ nach-<lb/> mahl verzogen/ wo ſie zu dichte ſtehen/ und<lb/> zuweilen gejaͤttet oder gewiedet. Gegen dem<lb/> Winter ziehet man das kraut neben der<lb/> wurtzel auß/ und verwahrets in Sand in<lb/> dem Keller zum gebrauch. Etliche derſelben<lb/> pflantzet man im Fruͤhling wider in den<lb/> Garten/ damit ſie in ſamen ſchieſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Wegwarten ſind kalt und trocken im<lb/> andern grad/ mit einer zuſammenziehung/<lb/> kuͤhlen alſo/ daß ſie doch den kalten Magen<lb/> und Leber nicht verletzen. Der Feld-Weg-<lb/> wart iſt kraͤfftiger in der Artzney zu gebrau-<lb/> chen/ hingegen iſt der Garten-Wegwart<lb/> dienlicher zu der ſpeiß und koſt/ dieweil er<lb/> durch die pflantzung etlicher maſſen die bit-<lb/> terkeit verlieret. Alle Wegwart hat etwas<lb/> ſchwefelichte theile/ neben einem nitroſiſchen<lb/> ſaltz/ und vielen irꝛdiſchen theilen bey ſich/<lb/> hiemit auch zu gleich die tugend zu ſaͤube-<lb/> ren/ zu reinigen/ zu erduͤnneren/ die verſtopf-<lb/> fung der Leber/ Miltz und Nieren zu eroͤf-<lb/> nen/ und gelinder durch den Harn zu treiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Es wird heutiges tages nicht allein die<lb/> zahme/ ſonder auch die wilde Wegwart/ in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [485/0501]
Von den Kraͤuteren.
[Abbildung Garten-Wegwart. Cichorium
ſativum.
]
[Abbildung Candiſche ſtachlichte Wegwart.
Cichorium ſpinoſum Creti-
cum.
]
Der harte holtzichte ſtengel zertheilt ſich al-
ſobald in viel gruͤne holkelige/ ſpannen-lan-
ge/ und weit außgeſpreitete neben-zweig/ wel-
che alle gemeiniglich in zwey-bißweilen auch
in drey-zinckige ablange doͤrn als in hoͤrner
außgehen. Die blaͤtter ſpreiten ſich bey dem
urſprung der wurtzel auff die Erden/ ſind
ablang/ ſchmal/ geſpitzt und an dem umb-
kreiß wie die gemeine Wegwart gleichſam
umbnagt/ oder mit viel runden kerffen oben-
hin gezeichnet. An den neben-zweiglein ſind
die blaͤtter ſchmal/ bitter und nicht zerkerft/
geben kein milchſafft von ſich/ und werden
bald welck/ da hingegen die uͤbrigen theil
diſes Krauts ſchoͤn gruͤn verbleiben. Die
Blumen/ inſonderheit an den neben-zweig-
lein/ kommen auß ihrem gekaͤnleten haͤußlein
herfuͤr/ ſind von geſtalt der gemeinen Weg-
wart-blumen gleich/ aber viel kleiner/ him-
melblaw/ und von fuͤnff blaͤttlein beſtehend/
ſo an dem aͤuſſerſten theil ein wenig gekerft/
und in der mitte etliche gelbe faͤſelein haben/
welchen der ſamen in ſeinem huͤlßlein ver-
ſchloſſen/ nachfolget/ und ſich dem gemeinen
Wegwart-ſamen vergleicht. Sie bluͤhet im
Hew- und Augſtmonat. Caſparus Bauhinus
in Prodromo Theatri Botanici lib. 3. cap. 27. be-
richtet/ daß er dieſes Kraut mit ſeinem ſa-
men/ erſtlich under dem namen des ſtache-
lichten Sonnen-wirbel- und Wegwart-
krauts von D. Leonhardo Doldio empfan-
gen/ hernach ihme under vorgemelten Weg-
wart-krauts namen von D. Honorio Belli
auß Candien zugeſchickt worden/ alda es an
denen orten/ die an dem Meer ligen/ auff
trocknen buͤheln und ſandichten orten her-
fuͤrkomt. Jn Teutſchland wird es in den
Gaͤrten gepflantzet.
Alhier bey Baſel auff dem Muttentzer-
berg waͤchßt ein ſondere art der Wegwart/
ſie hat ein weiſſe wurtzel mit wenig zaſeln/
und iſt am geſchmack bitter. Die blaͤtter ſind
lang/ ſchmal/ rauch/ eckicht und zerkerfft.
Der ſtengel iſt rund/ rauch und haarig mit
vielen neben-zweiglein. Die Blumen ſind
gelb/ circkelrund/ gedoppelt/ und kommen
auß rauchen haͤutlein oder koͤpflein herfuͤr.
Die Wegwarten pflantzt man mehr we-
gen ihrer wurtzeln/ als uͤbrigem kraut. Der
Samen wird im Mertz bey abnehmendem
Mond in gut Erdreich geworffen/ nach-
mahl verzogen/ wo ſie zu dichte ſtehen/ und
zuweilen gejaͤttet oder gewiedet. Gegen dem
Winter ziehet man das kraut neben der
wurtzel auß/ und verwahrets in Sand in
dem Keller zum gebrauch. Etliche derſelben
pflantzet man im Fruͤhling wider in den
Garten/ damit ſie in ſamen ſchieſſen.
Eigenſchafft.
Die Wegwarten ſind kalt und trocken im
andern grad/ mit einer zuſammenziehung/
kuͤhlen alſo/ daß ſie doch den kalten Magen
und Leber nicht verletzen. Der Feld-Weg-
wart iſt kraͤfftiger in der Artzney zu gebrau-
chen/ hingegen iſt der Garten-Wegwart
dienlicher zu der ſpeiß und koſt/ dieweil er
durch die pflantzung etlicher maſſen die bit-
terkeit verlieret. Alle Wegwart hat etwas
ſchwefelichte theile/ neben einem nitroſiſchen
ſaltz/ und vielen irꝛdiſchen theilen bey ſich/
hiemit auch zu gleich die tugend zu ſaͤube-
ren/ zu reinigen/ zu erduͤnneren/ die verſtopf-
fung der Leber/ Miltz und Nieren zu eroͤf-
nen/ und gelinder durch den Harn zu treiben.
Gebrauch.
Es wird heutiges tages nicht allein die
zahme/ ſonder auch die wilde Wegwart/ in
der
P p p 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |