Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Eigenschafft. Weitzen als eine Artzney gebrauchet/ und Gebrauch. Dioscorides Lib. 2. Cap. 107. schreibet/ so Sextus Pomponius, ein Fürst in Hispanien/ lauff des Rind- viehes. Ein pfund Weitzen-mehl in einer pfan- So ein Pferd kranck wird/ und man nicht Wenn ein Pferd zu viel mager wird/ soll paunen zu machen. Wilt du gute und fette Capaunen ma- Gänß fett zu machen. Wil man die jungen Gäns bald auffbrin- stigkeit der Pferden. Wenn ein Pferd engbrüstig ist/ und sehr Weitzen-mehl mit Baumöl wie ein Pfla- Wenn einem Rind-vieh die Augen ge-Geschwol- Wenn ein Pferd ein harte GeschwulstHarte Ge- Der auff einem feurig-heissen Blech ge- Weiß Brot-brosam in einer Schüssel ge- Wider die Schüppen des Angesichts: nim Brosam von Weitzen-brot mit Milch/ Das Krafft- oder Ammel-mehl kan manFlüß/ Hu- wider
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Eigenſchafft. Weitzen als eine Artzney gebrauchet/ und Gebrauch. Dioſcorides Lib. 2. Cap. 107. ſchreibet/ ſo Sextus Pomponius, ein Fuͤrſt in Hiſpanien/ lauff des Rind- viehes. Ein pfund Weitzen-mehl in einer pfan- So ein Pferd kranck wird/ und man nicht Wenn ein Pferd zu viel mager wird/ ſoll paunen zu machen. Wilt du gute und fette Capaunen ma- Gaͤnß fett zu machen. Wil man die jungen Gaͤns bald auffbrin- ſtigkeit der Pferden. Wenn ein Pferd engbruͤſtig iſt/ und ſehr Weitzen-mehl mit Baumoͤl wie ein Pfla- Wenn einem Rind-vieh die Augen ge-Geſchwol- Wenn ein Pferd ein harte GeſchwulſtHarte Ge- Der auff einem feurig-heiſſen Blech ge- Weiß Brot-broſam in einer Schuͤſſel ge- Wider die Schuͤppen des Angeſichts: nim Broſam von Weitzen-brot mit Milch/ Das Krafft- oder Am̃el-mehl kan manFluͤß/ Hu- wider
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0332" n="316"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Weitzen als eine Artzney gebrauchet/ und<lb/> uͤbergelegt/ iſt warm in dem erſten grad:<lb/> doch mag er weder feuchten noch trocknen<lb/> offenbarlich. Das Krafft-mehl ſo auß dem<lb/> Weitzen gemacht wird/ iſt etwas kaͤlter und<lb/> trockener/ denn der Weitzen an ihm ſelbſt.<lb/> Sonſten fuͤhrt der Weitzen-kern ein fluͤchti-<lb/> ges/ miltes Saltz/ neben einem ſchwefelich-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Spiritu,</hi> bey ſich/ und hat daher die Tu-<lb/> gend und Krafft dem Leib die beſte Nah-<lb/> rung/ und dem Gebluͤt rechtſchaffene Kraͤff-<lb/> ten zu bringen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dioſcorides Lib. 2. Cap.</hi> 107. ſchreibet/ ſo<lb/> man den Weitzen rohe iſſet/ mache er Wuͤr-<lb/> me im Leib wachſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Sextus Pomponius,</hi> ein Fuͤrſt in Hiſpanien/<lb/><note place="left">Podagra.</note>hat das Podagra mit Weitzen geheilet. Er<lb/> iſt biß uͤber die Knie in Weitzen geſeſſen/ der<lb/> hat die Fuͤſſe dermaſſen außgetrocknet/ daß<lb/> er ſeines Schmertzens wunderbarlicher weiß<lb/> entlediget worden/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Plinius Lib. 22.<lb/> Hiſtor. natural. Cap.</hi> 25. berichtet.</p><lb/> <note place="left">Durch-<lb/> lauff des<lb/> Rind-<lb/> viehes.</note> <p>Ein pfund Weitzen-mehl in einer pfan-<lb/> nen uͤber dem Fewr wohl geroͤſtet/ hernach<lb/> mit einer Maß Waſſer wohl zertrieben/<lb/> dienet wider den Durchlauff des Rindviehs/<lb/> ſo man es ihm einſchuͤttet.</p><lb/> <p>So ein Pferd kranck wird/ und man nicht<lb/><note place="left">Kranckheit<lb/> der Pfer-<lb/> den.</note>weißt was ihme iſt/ ſoll man ihm Weitzen-<lb/> mehl in Waſſer zertreiben/ und ſolches<lb/> Waſſer trincken laſſen.</p><lb/> <p>Wenn ein Pferd zu viel mager wird/ ſoll<lb/><note place="left">Mager<lb/> Pferd.</note>man ihme geroͤſteten Weitzen zum Futter<lb/> zweyfach vorſchuͤtten/ und des Tags drey-<lb/> mal traͤncken/ bleibet denn das Pferd noch<lb/> mager/ ſoll man ihme den Weitzen mit<lb/> Kleyen vermiſchen/ und das Pferd mit ge-<lb/> ringer ſattſamer Arbeit uͤben.</p><lb/> <note place="left">Fette Ca-<lb/> paunen zu<lb/> machen.</note> <p>Wilt du gute und fette Capaunen ma-<lb/> chen/ ſo ſperꝛe ſie in ein dunckeles Gemach/<lb/> weiche ihnen Weitzen-koͤrner in einem be-<lb/> ſonderen geſchirꝛ mit Milch/ und gib ihnen<lb/> auch Milch auß einem anderen geſchirꝛ zu<lb/> trincken/ thue das taͤglich ein Monat lang/<lb/> gib ihnen aber darneben nichts anders zu<lb/> eſſen oder zu trincken/ ſo werden die Capau-<lb/> nen ſo fett/ daß ſich zu verwundern/ und<lb/> gewinnen darvon ein zartes weiſſes und wol-<lb/> geſchmacktes Fleiſch.</p><lb/> <note place="left">Junge<lb/> Gaͤnß fett<lb/> zu machen.</note> <p>Wil man die jungen Gaͤns bald auffbrin-<lb/> gen/ ſoll man ihnen Weitzen in waſſer ge-<lb/> quellet/ zu eſſen geben/ ſo bald ſie außge-<lb/> ſchloffen ſind/ darvon werden ſie bald fett.<lb/> Ferners macht man die jungen Gaͤnß fett<lb/> und gut/ wenn man nimt vier theil Weitzen-<lb/> kleyen/ und zwey theil Gerſten-mehl/ das<lb/> ruͤhret man ihnen mit warmem waſſer/ und<lb/> laſſet ſie dreymal des tags ſo viel davon eſ-<lb/> ſen/ als ſie moͤgen; ſie muͤſſen aber zu trin-<lb/> cken genug darbey haben.</p><lb/> <note place="left">Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit der<lb/> Pferden.</note> <p>Wenn ein Pferd engbruͤſtig iſt/ und ſehr<lb/> keuchet/ ſoll man Weitzen-mehl mit lauem<lb/> waſſer einruͤhren/ und etliche tag das Roß<lb/> nichts anders trincken laſſen.</p><lb/> <p>Weitzen-mehl mit Baumoͤl wie ein Pfla-<lb/><note place="left">Harte Ge-<lb/> ſchwaͤr der<lb/> Bruͤſt.</note>ſter angemacht/ erweichet die harten Ge-<lb/> ſchwaͤr der Bruͤſte/ auff ein tuch geſtrichen/<lb/> und daruͤber gelegt. Etliche ſieden das Wei-<lb/><cb/> tzen-mehl mit Waſſer und Baum-oͤl zu ei-<lb/> nem Pflaſter/ und gebrauchen es gleicher<lb/> geſtalt/ das erweichet die Geſchwaͤr in kur-<lb/> tzer zeit.</p><lb/> <p>Wenn einem Rind-vieh die Augen ge-<note place="right">Geſchwol-<lb/> lene Augen<lb/> des Rind-<lb/> viehs.</note><lb/> ſchwollen ſind: nim Weitzen-mehl/ vermi-<lb/> ſche es mit Honig-waſſer oder Meth zu ei-<lb/> nem Pflaſter/ und binde es dem Rind uͤber<lb/> das Aug/ es vertreibet die Geſchwulſt.</p><lb/> <p>Wenn ein Pferd ein harte Geſchwulſt<note place="right">Harte Ge-<lb/> ſchwulſt<lb/> der Pfer-<lb/> den.</note><lb/> hat/ die ihme nicht vergehen wil: ſo nim<lb/> Weitzen-mehl/ Kleyen/ Eßig und Honig/<lb/> ſamt einem Eyerklar/ vermiſche alles zu ei-<lb/> nem pflaſter/ das ſchlage dem Pferd uͤber<lb/> die Geſchwulſt/ laß drey tag darauff ligen/<lb/> darnach thue es hinweg/ und lege ein fri-<lb/> ſches uͤber/ wie zuvor: das thue ſo lang/ biß<lb/> die Geſchwulſt gar vergangen iſt.</p><lb/> <p>Der auff einem feurig-heiſſen Blech ge-<lb/> roͤſtete/ hernach geſtoſſene und außgepreßte<lb/> Weitzen gibt ein Oel/ ſo da dienlich die Zit-<note place="right">Zitter-<lb/> mahl/<lb/> Grind.</note><lb/> termahl/ und den ſpitzigen beiſſenden Grind<lb/> zu heilen.</p><lb/> <p>Weiß Brot-broſam in einer Schuͤſſel ge-<lb/> rieben/ und ein wenig gepuͤlverten Zimmet<note place="right">Nahrung<lb/> dem Leib<lb/> zu geben.</note><lb/> darzu gethan/ darnach Wein daruͤber ge-<lb/> ſchuͤttet/ und mit genugſam Zucker ein kalte<lb/> Schalen bereitet/ dieſe mit Loͤfflen geeſſen/<lb/> nehret ſehr wol/ iſt krancken und geſunden<lb/> Menſchen dienlich/ die nicht hitzige Fieber<lb/> haben.</p><lb/> <p>Wider die Schuͤppen des Angeſichts: nim<lb/> die Broſam von Weitzen-brot/ ſo warm es<lb/> auß dem Ofen komt/ weiche ſie in weiſſem<lb/> Wein/ Roſen-waſſer/ Bohnenbluͤth- und<lb/> Seeblumen-waſſer jedes gleich viel/ laß an<lb/> einem warmen ort mit einander tag und<lb/> nacht beitzen/ des morgens trucke das Brot<lb/> auß/ und ſiege das Waſſer durch ein tuch/<lb/> waſche darmit das Angeſicht/ laſſe es von<lb/> ſich ſelbſt trocken werden/ und thue es etlich<note place="right">Schuͤppen<lb/> des Ange-<lb/> ſichts.</note><lb/> mal/ das vertreibet die Schuͤppen/ und ma-<lb/> chet ein ſchoͤnes Angeſicht.</p><lb/> <p>Broſam von Weitzen-brot mit Milch/<lb/> und ein loth Roſen-oͤl zu einem pflaſter ge-<note place="right">Hitzige Ge-<lb/> ſchwulſt<lb/> der Wei-<lb/> ber-bruͤſte<lb/> und des<lb/> Poda-<lb/> grams.</note><lb/> ſotten/ ein paar friſcher Eyerdotter/ und<lb/> ein wenig geſtoſſenen Saffran darzu ge-<lb/> than/ ſolches wol durch einander vermiſcht/<lb/> auff ein tuch geſtrichen/ und warm uͤberge-<lb/> legt/ leget die hitzige Geſchwulſt der Weiber-<lb/> bruͤſten/ und milteret die Schmertzen des<lb/> Podagrams. Bißweilen roͤſtet man nur<lb/> das Mehl/ miſcht ein wenig Campfer da-<lb/> runder/ und ſchlagts alſo auff die Glieder/<note place="right">Uberꝛoͤthe.</note><lb/> ſo mit der Uberꝛoͤthe/ oder podagraͤmiſcher<lb/> hitziger Geſchwulſt angefochten/ mag tref-<lb/> flich kůhlen/ und die Geſchwulſt vertheilen.</p><lb/> <p>Das Krafft- oder Am̃el-mehl kan man<note place="right">Fluͤß/ Hu-<lb/> ſten/ rau-<lb/> cher Halß/<lb/> Kaͤle und<lb/> Bruſt/ hi-<lb/> tzige Ge-<lb/> braͤſten der<lb/> Bruſt und<lb/> Lungen/<lb/> Lungen-<lb/> ſucht/ Ge-<lb/> ſchwaͤr des<lb/> Magens/<lb/> der Nieren<lb/> und Bla-<lb/> ſen.</note><lb/> in der Kuche nicht wol entrathen/ denn gu-<lb/> te Suͤpplein/ Muͤßlein und Bruͤhlein/ vor<lb/> die Krancken darvon bereitet werden/ und<lb/> ſind dieſelbigen ſonderlich dienſtlich die Fluͤß<lb/> zu ſtillen/ den rauchen Halß/ Kaͤhlen und<lb/> Bruſt zu milteren/ zu dem Huſten/ allen<lb/> hitzigen Gebrechen der Bruſt und Lungen:<lb/> ſind eine heilſame Speiß und Artzney in der<lb/> Lungenſucht/ Entzuͤndung der Lungen/<lb/> Bruſt-geſchwaͤr/ und ſo einem eine Ader<lb/> in der Lungen zerſprungen waͤre/ ſind nutz-<lb/> lich in allen innerlichen Geſchwaͤren des<lb/> Magens/ der Nieren und Blaſen/ wie auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wider</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316/0332]
Das Andere Buch/
Eigenſchafft.
Weitzen als eine Artzney gebrauchet/ und
uͤbergelegt/ iſt warm in dem erſten grad:
doch mag er weder feuchten noch trocknen
offenbarlich. Das Krafft-mehl ſo auß dem
Weitzen gemacht wird/ iſt etwas kaͤlter und
trockener/ denn der Weitzen an ihm ſelbſt.
Sonſten fuͤhrt der Weitzen-kern ein fluͤchti-
ges/ miltes Saltz/ neben einem ſchwefelich-
ten Spiritu, bey ſich/ und hat daher die Tu-
gend und Krafft dem Leib die beſte Nah-
rung/ und dem Gebluͤt rechtſchaffene Kraͤff-
ten zu bringen.
Gebrauch.
Dioſcorides Lib. 2. Cap. 107. ſchreibet/ ſo
man den Weitzen rohe iſſet/ mache er Wuͤr-
me im Leib wachſen.
Sextus Pomponius, ein Fuͤrſt in Hiſpanien/
hat das Podagra mit Weitzen geheilet. Er
iſt biß uͤber die Knie in Weitzen geſeſſen/ der
hat die Fuͤſſe dermaſſen außgetrocknet/ daß
er ſeines Schmertzens wunderbarlicher weiß
entlediget worden/ wie ſolches Plinius Lib. 22.
Hiſtor. natural. Cap. 25. berichtet.
Podagra.
Ein pfund Weitzen-mehl in einer pfan-
nen uͤber dem Fewr wohl geroͤſtet/ hernach
mit einer Maß Waſſer wohl zertrieben/
dienet wider den Durchlauff des Rindviehs/
ſo man es ihm einſchuͤttet.
So ein Pferd kranck wird/ und man nicht
weißt was ihme iſt/ ſoll man ihm Weitzen-
mehl in Waſſer zertreiben/ und ſolches
Waſſer trincken laſſen.
Kranckheit
der Pfer-
den.
Wenn ein Pferd zu viel mager wird/ ſoll
man ihme geroͤſteten Weitzen zum Futter
zweyfach vorſchuͤtten/ und des Tags drey-
mal traͤncken/ bleibet denn das Pferd noch
mager/ ſoll man ihme den Weitzen mit
Kleyen vermiſchen/ und das Pferd mit ge-
ringer ſattſamer Arbeit uͤben.
Mager
Pferd.
Wilt du gute und fette Capaunen ma-
chen/ ſo ſperꝛe ſie in ein dunckeles Gemach/
weiche ihnen Weitzen-koͤrner in einem be-
ſonderen geſchirꝛ mit Milch/ und gib ihnen
auch Milch auß einem anderen geſchirꝛ zu
trincken/ thue das taͤglich ein Monat lang/
gib ihnen aber darneben nichts anders zu
eſſen oder zu trincken/ ſo werden die Capau-
nen ſo fett/ daß ſich zu verwundern/ und
gewinnen darvon ein zartes weiſſes und wol-
geſchmacktes Fleiſch.
Wil man die jungen Gaͤns bald auffbrin-
gen/ ſoll man ihnen Weitzen in waſſer ge-
quellet/ zu eſſen geben/ ſo bald ſie außge-
ſchloffen ſind/ darvon werden ſie bald fett.
Ferners macht man die jungen Gaͤnß fett
und gut/ wenn man nimt vier theil Weitzen-
kleyen/ und zwey theil Gerſten-mehl/ das
ruͤhret man ihnen mit warmem waſſer/ und
laſſet ſie dreymal des tags ſo viel davon eſ-
ſen/ als ſie moͤgen; ſie muͤſſen aber zu trin-
cken genug darbey haben.
Wenn ein Pferd engbruͤſtig iſt/ und ſehr
keuchet/ ſoll man Weitzen-mehl mit lauem
waſſer einruͤhren/ und etliche tag das Roß
nichts anders trincken laſſen.
Weitzen-mehl mit Baumoͤl wie ein Pfla-
ſter angemacht/ erweichet die harten Ge-
ſchwaͤr der Bruͤſte/ auff ein tuch geſtrichen/
und daruͤber gelegt. Etliche ſieden das Wei-
tzen-mehl mit Waſſer und Baum-oͤl zu ei-
nem Pflaſter/ und gebrauchen es gleicher
geſtalt/ das erweichet die Geſchwaͤr in kur-
tzer zeit.
Harte Ge-
ſchwaͤr der
Bruͤſt.
Wenn einem Rind-vieh die Augen ge-
ſchwollen ſind: nim Weitzen-mehl/ vermi-
ſche es mit Honig-waſſer oder Meth zu ei-
nem Pflaſter/ und binde es dem Rind uͤber
das Aug/ es vertreibet die Geſchwulſt.
Geſchwol-
lene Augen
des Rind-
viehs.
Wenn ein Pferd ein harte Geſchwulſt
hat/ die ihme nicht vergehen wil: ſo nim
Weitzen-mehl/ Kleyen/ Eßig und Honig/
ſamt einem Eyerklar/ vermiſche alles zu ei-
nem pflaſter/ das ſchlage dem Pferd uͤber
die Geſchwulſt/ laß drey tag darauff ligen/
darnach thue es hinweg/ und lege ein fri-
ſches uͤber/ wie zuvor: das thue ſo lang/ biß
die Geſchwulſt gar vergangen iſt.
Harte Ge-
ſchwulſt
der Pfer-
den.
Der auff einem feurig-heiſſen Blech ge-
roͤſtete/ hernach geſtoſſene und außgepreßte
Weitzen gibt ein Oel/ ſo da dienlich die Zit-
termahl/ und den ſpitzigen beiſſenden Grind
zu heilen.
Zitter-
mahl/
Grind.
Weiß Brot-broſam in einer Schuͤſſel ge-
rieben/ und ein wenig gepuͤlverten Zimmet
darzu gethan/ darnach Wein daruͤber ge-
ſchuͤttet/ und mit genugſam Zucker ein kalte
Schalen bereitet/ dieſe mit Loͤfflen geeſſen/
nehret ſehr wol/ iſt krancken und geſunden
Menſchen dienlich/ die nicht hitzige Fieber
haben.
Nahrung
dem Leib
zu geben.
Wider die Schuͤppen des Angeſichts: nim
die Broſam von Weitzen-brot/ ſo warm es
auß dem Ofen komt/ weiche ſie in weiſſem
Wein/ Roſen-waſſer/ Bohnenbluͤth- und
Seeblumen-waſſer jedes gleich viel/ laß an
einem warmen ort mit einander tag und
nacht beitzen/ des morgens trucke das Brot
auß/ und ſiege das Waſſer durch ein tuch/
waſche darmit das Angeſicht/ laſſe es von
ſich ſelbſt trocken werden/ und thue es etlich
mal/ das vertreibet die Schuͤppen/ und ma-
chet ein ſchoͤnes Angeſicht.
Schuͤppen
des Ange-
ſichts.
Broſam von Weitzen-brot mit Milch/
und ein loth Roſen-oͤl zu einem pflaſter ge-
ſotten/ ein paar friſcher Eyerdotter/ und
ein wenig geſtoſſenen Saffran darzu ge-
than/ ſolches wol durch einander vermiſcht/
auff ein tuch geſtrichen/ und warm uͤberge-
legt/ leget die hitzige Geſchwulſt der Weiber-
bruͤſten/ und milteret die Schmertzen des
Podagrams. Bißweilen roͤſtet man nur
das Mehl/ miſcht ein wenig Campfer da-
runder/ und ſchlagts alſo auff die Glieder/
ſo mit der Uberꝛoͤthe/ oder podagraͤmiſcher
hitziger Geſchwulſt angefochten/ mag tref-
flich kůhlen/ und die Geſchwulſt vertheilen.
Hitzige Ge-
ſchwulſt
der Wei-
ber-bruͤſte
und des
Poda-
grams.
Uberꝛoͤthe.
Das Krafft- oder Am̃el-mehl kan man
in der Kuche nicht wol entrathen/ denn gu-
te Suͤpplein/ Muͤßlein und Bruͤhlein/ vor
die Krancken darvon bereitet werden/ und
ſind dieſelbigen ſonderlich dienſtlich die Fluͤß
zu ſtillen/ den rauchen Halß/ Kaͤhlen und
Bruſt zu milteren/ zu dem Huſten/ allen
hitzigen Gebrechen der Bruſt und Lungen:
ſind eine heilſame Speiß und Artzney in der
Lungenſucht/ Entzuͤndung der Lungen/
Bruſt-geſchwaͤr/ und ſo einem eine Ader
in der Lungen zerſprungen waͤre/ ſind nutz-
lich in allen innerlichen Geſchwaͤren des
Magens/ der Nieren und Blaſen/ wie auch
wider
Fluͤß/ Hu-
ſten/ rau-
cher Halß/
Kaͤle und
Bruſt/ hi-
tzige Ge-
braͤſten der
Bruſt und
Lungen/
Lungen-
ſucht/ Ge-
ſchwaͤr des
Magens/
der Nieren
und Bla-
ſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |