Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
Geschlecht und Gestalt.

Nach der Alten meinung gibt es etliche
gattungen dieser wurtzel/ welche aber von
den heutigen Botanicis vor eine Wurtzel ge-
halten werden. Die lange Zitwen; Zedoa-
ria longa, C. B.
hat eine wurtzel/ welche den
dritten/ vierten/ oder sechsten theil eines
schuhs lang wächßt/ an ihrer dicke ist sie dem
kleinen finger gleich/ und gehet beyderseits
in einen stumpffen Spitz auß/ äusserlich
scheint sie weiß/ inwendig aber graw/ sie ist
dick/ fett/ satt und schwer/ hat einen bit-
terlichten/ auch was wenigs scharffen geruch
und geschmack: so man sie stoßt oder kewet/
gibt sie einen lieblichen Gewürtz-geruch von
sich. Diejenigen so runtzlicht und löchericht
sind/ soll man hinwegwerffen; damit man
sie aber desto länger behalten könne/ müssen
sie an kein feucht ort geleget/ auch nicht auß
einem trockenen in ein naß ort übergetragen
werden/ denn sie sonsten leichtlich verderben.
Die lange Zitwen wächßt häuffig in Jndien/
in der Landschafft Malabar/ fürnemlich in
Calecut und Cananor/ allda sie an vielen
orten gepflantzet wird. Von sich selbsten
wächßt sie in den Wäldern/ daher man sie
wilden Jmber nennet/ und das nicht ohne
ursach/ denn ihre blatter sich des Jmbers
blättern vergleichen/ sind jedoch etwas grös-
ser und breiter. So man die lange Zitwen-
wurtzel außgrabet/ zerschneidet und tröcknet
man sie erstlich/ hernach führet man sie in
Arabien/ Persien und Alexandrien/ von
dannen man sie nach Venedig und in ande-
re Landschafften versendet. Man machet
sie auch mit Zucker ein/ so lieblicher als der
eingemachte Jmber ist.

Die runde Zitwen; Zedoaria rotunda, C. B.
vergleichet sich in allem mit der langen Zit-
wen/ der underscheid ist allein in der gestalt/
denn diese kugel-rund wird/ bißweilen über-
komt sie ein kleinen Spitz/ sie wächßt häuf-
fig in Java und Sunda.

Die knorrichte Zitwen; Zedoariam tube-
rosam foris nigricantem, C. B.
hat Carolus Clu-
sius
zu Antorff bey etlichen vornehmen
Kauffleuthen gesehen/ sie vergleichet sich
der runden Osterlucey/ ist außwendig
schwartz/ und bißweilen graw/ inwendig a-
ber weiß/ und komt an dem geschmack nicht
mit der gemeinen Zitwen überein. Alle
drey gattungen sind allhier abgemahlet.

Eigenschafft.

Die Zitwen ist warm und trucken im an-
fang des dritten grads; und hat also auch
viel ölicht-flüchtiges aromatisches saltz bey
sich/ und dannenher gleiche Würckungen
mit dem Jngwer.

Gebrauch.
Jnnerliche
erkaltete
Glieder/
Schwin-
del/ Ohn-
machten/
stinckender
Athem/
Dörrsucht/
Bläst/ wür-
gen/ grim-
men/ ruhr/

Die Zitwen erwärmt alle innerliche er-
kaltete Glieder/ stärcket das Haupt/ Hertz
und Magen: ist gut wider den Schwindel
und die Ohnmachten/ benimt den stincken-
den Athem/ befürdert die Däuung/ macht
lust zum essen/ widerstehet der Dörrsucht/
zertheilet die Bläst/ stillet das Würgen/
Grimmen und die Ruhr/ vertreibet den Hu-
sten und das Leib-weh/ so sich von kälte und
Winden erhebt/ legt die Geschwulst der
[Spaltenumbruch] Mutter/ tödtet die Würm/ öffnet die Ver-Husten/
Leibweh/
Geschwulft
der Mut-
ter/ würm/
Verstopf-
fung des
Harns und
der Fra-
wen zeit/
Gifft/
Pest.

stopffung des Harns und der Frawen zeit/
widerstrebt dem Gifft und der Pest. Wider
alle oberzehlte Zustand und Kranckheiten
kan die Essentia Zedoariae, oder Essentz der
Zitwen auß der Apotheck gebraucht werden/
von welcher man 9. biß 12. tropffen in einem
löffel-voll weissen Wein/ morgens und a-
bends einnimmet. Diese Essentz wird also
bereitet: Nim Zitwen zu pulver gestossen
nach belieben/ giesse doppelt-destillierten
Branntenwein darüber/ laß es in einem
wolvermachten glaß in warmem sand 8. tag
lang stehen/ hernach filtriere die Essentz durch
Fließ-papyr.

Ein halb quintlein gestossener Zitwen mitBeschwer-
liche Auff-
blähung
des undern
Leibs und
der Ge-
bärm/
Bauch-
grimmen.

2. oder 3. tröpflein destilliertes Roßmarin-
öl/ in warmem Wein eingenommen/ ist ein
fürtreffliche Artzney wider die beschwerliche
Auffblähung des undern Leibs/ der Gedärm
und das Bauch-grimmen/ bey Mann und
Weib.

So die Pestilentz regieret/ und man auß
dem Hauß gehen/ oder bey den Leuthen seynPestilentz.
muß/ soll man einstücklein Zitwen im Mund
halten.

Welcher von starcker Kälte einen HustenHusten.
überkommen hat/ der soll ein wenig gestos-
sener Zitwen in einem lind gesottenen Ey o-
der in Wein einnehmen.

Auß der Zitwen wird auch ein sonderlicher
Wein bereitet: Nim Zitwen 2. loth/ Zim-Zitwen-
wein.

met anderthalb loth/ Jmber 1. loth/ Näge-
lein und Muscatnuß ein halb loth/ Carda-
mömlein/ langen Pfeffer/ Galgan/ Mu-
scaten-blüth jed. 1. quintl. Zerschneide alles
groblicht/ und binde es in ein säcklein/ alß-
denn lege es in ein sauberes fäßlein/ schütte
darüber 30. maß weissen Wein/ und laß es
ein tag acht oder vierzehen stehen/ hernach
trincke davon nach belieben ein gläßlein voll.Kalter
Magen/
feuchtes
Haupt/
verschleim-
te Brust/
Pest/ Gifft.

Dieser Wein ist nutzlich denjenigen/ welche
einen kalten Magen/ feuchtes Haupt/ und
ein verschleimte Brust haben. Er wird in
Pest-zeit sehr nutzlich gebraucht/ denn er
allem Gifft trefflich widerstehet.

Auß der Zitwen-wurtzel kan man auch einZitwen-öl.
scharffes Oel destillieren/ und zwar auff fol-
gende weiß: Stosse der Zitwen-wurtzel nach
belieben zu groblichtem pulver/ giesse law
wasser darüber/ laß es vier tag in der dige-
stion,
oder warmem sand wolvermacht ste-
hen/ destilliere es hernach/ und söndere mit
Baumwollen das Oel von dem wasser.

Zitwen-wurtzel mit ein wenig lebendigem
Kalck zu pulver gestossen/ mit Butter oder
Honig vermischt/ alle Nacht über die Som-Sommer-
flecken des
angesichts.

merflecken des Angesichts geschmieret/ den
folgenden morgen mit Weißwurtzeln- und
Schellkraut-wasser wider warmlicht abge-
waschen/ vertreibt dieselben sehr bald. Ja
wenn man bedeutetes Sälblein über dieWartzen
der Hän-
den.

Wartzen der Händen täglich ein paar mahl
wohl schmieret/ mag es dieselben auch wohl
in kurtzer zeit dorren/ und abfallen machen.



CAPUT XXXVIII.
Allerley Cost-wurtzel von Costo.
Costi Radices.
Namen.
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
Geſchlecht und Geſtalt.

Nach der Alten meinung gibt es etliche
gattungen dieſer wurtzel/ welche aber von
den heutigen Botanicis vor eine Wurtzel ge-
halten werden. Die lange Zitwen; Zedoa-
ria longa, C. B.
hat eine wurtzel/ welche den
dritten/ vierten/ oder ſechsten theil eines
ſchuhs lang waͤchßt/ an ihrer dicke iſt ſie dem
kleinen finger gleich/ und gehet beyderſeits
in einen ſtumpffen Spitz auß/ aͤuſſerlich
ſcheint ſie weiß/ inwendig aber graw/ ſie iſt
dick/ fett/ ſatt und ſchwer/ hat einen bit-
terlichten/ auch was wenigs ſcharffen geruch
und geſchmack: ſo man ſie ſtoßt oder kewet/
gibt ſie einen lieblichen Gewuͤrtz-geruch von
ſich. Diejenigen ſo runtzlicht und loͤchericht
ſind/ ſoll man hinwegwerffen; damit man
ſie aber deſto laͤnger behalten koͤnne/ muͤſſen
ſie an kein feucht ort geleget/ auch nicht auß
einem trockenen in ein naß ort uͤbergetragen
werden/ denn ſie ſonſten leichtlich verderben.
Die lange Zitwen waͤchßt haͤuffig in Jndien/
in der Landſchafft Malabar/ fuͤrnemlich in
Calecut und Cananor/ allda ſie an vielen
orten gepflantzet wird. Von ſich ſelbſten
waͤchßt ſie in den Waͤldern/ daher man ſie
wilden Jmber nennet/ und das nicht ohne
urſach/ denn ihre blåtter ſich des Jmbers
blaͤttern vergleichen/ ſind jedoch etwas groͤſ-
ſer und breiter. So man die lange Zitwen-
wurtzel außgrabet/ zerſchneidet und troͤcknet
man ſie erſtlich/ hernach fuͤhret man ſie in
Arabien/ Perſien und Alexandrien/ von
dannen man ſie nach Venedig und in ande-
re Landſchafften verſendet. Man machet
ſie auch mit Zucker ein/ ſo lieblicher als der
eingemachte Jmber iſt.

Die runde Zitwen; Zedoaria rotunda, C. B.
vergleichet ſich in allem mit der langen Zit-
wen/ der underſcheid iſt allein in der geſtalt/
denn dieſe kugel-rund wird/ bißweilen uͤber-
komt ſie ein kleinen Spitz/ ſie waͤchßt haͤuf-
fig in Java und Sunda.

Die knorꝛichte Zitwen; Zedoariam tube-
roſam foris nigricantem, C. B.
hat Carolus Clu-
ſius
zu Antorff bey etlichen vornehmen
Kauffleuthen geſehen/ ſie vergleichet ſich
der runden Oſterlucey/ iſt außwendig
ſchwartz/ und bißweilen graw/ inwendig a-
ber weiß/ und komt an dem geſchmack nicht
mit der gemeinen Zitwen uͤberein. Alle
drey gattungen ſind allhier abgemahlet.

Eigenſchafft.

Die Zitwen iſt warm und trucken im an-
fang des dritten grads; und hat alſo auch
viel oͤlicht-fluͤchtiges aromatiſches ſaltz bey
ſich/ und dannenher gleiche Wuͤrckungen
mit dem Jngwer.

Gebrauch.
Jnnerliche
erkaltete
Glieder/
Schwin-
del/ Ohn-
machten/
ſtinckender
Athem/
Doͤrꝛſucht/
Blaͤſt/ wuͤr-
gen/ grim-
men/ ruhr/

Die Zitwen erwaͤrmt alle innerliche er-
kaltete Glieder/ ſtaͤrcket das Haupt/ Hertz
und Magen: iſt gut wider den Schwindel
und die Ohnmachten/ benimt den ſtincken-
den Athem/ befuͤrdert die Daͤuung/ macht
luſt zum eſſen/ widerſtehet der Doͤrꝛſucht/
zertheilet die Blaͤſt/ ſtillet das Wuͤrgen/
Grimmen und die Ruhr/ vertreibet den Hu-
ſten und das Leib-weh/ ſo ſich von kaͤlte und
Winden erhebt/ legt die Geſchwulſt der
[Spaltenumbruch] Mutter/ toͤdtet die Wuͤrm/ oͤffnet die Ver-Huſten/
Leibweh/
Geſchwulft
der Mut-
ter/ wuͤrm/
Verſtopf-
fung des
Harns uñ
der Fra-
wen zeit/
Gifft/
Peſt.

ſtopffung des Harns und der Frawen zeit/
widerſtrebt dem Gifft und der Peſt. Wider
alle oberzehlte Zuſtånd und Kranckheiten
kan die Eſſentia Zedoariæ, oder Eſſentz der
Zitwen auß der Apotheck gebraucht werden/
von welcher man 9. biß 12. tropffen in einem
loͤffel-voll weiſſen Wein/ morgens und a-
bends einnimmet. Dieſe Eſſentz wird alſo
bereitet: Nim Zitwen zu pulver geſtoſſen
nach belieben/ gieſſe doppelt-deſtillierten
Branntenwein daruͤber/ laß es in einem
wolvermachten glaß in warmem ſand 8. tag
lang ſtehen/ hernach filtriere die Eſſentz durch
Fließ-papyr.

Ein halb quintlein geſtoſſener Zitwen mitBeſchwer-
liche Auff-
blaͤhung
des undern
Leibs und
der Ge-
baͤrm/
Bauch-
grimmen.

2. oder 3. troͤpflein deſtilliertes Roßmarin-
oͤl/ in warmem Wein eingenommen/ iſt ein
fuͤrtreffliche Artzney wider die beſchwerliche
Auffblaͤhung des undern Leibs/ der Gedaͤrm
und das Bauch-grimmen/ bey Mann und
Weib.

So die Peſtilentz regieret/ und man auß
dem Hauß gehen/ oder bey den Leuthen ſeynPeſtilentz.
muß/ ſoll man einſtuͤcklein Zitwen im Mund
halten.

Welcher von ſtarcker Kaͤlte einen HuſtenHuſten.
uͤberkommen hat/ der ſoll ein wenig geſtoſ-
ſener Zitwen in einem lind geſottenen Ey o-
der in Wein einnehmen.

Auß der Zitwen wird auch ein ſonderlicher
Wein bereitet: Nim Zitwen 2. loth/ Zim-Zitwen-
wein.

met anderthalb loth/ Jmber 1. loth/ Naͤge-
lein und Muſcatnuß ein halb loth/ Carda-
moͤmlein/ langen Pfeffer/ Galgan/ Mu-
ſcaten-bluͤth jed. 1. quintl. Zerſchneide alles
groblicht/ und binde es in ein ſaͤcklein/ alß-
denn lege es in ein ſauberes faͤßlein/ ſchuͤtte
daruͤber 30. maß weiſſen Wein/ und laß es
ein tag acht oder vierzehen ſtehen/ hernach
trincke davon nach belieben ein glaͤßlein voll.Kalter
Magen/
feuchtes
Haupt/
verſchleim-
te Bruſt/
Peſt/ Gifft.

Dieſer Wein iſt nutzlich denjenigen/ welche
einen kalten Magen/ feuchtes Haupt/ und
ein verſchleimte Bruſt haben. Er wird in
Peſt-zeit ſehr nutzlich gebraucht/ denn er
allem Gifft trefflich widerſtehet.

Auß der Zitwen-wurtzel kan man auch einZitwen-oͤl.
ſcharffes Oel deſtillieren/ und zwar auff fol-
gende weiß: Stoſſe der Zitwen-wurtzel nach
belieben zu groblichtem pulver/ gieſſe law
waſſer daruͤber/ laß es vier tag in der dige-
ſtion,
oder warmem ſand wolvermacht ſte-
hen/ deſtilliere es hernach/ und ſoͤndere mit
Baumwollen das Oel von dem waſſer.

Zitwen-wurtzel mit ein wenig lebendigem
Kalck zu pulver geſtoſſen/ mit Butter oder
Honig vermiſcht/ alle Nacht uͤber die Som-Sommer-
flecken des
angeſichts.

merflecken des Angeſichts geſchmieret/ den
folgenden morgen mit Weißwurtzeln- und
Schellkraut-waſſer wider warmlicht abge-
waſchen/ vertreibt dieſelben ſehr bald. Ja
wenn man bedeutetes Saͤlblein uͤber dieWartzen
der Haͤn-
den.

Wartzen der Haͤnden taͤglich ein paar mahl
wohl ſchmieret/ mag es dieſelben auch wohl
in kurtzer zeit dorꝛen/ und abfallen machen.



CAPUT XXXVIII.
Allerley Coſt-wurtzel von Coſto.
Coſti Radices.
Namen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0368" n="352"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Nach der Alten meinung gibt es etliche<lb/>
gattungen die&#x017F;er wurtzel/ welche aber von<lb/>
den heutigen <hi rendition="#aq">Botanicis</hi> vor eine Wurtzel ge-<lb/>
halten werden. Die lange Zitwen; <hi rendition="#aq">Zedoa-<lb/>
ria longa, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat eine wurtzel/ welche den<lb/>
dritten/ vierten/ oder &#x017F;echsten theil eines<lb/>
&#x017F;chuhs lang wa&#x0364;chßt/ an ihrer dicke i&#x017F;t &#x017F;ie dem<lb/>
kleinen finger gleich/ und gehet beyder&#x017F;eits<lb/>
in einen &#x017F;tumpffen Spitz auß/ a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich<lb/>
&#x017F;cheint &#x017F;ie weiß/ inwendig aber graw/ &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
dick/ fett/ &#x017F;att und &#x017F;chwer/ hat einen bit-<lb/>
terlichten/ auch was wenigs &#x017F;charffen geruch<lb/>
und ge&#x017F;chmack: &#x017F;o man &#x017F;ie &#x017F;toßt oder kewet/<lb/>
gibt &#x017F;ie einen lieblichen Gewu&#x0364;rtz-geruch von<lb/>
&#x017F;ich. Diejenigen &#x017F;o runtzlicht und lo&#x0364;chericht<lb/>
&#x017F;ind/ &#x017F;oll man hinwegwerffen; damit man<lb/>
&#x017F;ie aber de&#x017F;to la&#x0364;nger behalten ko&#x0364;nne/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie an kein feucht ort geleget/ auch nicht auß<lb/>
einem trockenen in ein naß ort u&#x0364;bergetragen<lb/>
werden/ denn &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;ten leichtlich verderben.<lb/>
Die lange Zitwen wa&#x0364;chßt ha&#x0364;uffig in Jndien/<lb/>
in der Land&#x017F;chafft Malabar/ fu&#x0364;rnemlich in<lb/>
Calecut und Cananor/ allda &#x017F;ie an vielen<lb/>
orten gepflantzet wird. Von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
wa&#x0364;chßt &#x017F;ie in den Wa&#x0364;ldern/ daher man &#x017F;ie<lb/>
wilden Jmber nennet/ und das nicht ohne<lb/>
ur&#x017F;ach/ denn ihre blåtter &#x017F;ich des Jmbers<lb/>
bla&#x0364;ttern vergleichen/ &#x017F;ind jedoch etwas gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er und breiter. So man die lange Zitwen-<lb/>
wurtzel außgrabet/ zer&#x017F;chneidet und tro&#x0364;cknet<lb/>
man &#x017F;ie er&#x017F;tlich/ hernach fu&#x0364;hret man &#x017F;ie in<lb/>
Arabien/ Per&#x017F;ien und Alexandrien/ von<lb/>
dannen man &#x017F;ie nach Venedig und in ande-<lb/>
re Land&#x017F;chafften ver&#x017F;endet. Man machet<lb/>
&#x017F;ie auch mit Zucker ein/ &#x017F;o lieblicher als der<lb/>
eingemachte Jmber i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die runde Zitwen; <hi rendition="#aq">Zedoaria rotunda, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
vergleichet &#x017F;ich in allem mit der langen Zit-<lb/>
wen/ der under&#x017F;cheid i&#x017F;t allein in der ge&#x017F;talt/<lb/>
denn die&#x017F;e kugel-rund wird/ bißweilen u&#x0364;ber-<lb/>
komt &#x017F;ie ein kleinen Spitz/ &#x017F;ie wa&#x0364;chßt ha&#x0364;uf-<lb/>
fig in Java und Sunda.</p><lb/>
            <p>Die knor&#xA75B;ichte Zitwen; <hi rendition="#aq">Zedoariam tube-<lb/>
ro&#x017F;am foris nigricantem, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat <hi rendition="#aq">Carolus Clu-<lb/>
&#x017F;ius</hi> zu Antorff bey etlichen vornehmen<lb/>
Kauffleuthen ge&#x017F;ehen/ &#x017F;ie vergleichet &#x017F;ich<lb/>
der runden O&#x017F;terlucey/ i&#x017F;t außwendig<lb/>
&#x017F;chwartz/ und bißweilen graw/ inwendig a-<lb/>
ber weiß/ und komt an dem ge&#x017F;chmack nicht<lb/>
mit der gemeinen Zitwen u&#x0364;berein. Alle<lb/>
drey gattungen &#x017F;ind allhier abgemahlet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Zitwen i&#x017F;t warm und trucken im an-<lb/>
fang des dritten grads; und hat al&#x017F;o auch<lb/>
viel o&#x0364;licht-flu&#x0364;chtiges aromati&#x017F;ches &#x017F;altz bey<lb/>
&#x017F;ich/ und dannenher gleiche Wu&#x0364;rckungen<lb/>
mit dem Jngwer.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Jnnerliche<lb/>
erkaltete<lb/>
Glieder/<lb/>
Schwin-<lb/>
del/ Ohn-<lb/>
machten/<lb/>
&#x017F;tinckender<lb/>
Athem/<lb/>
Do&#x0364;r&#xA75B;&#x017F;ucht/<lb/>
Bla&#x0364;&#x017F;t/ wu&#x0364;r-<lb/>
gen/ grim-<lb/>
men/ ruhr/</note>
            <p>Die Zitwen erwa&#x0364;rmt alle innerliche er-<lb/>
kaltete Glieder/ &#x017F;ta&#x0364;rcket das Haupt/ Hertz<lb/>
und Magen: i&#x017F;t gut wider den Schwindel<lb/>
und die Ohnmachten/ benimt den &#x017F;tincken-<lb/>
den Athem/ befu&#x0364;rdert die Da&#x0364;uung/ macht<lb/>
lu&#x017F;t zum e&#x017F;&#x017F;en/ wider&#x017F;tehet der Do&#x0364;r&#xA75B;&#x017F;ucht/<lb/>
zertheilet die Bla&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;tillet das Wu&#x0364;rgen/<lb/>
Grimmen und die Ruhr/ vertreibet den Hu-<lb/>
&#x017F;ten und das Leib-weh/ &#x017F;o &#x017F;ich von ka&#x0364;lte und<lb/>
Winden erhebt/ legt die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t der<lb/><cb/>
Mutter/ to&#x0364;dtet die Wu&#x0364;rm/ o&#x0364;ffnet die Ver-<note place="right">Hu&#x017F;ten/<lb/>
Leibweh/<lb/>
Ge&#x017F;chwulft<lb/>
der Mut-<lb/>
ter/ wu&#x0364;rm/<lb/>
Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung des<lb/>
Harns uñ<lb/>
der Fra-<lb/>
wen zeit/<lb/>
Gifft/<lb/>
Pe&#x017F;t.</note><lb/>
&#x017F;topffung des Harns und der Frawen zeit/<lb/>
wider&#x017F;trebt dem Gifft und der Pe&#x017F;t. Wider<lb/>
alle oberzehlte Zu&#x017F;tånd und Kranckheiten<lb/>
kan die <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;entia Zedoariæ,</hi> oder E&#x017F;&#x017F;entz der<lb/>
Zitwen auß der Apotheck gebraucht werden/<lb/>
von welcher man 9. biß 12. tropffen in einem<lb/>
lo&#x0364;ffel-voll wei&#x017F;&#x017F;en Wein/ morgens und a-<lb/>
bends einnimmet. Die&#x017F;e E&#x017F;&#x017F;entz wird al&#x017F;o<lb/>
bereitet: Nim Zitwen zu pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nach belieben/ gie&#x017F;&#x017F;e doppelt-de&#x017F;tillierten<lb/>
Branntenwein daru&#x0364;ber/ laß es in einem<lb/>
wolvermachten glaß in warmem &#x017F;and 8. tag<lb/>
lang &#x017F;tehen/ hernach filtriere die E&#x017F;&#x017F;entz durch<lb/>
Fließ-papyr.</p><lb/>
            <p>Ein halb quintlein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ener Zitwen mit<note place="right">Be&#x017F;chwer-<lb/>
liche Auff-<lb/>
bla&#x0364;hung<lb/>
des undern<lb/>
Leibs und<lb/>
der Ge-<lb/>
ba&#x0364;rm/<lb/>
Bauch-<lb/>
grimmen.</note><lb/>
2. oder 3. tro&#x0364;pflein de&#x017F;tilliertes Roßmarin-<lb/>
o&#x0364;l/ in warmem Wein eingenommen/ i&#x017F;t ein<lb/>
fu&#x0364;rtreffliche Artzney wider die be&#x017F;chwerliche<lb/>
Auffbla&#x0364;hung des undern Leibs/ der Geda&#x0364;rm<lb/>
und das Bauch-grimmen/ bey Mann und<lb/>
Weib.</p><lb/>
            <p>So die Pe&#x017F;tilentz regieret/ und man auß<lb/>
dem Hauß gehen/ oder bey den Leuthen &#x017F;eyn<note place="right">Pe&#x017F;tilentz.</note><lb/>
muß/ &#x017F;oll man ein&#x017F;tu&#x0364;cklein Zitwen im Mund<lb/>
halten.</p><lb/>
            <p>Welcher von &#x017F;tarcker Ka&#x0364;lte einen Hu&#x017F;ten<note place="right">Hu&#x017F;ten.</note><lb/>
u&#x0364;berkommen hat/ der &#x017F;oll ein wenig ge&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ener Zitwen in einem lind ge&#x017F;ottenen Ey o-<lb/>
der in Wein einnehmen.</p><lb/>
            <p>Auß der Zitwen wird auch ein &#x017F;onderlicher<lb/>
Wein bereitet: Nim Zitwen 2. loth/ Zim-<note place="right">Zitwen-<lb/>
wein.</note><lb/>
met anderthalb loth/ Jmber 1. loth/ Na&#x0364;ge-<lb/>
lein und Mu&#x017F;catnuß ein halb loth/ Carda-<lb/>
mo&#x0364;mlein/ langen Pfeffer/ Galgan/ Mu-<lb/>
&#x017F;caten-blu&#x0364;th jed. 1. quintl. Zer&#x017F;chneide alles<lb/>
groblicht/ und binde es in ein &#x017F;a&#x0364;cklein/ alß-<lb/>
denn lege es in ein &#x017F;auberes fa&#x0364;ßlein/ &#x017F;chu&#x0364;tte<lb/>
daru&#x0364;ber 30. maß wei&#x017F;&#x017F;en Wein/ und laß es<lb/>
ein tag acht oder vierzehen &#x017F;tehen/ hernach<lb/>
trincke davon nach belieben ein gla&#x0364;ßlein voll.<note place="right">Kalter<lb/>
Magen/<lb/>
feuchtes<lb/>
Haupt/<lb/>
ver&#x017F;chleim-<lb/>
te Bru&#x017F;t/<lb/>
Pe&#x017F;t/ Gifft.</note><lb/>
Die&#x017F;er Wein i&#x017F;t nutzlich denjenigen/ welche<lb/>
einen kalten Magen/ feuchtes Haupt/ und<lb/>
ein ver&#x017F;chleimte Bru&#x017F;t haben. Er wird in<lb/>
Pe&#x017F;t-zeit &#x017F;ehr nutzlich gebraucht/ denn er<lb/>
allem Gifft trefflich wider&#x017F;tehet.</p><lb/>
            <p>Auß der Zitwen-wurtzel kan man auch ein<note place="right">Zitwen-o&#x0364;l.</note><lb/>
&#x017F;charffes Oel de&#x017F;tillieren/ und zwar auff fol-<lb/>
gende weiß: Sto&#x017F;&#x017F;e der Zitwen-wurtzel nach<lb/>
belieben zu groblichtem pulver/ gie&#x017F;&#x017F;e law<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;ber/ laß es vier tag in der <hi rendition="#aq">dige-<lb/>
&#x017F;tion,</hi> oder warmem &#x017F;and wolvermacht &#x017F;te-<lb/>
hen/ de&#x017F;tilliere es hernach/ und &#x017F;o&#x0364;ndere mit<lb/>
Baumwollen das Oel von dem wa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Zitwen-wurtzel mit ein wenig lebendigem<lb/>
Kalck zu pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ mit Butter oder<lb/>
Honig vermi&#x017F;cht/ alle Nacht u&#x0364;ber die Som-<note place="right">Sommer-<lb/>
flecken des<lb/>
ange&#x017F;ichts.</note><lb/>
merflecken des Ange&#x017F;ichts ge&#x017F;chmieret/ den<lb/>
folgenden morgen mit Weißwurtzeln- und<lb/>
Schellkraut-wa&#x017F;&#x017F;er wider warmlicht abge-<lb/>
wa&#x017F;chen/ vertreibt die&#x017F;elben &#x017F;ehr bald. Ja<lb/>
wenn man bedeutetes Sa&#x0364;lblein u&#x0364;ber die<note place="right">Wartzen<lb/>
der Ha&#x0364;n-<lb/>
den.</note><lb/>
Wartzen der Ha&#x0364;nden ta&#x0364;glich ein paar mahl<lb/>
wohl &#x017F;chmieret/ mag es die&#x017F;elben auch wohl<lb/>
in kurtzer zeit dor&#xA75B;en/ und abfallen machen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Allerley Co&#x017F;t-wurtzel von Co&#x017F;to.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Co&#x017F;ti Radices.</hi> </head><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Namen.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0368] Das Andere Buch/ Geſchlecht und Geſtalt. Nach der Alten meinung gibt es etliche gattungen dieſer wurtzel/ welche aber von den heutigen Botanicis vor eine Wurtzel ge- halten werden. Die lange Zitwen; Zedoa- ria longa, C. B. hat eine wurtzel/ welche den dritten/ vierten/ oder ſechsten theil eines ſchuhs lang waͤchßt/ an ihrer dicke iſt ſie dem kleinen finger gleich/ und gehet beyderſeits in einen ſtumpffen Spitz auß/ aͤuſſerlich ſcheint ſie weiß/ inwendig aber graw/ ſie iſt dick/ fett/ ſatt und ſchwer/ hat einen bit- terlichten/ auch was wenigs ſcharffen geruch und geſchmack: ſo man ſie ſtoßt oder kewet/ gibt ſie einen lieblichen Gewuͤrtz-geruch von ſich. Diejenigen ſo runtzlicht und loͤchericht ſind/ ſoll man hinwegwerffen; damit man ſie aber deſto laͤnger behalten koͤnne/ muͤſſen ſie an kein feucht ort geleget/ auch nicht auß einem trockenen in ein naß ort uͤbergetragen werden/ denn ſie ſonſten leichtlich verderben. Die lange Zitwen waͤchßt haͤuffig in Jndien/ in der Landſchafft Malabar/ fuͤrnemlich in Calecut und Cananor/ allda ſie an vielen orten gepflantzet wird. Von ſich ſelbſten waͤchßt ſie in den Waͤldern/ daher man ſie wilden Jmber nennet/ und das nicht ohne urſach/ denn ihre blåtter ſich des Jmbers blaͤttern vergleichen/ ſind jedoch etwas groͤſ- ſer und breiter. So man die lange Zitwen- wurtzel außgrabet/ zerſchneidet und troͤcknet man ſie erſtlich/ hernach fuͤhret man ſie in Arabien/ Perſien und Alexandrien/ von dannen man ſie nach Venedig und in ande- re Landſchafften verſendet. Man machet ſie auch mit Zucker ein/ ſo lieblicher als der eingemachte Jmber iſt. Die runde Zitwen; Zedoaria rotunda, C. B. vergleichet ſich in allem mit der langen Zit- wen/ der underſcheid iſt allein in der geſtalt/ denn dieſe kugel-rund wird/ bißweilen uͤber- komt ſie ein kleinen Spitz/ ſie waͤchßt haͤuf- fig in Java und Sunda. Die knorꝛichte Zitwen; Zedoariam tube- roſam foris nigricantem, C. B. hat Carolus Clu- ſius zu Antorff bey etlichen vornehmen Kauffleuthen geſehen/ ſie vergleichet ſich der runden Oſterlucey/ iſt außwendig ſchwartz/ und bißweilen graw/ inwendig a- ber weiß/ und komt an dem geſchmack nicht mit der gemeinen Zitwen uͤberein. Alle drey gattungen ſind allhier abgemahlet. Eigenſchafft. Die Zitwen iſt warm und trucken im an- fang des dritten grads; und hat alſo auch viel oͤlicht-fluͤchtiges aromatiſches ſaltz bey ſich/ und dannenher gleiche Wuͤrckungen mit dem Jngwer. Gebrauch. Die Zitwen erwaͤrmt alle innerliche er- kaltete Glieder/ ſtaͤrcket das Haupt/ Hertz und Magen: iſt gut wider den Schwindel und die Ohnmachten/ benimt den ſtincken- den Athem/ befuͤrdert die Daͤuung/ macht luſt zum eſſen/ widerſtehet der Doͤrꝛſucht/ zertheilet die Blaͤſt/ ſtillet das Wuͤrgen/ Grimmen und die Ruhr/ vertreibet den Hu- ſten und das Leib-weh/ ſo ſich von kaͤlte und Winden erhebt/ legt die Geſchwulſt der Mutter/ toͤdtet die Wuͤrm/ oͤffnet die Ver- ſtopffung des Harns und der Frawen zeit/ widerſtrebt dem Gifft und der Peſt. Wider alle oberzehlte Zuſtånd und Kranckheiten kan die Eſſentia Zedoariæ, oder Eſſentz der Zitwen auß der Apotheck gebraucht werden/ von welcher man 9. biß 12. tropffen in einem loͤffel-voll weiſſen Wein/ morgens und a- bends einnimmet. Dieſe Eſſentz wird alſo bereitet: Nim Zitwen zu pulver geſtoſſen nach belieben/ gieſſe doppelt-deſtillierten Branntenwein daruͤber/ laß es in einem wolvermachten glaß in warmem ſand 8. tag lang ſtehen/ hernach filtriere die Eſſentz durch Fließ-papyr. Huſten/ Leibweh/ Geſchwulft der Mut- ter/ wuͤrm/ Verſtopf- fung des Harns uñ der Fra- wen zeit/ Gifft/ Peſt. Ein halb quintlein geſtoſſener Zitwen mit 2. oder 3. troͤpflein deſtilliertes Roßmarin- oͤl/ in warmem Wein eingenommen/ iſt ein fuͤrtreffliche Artzney wider die beſchwerliche Auffblaͤhung des undern Leibs/ der Gedaͤrm und das Bauch-grimmen/ bey Mann und Weib. Beſchwer- liche Auff- blaͤhung des undern Leibs und der Ge- baͤrm/ Bauch- grimmen. So die Peſtilentz regieret/ und man auß dem Hauß gehen/ oder bey den Leuthen ſeyn muß/ ſoll man einſtuͤcklein Zitwen im Mund halten. Peſtilentz. Welcher von ſtarcker Kaͤlte einen Huſten uͤberkommen hat/ der ſoll ein wenig geſtoſ- ſener Zitwen in einem lind geſottenen Ey o- der in Wein einnehmen. Huſten. Auß der Zitwen wird auch ein ſonderlicher Wein bereitet: Nim Zitwen 2. loth/ Zim- met anderthalb loth/ Jmber 1. loth/ Naͤge- lein und Muſcatnuß ein halb loth/ Carda- moͤmlein/ langen Pfeffer/ Galgan/ Mu- ſcaten-bluͤth jed. 1. quintl. Zerſchneide alles groblicht/ und binde es in ein ſaͤcklein/ alß- denn lege es in ein ſauberes faͤßlein/ ſchuͤtte daruͤber 30. maß weiſſen Wein/ und laß es ein tag acht oder vierzehen ſtehen/ hernach trincke davon nach belieben ein glaͤßlein voll. Dieſer Wein iſt nutzlich denjenigen/ welche einen kalten Magen/ feuchtes Haupt/ und ein verſchleimte Bruſt haben. Er wird in Peſt-zeit ſehr nutzlich gebraucht/ denn er allem Gifft trefflich widerſtehet. Zitwen- wein. Kalter Magen/ feuchtes Haupt/ verſchleim- te Bruſt/ Peſt/ Gifft. Auß der Zitwen-wurtzel kan man auch ein ſcharffes Oel deſtillieren/ und zwar auff fol- gende weiß: Stoſſe der Zitwen-wurtzel nach belieben zu groblichtem pulver/ gieſſe law waſſer daruͤber/ laß es vier tag in der dige- ſtion, oder warmem ſand wolvermacht ſte- hen/ deſtilliere es hernach/ und ſoͤndere mit Baumwollen das Oel von dem waſſer. Zitwen-oͤl. Zitwen-wurtzel mit ein wenig lebendigem Kalck zu pulver geſtoſſen/ mit Butter oder Honig vermiſcht/ alle Nacht uͤber die Som- merflecken des Angeſichts geſchmieret/ den folgenden morgen mit Weißwurtzeln- und Schellkraut-waſſer wider warmlicht abge- waſchen/ vertreibt dieſelben ſehr bald. Ja wenn man bedeutetes Saͤlblein uͤber die Wartzen der Haͤnden taͤglich ein paar mahl wohl ſchmieret/ mag es dieſelben auch wohl in kurtzer zeit dorꝛen/ und abfallen machen. Sommer- flecken des angeſichts. Wartzen der Haͤn- den. CAPUT XXXVIII. Allerley Coſt-wurtzel von Coſto. Coſti Radices. Namen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/368
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/368>, abgerufen am 22.12.2024.