Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Der kleine Moßkolben aber/ Typha palu- Eigenschafft. Die Moßkolben haben eine mittelmäßige CAPUT XII.
[Abbildung]
Papyr-ried. Papyrus.Namen. PApyr-ried heißt Lateinisch/ Papyrus, Gestalt. Das Papyr-ried ist eine Art des Schilffs/ Gebrauch. Dieses Papyr-ried/ wenn es noch grün Die Egyptischen Priester liessen sich auch Sonderlich aber pflegte man auß diesem Also hatte man auch vorzeiten auff Dat- lang
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Der kleine Moßkolben aber/ Typha palu- Eigenſchafft. Die Moßkolben haben eine mittelmaͤßige CAPUT XII.
[Abbildung]
Papyr-ried. Papyrus.Namen. PApyr-ried heißt Lateiniſch/ Papyrus, Geſtalt. Das Papyr-ried iſt eine Art des Schilffs/ Gebrauch. Dieſes Papyr-ried/ wenn es noch gruͤn Die Egyptiſchen Prieſter lieſſen ſich auch Sonderlich aber pflegte man auß dieſem Alſo hatte man auch vorzeiten auff Dat- lang
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0330" n="314"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Der kleine Moßkolben aber/ <hi rendition="#aq">Typha palu-<lb/> ſtris minor, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Typha minor, <hi rendition="#i">I. B.</hi> mini-<lb/> ma, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> Hat lange/ geſtreiffte/ ſchmale/<lb/> ſpitzige/ etwas rauche Graß-blaͤtter/<lb/> und zwiſchen denſelben einen zweyer Elenbo-<lb/> gen langen/ rauchen Bintzen-ſtengel.<lb/> Waͤchſt bey Genff an dem ort/ da die Arve<lb/> in den <hi rendition="#aq">Rhone-</hi>fluß fleußt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Moßkolben haben eine mittelmaͤßige<lb/> Natur/ werden in der Artzney nicht ge-<lb/> braucht.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XII.</hi> </hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Papyr-ried.</hi> <hi rendition="#aq">Papyrus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">P</hi>Apyr-ried heißt Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Papyrus,<lb/> Papyrus Nilotica ſ. Ægyptiaca, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/> Papyrus Syriaca vel Siciliana, <hi rendition="#i">Ejusdem.</hi></hi><lb/> Engliſch/ The Paper-reed.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Das Papyr-ried iſt eine Art des Schilffs/<lb/> ſo in Egypten an den Geſtaden des Fluſſes<lb/><hi rendition="#aq">Nili,</hi> und den dabey gelegenen Suͤmpffen/<lb/> wie auch hin und wider in Sicilien/ waͤch-<lb/> ſet: Treibet viel langer/ glatter/ glaͤntzen-<lb/> der/ und auffrechter dreyeckichter Stengeln/<lb/> welche von 6. biß in 10. elen hoch uͤber das<lb/> Waſſer herauß wachſen. Die Wurtzel ſind<lb/> zaſicht/ gleich den Wurtzen des Rohrs oder<lb/> Rieds/ darauß wachſen lange gruͤne<lb/> Schwerdt-blaͤtter auff/ den Blaͤtteren des<lb/> Moßkolben nicht ungleich/ doch guten theils<lb/> nidergebogen. Zwiſchen den Blaͤttern kom-<lb/> men die dreyeckichten ſtengel herfuͤr/ deren<lb/> Gipffel ſehr ſchoͤne Blumen gewinnen/ in<lb/> der runde gleich einem ſchoͤnen Krantz/ ſehr<lb/> dick und gleich mit Aehren beſetzet/ mit vor-<lb/> gehenden zarten ſpitzlein oder půnctlein zu-<lb/><cb/> ſammengetrungen/ und nicht außgebreitet.<lb/> Under den blumen ſind kleine ſchmale Blaͤtt-<lb/> lein/ viel kleiner als die unden von der wurtzel<lb/> auffwachſen; Jn denſelben aber ſtecket der<lb/> Blumen-knopff gar huͤpſch und fein. Die<lb/> Stengel ſind ſo dick/ daß einer eine zuſam-<lb/> mengethane Manns-hand außfuͤllet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes Papyr-ried/ wenn es noch gruͤn<lb/> iſt/ wird von den Egypteren ſtuͤckleinweiß<lb/> in Mund genommen/ gekaͤuet/ außgeſogen/<lb/> und endlich wider außgeſpeyet.</p><lb/> <p>Die Egyptiſchen Prieſter lieſſen ſich auch<lb/> Schuhe darauß bereiten; ja es werden auß<lb/> ſolchem Ried annoch heut zu Tag Schiff-<lb/> gezeug/ Seiler/ Decken und anders darauß<lb/> gemacht. So wird auch glaubwuͤrdig ge-<lb/> halten/ daß vor alten Zeiten auß dieſem<lb/> Rohr-gewaͤchs Schiffe zuſammengefloch-<lb/> ten/ und mit Pech wohl verwahret worden.<lb/> Demnach kan wohl die Wiegen/ darinnen<lb/> Moſes von ſeiner Mutter auff den Nil-fluß<lb/> geſetzet ward/ auß den Papyr-rohren ge-<lb/> macht worden ſeyn.</p><lb/> <p>Sonderlich aber pflegte man auß dieſem<lb/> Gewaͤchs Schreibpapyr auff folgende weiß<lb/> zu machen. Die Wurtzel und der Blumen-<lb/> knopff wurden abgeſchnitten/ daß der drey-<lb/> eckichte ſtengel ledig und allein da war; den-<lb/> ſelben hat man alſobald nach der laͤnge in<lb/> zwey gleiche theil von einander geſcheiden.<lb/> Solche theil wurden nach ihren in ſich ha-<lb/> benden zarten Haͤutlein mit einer Nadel<lb/> von einander gethan/ und abgeſoͤnderet/<lb/> und alſo lang zerlaſſen/ als es der ſtengel<lb/> zugegeben. Die Haͤutlein ſo naͤchſt an der<lb/> aͤuſſerſten Schelffen waren/ taugten zu dem<lb/> ſchlechten/ die innerſten aber zu dem beſten<lb/> Papyr. Die abgezogene Haͤutlein wurden<lb/> erſtlich auff ein brett gezogen/ und mit truͤ-<lb/> bem Waſſer auß dem Fluß/ oder den Pfuͤ-<lb/> tzen <hi rendition="#aq">Nili,</hi> benetzet/ denn ſolch Waſſer iſt kle-<lb/> bicht und pappet zuſammen. Auff ſolches<lb/> nach der laͤnge auffgezogenes Haͤutlein wur-<lb/> de ein anders auch mit truͤbem <hi rendition="#aq">Nilus-</hi>waſſer<lb/> befeuchtetes Haͤutlein nach der qwer/ oder<lb/> uͤberzwerch gezogen/ denn faſt zuſammen-<lb/> gepreſſet/ und hernach an der Sonnen ge-<lb/> troͤcknet. Jenes als das erſte auffgepappte<lb/> Haͤutlein/ koͤnnte man den Zettel/ dieſes<lb/> aber/ ſo uͤberzwerch gelegt worden/ den ein-<lb/> trag oder waͤfel heiſſen; auff denſelben wur-<lb/> de auch geſchrieben/ und ware die breite des<lb/> beſten Papyrs etwann dreyzehen qwer Fin-<lb/> ger; auff die andere ſeiten deß zettels wurde<lb/> gar ſelten geſchrieben/ als der nicht ſonder-<lb/> lich bequem darzu war/ gleich wie der Ein-<lb/> trag/ ſo ſeine Zeil gleich uͤberzwerch hatte.<lb/> Die art und weiß dieſes Papyr zu machen/<lb/> ſoll nach <hi rendition="#aq">Plinii</hi> Bericht <hi rendition="#aq">Aſpaſius Biblus</hi> erfun-<lb/> den/ und deſſendwegen <hi rendition="#aq">Bibli</hi> Namen davon<lb/> getragen haben.</p><lb/> <p>Alſo hatte man auch vorzeiten auff Dat-<lb/> telbaums-blaͤtter/ auff Baumrinden; nach-<lb/> gehends auch in bleyerne/ waͤchſene und<lb/> ſteinerne Schreibtafelen geſchrieben. End-<lb/> lich wurde das Pergament von Fehlen und<lb/> Haͤuten der Thieren darzu bereitet/ welches<lb/> man wol biegen/ und in Buͤcher-form<lb/> leichtlich einbinden koͤnnen/ auch demnach ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lang</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0330]
Das Andere Buch/
Der kleine Moßkolben aber/ Typha palu-
ſtris minor, C. B. Typha minor, I. B. mini-
ma, Park. Hat lange/ geſtreiffte/ ſchmale/
ſpitzige/ etwas rauche Graß-blaͤtter/
und zwiſchen denſelben einen zweyer Elenbo-
gen langen/ rauchen Bintzen-ſtengel.
Waͤchſt bey Genff an dem ort/ da die Arve
in den Rhone-fluß fleußt.
Eigenſchafft.
Die Moßkolben haben eine mittelmaͤßige
Natur/ werden in der Artzney nicht ge-
braucht.
CAPUT XII.
[Abbildung Papyr-ried. Papyrus.
]
Namen.
PApyr-ried heißt Lateiniſch/ Papyrus,
Papyrus Nilotica ſ. Ægyptiaca, C. B.
Papyrus Syriaca vel Siciliana, Ejusdem.
Engliſch/ The Paper-reed.
Geſtalt.
Das Papyr-ried iſt eine Art des Schilffs/
ſo in Egypten an den Geſtaden des Fluſſes
Nili, und den dabey gelegenen Suͤmpffen/
wie auch hin und wider in Sicilien/ waͤch-
ſet: Treibet viel langer/ glatter/ glaͤntzen-
der/ und auffrechter dreyeckichter Stengeln/
welche von 6. biß in 10. elen hoch uͤber das
Waſſer herauß wachſen. Die Wurtzel ſind
zaſicht/ gleich den Wurtzen des Rohrs oder
Rieds/ darauß wachſen lange gruͤne
Schwerdt-blaͤtter auff/ den Blaͤtteren des
Moßkolben nicht ungleich/ doch guten theils
nidergebogen. Zwiſchen den Blaͤttern kom-
men die dreyeckichten ſtengel herfuͤr/ deren
Gipffel ſehr ſchoͤne Blumen gewinnen/ in
der runde gleich einem ſchoͤnen Krantz/ ſehr
dick und gleich mit Aehren beſetzet/ mit vor-
gehenden zarten ſpitzlein oder půnctlein zu-
ſammengetrungen/ und nicht außgebreitet.
Under den blumen ſind kleine ſchmale Blaͤtt-
lein/ viel kleiner als die unden von der wurtzel
auffwachſen; Jn denſelben aber ſtecket der
Blumen-knopff gar huͤpſch und fein. Die
Stengel ſind ſo dick/ daß einer eine zuſam-
mengethane Manns-hand außfuͤllet.
Gebrauch.
Dieſes Papyr-ried/ wenn es noch gruͤn
iſt/ wird von den Egypteren ſtuͤckleinweiß
in Mund genommen/ gekaͤuet/ außgeſogen/
und endlich wider außgeſpeyet.
Die Egyptiſchen Prieſter lieſſen ſich auch
Schuhe darauß bereiten; ja es werden auß
ſolchem Ried annoch heut zu Tag Schiff-
gezeug/ Seiler/ Decken und anders darauß
gemacht. So wird auch glaubwuͤrdig ge-
halten/ daß vor alten Zeiten auß dieſem
Rohr-gewaͤchs Schiffe zuſammengefloch-
ten/ und mit Pech wohl verwahret worden.
Demnach kan wohl die Wiegen/ darinnen
Moſes von ſeiner Mutter auff den Nil-fluß
geſetzet ward/ auß den Papyr-rohren ge-
macht worden ſeyn.
Sonderlich aber pflegte man auß dieſem
Gewaͤchs Schreibpapyr auff folgende weiß
zu machen. Die Wurtzel und der Blumen-
knopff wurden abgeſchnitten/ daß der drey-
eckichte ſtengel ledig und allein da war; den-
ſelben hat man alſobald nach der laͤnge in
zwey gleiche theil von einander geſcheiden.
Solche theil wurden nach ihren in ſich ha-
benden zarten Haͤutlein mit einer Nadel
von einander gethan/ und abgeſoͤnderet/
und alſo lang zerlaſſen/ als es der ſtengel
zugegeben. Die Haͤutlein ſo naͤchſt an der
aͤuſſerſten Schelffen waren/ taugten zu dem
ſchlechten/ die innerſten aber zu dem beſten
Papyr. Die abgezogene Haͤutlein wurden
erſtlich auff ein brett gezogen/ und mit truͤ-
bem Waſſer auß dem Fluß/ oder den Pfuͤ-
tzen Nili, benetzet/ denn ſolch Waſſer iſt kle-
bicht und pappet zuſammen. Auff ſolches
nach der laͤnge auffgezogenes Haͤutlein wur-
de ein anders auch mit truͤbem Nilus-waſſer
befeuchtetes Haͤutlein nach der qwer/ oder
uͤberzwerch gezogen/ denn faſt zuſammen-
gepreſſet/ und hernach an der Sonnen ge-
troͤcknet. Jenes als das erſte auffgepappte
Haͤutlein/ koͤnnte man den Zettel/ dieſes
aber/ ſo uͤberzwerch gelegt worden/ den ein-
trag oder waͤfel heiſſen; auff denſelben wur-
de auch geſchrieben/ und ware die breite des
beſten Papyrs etwann dreyzehen qwer Fin-
ger; auff die andere ſeiten deß zettels wurde
gar ſelten geſchrieben/ als der nicht ſonder-
lich bequem darzu war/ gleich wie der Ein-
trag/ ſo ſeine Zeil gleich uͤberzwerch hatte.
Die art und weiß dieſes Papyr zu machen/
ſoll nach Plinii Bericht Aſpaſius Biblus erfun-
den/ und deſſendwegen Bibli Namen davon
getragen haben.
Alſo hatte man auch vorzeiten auff Dat-
telbaums-blaͤtter/ auff Baumrinden; nach-
gehends auch in bleyerne/ waͤchſene und
ſteinerne Schreibtafelen geſchrieben. End-
lich wurde das Pergament von Fehlen und
Haͤuten der Thieren darzu bereitet/ welches
man wol biegen/ und in Buͤcher-form
leichtlich einbinden koͤnnen/ auch demnach ſo
lang
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/330 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/330>, abgerufen am 16.02.2025. |