[Spaltenumbruch]
lang gedauret/ biß man endlich das heutige auß leinenen oder seidenen Lumpen gestampff- te Papyr erfunden. Dessen Erfindung zweyen Männeren Antonio und Michaeli zu- geschrieben wird/ welche umb/ das Jahr Christi 1470. auß Gallicien in Teutschland/ und zwar allhero nacher Basel kommen/ hiemit die Kunst das Lumpen-papyr zu ma- chen/ sollen mitgebracht/ und/ weilen all- hier ein treffliche Gelegenheit zu allerhand Mühlen auffzurichten sich erzeigt/ auch die Papyr-mühlen zu bawen/ sollen angegeben haben.
Fürwahr ein kluger Fund auß solchen alten Dingen/ Auß Leinwad-Lumpen nur/ Papyr zu- weg zu bringen; Das gar zu vielerley bequem und taug- lich ist/ Wie jeder an seim ort erfährt zu aller frist.
Der Weitzen ist männiglich bekannt/ wird in etliche Geschlecht underscheiden. Denn erstlich ist er der Zeit der Säung halben un- derscheiden/ in dem etlicher Weitzen vor dem Winter gesäet wird/ als der den Frost und Kälte nach der Keimung wohl duldet; diß ist eine vollkommene und speißhaffte Frucht. Den andern Weitzen säet man im Mertzen. Diese beyde Geschlecht werden gesamlet/ ohngefehr umb den Hewmonat. Jn etlichen [Spaltenumbruch]
Landen wächst er auff/ und wird zeitig im dritten Monat (daher ihn die Alten Trime- stre nennen) solches geschicht aber nicht ü- berall/ auch in Teutschland nicht.
Der ander Underscheid des Weitzens ist an den Aehren/ denn in etlichen sind sie gleich kahl ohne Spitzen; Triticum hybernum aristis carens, spica & granis vel rubentibus, vel albis, glumas facile deponens, vulgare. Widerumb sind etliche mit langen/ rau- chen/ stachlichten Spitzen besetzt/ also daß ihn das Gewild nicht bald angreiffet; Tri- ticum rufum hexastichon, C. B. I. B. Ferners gibt es ein Weitzen mit vielfacher Aehre; Triticum multiplici spica glumas facile depo- nens. Item ein Weitzen mit langen Kernen/ Triticum speciosum oblongo grano, aristis do- drantalibus aut pedalibus. Item ein Weitzen mit Spitzen/ rother Aehre und Kernen; Triticum aristis munitum, rubentibus granis, & spica, glumis laevibus & splendentibus. Widerumb ein äschfarber Weitzen mit läng- sten Spitzen; Triticum cinericium typhinum, maximis aristis donatum, glumas triturando deponens, calamis proceris geniculatis, folio- sis, spica fere sesqui-palmari, glumis hirsutis, cinericeis. Jtem ein Weitzen mit langen Spitzen/ und blawer Aehre; Triticum lon- gioribus aristis, spica coerulea eleganti & ma- gna, granis magnis & duris, atropurpureo co- lore nitentibus, Jtem ein Weitzen mit lan- gen Haar-spitzen/ und weisser Aehre; Tri- ticum longioribus aristis, spica granisque al- bis. Jtem ein Candianischer wilder Wei- tzen; Triticum sylvestre Creticum, spicis ni- grioribus, aristis brevioribus.
Zum dritten ist der Weitzen underscheiden an der Fruchtbarkeit oder Menge/ denn etli- che Aehre sind mit sechtzig/ mehr oder min- deren Körnlein besetzt.
Zum vierten wird er underscheiden an der Substantz und Güte/ denn etlicher Weitzen gibt das allerschönste/ kräfftigste und wohl- geschmackste Mehl und Brot. Auß die- sem Weitzen macht man auch das Krafft- mehl. Dargegen findet man anderen/ wel- cher gegen jetztgemeldter Güte geringer ist.
Aller Weitzen hat Blätter wie das Ried- graß/ sie sind schmäler denn in der Gersten: Auch ist der Stengel oder Halm glätter/ läßt sich nicht bald brechen. Wächst auß vielen dünnen Würtzelein/ treibt viel hohe knodichte/ dicke/ holestengel/ und rundlich- te bald weisse/ bald braun-rothe Samen- körner.
Der beste Weitzen/ auß welchem das schön- ste und beste Brot gebacken wird/ ist nicht mürb/ sondern wohl zeitig/ vollkommen/ derb/ schwer/ Goldfarb/ klar/ glatt/ sau- ber/ und von einem fetten Erdreich. Denn es geschicht offt/ daß der Weitzen außwen- dig gelb und derb anzusehen ist/ inwendig aber ist er mürb/ weich/ luck/ und unvoll- kommen. Solcher gibt viel Kleyen/ und das Brot/ so von diesem Weitzen gebacken wird/ bringet dem Leib nicht gute Nahrung/ beschweret den Magen mit bösen Dünsten.
Das beste Weitzen-mehl achtet man/ wel- ches nicht über die massen zermahlet/ nicht allzu new/ auch nicht sehr alt oder verlegen ist/ und nicht sehr grobe Kleyen hat.
Eigen-
R r 2
Von den Krauteren.
[Spaltenumbruch]
lang gedauret/ biß man endlich das heutige auß leinenen oder ſeidenen Lumpẽ geſtampff- te Papyr erfunden. Deſſen Erfindung zweyen Maͤnneren Antonio und Michaëli zu- geſchrieben wird/ welche umb/ das Jahr Chriſti 1470. auß Gallicien in Teutſchland/ und zwar allhero nacher Baſel kommen/ hiemit die Kunſt das Lumpen-papyr zu ma- chen/ ſollen mitgebracht/ und/ weilen all- hier ein treffliche Gelegenheit zu allerhand Muͤhlen auffzurichten ſich erzeigt/ auch die Papyr-muͤhlen zu bawen/ ſollen angegeben haben.
Fuͤrwahr ein kluger Fund auß ſolchen alten Dingen/ Auß Leinwad-Lumpen nur/ Papyr zu- weg zu bringen; Das gar zu vielerley bequem und taug- lich iſt/ Wie jeder an ſeim ort erfaͤhrt zu aller friſt.
Der Weitzen iſt maͤnniglich bekañt/ wird in etliche Geſchlecht underſcheiden. Denn erſtlich iſt er der Zeit der Saͤung halben un- derſcheiden/ in dem etlicher Weitzen vor dem Winter geſaͤet wird/ als der den Froſt und Kaͤlte nach der Keimung wohl duldet; diß iſt eine vollkommene und ſpeißhaffte Frucht. Den andern Weitzen ſaͤet man im Mertzen. Dieſe beyde Geſchlecht werden geſamlet/ ohngefehr umb den Hewmonat. Jn etlichen [Spaltenumbruch]
Landen waͤchſt er auff/ und wird zeitig im dritten Monat (daher ihn die Alten Trime- ſtre nennen) ſolches geſchicht aber nicht uͤ- berall/ auch in Teutſchland nicht.
Der ander Underſcheid des Weitzens iſt an den Aehren/ denn in etlichen ſind ſie gleich kahl ohne Spitzen; Triticum hybernum ariſtis carens, ſpicâ & granis vel rubentibus, vel albis, glumas facilè deponens, vulgare. Widerumb ſind etliche mit langen/ rau- chen/ ſtachlichten Spitzen beſetzt/ alſo daß ihn das Gewild nicht bald angreiffet; Tri- ticum rufum hexaſtichon, C. B. I. B. Ferners gibt es ein Weitzen mit vielfacher Aehre; Triticum multiplici ſpicâ glumas facilè depo- nens. Item ein Weitzen mit langen Kernen/ Triticum ſpecioſum oblongo grano, ariſtis do- drantalibus aut pedalibus. Item ein Weitzen mit Spitzen/ rother Aehre und Kernen; Triticum ariſtis munitum, rubentibus granis, & ſpica, glumis lævibus & ſplendentibus. Widerumb ein aͤſchfarber Weitzen mit laͤng- ſten Spitzen; Triticum cinericium typhinum, maximis ariſtis donatum, glumas triturando deponens, calamis proceris geniculatis, folio- ſis, ſpicâ ferè ſesqui-palmari, glumis hirſutis, cinericeis. Jtem ein Weitzen mit langen Spitzen/ und blawer Aehre; Triticum lon- gioribus ariſtis, ſpicâ cœruleâ eleganti & ma- gnâ, granis magnis & duris, atropurpureo co- lore nitentibus, Jtem ein Weitzen mit lan- gen Haar-ſpitzen/ und weiſſer Aehre; Tri- ticum longioribus ariſtis, ſpicâ granisq́ue al- bis. Jtem ein Candianiſcher wilder Wei- tzen; Triticum ſylveſtre Creticum, ſpicis ni- grioribus, ariſtis brevioribus.
Zum dritten iſt der Weitzen underſcheiden an der Fruchtbarkeit oder Menge/ denn etli- che Aehre ſind mit ſechtzig/ mehr oder min- deren Koͤrnlein beſetzt.
Zum vierten wird er underſcheiden an der Subſtantz und Guͤte/ denn etlicher Weitzen gibt das allerſchoͤnſte/ kraͤfftigſte und wohl- geſchmackſte Mehl und Brot. Auß die- ſem Weitzen macht man auch das Krafft- mehl. Dargegen findet man anderen/ wel- cher gegen jetztgemeldter Guͤte geringer iſt.
Aller Weitzen hat Blaͤtter wie das Ried- graß/ ſie ſind ſchmaͤler denn in der Gerſten: Auch iſt der Stengel oder Halm glaͤtter/ laͤßt ſich nicht bald brechen. Waͤchſt auß vielen duͤnnen Wuͤrtzelein/ treibt viel hohe knodichte/ dicke/ holeſtengel/ und rundlich- te bald weiſſe/ bald braun-rothe Samen- koͤrner.
Der beſte Weitzen/ auß welchem das ſchoͤn- ſte und beſte Brot gebacken wird/ iſt nicht muͤrb/ ſondern wohl zeitig/ vollkommen/ derb/ ſchwer/ Goldfarb/ klar/ glatt/ ſau- ber/ und von einem fetten Erdreich. Denn es geſchicht offt/ daß der Weitzen außwen- dig gelb und derb anzuſehen iſt/ inwendig aber iſt er muͤrb/ weich/ luck/ und unvoll- kommen. Solcher gibt viel Kleyen/ und das Brot/ ſo von dieſem Weitzen gebacken wird/ bringet dem Leib nicht gute Nahrung/ beſchweret den Magen mit boͤſen Duͤnſten.
Das beſte Weitzen-mehl achtet man/ wel- ches nicht uͤber die maſſen zermahlet/ nicht allzu new/ auch nicht ſehr alt oder verlegen iſt/ und nicht ſehr grobe Kleyen hat.
Eigen-
R r 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0331"n="315"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Krauteren.</hi></fw><lb/><cb/>
lang gedauret/ biß man endlich das heutige<lb/>
auß leinenen oder ſeidenen Lumpẽ geſtampff-<lb/>
te Papyr erfunden. Deſſen Erfindung<lb/>
zweyen Maͤnneren <hirendition="#aq">Antonio</hi> und <hirendition="#aq">Michaëli</hi> zu-<lb/>
geſchrieben wird/ welche umb/ das Jahr<lb/>
Chriſti 1470. auß Gallicien in Teutſchland/<lb/>
und zwar allhero nacher Baſel kommen/<lb/>
hiemit die Kunſt das Lumpen-papyr zu ma-<lb/>
chen/ ſollen mitgebracht/ und/ weilen all-<lb/>
hier ein treffliche Gelegenheit zu allerhand<lb/>
Muͤhlen auffzurichten ſich erzeigt/ auch die<lb/>
Papyr-muͤhlen zu bawen/ ſollen angegeben<lb/>
haben.</p><lb/><lgtype="poem"><l>Fuͤrwahr ein kluger Fund auß ſolchen</l><lb/><l><hirendition="#et">alten Dingen/</hi></l><lb/><l>Auß Leinwad-Lumpen nur/ Papyr zu-</l><lb/><l><hirendition="#et">weg zu bringen;</hi></l><lb/><l>Das gar zu vielerley bequem und taug-</l><lb/><l><hirendition="#et">lich iſt/</hi></l><lb/><l>Wie jeder an ſeim ort erfaͤhrt zu aller</l><lb/><l><hirendition="#et">friſt.</hi></l></lg></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XIII.</hi></hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Weitzen.</hi><hirendition="#aq">Triticum.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>Eitzen heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Triticum, Ro-<lb/>
bus, Frumentum.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hirendition="#aq">Formento, Grano.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Froment,<lb/>
Bled.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Trigo.</hi> Engliſch/ Whea-<lb/>
te. Daͤniſch/ Huoede. Niderlaͤndiſch/<lb/>
Terwe/ Korn. Jm Elſaß und Weſter-<lb/>
reich/ Korn.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der Weitzen iſt maͤnniglich bekañt/ wird<lb/>
in etliche Geſchlecht underſcheiden. Denn<lb/>
erſtlich iſt er der Zeit der Saͤung halben un-<lb/>
derſcheiden/ in dem etlicher Weitzen vor dem<lb/>
Winter geſaͤet wird/ als der den Froſt und<lb/>
Kaͤlte nach der Keimung wohl duldet; diß<lb/>
iſt eine vollkommene und ſpeißhaffte Frucht.<lb/>
Den andern Weitzen ſaͤet man im Mertzen.<lb/>
Dieſe beyde Geſchlecht werden geſamlet/<lb/>
ohngefehr umb den Hewmonat. Jn etlichen<lb/><cb/>
Landen waͤchſt er auff/ und wird zeitig im<lb/>
dritten Monat (daher ihn die Alten <hirendition="#aq">Trime-<lb/>ſtre</hi> nennen) ſolches geſchicht aber nicht uͤ-<lb/>
berall/ auch in Teutſchland nicht.</p><lb/><p>Der ander Underſcheid des Weitzens iſt<lb/>
an den Aehren/ denn in etlichen ſind ſie<lb/>
gleich kahl ohne Spitzen; <hirendition="#aq">Triticum hybernum<lb/>
ariſtis carens, ſpicâ & granis vel rubentibus,<lb/>
vel albis, glumas facilè deponens, vulgare.</hi><lb/>
Widerumb ſind etliche mit langen/ rau-<lb/>
chen/ ſtachlichten Spitzen beſetzt/ alſo daß<lb/>
ihn das Gewild nicht bald angreiffet; <hirendition="#aq">Tri-<lb/>
ticum rufum hexaſtichon, <hirendition="#i">C. B. I. B.</hi></hi> Ferners<lb/>
gibt es ein Weitzen mit vielfacher Aehre;<lb/><hirendition="#aq">Triticum multiplici ſpicâ glumas facilè depo-<lb/>
nens. Item</hi> ein Weitzen mit langen Kernen/<lb/><hirendition="#aq">Triticum ſpecioſum oblongo grano, ariſtis do-<lb/>
drantalibus aut pedalibus. Item</hi> ein Weitzen<lb/>
mit Spitzen/ rother Aehre und Kernen;<lb/><hirendition="#aq">Triticum ariſtis munitum, rubentibus granis,<lb/>&ſpica, glumis lævibus &ſplendentibus.</hi><lb/>
Widerumb ein aͤſchfarber Weitzen mit laͤng-<lb/>ſten Spitzen; <hirendition="#aq">Triticum cinericium typhinum,<lb/>
maximis ariſtis donatum, glumas triturando<lb/>
deponens, calamis proceris geniculatis, folio-<lb/>ſis, ſpicâ ferè ſesqui-palmari, glumis hirſutis,<lb/>
cinericeis.</hi> Jtem ein Weitzen mit langen<lb/>
Spitzen/ und blawer Aehre; <hirendition="#aq">Triticum lon-<lb/>
gioribus ariſtis, ſpicâ cœruleâ eleganti & ma-<lb/>
gnâ, granis magnis & duris, atropurpureo co-<lb/>
lore nitentibus,</hi> Jtem ein Weitzen mit lan-<lb/>
gen Haar-ſpitzen/ und weiſſer Aehre; <hirendition="#aq">Tri-<lb/>
ticum longioribus ariſtis, ſpicâ granisq́ue al-<lb/>
bis.</hi> Jtem ein Candianiſcher wilder Wei-<lb/>
tzen; <hirendition="#aq">Triticum ſylveſtre Creticum, ſpicis ni-<lb/>
grioribus, ariſtis brevioribus.</hi></p><lb/><p>Zum dritten iſt der Weitzen underſcheiden<lb/>
an der Fruchtbarkeit oder Menge/ denn etli-<lb/>
che Aehre ſind mit ſechtzig/ mehr oder min-<lb/>
deren Koͤrnlein beſetzt.</p><lb/><p>Zum vierten wird er underſcheiden an der<lb/>
Subſtantz und Guͤte/ denn etlicher Weitzen<lb/>
gibt das allerſchoͤnſte/ kraͤfftigſte und wohl-<lb/>
geſchmackſte Mehl und Brot. Auß die-<lb/>ſem Weitzen macht man auch das Krafft-<lb/>
mehl. Dargegen findet man anderen/ wel-<lb/>
cher gegen jetztgemeldter Guͤte geringer iſt.</p><lb/><p>Aller Weitzen hat Blaͤtter wie das Ried-<lb/>
graß/ ſie ſind ſchmaͤler denn in der Gerſten:<lb/>
Auch iſt der Stengel oder Halm glaͤtter/<lb/>
laͤßt ſich nicht bald brechen. Waͤchſt auß<lb/>
vielen duͤnnen Wuͤrtzelein/ treibt viel hohe<lb/>
knodichte/ dicke/ holeſtengel/ und rundlich-<lb/>
te bald weiſſe/ bald braun-rothe Samen-<lb/>
koͤrner.</p><lb/><p>Der beſte Weitzen/ auß welchem das ſchoͤn-<lb/>ſte und beſte Brot gebacken wird/ iſt nicht<lb/>
muͤrb/ ſondern wohl zeitig/ vollkommen/<lb/>
derb/ ſchwer/ Goldfarb/ klar/ glatt/ ſau-<lb/>
ber/ und von einem fetten Erdreich. Denn<lb/>
es geſchicht offt/ daß der Weitzen außwen-<lb/>
dig gelb und derb anzuſehen iſt/ inwendig<lb/>
aber iſt er muͤrb/ weich/ luck/ und unvoll-<lb/>
kommen. Solcher gibt viel Kleyen/ und<lb/>
das Brot/ ſo von dieſem Weitzen gebacken<lb/>
wird/ bringet dem Leib nicht gute Nahrung/<lb/>
beſchweret den Magen mit boͤſen Duͤnſten.</p><lb/><p>Das beſte Weitzen-mehl achtet man/ wel-<lb/>
ches nicht uͤber die maſſen zermahlet/ nicht<lb/>
allzu new/ auch nicht ſehr alt oder verlegen<lb/>
iſt/ und nicht ſehr grobe Kleyen hat.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">R r 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Eigen-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[315/0331]
Von den Krauteren.
lang gedauret/ biß man endlich das heutige
auß leinenen oder ſeidenen Lumpẽ geſtampff-
te Papyr erfunden. Deſſen Erfindung
zweyen Maͤnneren Antonio und Michaëli zu-
geſchrieben wird/ welche umb/ das Jahr
Chriſti 1470. auß Gallicien in Teutſchland/
und zwar allhero nacher Baſel kommen/
hiemit die Kunſt das Lumpen-papyr zu ma-
chen/ ſollen mitgebracht/ und/ weilen all-
hier ein treffliche Gelegenheit zu allerhand
Muͤhlen auffzurichten ſich erzeigt/ auch die
Papyr-muͤhlen zu bawen/ ſollen angegeben
haben.
Fuͤrwahr ein kluger Fund auß ſolchen
alten Dingen/
Auß Leinwad-Lumpen nur/ Papyr zu-
weg zu bringen;
Das gar zu vielerley bequem und taug-
lich iſt/
Wie jeder an ſeim ort erfaͤhrt zu aller
friſt.
CAPUT XIII.
[Abbildung Weitzen. Triticum.
]
Namen.
WEitzen heißt Griechiſch/ _,
_. Lateiniſch/ Triticum, Ro-
bus, Frumentum. Jtaliaͤniſch/
Formento, Grano. Frantzoͤſiſch/ Froment,
Bled. Spaniſch/ Trigo. Engliſch/ Whea-
te. Daͤniſch/ Huoede. Niderlaͤndiſch/
Terwe/ Korn. Jm Elſaß und Weſter-
reich/ Korn.
Geſchlecht und Geſtalt.
Der Weitzen iſt maͤnniglich bekañt/ wird
in etliche Geſchlecht underſcheiden. Denn
erſtlich iſt er der Zeit der Saͤung halben un-
derſcheiden/ in dem etlicher Weitzen vor dem
Winter geſaͤet wird/ als der den Froſt und
Kaͤlte nach der Keimung wohl duldet; diß
iſt eine vollkommene und ſpeißhaffte Frucht.
Den andern Weitzen ſaͤet man im Mertzen.
Dieſe beyde Geſchlecht werden geſamlet/
ohngefehr umb den Hewmonat. Jn etlichen
Landen waͤchſt er auff/ und wird zeitig im
dritten Monat (daher ihn die Alten Trime-
ſtre nennen) ſolches geſchicht aber nicht uͤ-
berall/ auch in Teutſchland nicht.
Der ander Underſcheid des Weitzens iſt
an den Aehren/ denn in etlichen ſind ſie
gleich kahl ohne Spitzen; Triticum hybernum
ariſtis carens, ſpicâ & granis vel rubentibus,
vel albis, glumas facilè deponens, vulgare.
Widerumb ſind etliche mit langen/ rau-
chen/ ſtachlichten Spitzen beſetzt/ alſo daß
ihn das Gewild nicht bald angreiffet; Tri-
ticum rufum hexaſtichon, C. B. I. B. Ferners
gibt es ein Weitzen mit vielfacher Aehre;
Triticum multiplici ſpicâ glumas facilè depo-
nens. Item ein Weitzen mit langen Kernen/
Triticum ſpecioſum oblongo grano, ariſtis do-
drantalibus aut pedalibus. Item ein Weitzen
mit Spitzen/ rother Aehre und Kernen;
Triticum ariſtis munitum, rubentibus granis,
& ſpica, glumis lævibus & ſplendentibus.
Widerumb ein aͤſchfarber Weitzen mit laͤng-
ſten Spitzen; Triticum cinericium typhinum,
maximis ariſtis donatum, glumas triturando
deponens, calamis proceris geniculatis, folio-
ſis, ſpicâ ferè ſesqui-palmari, glumis hirſutis,
cinericeis. Jtem ein Weitzen mit langen
Spitzen/ und blawer Aehre; Triticum lon-
gioribus ariſtis, ſpicâ cœruleâ eleganti & ma-
gnâ, granis magnis & duris, atropurpureo co-
lore nitentibus, Jtem ein Weitzen mit lan-
gen Haar-ſpitzen/ und weiſſer Aehre; Tri-
ticum longioribus ariſtis, ſpicâ granisq́ue al-
bis. Jtem ein Candianiſcher wilder Wei-
tzen; Triticum ſylveſtre Creticum, ſpicis ni-
grioribus, ariſtis brevioribus.
Zum dritten iſt der Weitzen underſcheiden
an der Fruchtbarkeit oder Menge/ denn etli-
che Aehre ſind mit ſechtzig/ mehr oder min-
deren Koͤrnlein beſetzt.
Zum vierten wird er underſcheiden an der
Subſtantz und Guͤte/ denn etlicher Weitzen
gibt das allerſchoͤnſte/ kraͤfftigſte und wohl-
geſchmackſte Mehl und Brot. Auß die-
ſem Weitzen macht man auch das Krafft-
mehl. Dargegen findet man anderen/ wel-
cher gegen jetztgemeldter Guͤte geringer iſt.
Aller Weitzen hat Blaͤtter wie das Ried-
graß/ ſie ſind ſchmaͤler denn in der Gerſten:
Auch iſt der Stengel oder Halm glaͤtter/
laͤßt ſich nicht bald brechen. Waͤchſt auß
vielen duͤnnen Wuͤrtzelein/ treibt viel hohe
knodichte/ dicke/ holeſtengel/ und rundlich-
te bald weiſſe/ bald braun-rothe Samen-
koͤrner.
Der beſte Weitzen/ auß welchem das ſchoͤn-
ſte und beſte Brot gebacken wird/ iſt nicht
muͤrb/ ſondern wohl zeitig/ vollkommen/
derb/ ſchwer/ Goldfarb/ klar/ glatt/ ſau-
ber/ und von einem fetten Erdreich. Denn
es geſchicht offt/ daß der Weitzen außwen-
dig gelb und derb anzuſehen iſt/ inwendig
aber iſt er muͤrb/ weich/ luck/ und unvoll-
kommen. Solcher gibt viel Kleyen/ und
das Brot/ ſo von dieſem Weitzen gebacken
wird/ bringet dem Leib nicht gute Nahrung/
beſchweret den Magen mit boͤſen Duͤnſten.
Das beſte Weitzen-mehl achtet man/ wel-
ches nicht uͤber die maſſen zermahlet/ nicht
allzu new/ auch nicht ſehr alt oder verlegen
iſt/ und nicht ſehr grobe Kleyen hat.
Eigen-
R r 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/331>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.