Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Eigenschafft. Speltz/ so viel die Wärme und Kälte be- Gebrauch. Auß dem Speltzen oder Dinckel macht Ein Süpplein von geröstetem Speltzen- Die Brosam des Speltzen-brots mit Hat in dem übrigen auch gleiche wür- CAPUT XV.
[Abbildung]
Gersten. Hordeum.Namen. GErsten heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. La- Geschlecht. Die Gersten ist ins gemein zweyerley/ Die kleine oder gemeine Futter-gersten/ Sonsten sind diese beyde Geschlechte mit Jn Franckreich findet man ein Geschlecht Gestalt. Am sibenden tag nach dem die Gersten Die Winter-gersten wird im Heumonat/ Die beste Gersten ist weiß/ lauter/ wol Eigenschafft. Die Gersten hat mehr saurlicht-flüchtiges Gebrauch. Es haben die Alten die Gersten vor ande- Die alten Fechter haben sich bey der Ger- daß
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Eigenſchafft. Speltz/ ſo viel die Waͤrme und Kaͤlte be- Gebrauch. Auß dem Speltzen oder Dinckel macht Ein Suͤpplein von geroͤſtetem Speltzen- Die Broſam des Speltzen-brots mit Hat in dem uͤbrigen auch gleiche wuͤr- CAPUT XV.
[Abbildung]
Gerſten. Hordeum.Namen. GErſten heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. La- Geſchlecht. Die Gerſten iſt ins gemein zweyerley/ Die kleine oder gemeine Futter-gerſten/ Sonſten ſind dieſe beyde Geſchlechte mit Jn Franckreich findet man ein Geſchlecht Geſtalt. Am ſibenden tag nach dem die Gerſten Die Winter-gerſten wird im Heumonat/ Die beſte Gerſten iſt weiß/ lauter/ wol Eigenſchafft. Die Gerſten hat mehr ſaurlicht-fluͤchtiges Gebrauch. Es haben die Alten die Gerſten vor ande- Die alten Fechter haben ſich bey der Ger- daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0334" n="318"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Speltz/ ſo viel die Waͤrme und Kaͤlte be-<lb/> trifft/ hat eine Mittel-art zwiſchen dem<lb/> Weitzen und Gerſten/ trocknet ſanfftiglich:<lb/> Gibt wegen temperiert fluͤchtigem ſaltz/ und<lb/> rechten balſamiſchen Schwefel-theilen eine<lb/> bey nahem ſo gute Nahrung als der Weitzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Auß dem Speltzen oder Dinckel macht<lb/> man/ ſonderlich in unſerer Eydgnoßſchafft/<lb/> darinnen der Weitzen wegen mangel guten<lb/> bodens nicht geſaͤet wird/ Mehl und Brot/<lb/> das nicht unlieblich zu eſſen/ zur Leibs-<lb/> nahrung zwar etwas geringer denn das<lb/> Weitzen/ aber beſſer denn das Gerſten-brodt.</p><lb/> <p>Ein Suͤpplein von geroͤſtetem Speltzen-<lb/><note place="left">Bauchfluͤß.</note>brot mit Milch oder Huͤner-bruͤhen zuge-<lb/> richtet/ iſt eine gute Speiß und Artzney vor<lb/> die Bauch-fluͤß.</p><lb/> <p>Die Broſam des Speltzen-brots mit<lb/><note place="left">Knollen<lb/> von ver-<lb/> ſtockter<lb/> Milch in<lb/> der Wei-<lb/> ber bruͤſtẽ.</note>friſcher Milch und Roſen-oͤl zu einem pfla-<lb/> ſter geſotten/ zertreibet die Knollen von ver-<lb/> ſtockter Milch in der Weiber Bruͤſten/ auff<lb/> ein tuch geſtrichen/ und warm uͤbergelegt.</p><lb/> <p>Hat in dem uͤbrigen auch gleiche wuͤr-<lb/> ckung mit dem Weitzen/ ſo daß man ihn<lb/> an ſtatt deſſelben uͤberall gebrauchen kan.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XV.</hi> </hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gerſten.</hi> <hi rendition="#aq">Hordeum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Erſten heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. La-<lb/> teiniſch/ <hi rendition="#aq">Hordeum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Or-<lb/> zo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Orge.</hi> Spaniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Cevada.</hi> Engliſch/ Barley. Daͤniſch/ Byg.<lb/> Niderlaͤndiſch/ Geerſte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht.</hi> </head><lb/> <p>Die Gerſten iſt ins gemein zweyerley/<lb/> groß und klein. Die Groſſe hat groſſe kol-<lb/><cb/> bichte Aehren/ ein jeder kolb aber iſt mit zei-<lb/> len beſetzt/ etlicher mit vieren/ ein ander<lb/> mit ſechſen/ und etlicher mit achten. De-<lb/> rohalben wird diß Geſchlecht bey den Grie-<lb/> chen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, <hi rendition="#aq">Polyſtichum,</hi> das iſt vollzei-<lb/> tig/ genant: <hi rendition="#aq">Hordeum polyſtichum hyber-<lb/> num, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p>Die kleine oder gemeine Futter-gerſten/<lb/> hat nur zwo zeilen/ wird derowegen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><hi rendition="#aq">Diſtichum,</hi> das iſt zwey zeitig/ geheiſſen.</p><lb/> <p>Sonſten ſind dieſe beyde Geſchlechte mit<lb/> Keimen/ Graß/ Stroh/ und den rauchen<lb/> Granen nicht wol zu underſcheiden.</p><lb/> <p>Jn Franckreich findet man ein Geſchlecht<lb/> der Gerſten/ genant <hi rendition="#aq">Hordeum mundum,</hi><lb/> das iſt/ reine Gerſten/ darumb daß die Koͤr-<lb/> ner ſelbſt auß den Huͤlſen fallen/ ſo man doch<lb/> in der anderen Gerſten die Koͤrner ſchwerlich<lb/> von den Huͤlſen abloͤſen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Am ſibenden tag nach dem die Gerſten<lb/> geſaͤet iſt/ ſchleicht gemeiniglich der Keimen<lb/> herfuͤr/ alſo daß ein jedes Gerſten-korn<lb/> zween Keimen gewinnet/ an jeder Spitzen<lb/> einen. Der erſte bringet die Wurtzel/ die<lb/> begehret unterſich. Der ander den Halm.<lb/> Das Gras der Gerſten iſt breiter und frew-<lb/> diger anzuſehen/ dargegen iſt Weitzen-ſtroh<lb/> ſtaͤrcker und hoͤher denn der Gerſten. Steigt<lb/> ohn alle Bluͤth in die Aehren/ und bringet<lb/> ihre Koͤrner in rauchen haͤutlein verwahret/<lb/> erſcheinen erſtlich gantz weich und weiß/ als<lb/> kein Milch. Die Spitzen an den Aehren<lb/> ſind laͤnger/ ſtaͤrcker und ſchaͤrffer/ denn<lb/> im Weitzen. Die wurtzel iſt zaſicht.</p><lb/> <p>Die Winter-gerſten wird im Heumonat/<lb/> die Sommer-gerſten aber erſt im Augſtmo-<lb/> nat reiff eingeſamlet. Wil geſaͤet ſeyn auff<lb/> gut/ fett und wolgeduͤnget Erdreich/ ſonſt<lb/> mißrathet ſie/ und wird zu Unkraut/ fuͤr-<lb/> nemlich aber ſo das Gewitter ſehr naß iſt.</p><lb/> <p>Die beſte Gerſten iſt weiß/ lauter/ wol<lb/> gediegen/ derb und ſchwer/ laͤßt ſich bald<lb/> kochen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Gerſten hat mehr ſaurlicht-fluͤchtiges<lb/> temperiertes ſaltz/ und weniger oͤlichte theil/<lb/> als der Weitzen und Dinckel bey ſich/ wird<lb/> deßwegen von den Alten kalt und trucken im<lb/> erſten grad geachtet. Saͤuberet/ oͤffnet/ zei-<lb/> tiget/ erweichet und linderet; deren Mehl<lb/> und Brot nicht ſo viel Nahrung gibt/ als<lb/> der vorigen Fruͤchten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Es haben die Alten die Gerſten vor ande-<lb/> rem Getraͤid in den Kuͤchen ſehr gebrauchet/<lb/> iſt eine gute Speiß/ nicht allein den geſun-<lb/> den Menſchen dienlich/ ſondern auch den<lb/> krancken in viel weg nutzlich.</p><lb/> <p>Die alten Fechter haben ſich bey der Ger-<lb/> ſten als einer kraͤfftigen Speiß beholffen/ und<lb/> dieſelbige in ſtaͤtigem gebrauch gehabt/ de-<lb/> rowegen ſie auch/ als <hi rendition="#aq">Plinius Lib. 18. Cap.</hi> 7.<lb/> vermeldet/ wie heutiges tags die Studen-<lb/> ten/ <hi rendition="#aq">Hordearii,</hi> Gerſten-freſſer genant wer-<lb/> den. Es wird in keiner Landſchafft der gan-<lb/> tzen Chriſtenheit die Gerſten mehr in der Ku-<lb/> chen und Speiſen genutzet/ denn in unſerem<lb/> Teutſchland/ und waͤre wol zu wuͤnſchen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [318/0334]
Das Andere Buch/
Eigenſchafft.
Speltz/ ſo viel die Waͤrme und Kaͤlte be-
trifft/ hat eine Mittel-art zwiſchen dem
Weitzen und Gerſten/ trocknet ſanfftiglich:
Gibt wegen temperiert fluͤchtigem ſaltz/ und
rechten balſamiſchen Schwefel-theilen eine
bey nahem ſo gute Nahrung als der Weitzen.
Gebrauch.
Auß dem Speltzen oder Dinckel macht
man/ ſonderlich in unſerer Eydgnoßſchafft/
darinnen der Weitzen wegen mangel guten
bodens nicht geſaͤet wird/ Mehl und Brot/
das nicht unlieblich zu eſſen/ zur Leibs-
nahrung zwar etwas geringer denn das
Weitzen/ aber beſſer denn das Gerſten-brodt.
Ein Suͤpplein von geroͤſtetem Speltzen-
brot mit Milch oder Huͤner-bruͤhen zuge-
richtet/ iſt eine gute Speiß und Artzney vor
die Bauch-fluͤß.
Bauchfluͤß.
Die Broſam des Speltzen-brots mit
friſcher Milch und Roſen-oͤl zu einem pfla-
ſter geſotten/ zertreibet die Knollen von ver-
ſtockter Milch in der Weiber Bruͤſten/ auff
ein tuch geſtrichen/ und warm uͤbergelegt.
Knollen
von ver-
ſtockter
Milch in
der Wei-
ber bruͤſtẽ.
Hat in dem uͤbrigen auch gleiche wuͤr-
ckung mit dem Weitzen/ ſo daß man ihn
an ſtatt deſſelben uͤberall gebrauchen kan.
CAPUT XV.
[Abbildung Gerſten. Hordeum.
]
Namen.
GErſten heißt Griechiſch/ _. La-
teiniſch/ Hordeum. Jtaliaͤniſch/ Or-
zo. Frantzoͤſiſch/ Orge. Spaniſch/
Cevada. Engliſch/ Barley. Daͤniſch/ Byg.
Niderlaͤndiſch/ Geerſte.
Geſchlecht.
Die Gerſten iſt ins gemein zweyerley/
groß und klein. Die Groſſe hat groſſe kol-
bichte Aehren/ ein jeder kolb aber iſt mit zei-
len beſetzt/ etlicher mit vieren/ ein ander
mit ſechſen/ und etlicher mit achten. De-
rohalben wird diß Geſchlecht bey den Grie-
chen _, Polyſtichum, das iſt vollzei-
tig/ genant: Hordeum polyſtichum hyber-
num, C. B.
Die kleine oder gemeine Futter-gerſten/
hat nur zwo zeilen/ wird derowegen _,
Diſtichum, das iſt zwey zeitig/ geheiſſen.
Sonſten ſind dieſe beyde Geſchlechte mit
Keimen/ Graß/ Stroh/ und den rauchen
Granen nicht wol zu underſcheiden.
Jn Franckreich findet man ein Geſchlecht
der Gerſten/ genant Hordeum mundum,
das iſt/ reine Gerſten/ darumb daß die Koͤr-
ner ſelbſt auß den Huͤlſen fallen/ ſo man doch
in der anderen Gerſten die Koͤrner ſchwerlich
von den Huͤlſen abloͤſen kan.
Geſtalt.
Am ſibenden tag nach dem die Gerſten
geſaͤet iſt/ ſchleicht gemeiniglich der Keimen
herfuͤr/ alſo daß ein jedes Gerſten-korn
zween Keimen gewinnet/ an jeder Spitzen
einen. Der erſte bringet die Wurtzel/ die
begehret unterſich. Der ander den Halm.
Das Gras der Gerſten iſt breiter und frew-
diger anzuſehen/ dargegen iſt Weitzen-ſtroh
ſtaͤrcker und hoͤher denn der Gerſten. Steigt
ohn alle Bluͤth in die Aehren/ und bringet
ihre Koͤrner in rauchen haͤutlein verwahret/
erſcheinen erſtlich gantz weich und weiß/ als
kein Milch. Die Spitzen an den Aehren
ſind laͤnger/ ſtaͤrcker und ſchaͤrffer/ denn
im Weitzen. Die wurtzel iſt zaſicht.
Die Winter-gerſten wird im Heumonat/
die Sommer-gerſten aber erſt im Augſtmo-
nat reiff eingeſamlet. Wil geſaͤet ſeyn auff
gut/ fett und wolgeduͤnget Erdreich/ ſonſt
mißrathet ſie/ und wird zu Unkraut/ fuͤr-
nemlich aber ſo das Gewitter ſehr naß iſt.
Die beſte Gerſten iſt weiß/ lauter/ wol
gediegen/ derb und ſchwer/ laͤßt ſich bald
kochen.
Eigenſchafft.
Die Gerſten hat mehr ſaurlicht-fluͤchtiges
temperiertes ſaltz/ und weniger oͤlichte theil/
als der Weitzen und Dinckel bey ſich/ wird
deßwegen von den Alten kalt und trucken im
erſten grad geachtet. Saͤuberet/ oͤffnet/ zei-
tiget/ erweichet und linderet; deren Mehl
und Brot nicht ſo viel Nahrung gibt/ als
der vorigen Fruͤchten.
Gebrauch.
Es haben die Alten die Gerſten vor ande-
rem Getraͤid in den Kuͤchen ſehr gebrauchet/
iſt eine gute Speiß/ nicht allein den geſun-
den Menſchen dienlich/ ſondern auch den
krancken in viel weg nutzlich.
Die alten Fechter haben ſich bey der Ger-
ſten als einer kraͤfftigen Speiß beholffen/ und
dieſelbige in ſtaͤtigem gebrauch gehabt/ de-
rowegen ſie auch/ als Plinius Lib. 18. Cap. 7.
vermeldet/ wie heutiges tags die Studen-
ten/ Hordearii, Gerſten-freſſer genant wer-
den. Es wird in keiner Landſchafft der gan-
tzen Chriſtenheit die Gerſten mehr in der Ku-
chen und Speiſen genutzet/ denn in unſerem
Teutſchland/ und waͤre wol zu wuͤnſchen/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |