Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
vum, J. B. Hat eine lange bittere Wurtzel/mit etlichen zaselen behenckt/ darauß wach- sen erstlich lange schwartzgrüne blätter/ tieff zerspalten/ und rings herum zerkerbt/ die sind den blätteren des Pfaffenröhrlein- krauts so ähnlich/ daß man sie anfänglich kümmerlich von einander unterscheiden kan/ werden aber doch von farben grauer/ raucher und kleiner zerschnitten. Die blät- ter ligen erstlich auff der erden/ aber bald hernach stossen sie fast lange runde und glat- te stengel herfür/ die sind inwendig hol/ und zinckicht/ mit vielen gabelen und neben- zweiglein/ von unden an durch gewisse un- derscheid/ mit kleinen blättlein umgeben/ welche dem stengel mit zweyen öhrlein fast nahe angehenckt sind. An den zincken ge- winnet es viel grüner knöpfflein/ von un- ten an biß oben hinauß/ welche hernach in himmelblaue blumen außschlieffen/ die sind fast nahe ohn einige stielein an die neben- zweiglein gehefftet. Die blätter am stengel sind den understen nicht ähnlich/ sonder spitziger/ und auch nicht also sehr zerkerbt. Nach dem die blumen abfallen und verge- hen/ wächßt der samen in einem runden grünen sternlein und vergleicht sich dem Endivien-samen. Dieses Gewächs blühet den gantzen Sommer/ biß in Herbst hin- auß/ also daß es allwegen mit frischen und unverwelckten blumen und anderen jungen knöpfflein gefunden wird. Diese blumen kehren sich allezeit der Sonnen nach: denn des morgens/ so bald die Sonne auffgehet/ thun sich die blumen auch allgemächlich ge- gen der Sonnen gekehret/ auff/ also daß sie um den mittag gar auff sind/ und übersich gegen der Sonnen auffrecht stehen: nach- mittag/ wenn die Sonne sich gegen nider- gang nahet/ kehren sie sich auch derselben nach/ und wenn sie bald undergehen will/ fangen die blumen sich auch allgemächlich an zu schliessen: endlich so bald die Sonne undergangen/ so sind die blumen auch wi- der zugeschlossen/ und bleiben also zugethan biß morgens/ da die Sonne wider auffge- het; ja wenn gleich der Himmel trüb/ und mit Wolcken überzogen ist/ kan man doch an diesen blumen die Zeit des tages erken- nen/ denn so lang die Sonne vom auff- gang an biß zum nidergang/ am Himmel über den Wolcken bedeckt stehet/ so halten die gemelte blumen/ wie erzehlet/ ihre ord- nung einen weg wie den anderen/ welches ein sonderlich Wunderwerck der Natur ist. Dieses Gewächs ist fast gemein an allen orten Teutsch- und Welschlands/ wächßt gemeiniglich auff den wegen und landstras- sen/ fürnemlich aber auff denen/ so durch die fruchtfelder gehen. Man findet es biß- weilen mit gantzen blätteren/ so zween zoll breit sind/ auch wird der stengel zu zeiten vier finger breit. Mit schneeweissen blumen wächßt es in der Pfaltz/ mit leibfarben aber kommet es im Elsaß zwischen Ober- nehem und Schlettstadt herfür. Die gemeine gelbe Wegwart/ Cichorium Die Hindleufft oder Garten-wegwart/ Der Candische stachelichte Wegwart/ Der
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
vum, J. B. Hat eine lange bittere Wurtzel/mit etlichen zaſelen behenckt/ darauß wach- ſen erſtlich lange ſchwartzgruͤne blaͤtter/ tieff zerſpalten/ und rings herum zerkerbt/ die ſind den blaͤtteren des Pfaffenroͤhrlein- krauts ſo aͤhnlich/ daß man ſie anfaͤnglich kuͤmmerlich von einander unterſcheiden kan/ werden aber doch von farben grauer/ raucher und kleiner zerſchnitten. Die blaͤt- ter ligen erſtlich auff der erden/ aber bald hernach ſtoſſen ſie faſt lange runde und glat- te ſtengel herfuͤr/ die ſind inwendig hol/ und zinckicht/ mit vielen gabelen und neben- zweiglein/ von unden an durch gewiſſe un- derſcheid/ mit kleinen blaͤttlein umgeben/ welche dem ſtengel mit zweyen oͤhrlein faſt nahe angehenckt ſind. An den zincken ge- winnet es viel gruͤner knoͤpfflein/ von un- ten an biß oben hinauß/ welche hernach in himmelblaue blumen außſchlieffen/ die ſind faſt nahe ohn einige ſtielein an die neben- zweiglein gehefftet. Die blaͤtter am ſtengel ſind den underſten nicht aͤhnlich/ ſonder ſpitziger/ und auch nicht alſo ſehr zerkerbt. Nach dem die blumen abfallen und verge- hen/ waͤchßt der ſamen in einem runden gruͤnen ſternlein und vergleicht ſich dem Endivien-ſamen. Dieſes Gewaͤchs bluͤhet den gantzen Sommer/ biß in Herbſt hin- auß/ alſo daß es allwegen mit friſchen und unverwelckten blumen und anderen jungen knoͤpfflein gefunden wird. Dieſe blumen kehren ſich allezeit der Sonnen nach: denn des morgens/ ſo bald die Sonne auffgehet/ thun ſich die blumen auch allgemaͤchlich ge- gen der Sonnen gekehret/ auff/ alſo daß ſie um den mittag gar auff ſind/ und uͤberſich gegen der Sonnen auffrecht ſtehen: nach- mittag/ wenn die Sonne ſich gegen nider- gang nahet/ kehren ſie ſich auch derſelben nach/ und wenn ſie bald undergehen will/ fangen die blumen ſich auch allgemaͤchlich an zu ſchlieſſen: endlich ſo bald die Sonne undergangen/ ſo ſind die blumen auch wi- der zugeſchloſſen/ und bleiben alſo zugethan biß morgens/ da die Sonne wider auffge- het; ja wenn gleich der Himmel truͤb/ und mit Wolcken uͤberzogen iſt/ kan man doch an dieſen blumen die Zeit des tages erken- nen/ denn ſo lang die Sonne vom auff- gang an biß zum nidergang/ am Himmel uͤber den Wolcken bedeckt ſtehet/ ſo halten die gemelte blumen/ wie erzehlet/ ihre ord- nung einen weg wie den anderen/ welches ein ſonderlich Wunderwerck der Natur iſt. Dieſes Gewaͤchs iſt faſt gemein an allen orten Teutſch- und Welſchlands/ waͤchßt gemeiniglich auff den wegen und landſtraſ- ſen/ fuͤrnemlich aber auff denen/ ſo durch die fruchtfelder gehen. Man findet es biß- weilen mit gantzen blaͤtteren/ ſo zween zoll breit ſind/ auch wird der ſtengel zu zeiten vier finger breit. Mit ſchneeweiſſen blumen waͤchßt es in der Pfaltz/ mit leibfarben aber kommet es im Elſaß zwiſchen Ober- nehem und Schlettſtadt herfuͤr. Die gemeine gelbe Wegwart/ Cichorium Die Hindleufft oder Garten-wegwart/ Der Candiſche ſtachelichte Wegwart/ Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0500" n="484"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">vum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat eine lange bittere Wurtzel/<lb/> mit etlichen zaſelen behenckt/ darauß wach-<lb/> ſen erſtlich lange ſchwartzgruͤne blaͤtter/ tieff<lb/> zerſpalten/ und rings herum zerkerbt/ die<lb/> ſind den blaͤtteren des Pfaffenroͤhrlein-<lb/> krauts ſo aͤhnlich/ daß man ſie anfaͤnglich<lb/> kuͤmmerlich von einander unterſcheiden<lb/> kan/ werden aber doch von farben grauer/<lb/> raucher und kleiner zerſchnitten. Die blaͤt-<lb/> ter ligen erſtlich auff der erden/ aber bald<lb/> hernach ſtoſſen ſie faſt lange runde und glat-<lb/> te ſtengel herfuͤr/ die ſind inwendig hol/ und<lb/> zinckicht/ mit vielen gabelen und neben-<lb/> zweiglein/ von unden an durch gewiſſe un-<lb/> derſcheid/ mit kleinen blaͤttlein umgeben/<lb/> welche dem ſtengel mit zweyen oͤhrlein faſt<lb/> nahe angehenckt ſind. An den zincken ge-<lb/> winnet es viel gruͤner knoͤpfflein/ von un-<lb/> ten an biß oben hinauß/ welche hernach in<lb/> himmelblaue blumen außſchlieffen/ die ſind<lb/> faſt nahe ohn einige ſtielein an die neben-<lb/> zweiglein gehefftet. Die blaͤtter am ſtengel<lb/> ſind den underſten nicht aͤhnlich/ ſonder<lb/> ſpitziger/ und auch nicht alſo ſehr zerkerbt.<lb/> Nach dem die blumen abfallen und verge-<lb/> hen/ waͤchßt der ſamen in einem runden<lb/> gruͤnen ſternlein und vergleicht ſich dem<lb/> Endivien-ſamen. Dieſes Gewaͤchs bluͤhet<lb/> den gantzen Sommer/ biß in Herbſt hin-<lb/> auß/ alſo daß es allwegen mit friſchen und<lb/> unverwelckten blumen und anderen jungen<lb/> knoͤpfflein gefunden wird. Dieſe blumen<lb/> kehren ſich allezeit der Sonnen nach: denn<lb/> des morgens/ ſo bald die Sonne auffgehet/<lb/> thun ſich die blumen auch allgemaͤchlich ge-<lb/> gen der Sonnen gekehret/ auff/ alſo daß ſie<lb/> um den mittag gar auff ſind/ und uͤberſich<lb/> gegen der Sonnen auffrecht ſtehen: nach-<lb/> mittag/ wenn die Sonne ſich gegen nider-<lb/> gang nahet/ kehren ſie ſich auch derſelben<lb/> nach/ und wenn ſie bald undergehen will/<lb/> fangen die blumen ſich auch allgemaͤchlich<lb/> an zu ſchlieſſen: endlich ſo bald die Sonne<lb/> undergangen/ ſo ſind die blumen auch wi-<lb/> der zugeſchloſſen/ und bleiben alſo zugethan<lb/> biß morgens/ da die Sonne wider auffge-<lb/> het; ja wenn gleich der Himmel truͤb/ und<lb/> mit Wolcken uͤberzogen iſt/ kan man doch<lb/> an dieſen blumen die Zeit des tages erken-<lb/> nen/ denn ſo lang die Sonne vom auff-<lb/> gang an biß zum nidergang/ am Himmel<lb/> uͤber den Wolcken bedeckt ſtehet/ ſo halten<lb/> die gemelte blumen/ wie erzehlet/ ihre ord-<lb/> nung einen weg wie den anderen/ welches<lb/> ein ſonderlich Wunderwerck der Natur iſt.<lb/> Dieſes Gewaͤchs iſt faſt gemein an allen<lb/> orten Teutſch- und Welſchlands/ waͤchßt<lb/> gemeiniglich auff den wegen und landſtraſ-<lb/> ſen/ fuͤrnemlich aber auff denen/ ſo durch<lb/> die fruchtfelder gehen. Man findet es biß-<lb/> weilen mit gantzen blaͤtteren/ ſo zween zoll<lb/> breit ſind/ auch wird der ſtengel zu zeiten<lb/> vier finger breit. Mit ſchneeweiſſen blumen<lb/> waͤchßt es in der Pfaltz/ mit leibfarben<lb/> aber kommet es im Elſaß zwiſchen Ober-<lb/> nehem und Schlettſtadt herfuͤr.</p><lb/> <p>Die gemeine gelbe Wegwart/ <hi rendition="#aq">Cichorium<lb/> vulgare luteum,</hi> bekomt ein lange/ dicke und<lb/> zaßlichte Wurtzel. Die blaͤtter ſind eckicht/<lb/> gekerbt/ lang/ darneben grauer und rau-<lb/> cher als die vorigen. Die haarigen und<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gemeine gelbe Wegwart.</hi><hi rendition="#aq">Cichorium<lb/> vulgare luteum.</hi></hi></head><lb/></figure> braunfarben ſtengel wachſen elenhoch und<lb/> auch hoͤher/ haben obenher und in der mit-<lb/> te etliche nebenzweiglein/ darauff ſchoͤne<lb/> gefuͤllte gelbe blumen erſcheinen. Sie gibt<lb/> einen bitteren geſchmack von ſich/ und wird<lb/> an den duͤrꝛen rechen der felderen und wein-<lb/> bergen gefunden. Dieſer wird noch ein an-<lb/> dere art mit breiteren blaͤtteren und groͤſſe-<lb/> ren blumen an graſſichten bergen in der<lb/> Pfaltz bey Cronweiſſenburg in zimlicher<lb/> anzahl gefunden. An etlichen orten auff den<lb/> feuchten graßichten rechen/ gruͤnden und<lb/> wieſen kommet ſie auch mit glatten blaͤt-<lb/> teren herfuͤr/ dahero man ſie <hi rendition="#aq">Cichorium<lb/> luteum lævius,</hi> glatten gelben Wegwart<lb/> nennet.</p><lb/> <p>Die Hindleufft oder Garten-wegwart/<lb/><hi rendition="#aq">Cichorium ſativum,</hi> Jſt der Wurtzel nach/<lb/> dem gemeinen oder Feld-wegwart gleich/<lb/> aber am geſchmack milder und weniger bit-<lb/> ter. Die blaͤtter ſind etwas ſtumpffer/ und<lb/> nicht ſo viel und tieff zerſpalten. Sonſten<lb/> iſt dieſes geſchlecht/ mit den himmelblauen<lb/> blumen und ſamen/ dem vorgemelten al-<lb/> lerdings aͤhnlich/ allein daß es durch die<lb/> Pflantzung vollkomlicher/ und auch<lb/> zur ſpeiß lieblicher wird/ darzu man es denn<lb/> mit ſonderem fleiß pflantzet/ wie ſolches<lb/><hi rendition="#aq">Theodorus Tabernæmontanus</hi> in dem erſten<lb/> Buch der fuͤnfften Section im 22. Capit.<lb/> berichtet. Man ſindet ſie auch mit weiſſen<lb/> Blumen.</p><lb/> <p>Der Candiſche ſtachelichte Wegwart/<lb/><hi rendition="#aq">Cichorium ſpinoſum, <hi rendition="#i">C. B. J. B.</hi> ſpinoſum Cre-<lb/> ticum, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> Hat ein ablange/ dicklichte<lb/> Wurtzel/ mit wenig zaſeln begabt/ und<lb/> mit einer dicken/ weißlichten rinden bedeckt.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [484/0500]
Das Andere Buch/
vum, J. B. Hat eine lange bittere Wurtzel/
mit etlichen zaſelen behenckt/ darauß wach-
ſen erſtlich lange ſchwartzgruͤne blaͤtter/ tieff
zerſpalten/ und rings herum zerkerbt/ die
ſind den blaͤtteren des Pfaffenroͤhrlein-
krauts ſo aͤhnlich/ daß man ſie anfaͤnglich
kuͤmmerlich von einander unterſcheiden
kan/ werden aber doch von farben grauer/
raucher und kleiner zerſchnitten. Die blaͤt-
ter ligen erſtlich auff der erden/ aber bald
hernach ſtoſſen ſie faſt lange runde und glat-
te ſtengel herfuͤr/ die ſind inwendig hol/ und
zinckicht/ mit vielen gabelen und neben-
zweiglein/ von unden an durch gewiſſe un-
derſcheid/ mit kleinen blaͤttlein umgeben/
welche dem ſtengel mit zweyen oͤhrlein faſt
nahe angehenckt ſind. An den zincken ge-
winnet es viel gruͤner knoͤpfflein/ von un-
ten an biß oben hinauß/ welche hernach in
himmelblaue blumen außſchlieffen/ die ſind
faſt nahe ohn einige ſtielein an die neben-
zweiglein gehefftet. Die blaͤtter am ſtengel
ſind den underſten nicht aͤhnlich/ ſonder
ſpitziger/ und auch nicht alſo ſehr zerkerbt.
Nach dem die blumen abfallen und verge-
hen/ waͤchßt der ſamen in einem runden
gruͤnen ſternlein und vergleicht ſich dem
Endivien-ſamen. Dieſes Gewaͤchs bluͤhet
den gantzen Sommer/ biß in Herbſt hin-
auß/ alſo daß es allwegen mit friſchen und
unverwelckten blumen und anderen jungen
knoͤpfflein gefunden wird. Dieſe blumen
kehren ſich allezeit der Sonnen nach: denn
des morgens/ ſo bald die Sonne auffgehet/
thun ſich die blumen auch allgemaͤchlich ge-
gen der Sonnen gekehret/ auff/ alſo daß ſie
um den mittag gar auff ſind/ und uͤberſich
gegen der Sonnen auffrecht ſtehen: nach-
mittag/ wenn die Sonne ſich gegen nider-
gang nahet/ kehren ſie ſich auch derſelben
nach/ und wenn ſie bald undergehen will/
fangen die blumen ſich auch allgemaͤchlich
an zu ſchlieſſen: endlich ſo bald die Sonne
undergangen/ ſo ſind die blumen auch wi-
der zugeſchloſſen/ und bleiben alſo zugethan
biß morgens/ da die Sonne wider auffge-
het; ja wenn gleich der Himmel truͤb/ und
mit Wolcken uͤberzogen iſt/ kan man doch
an dieſen blumen die Zeit des tages erken-
nen/ denn ſo lang die Sonne vom auff-
gang an biß zum nidergang/ am Himmel
uͤber den Wolcken bedeckt ſtehet/ ſo halten
die gemelte blumen/ wie erzehlet/ ihre ord-
nung einen weg wie den anderen/ welches
ein ſonderlich Wunderwerck der Natur iſt.
Dieſes Gewaͤchs iſt faſt gemein an allen
orten Teutſch- und Welſchlands/ waͤchßt
gemeiniglich auff den wegen und landſtraſ-
ſen/ fuͤrnemlich aber auff denen/ ſo durch
die fruchtfelder gehen. Man findet es biß-
weilen mit gantzen blaͤtteren/ ſo zween zoll
breit ſind/ auch wird der ſtengel zu zeiten
vier finger breit. Mit ſchneeweiſſen blumen
waͤchßt es in der Pfaltz/ mit leibfarben
aber kommet es im Elſaß zwiſchen Ober-
nehem und Schlettſtadt herfuͤr.
Die gemeine gelbe Wegwart/ Cichorium
vulgare luteum, bekomt ein lange/ dicke und
zaßlichte Wurtzel. Die blaͤtter ſind eckicht/
gekerbt/ lang/ darneben grauer und rau-
cher als die vorigen. Die haarigen und
[Abbildung Gemeine gelbe Wegwart. Cichorium
vulgare luteum.
]
braunfarben ſtengel wachſen elenhoch und
auch hoͤher/ haben obenher und in der mit-
te etliche nebenzweiglein/ darauff ſchoͤne
gefuͤllte gelbe blumen erſcheinen. Sie gibt
einen bitteren geſchmack von ſich/ und wird
an den duͤrꝛen rechen der felderen und wein-
bergen gefunden. Dieſer wird noch ein an-
dere art mit breiteren blaͤtteren und groͤſſe-
ren blumen an graſſichten bergen in der
Pfaltz bey Cronweiſſenburg in zimlicher
anzahl gefunden. An etlichen orten auff den
feuchten graßichten rechen/ gruͤnden und
wieſen kommet ſie auch mit glatten blaͤt-
teren herfuͤr/ dahero man ſie Cichorium
luteum lævius, glatten gelben Wegwart
nennet.
Die Hindleufft oder Garten-wegwart/
Cichorium ſativum, Jſt der Wurtzel nach/
dem gemeinen oder Feld-wegwart gleich/
aber am geſchmack milder und weniger bit-
ter. Die blaͤtter ſind etwas ſtumpffer/ und
nicht ſo viel und tieff zerſpalten. Sonſten
iſt dieſes geſchlecht/ mit den himmelblauen
blumen und ſamen/ dem vorgemelten al-
lerdings aͤhnlich/ allein daß es durch die
Pflantzung vollkomlicher/ und auch
zur ſpeiß lieblicher wird/ darzu man es denn
mit ſonderem fleiß pflantzet/ wie ſolches
Theodorus Tabernæmontanus in dem erſten
Buch der fuͤnfften Section im 22. Capit.
berichtet. Man ſindet ſie auch mit weiſſen
Blumen.
Der Candiſche ſtachelichte Wegwart/
Cichorium ſpinoſum, C. B. J. B. ſpinoſum Cre-
ticum, Park. Hat ein ablange/ dicklichte
Wurtzel/ mit wenig zaſeln begabt/ und
mit einer dicken/ weißlichten rinden bedeckt.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |