Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] Erden/ etliche der wurtzeln hangen fünf oder
sechszehen finger lang aneinander/ und
werden hernach durch einen bruch unter-
scheiden.

Man macht ihne in Brasilien in grosser
menge in Zucker ein/ ehe aber solches ge-
schicht/ legt man ihne an die Sonne/ damit
seine überflüssige feuchtigkeit sich verzehre.
Es gehet aber dieser Jmber nicht allein in
Brasilien auff/ sondern auch schier in allen
Americanischen Ländern/ und wird beydes
durch den samen/ und durch die wurtzel fort-
gepflantzet: wiewol er auch hin und wider
viel von sich selbst wächst/ aber dieser ist
gantz gering und schlecht. Man bawet ihn
in einem fetten wohlgedüngten Erdreich/
unter dem schatten der Bäumen/ in war-
men Ländern im Mertzen. Die wurtzeln
theilet man in stücke/ die so groß wie ein
daum: solche stücke werden 5. oder 6. finger
weit von einander in tieffe gruben gesetzt/
mit Erde überschüttet/ und zur stunde be-
gossen/ ingleichem hernach alle wochen zwey
mahl angefeuchtet. Wenn sie nun herfür
gegangen/ muß man sie fleissig säuberen/
das Erdreich wol und behutsamlich auß-
rechten und jätten/ auff daß ihnen kein
schaden widerfahre. Die wurtzel samlet man
jährlich ein/ wenn die blätter welck worden/
welches gemeiniglich mit dem angehenden
Jenner geschicht.

Eigenschafft.

Der Jmber ist warm und trocken im drit-
ten grad: und hat viel Gewürtz-öhlichtes
flüchtiges saltz in sich/ auch daher fast glei-
che eigenschafften mit dem Kalmus/ Gal-
gan/ Pfeffer und übrigen Gewürtzen.

Gebrauch.

Welche von natur ein hitziges Geblüt ha-
ben/ die sollen nicht viel Jmber gebrauchen.
Kalter
magen.
Eßlust er-
wecken.
Verlurft
der mo-
natlichen
reinigung.
Blöd Ge-
sicht.
Wind.
Jn dem übrigen ist er dem kalten Magen
gut/ stärcket die däwung/ erwecket lust zur
speiß/ verzehret die wässerige feuchtigkeiten/
und beförderet die Monatliche Reinigung
der Weibern. Er hat auch die krafft das
blöde Gesicht zu stärcken; so man ihne mit
halb Kümmel-samen vermischt/ bißweilen
davon ein messerspitz voll in rothem Wein
einnimmet/ zertheilet er die Wind.

Die Jndianer stellen die grünen Jmber-
wurtzeln mit öhl/ saltz/ und essig wie ein
Salat angemacht/ zur Tafel mit den ersten
Speisen auff/ den Gästen dadurch eine Lust
des essens zu erwecken. Sie kochen den Jm-
der auch mit den Fischen und dem Fleisch.

Der in Jndien fürnemlich in Sina ein-
gemachte Jmber/ soll kein sonderliche schärf-
Ver-
schleimter
schwacher
magen.
Zäher
schleim auf
der brust.
Einge-
machter
Jngber.
fe in sich halten/ ist aber gleichwol den al-
ten Leuten dienlich/ wie auch dem kalten und
verschleimten schwachen Magen/ zerthei-
let die Wind/ und reiniget die Brust von
allem zähen Schleim. Zu Venedig/ An-
torff und anderen orten beitzet man den ge-
dörten Jmber in der schärffsten Laugen/ biß
er weich wird/ alßdenn begießt man ihne
underweilen mit frischem Brunn-wasser/
auff das alle schärffe der laugen verschwin-
de/ hernach wird er in Zucker eingemacht.

Gutes
Schlag-
wasser.

Es wird auß dem Jmber ein stärckendes
wasser also zubereitet. Nim Jmber/ Galgan/
[Spaltenumbruch] Muscatnuß/ Paradißkörner/ Nägelein/ Ae-
niß/ Mattkümmel jedes ein quintlein/ Sal-
bey/ Müntz/ rothe Rosen/ welschen Quen-
del/ Roßmarin/ Poley/ Camillen/ Miltz-
kraut/ Lavendel jedes ein handvoll/ schütte
darzu weissen Wein/ so viel daß er alles be-
decke/ und etwan eines daumens lang da-
rüber gehe/ laß es 24. stund einbeitzen/ und
rühre es bißweilen umb/ darnach destilliers
in einem gläsernen Kolben/ und behalte das
erste übergehende wasser absonderlich. Die-Schwache
Lebens-
geister/ kal-
te Kranck-
heiten/
Gicht/ kalt
gliederweh
lähmung
der glieder
vom schlag
zusammen-
ziehung der
spannade-
ren/ un-
fruchtbar-
keit der
weibern.

ses wasser stärcket die Lebens-geister/ ist gut
für alle Kranckheiten/ welche von kalten
feuchtigkeiten herrühren/ dienet wider das
Gicht/ kalt Gliederweh/ Paralysin oder Läh-
mung der Gliedern vom Schlag/ zusam-
men-ziehung der Spann-adern/ und Un-
fruchtbarkeit der Weibern; man kan dar-
von nach belieben ein paar löffel voll neh-
men.

Gute Jngber-Magentäfelein bereite also:
Nim Zimmet/ frische Citronen-schalen/ Mu-
scatnuß jedes ein halb loth/ Nägelein/ Mu-
scatblust jedes ein quintlein/ zerhacke alles
rein undereinander/ mische 3. loth rein ge-Magen-
täfelein/
oder geba-
ckener Jn-
gwer.
Schwa-
cher magen/
schlechte
däwung/
Magen-
ernditeten
nach dem
volsauffen.

stossenen Jngber darunder; rühre solch pul-
ver in zwey pfund mit Rosenwasser verlasse-
nen Zucker/ und mache Morsellen oder lan-
ge breite viereckichte Magentäfelein darauß/
welche den schwachen Magen stärcken;
die däwung beförderen/ alle cruditeten des
Magens und der Därmen verzehren/ hie-
mit denen auch dienlich zu essen/ welche sich
den vorgehenden Tag mit überflüssigem
Wein wol beladen.



CAPUT XXXVII.
[Abbildung] Zitwen. Zedoaria.
Namen.

ZItwen heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. La-
teinisch/ Zadura, Zaduar, Zedoaria, Zu-
da.
Jtaliänisch/ Zedoaria. Frantzösisch/
Cretonart. Niderländisch/ Fedoar.

Ge-

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] Erden/ etliche der wurtzeln hangen fuͤnf oder
ſechszehen finger lang aneinander/ und
werden hernach durch einen bruch unter-
ſcheiden.

Man macht ihne in Braſilien in groſſer
menge in Zucker ein/ ehe aber ſolches ge-
ſchicht/ legt man ihne an die Sonne/ damit
ſeine uͤberfluͤſſige feuchtigkeit ſich verzehre.
Es gehet aber dieſer Jmber nicht allein in
Braſilien auff/ ſondern auch ſchier in allen
Americaniſchen Laͤndern/ und wird beydes
durch den ſamen/ und durch die wurtzel fort-
gepflantzet: wiewol er auch hin und wider
viel von ſich ſelbſt waͤchſt/ aber dieſer iſt
gantz gering und ſchlecht. Man bawet ihn
in einem fetten wohlgeduͤngten Erdreich/
unter dem ſchatten der Baͤumen/ in war-
men Laͤndern im Mertzen. Die wurtzeln
theilet man in ſtuͤcke/ die ſo groß wie ein
daum: ſolche ſtuͤcke werden 5. oder 6. finger
weit von einander in tieffe gruben geſetzt/
mit Erde uͤberſchuͤttet/ und zur ſtunde be-
goſſen/ ingleichem hernach alle wochen zwey
mahl angefeuchtet. Wenn ſie nun herfuͤr
gegangen/ muß man ſie fleiſſig ſaͤuberen/
das Erdreich wol und behutſamlich auß-
rechten und jaͤtten/ auff daß ihnen kein
ſchaden widerfahre. Die wurtzel ſamlet man
jaͤhrlich ein/ wenn die blaͤtter welck worden/
welches gemeiniglich mit dem angehenden
Jenner geſchicht.

Eigenſchafft.

Der Jmber iſt warm und trocken im drit-
ten grad: und hat viel Gewuͤrtz-oͤhlichtes
fluͤchtiges ſaltz in ſich/ auch daher faſt glei-
che eigenſchafften mit dem Kalmus/ Gal-
gan/ Pfeffer und uͤbrigen Gewuͤrtzen.

Gebrauch.

Welche von natur ein hitziges Gebluͤt ha-
ben/ die ſollen nicht viel Jmber gebrauchen.
Kalter
magen.
Eßluſt er-
wecken.
Verlurft
der mo-
natlichen
reinigung.
Bloͤd Ge-
ſicht.
Wind.
Jn dem uͤbrigen iſt er dem kalten Magen
gut/ ſtaͤrcket die daͤwung/ erwecket luſt zur
ſpeiß/ verzehret die waͤſſerige feuchtigkeiten/
und befoͤrderet die Monatliche Reinigung
der Weibern. Er hat auch die krafft das
bloͤde Geſicht zu ſtaͤrcken; ſo man ihne mit
halb Kuͤmmel-ſamen vermiſcht/ bißweilen
davon ein meſſerſpitz voll in rothem Wein
einnimmet/ zertheilet er die Wind.

Die Jndianer ſtellen die gruͤnen Jmber-
wurtzeln mit oͤhl/ ſaltz/ und eſſig wie ein
Salat angemacht/ zur Tafel mit den erſten
Speiſen auff/ den Gaͤſten dadurch eine Luſt
des eſſens zu erwecken. Sie kochen den Jm-
der auch mit den Fiſchen und dem Fleiſch.

Der in Jndien fuͤrnemlich in Sina ein-
gemachte Jmber/ ſoll kein ſonderliche ſchaͤrf-
Ver-
ſchleimter
ſchwacher
magen.
Zaͤher
ſchleim auf
der bruſt.
Einge-
machter
Jngber.
fe in ſich halten/ iſt aber gleichwol den al-
ten Leuten dienlich/ wie auch dem kalten und
verſchleimten ſchwachen Magen/ zerthei-
let die Wind/ und reiniget die Bruſt von
allem zaͤhen Schleim. Zu Venedig/ An-
torff und anderen orten beitzet man den ge-
doͤrten Jmber in der ſchaͤrffſten Laugen/ biß
er weich wird/ alßdenn begießt man ihne
underweilen mit friſchem Brunn-waſſer/
auff das alle ſchaͤrffe der laugen verſchwin-
de/ hernach wird er in Zucker eingemacht.

Gutes
Schlag-
waſſer.

Es wird auß dem Jmber ein ſtaͤrckendes
waſſer alſo zubereitet. Nim Jmber/ Galgan/
[Spaltenumbruch] Muſcatnuß/ Paradißkoͤrner/ Naͤgelein/ Ae-
niß/ Mattkuͤmmel jedes ein quintlein/ Sal-
bey/ Muͤntz/ rothe Roſen/ welſchen Quen-
del/ Roßmarin/ Poley/ Camillen/ Miltz-
kraut/ Lavendel jedes ein handvoll/ ſchuͤtte
darzu weiſſen Wein/ ſo viel daß er alles be-
decke/ und etwan eines daumens lang da-
ruͤber gehe/ laß es 24. ſtund einbeitzen/ und
ruͤhre es bißweilen umb/ darnach deſtilliers
in einem glaͤſernen Kolben/ und behalte das
erſte uͤbergehende waſſer abſonderlich. Die-Schwache
Lebens-
geiſter/ kal-
te Kranck-
heiten/
Gicht/ kalt
gliederweh
laͤhmung
der glieder
vom ſchlag
zuſammen-
ziehung deꝛ
ſpannade-
ren/ un-
fruchtbar-
keit der
weibern.

ſes waſſer ſtaͤrcket die Lebens-geiſter/ iſt gut
fuͤr alle Kranckheiten/ welche von kalten
feuchtigkeiten herꝛuͤhren/ dienet wider das
Gicht/ kalt Gliederweh/ Paralyſin oder Laͤh-
mung der Gliedern vom Schlag/ zuſam-
men-ziehung der Spann-adern/ und Un-
fruchtbarkeit der Weibern; man kan dar-
von nach belieben ein paar loͤffel voll neh-
men.

Gute Jngber-Magentaͤfelein bereite alſo:
Nim Zim̃et/ friſche Citronen-ſchalen/ Mu-
ſcatnuß jedes ein halb loth/ Naͤgelein/ Mu-
ſcatbluſt jedes ein quintlein/ zerhacke alles
rein undereinander/ miſche 3. loth rein ge-Magen-
taͤfelein/
oder geba-
ckener Jn-
gwer.
Schwa-
cher magẽ/
ſchlechte
daͤwung/
Magen-
ernditeten
nach dem
volſauffen.

ſtoſſenen Jngber darunder; ruͤhre ſolch pul-
ver in zwey pfund mit Roſenwaſſer verlaſſe-
nen Zucker/ und mache Morſellen oder lan-
ge breite viereckichte Magentaͤfelein darauß/
welche den ſchwachen Magen ſtaͤrcken;
die daͤwung befoͤrderen/ alle cruditeten des
Magens und der Daͤrmen verzehren/ hie-
mit denen auch dienlich zu eſſen/ welche ſich
den vorgehenden Tag mit uͤberfluͤſſigem
Wein wol beladen.



CAPUT XXXVII.
[Abbildung] Zitwen. Zedoaria.
Namen.

ZItwen heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. La-
teiniſch/ Zadura, Zaduar, Zedoaria, Zu-
da.
Jtaliaͤniſch/ Zedoaria. Frantzoͤſiſch/
Cretonart. Niderlaͤndiſch/ Fedoar.

Ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0367" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
Erden/ etliche der wurtzeln hangen fu&#x0364;nf oder<lb/>
&#x017F;echszehen finger lang aneinander/ und<lb/>
werden hernach durch einen bruch unter-<lb/>
&#x017F;cheiden.</p><lb/>
            <p>Man macht ihne in Bra&#x017F;ilien in gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
menge in Zucker ein/ ehe aber &#x017F;olches ge-<lb/>
&#x017F;chicht/ legt man ihne an die Sonne/ damit<lb/>
&#x017F;eine u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige feuchtigkeit &#x017F;ich verzehre.<lb/>
Es gehet aber die&#x017F;er Jmber nicht allein in<lb/>
Bra&#x017F;ilien auff/ &#x017F;ondern auch &#x017F;chier in allen<lb/>
Americani&#x017F;chen La&#x0364;ndern/ und wird beydes<lb/>
durch den &#x017F;amen/ und durch die wurtzel fort-<lb/>
gepflantzet: wiewol er auch hin und wider<lb/>
viel von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wa&#x0364;ch&#x017F;t/ aber die&#x017F;er i&#x017F;t<lb/>
gantz gering und &#x017F;chlecht. Man bawet ihn<lb/>
in einem fetten wohlgedu&#x0364;ngten Erdreich/<lb/>
unter dem &#x017F;chatten der Ba&#x0364;umen/ in war-<lb/>
men La&#x0364;ndern im Mertzen. Die wurtzeln<lb/>
theilet man in &#x017F;tu&#x0364;cke/ die &#x017F;o groß wie ein<lb/>
daum: &#x017F;olche &#x017F;tu&#x0364;cke werden 5. oder 6. finger<lb/>
weit von einander in tieffe gruben ge&#x017F;etzt/<lb/>
mit Erde u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;ttet/ und zur &#x017F;tunde be-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en/ ingleichem hernach alle wochen zwey<lb/>
mahl angefeuchtet. Wenn &#x017F;ie nun herfu&#x0364;r<lb/>
gegangen/ muß man &#x017F;ie flei&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;a&#x0364;uberen/<lb/>
das Erdreich wol und behut&#x017F;amlich auß-<lb/>
rechten und ja&#x0364;tten/ auff daß ihnen kein<lb/>
&#x017F;chaden widerfahre. Die wurtzel &#x017F;amlet man<lb/>
ja&#x0364;hrlich ein/ wenn die bla&#x0364;tter welck worden/<lb/>
welches gemeiniglich mit dem angehenden<lb/>
Jenner ge&#x017F;chicht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Jmber i&#x017F;t warm und trocken im drit-<lb/>
ten grad: und hat viel Gewu&#x0364;rtz-o&#x0364;hlichtes<lb/>
flu&#x0364;chtiges &#x017F;altz in &#x017F;ich/ auch daher fa&#x017F;t glei-<lb/>
che eigen&#x017F;chafften mit dem Kalmus/ Gal-<lb/>
gan/ Pfeffer und u&#x0364;brigen Gewu&#x0364;rtzen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Welche von natur ein hitziges Geblu&#x0364;t ha-<lb/>
ben/ die &#x017F;ollen nicht viel Jmber gebrauchen.<lb/><note place="left">Kalter<lb/>
magen.<lb/>
Eßlu&#x017F;t er-<lb/>
wecken.<lb/>
Verlurft<lb/>
der mo-<lb/>
natlichen<lb/>
reinigung.<lb/>
Blo&#x0364;d Ge-<lb/>
&#x017F;icht.<lb/>
Wind.</note>Jn dem u&#x0364;brigen i&#x017F;t er dem kalten Magen<lb/>
gut/ &#x017F;ta&#x0364;rcket die da&#x0364;wung/ erwecket lu&#x017F;t zur<lb/>
&#x017F;peiß/ verzehret die wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige feuchtigkeiten/<lb/>
und befo&#x0364;rderet die Monatliche Reinigung<lb/>
der Weibern. Er hat auch die krafft das<lb/>
blo&#x0364;de Ge&#x017F;icht zu &#x017F;ta&#x0364;rcken; &#x017F;o man ihne mit<lb/>
halb Ku&#x0364;mmel-&#x017F;amen vermi&#x017F;cht/ bißweilen<lb/>
davon ein me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pitz voll in rothem Wein<lb/>
einnimmet/ zertheilet er die Wind.</p><lb/>
            <p>Die Jndianer &#x017F;tellen die gru&#x0364;nen Jmber-<lb/>
wurtzeln mit o&#x0364;hl/ &#x017F;altz/ und e&#x017F;&#x017F;ig wie ein<lb/>
Salat angemacht/ zur Tafel mit den er&#x017F;ten<lb/>
Spei&#x017F;en auff/ den Ga&#x0364;&#x017F;ten dadurch eine Lu&#x017F;t<lb/>
des e&#x017F;&#x017F;ens zu erwecken. Sie kochen den Jm-<lb/>
der auch mit den Fi&#x017F;chen und dem Flei&#x017F;ch.</p><lb/>
            <p>Der in Jndien fu&#x0364;rnemlich in Sina ein-<lb/>
gemachte Jmber/ &#x017F;oll kein &#x017F;onderliche &#x017F;cha&#x0364;rf-<lb/><note place="left">Ver-<lb/>
&#x017F;chleimter<lb/>
&#x017F;chwacher<lb/>
magen.<lb/>
Za&#x0364;her<lb/>
&#x017F;chleim auf<lb/>
der bru&#x017F;t.<lb/>
Einge-<lb/>
machter<lb/>
Jngber.</note>fe in &#x017F;ich halten/ i&#x017F;t aber gleichwol den al-<lb/>
ten Leuten dienlich/ wie auch dem kalten und<lb/>
ver&#x017F;chleimten &#x017F;chwachen Magen/ zerthei-<lb/>
let die Wind/ und reiniget die Bru&#x017F;t von<lb/>
allem za&#x0364;hen Schleim. Zu Venedig/ An-<lb/>
torff und anderen orten beitzet man den ge-<lb/>
do&#x0364;rten Jmber in der &#x017F;cha&#x0364;rff&#x017F;ten Laugen/ biß<lb/>
er weich wird/ alßdenn begießt man ihne<lb/>
underweilen mit fri&#x017F;chem Brunn-wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
auff das alle &#x017F;cha&#x0364;rffe der laugen ver&#x017F;chwin-<lb/>
de/ hernach wird er in Zucker eingemacht.</p><lb/>
            <note place="left">Gutes<lb/>
Schlag-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er.</note>
            <p>Es wird auß dem Jmber ein &#x017F;ta&#x0364;rckendes<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er al&#x017F;o zubereitet. Nim Jmber/ Galgan/<lb/><cb/>
Mu&#x017F;catnuß/ Paradißko&#x0364;rner/ Na&#x0364;gelein/ Ae-<lb/>
niß/ Mattku&#x0364;mmel jedes ein quintlein/ Sal-<lb/>
bey/ Mu&#x0364;ntz/ rothe Ro&#x017F;en/ wel&#x017F;chen Quen-<lb/>
del/ Roßmarin/ Poley/ Camillen/ Miltz-<lb/>
kraut/ Lavendel jedes ein handvoll/ &#x017F;chu&#x0364;tte<lb/>
darzu wei&#x017F;&#x017F;en Wein/ &#x017F;o viel daß er alles be-<lb/>
decke/ und etwan eines daumens lang da-<lb/>
ru&#x0364;ber gehe/ laß es 24. &#x017F;tund einbeitzen/ und<lb/>
ru&#x0364;hre es bißweilen umb/ darnach de&#x017F;tilliers<lb/>
in einem gla&#x0364;&#x017F;ernen Kolben/ und behalte das<lb/>
er&#x017F;te u&#x0364;bergehende wa&#x017F;&#x017F;er ab&#x017F;onderlich. Die-<note place="right">Schwache<lb/>
Lebens-<lb/>
gei&#x017F;ter/ kal-<lb/>
te Kranck-<lb/>
heiten/<lb/>
Gicht/ kalt<lb/>
gliederweh<lb/>
la&#x0364;hmung<lb/>
der glieder<lb/>
vom &#x017F;chlag<lb/>
zu&#x017F;ammen-<lb/>
ziehung de&#xA75B;<lb/>
&#x017F;pannade-<lb/>
ren/ un-<lb/>
fruchtbar-<lb/>
keit der<lb/>
weibern.</note><lb/>
&#x017F;es wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ta&#x0364;rcket die Lebens-gei&#x017F;ter/ i&#x017F;t gut<lb/>
fu&#x0364;r alle Kranckheiten/ welche von kalten<lb/>
feuchtigkeiten her&#xA75B;u&#x0364;hren/ dienet wider das<lb/>
Gicht/ kalt Gliederweh/ <hi rendition="#aq">Paraly&#x017F;in</hi> oder La&#x0364;h-<lb/>
mung der Gliedern vom Schlag/ zu&#x017F;am-<lb/>
men-ziehung der Spann-adern/ und Un-<lb/>
fruchtbarkeit der Weibern; man kan dar-<lb/>
von nach belieben ein paar lo&#x0364;ffel voll neh-<lb/>
men.</p><lb/>
            <p>Gute Jngber-Magenta&#x0364;felein bereite al&#x017F;o:<lb/>
Nim Zim&#x0303;et/ fri&#x017F;che Citronen-&#x017F;chalen/ Mu-<lb/>
&#x017F;catnuß jedes ein halb loth/ Na&#x0364;gelein/ Mu-<lb/>
&#x017F;catblu&#x017F;t jedes ein quintlein/ zerhacke alles<lb/>
rein undereinander/ mi&#x017F;che 3. loth rein ge-<note place="right">Magen-<lb/>
ta&#x0364;felein/<lb/>
oder geba-<lb/>
ckener Jn-<lb/>
gwer.<lb/>
Schwa-<lb/>
cher mag&#x1EBD;/<lb/>
&#x017F;chlechte<lb/>
da&#x0364;wung/<lb/>
Magen-<lb/>
ernditeten<lb/>
nach dem<lb/>
vol&#x017F;auffen.</note><lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Jngber darunder; ru&#x0364;hre &#x017F;olch pul-<lb/>
ver in zwey pfund mit Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er verla&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen Zucker/ und mache Mor&#x017F;ellen oder lan-<lb/>
ge breite viereckichte Magenta&#x0364;felein darauß/<lb/>
welche den &#x017F;chwachen Magen &#x017F;ta&#x0364;rcken;<lb/>
die da&#x0364;wung befo&#x0364;rderen/ alle cruditeten des<lb/>
Magens und der Da&#x0364;rmen verzehren/ hie-<lb/>
mit denen auch dienlich zu e&#x017F;&#x017F;en/ welche &#x017F;ich<lb/>
den vorgehenden Tag mit u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igem<lb/>
Wein wol beladen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> XXXVII.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Zitwen.</hi> <hi rendition="#aq">Zedoaria.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">Z</hi>Itwen heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. La-<lb/>
teini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Zadura, Zaduar, Zedoaria, Zu-<lb/>
da.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Zedoaria.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Cretonart.</hi> Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Fedoar.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0367] Von den Kraͤuteren. Erden/ etliche der wurtzeln hangen fuͤnf oder ſechszehen finger lang aneinander/ und werden hernach durch einen bruch unter- ſcheiden. Man macht ihne in Braſilien in groſſer menge in Zucker ein/ ehe aber ſolches ge- ſchicht/ legt man ihne an die Sonne/ damit ſeine uͤberfluͤſſige feuchtigkeit ſich verzehre. Es gehet aber dieſer Jmber nicht allein in Braſilien auff/ ſondern auch ſchier in allen Americaniſchen Laͤndern/ und wird beydes durch den ſamen/ und durch die wurtzel fort- gepflantzet: wiewol er auch hin und wider viel von ſich ſelbſt waͤchſt/ aber dieſer iſt gantz gering und ſchlecht. Man bawet ihn in einem fetten wohlgeduͤngten Erdreich/ unter dem ſchatten der Baͤumen/ in war- men Laͤndern im Mertzen. Die wurtzeln theilet man in ſtuͤcke/ die ſo groß wie ein daum: ſolche ſtuͤcke werden 5. oder 6. finger weit von einander in tieffe gruben geſetzt/ mit Erde uͤberſchuͤttet/ und zur ſtunde be- goſſen/ ingleichem hernach alle wochen zwey mahl angefeuchtet. Wenn ſie nun herfuͤr gegangen/ muß man ſie fleiſſig ſaͤuberen/ das Erdreich wol und behutſamlich auß- rechten und jaͤtten/ auff daß ihnen kein ſchaden widerfahre. Die wurtzel ſamlet man jaͤhrlich ein/ wenn die blaͤtter welck worden/ welches gemeiniglich mit dem angehenden Jenner geſchicht. Eigenſchafft. Der Jmber iſt warm und trocken im drit- ten grad: und hat viel Gewuͤrtz-oͤhlichtes fluͤchtiges ſaltz in ſich/ auch daher faſt glei- che eigenſchafften mit dem Kalmus/ Gal- gan/ Pfeffer und uͤbrigen Gewuͤrtzen. Gebrauch. Welche von natur ein hitziges Gebluͤt ha- ben/ die ſollen nicht viel Jmber gebrauchen. Jn dem uͤbrigen iſt er dem kalten Magen gut/ ſtaͤrcket die daͤwung/ erwecket luſt zur ſpeiß/ verzehret die waͤſſerige feuchtigkeiten/ und befoͤrderet die Monatliche Reinigung der Weibern. Er hat auch die krafft das bloͤde Geſicht zu ſtaͤrcken; ſo man ihne mit halb Kuͤmmel-ſamen vermiſcht/ bißweilen davon ein meſſerſpitz voll in rothem Wein einnimmet/ zertheilet er die Wind. Kalter magen. Eßluſt er- wecken. Verlurft der mo- natlichen reinigung. Bloͤd Ge- ſicht. Wind. Die Jndianer ſtellen die gruͤnen Jmber- wurtzeln mit oͤhl/ ſaltz/ und eſſig wie ein Salat angemacht/ zur Tafel mit den erſten Speiſen auff/ den Gaͤſten dadurch eine Luſt des eſſens zu erwecken. Sie kochen den Jm- der auch mit den Fiſchen und dem Fleiſch. Der in Jndien fuͤrnemlich in Sina ein- gemachte Jmber/ ſoll kein ſonderliche ſchaͤrf- fe in ſich halten/ iſt aber gleichwol den al- ten Leuten dienlich/ wie auch dem kalten und verſchleimten ſchwachen Magen/ zerthei- let die Wind/ und reiniget die Bruſt von allem zaͤhen Schleim. Zu Venedig/ An- torff und anderen orten beitzet man den ge- doͤrten Jmber in der ſchaͤrffſten Laugen/ biß er weich wird/ alßdenn begießt man ihne underweilen mit friſchem Brunn-waſſer/ auff das alle ſchaͤrffe der laugen verſchwin- de/ hernach wird er in Zucker eingemacht. Ver- ſchleimter ſchwacher magen. Zaͤher ſchleim auf der bruſt. Einge- machter Jngber. Es wird auß dem Jmber ein ſtaͤrckendes waſſer alſo zubereitet. Nim Jmber/ Galgan/ Muſcatnuß/ Paradißkoͤrner/ Naͤgelein/ Ae- niß/ Mattkuͤmmel jedes ein quintlein/ Sal- bey/ Muͤntz/ rothe Roſen/ welſchen Quen- del/ Roßmarin/ Poley/ Camillen/ Miltz- kraut/ Lavendel jedes ein handvoll/ ſchuͤtte darzu weiſſen Wein/ ſo viel daß er alles be- decke/ und etwan eines daumens lang da- ruͤber gehe/ laß es 24. ſtund einbeitzen/ und ruͤhre es bißweilen umb/ darnach deſtilliers in einem glaͤſernen Kolben/ und behalte das erſte uͤbergehende waſſer abſonderlich. Die- ſes waſſer ſtaͤrcket die Lebens-geiſter/ iſt gut fuͤr alle Kranckheiten/ welche von kalten feuchtigkeiten herꝛuͤhren/ dienet wider das Gicht/ kalt Gliederweh/ Paralyſin oder Laͤh- mung der Gliedern vom Schlag/ zuſam- men-ziehung der Spann-adern/ und Un- fruchtbarkeit der Weibern; man kan dar- von nach belieben ein paar loͤffel voll neh- men. Schwache Lebens- geiſter/ kal- te Kranck- heiten/ Gicht/ kalt gliederweh laͤhmung der glieder vom ſchlag zuſammen- ziehung deꝛ ſpannade- ren/ un- fruchtbar- keit der weibern. Gute Jngber-Magentaͤfelein bereite alſo: Nim Zim̃et/ friſche Citronen-ſchalen/ Mu- ſcatnuß jedes ein halb loth/ Naͤgelein/ Mu- ſcatbluſt jedes ein quintlein/ zerhacke alles rein undereinander/ miſche 3. loth rein ge- ſtoſſenen Jngber darunder; ruͤhre ſolch pul- ver in zwey pfund mit Roſenwaſſer verlaſſe- nen Zucker/ und mache Morſellen oder lan- ge breite viereckichte Magentaͤfelein darauß/ welche den ſchwachen Magen ſtaͤrcken; die daͤwung befoͤrderen/ alle cruditeten des Magens und der Daͤrmen verzehren/ hie- mit denen auch dienlich zu eſſen/ welche ſich den vorgehenden Tag mit uͤberfluͤſſigem Wein wol beladen. Magen- taͤfelein/ oder geba- ckener Jn- gwer. Schwa- cher magẽ/ ſchlechte daͤwung/ Magen- ernditeten nach dem volſauffen. CAPUT XXXVII. [Abbildung Zitwen. Zedoaria. ] Namen. ZItwen heißt Griechiſch/ _. La- teiniſch/ Zadura, Zaduar, Zedoaria, Zu- da. Jtaliaͤniſch/ Zedoaria. Frantzoͤſiſch/ Cretonart. Niderlaͤndiſch/ Fedoar. Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/367
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/367>, abgerufen am 22.01.2025.