Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
geben/ daß nicht blätter in das Band kom-men/ weil es dem Holtz an seiner Zeitigung sehr nachtheilig. 2. Das Hefften soll nicht nur ein/ son- dern/ da es die nothdurfft erforderet/ mehr- mahlen gebraucht werden. Vom Jätten. 1. Nach dem die Reben zum drittenmahl gehacket worden/ bekommen sie zunzeiten viel Unkraut/ dasselbe soll alßdann fleissig außgezogen/ und die Reben gesäuberet wer- den. 2. Das außziehen aber soll man so offt widerholen/ als die nothdurfft erforderet/ damit das Unkraut sich nicht besamen möge. Von der vermischung des Grunds. 1. Die sehr nutzliche vermischung des Grunds ist kein newe erfindung/ sondern von alten Römeren schon mit nutz gebraucht worden. 2. Wenn an dieselbe ein rechter ernst für- sichtig gebraucht und angewendet wird/ ü- bertrifft sie an vielen orten alle andere Mit- tel/ die an verbesserung einer Reben möch- ten angewendet werden. Von alten abgehenden Reben. 1. Damit ein Reben nicht in abgang komme/ ist kein besser mittel/ denn die stück bey leidenlichem holtz beständig zu erhalten/ auff daß sie mithin eingelegt/ und ernewe- ret werden können. 2. Wenn sie aber zu sehr abkommen/ kan man deren mit kurtz schneiden/ tieffem ha- cken/ abhawen der obersten wurtzlen/ und zulegen noch wol zu hülff kommen. Vom Herbsten. 1. Die Trauben sollen nicht abgelesen werden/ sie seyen denn zu jhrer vollkomme- nen zeitigung kommen. 2. Alle Weingeschirr sollen vor jhrem gebrauch wol gesäuberet werden. 3. An dem Mosten soll kein Arbeit ge- spart/ damit der Wein desto besser moge außgetruckt werden. 4. Mit dem Wein fassen soll man säu- berlich umbgehen/ den Nachtruck ordenlich abtheilen/ und die Fässer so wenig möglich offen behalten/ jedoch den Wein genugsam jasten und außwerffen lassen. Von der Arbeit nach dem Herbst. 1. Nach dem Herbst ziehet man forderist Eigenschafft und Gebrauch. Was die Natur des Weinstocks seye/ soll Wein. Der Wein ist nichts anders als der safft/ Der beste Wein ist an der Farb schön/ Dieser Wein/ wenn er nicht zu alt oder Wenn man sich aber des Weins un- Ut Venus enervat vires, sic copia Vini Die Glieder Venus schwächt/ auch hin- Diejenigen können sich des Weins besser Starcker Wein. Der starcke Wein ist gut wider die Auff- blä- K k 2
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
geben/ daß nicht blaͤtter in das Band kom-men/ weil es dem Holtz an ſeiner Zeitigung ſehr nachtheilig. 2. Das Hefften ſoll nicht nur ein/ ſon- dern/ da es die nothdurfft erforderet/ mehr- mahlen gebraucht werden. Vom Jaͤtten. 1. Nach dem die Reben zum drittenmahl gehacket worden/ bekommen ſie zunzeiten viel Unkraut/ daſſelbe ſoll alßdann fleiſſig außgezogen/ und die Reben geſaͤuberet wer- den. 2. Das außziehen aber ſoll man ſo offt widerholen/ als die nothdurfft erforderet/ damit das Unkraut ſich nicht beſamen moͤge. Von der vermiſchung des Grunds. 1. Die ſehr nutzliche vermiſchung des Grunds iſt kein newe erfindung/ ſondern von alten Roͤmeren ſchon mit nutz gebraucht worden. 2. Wenn an dieſelbe ein rechter ernſt fuͤr- ſichtig gebraucht und angewendet wird/ uͤ- bertrifft ſie an vielen orten alle andere Mit- tel/ die an verbeſſerung einer Reben moͤch- ten angewendet werden. Von alten abgehenden Reben. 1. Damit ein Reben nicht in abgang kom̃e/ iſt kein beſſer mittel/ denn die ſtuͤck bey leidenlichem holtz beſtaͤndig zu erhalten/ auff daß ſie mithin eingelegt/ und ernewe- ret werden koͤnnen. 2. Wenn ſie aber zu ſehr abkom̃en/ kan man deren mit kurtz ſchneiden/ tieffem ha- cken/ abhawen der oberſten wurtzlen/ und zulegen noch wol zu huͤlff kommen. Vom Herbſten. 1. Die Trauben ſollen nicht abgeleſen werden/ ſie ſeyen denn zu jhrer vollkomme- nen zeitigung kommen. 2. Alle Weingeſchirꝛ ſollen vor jhrem gebrauch wol geſaͤuberet werden. 3. An dem Moſten ſoll kein Arbeit ge- ſpart/ damit der Wein deſto beſſer moge außgetruckt werden. 4. Mit dem Wein faſſen ſoll man ſaͤu- berlich umbgehen/ den Nachtruck ordenlich abtheilen/ und die Faͤſſer ſo wenig moͤglich offen behalten/ jedoch den Wein genugſam jaſten und außwerffen laſſen. Von der Arbeit nach dem Herbſt. 1. Nach dem Herbſt ziehet man forderiſt Eigenſchafft und Gebrauch. Was die Natur des Weinſtocks ſeye/ ſoll Wein. Der Wein iſt nichts anders als der ſafft/ Der beſte Wein iſt an der Farb ſchoͤn/ Dieſer Wein/ wenn er nicht zu alt oder Wenn man ſich aber des Weins un- Ut Venus enervat vires, ſic copia Vini Die Glieder Venus ſchwaͤcht/ auch hin- Diejenigen koͤnnen ſich des Weins beſſer Starcker Wein. Der ſtarcke Wein iſt gut wider die Auff- blaͤ- K k 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0275" n="259"/><fw place="top" type="header">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</fw><lb/><cb/> geben/ daß nicht blaͤtter in das Band kom-<lb/> men/ weil es dem Holtz an ſeiner Zeitigung<lb/> ſehr nachtheilig.</item><lb/> <item>2. Das Hefften ſoll nicht nur ein/ ſon-<lb/> dern/ da es die nothdurfft erforderet/ mehr-<lb/> mahlen gebraucht werden.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Vom Jaͤtten.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Nach dem die Reben zum drittenmahl<lb/> gehacket worden/ bekommen ſie zunzeiten<lb/> viel Unkraut/ daſſelbe ſoll alßdann fleiſſig<lb/> außgezogen/ und die Reben geſaͤuberet wer-<lb/> den.</item><lb/> <item>2. Das außziehen aber ſoll man ſo offt<lb/> widerholen/ als die nothdurfft erforderet/<lb/> damit das Unkraut ſich nicht beſamen moͤge.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von der vermiſchung des<lb/> Grunds.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Die ſehr nutzliche vermiſchung des<lb/> Grunds iſt kein newe erfindung/ ſondern<lb/> von alten Roͤmeren ſchon mit nutz gebraucht<lb/> worden.</item><lb/> <item>2. Wenn an dieſelbe ein rechter ernſt fuͤr-<lb/> ſichtig gebraucht und angewendet wird/ uͤ-<lb/> bertrifft ſie an vielen orten alle andere Mit-<lb/> tel/ die an verbeſſerung einer Reben moͤch-<lb/> ten angewendet werden.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von alten abgehenden Reben.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Damit ein Reben nicht in abgang<lb/> kom̃e/ iſt kein beſſer mittel/ denn die ſtuͤck<lb/> bey leidenlichem holtz beſtaͤndig zu erhalten/<lb/> auff daß ſie mithin eingelegt/ und ernewe-<lb/> ret werden koͤnnen.</item><lb/> <item>2. Wenn ſie aber zu ſehr abkom̃en/ kan<lb/> man deren mit kurtz ſchneiden/ tieffem ha-<lb/> cken/ abhawen der oberſten wurtzlen/ und<lb/> zulegen noch wol zu huͤlff kommen.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Vom Herbſten.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Die Trauben ſollen nicht abgeleſen<lb/> werden/ ſie ſeyen denn zu jhrer vollkomme-<lb/> nen zeitigung kommen.</item><lb/> <item>2. Alle Weingeſchirꝛ ſollen vor jhrem<lb/> gebrauch wol geſaͤuberet werden.</item><lb/> <item>3. An dem Moſten ſoll kein Arbeit ge-<lb/> ſpart/ damit der Wein deſto beſſer moge<lb/> außgetruckt werden.</item><lb/> <item>4. Mit dem Wein faſſen ſoll man ſaͤu-<lb/> berlich umbgehen/ den Nachtruck ordenlich<lb/> abtheilen/ und die Faͤſſer ſo wenig moͤglich<lb/> offen behalten/ jedoch den Wein genugſam<lb/> jaſten und außwerffen laſſen.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von der Arbeit nach dem<lb/> Herbſt.</hi> </head><lb/> <p>1. Nach dem Herbſt ziehet man forderiſt<lb/> die Stecken auß; demnach/ wenn die herbe<lb/> Winterskaͤlte anheben will/ pflegt man die<lb/> in dem Boden oder auff der Ebne gelegene<lb/> Reben niderzulegen/ und mit grund oder<lb/> ſtrohe zu decken. Man kan auch umb dieſe<lb/> zeit komlich grund tragen/ denſelben under-<lb/> einander vermiſchen/ und in Miſtgruben zu<lb/> kuͤnfftigem gebrauch/ under dem Baw ver-<lb/> faulen laſſen.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Was die Natur des Weinſtocks ſeye/ ſoll<lb/> bey einem jeden Stuck beſonders angezeigt<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wein.</hi> </head><lb/> <p>Der Wein iſt nichts anders als der ſafft/<lb/> ſo man auß den Trauben preſſet/ und erſtlich<lb/><cb/> Moſt nennet/ darnach wenn er ſich geſetzet<lb/> hat/ und verjohren iſt/ wird er Wein geheiſ-<lb/> ſen/ beſtehet auß vielem waſſer/ fluͤchtigem<lb/> oͤlichtem Geiſt/ und etwas temperiertem<lb/> ſaltz. Dieſes Weins ſind ſehr viel Ge-<lb/> ſchlecht/ welche alleſambt jhren Namen ha-<lb/> ben nach dem ort/ an welchem ſie wachſen.<lb/> Es werden die Wein unterſcheiden: Erſt-<lb/> lich/ von wegen des Geſchmacks/ denn et-<lb/> liche ſind ſuͤß/ andere ſaur/ herb und ſcharff:<lb/> zum andern/ wegen der Farb/ denn etliche<lb/> ſind weiß/ andere roth oder ſchwartz: zum<lb/> dritten wegen jhrer ſubſtantz/ daher etliche<lb/> Wein duͤnn und ſubtil/ andere dick und fett<lb/> ſind: endlich/ wegen jhren Kraͤfften/ dar-<lb/> umb etliche ſtarck/ andere ſchlecht ſind.</p><lb/> <p>Der beſte Wein iſt an der Farb ſchoͤn/<lb/> am Geruch lieblich/ an der ſubſtantz ſubtil<lb/> und lauter/ und am Geſchmack Weinreich/<lb/> das iſt/ wenn er einen guten Nachtruck hat/<lb/> und lang auff der Zungen bitzelt.</p><lb/> <p>Dieſer Wein/ wenn er nicht zu alt oder<lb/> firn iſt/ ſtaͤrcket alle natuͤrliche Kraͤfften/ er-<lb/> quicket die lebendige Geiſter/ erwaͤrmet das<lb/> bloͤde/ ſchwache und kalte Hirn. Jſt dem<lb/> Magen gut/ fuͤrderet die Daͤwung deſſelbi-<lb/> gen/ und den Luſt zum Eſſen/ machet ein<lb/> reines Gebluͤt/ bringt ein gute Farb. Er<lb/> zertheilet den Schleim/ und fuͤhret das ge-<lb/> waͤſſer durch die Harngaͤng auß/ er machet<lb/> das Hertz froͤlich/ vertreibet die Traurig-<lb/> keit/ und bringet einen ruhigen Schlaff.<lb/> Man ſoll aber dieſes verſtehen/ ſo fern man<lb/> jhne maͤſſiglich gebrauchet/ und den Leib<lb/> darmit nicht uͤberſchuͤttet. Der rothe Wein<lb/> erdickeret das Gebluͤt/ und iſt denen beſſer/<lb/> welche mit durchbruͤchen/ oder Hauptfluͤſ-<lb/> ſen geplaget ſind.</p><lb/> <p>Wenn man ſich aber des Weins un-<lb/> maͤſſiglich gebrauchet/ und ſtaͤtigs voll iſt/<lb/> ſo ſchwaͤcht er durch ſein oͤhlichten ſcharffen<lb/> Geiſt/ und ſaurlicht tartariſches ſaltz/ nicht<lb/> allein den gantzen Leib/ Magen/ Leber/<lb/> Hertz/ ſondern auch das Hirn und die Ner-<lb/> ven/ daher Hauptwehe/ zittern der Haͤnde/<lb/> der gantz und halbe Schlag/ Schwindel/<lb/> fallend Sucht/ Laͤhme/ Erſtarꝛung der Gli-<lb/> der/ Unſinnigkeit/ Fluͤß des Haupts/ Un-<lb/> daͤwung des Magens/ Darmgicht und die<lb/> Waſſerſucht erfolget. Daß auß dem uͤber-<lb/> fluͤſſigen Trincken das Zipperlein oder Po-<lb/> dagra gezeuget werde/ haben die Heyden<lb/> mit jhrem alten Sprichwort beſtaͤtiget:<lb/><hi rendition="#aq">Podagra eſt Bacchi & Veneris filia,</hi> das Poda-<lb/> gra iſt die Tochter <hi rendition="#aq">Bacchi</hi> und <hi rendition="#aq">Veneris.</hi> Da-<lb/> rumb der Poet <hi rendition="#aq">Ovidius</hi> ſchreibet:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Ut Venus enervat vires, ſic copia Vini<lb/> Et tentat greſſus debilitatq́ue pedes.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Die Glieder <hi rendition="#aq">Venus</hi> ſchwaͤcht/ auch hin-<lb/><hi rendition="#et">dert ſtarckes trincken/</hi><lb/> Daß man nicht gehen kan/ und macht die<lb/><hi rendition="#et">Fuͤſſe hincken.</hi></p><lb/> <p>Diejenigen koͤnnen ſich des Weins beſſer<lb/> gebrauchen/ welche alt und kalt ſind/ als die<lb/> ſo ein hitzige Natur haben/ dieweil er bey<lb/> ſolchen geſchwinde Fieber erwecket. Den<lb/> jungen Knaben/ welche mit vielen Hitzen<lb/> und Feuchtigkeit beladen ſind/ iſt der Wein<lb/> ſchaͤdlich.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Starcker Wein.</hi> </head><lb/> <p>Der ſtarcke Wein iſt gut wider die Auff-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">blaͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0275]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
geben/ daß nicht blaͤtter in das Band kom-
men/ weil es dem Holtz an ſeiner Zeitigung
ſehr nachtheilig.
2. Das Hefften ſoll nicht nur ein/ ſon-
dern/ da es die nothdurfft erforderet/ mehr-
mahlen gebraucht werden.
Vom Jaͤtten.
1. Nach dem die Reben zum drittenmahl
gehacket worden/ bekommen ſie zunzeiten
viel Unkraut/ daſſelbe ſoll alßdann fleiſſig
außgezogen/ und die Reben geſaͤuberet wer-
den.
2. Das außziehen aber ſoll man ſo offt
widerholen/ als die nothdurfft erforderet/
damit das Unkraut ſich nicht beſamen moͤge.
Von der vermiſchung des
Grunds.
1. Die ſehr nutzliche vermiſchung des
Grunds iſt kein newe erfindung/ ſondern
von alten Roͤmeren ſchon mit nutz gebraucht
worden.
2. Wenn an dieſelbe ein rechter ernſt fuͤr-
ſichtig gebraucht und angewendet wird/ uͤ-
bertrifft ſie an vielen orten alle andere Mit-
tel/ die an verbeſſerung einer Reben moͤch-
ten angewendet werden.
Von alten abgehenden Reben.
1. Damit ein Reben nicht in abgang
kom̃e/ iſt kein beſſer mittel/ denn die ſtuͤck
bey leidenlichem holtz beſtaͤndig zu erhalten/
auff daß ſie mithin eingelegt/ und ernewe-
ret werden koͤnnen.
2. Wenn ſie aber zu ſehr abkom̃en/ kan
man deren mit kurtz ſchneiden/ tieffem ha-
cken/ abhawen der oberſten wurtzlen/ und
zulegen noch wol zu huͤlff kommen.
Vom Herbſten.
1. Die Trauben ſollen nicht abgeleſen
werden/ ſie ſeyen denn zu jhrer vollkomme-
nen zeitigung kommen.
2. Alle Weingeſchirꝛ ſollen vor jhrem
gebrauch wol geſaͤuberet werden.
3. An dem Moſten ſoll kein Arbeit ge-
ſpart/ damit der Wein deſto beſſer moge
außgetruckt werden.
4. Mit dem Wein faſſen ſoll man ſaͤu-
berlich umbgehen/ den Nachtruck ordenlich
abtheilen/ und die Faͤſſer ſo wenig moͤglich
offen behalten/ jedoch den Wein genugſam
jaſten und außwerffen laſſen.
Von der Arbeit nach dem
Herbſt.
1. Nach dem Herbſt ziehet man forderiſt
die Stecken auß; demnach/ wenn die herbe
Winterskaͤlte anheben will/ pflegt man die
in dem Boden oder auff der Ebne gelegene
Reben niderzulegen/ und mit grund oder
ſtrohe zu decken. Man kan auch umb dieſe
zeit komlich grund tragen/ denſelben under-
einander vermiſchen/ und in Miſtgruben zu
kuͤnfftigem gebrauch/ under dem Baw ver-
faulen laſſen.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Was die Natur des Weinſtocks ſeye/ ſoll
bey einem jeden Stuck beſonders angezeigt
werden.
Wein.
Der Wein iſt nichts anders als der ſafft/
ſo man auß den Trauben preſſet/ und erſtlich
Moſt nennet/ darnach wenn er ſich geſetzet
hat/ und verjohren iſt/ wird er Wein geheiſ-
ſen/ beſtehet auß vielem waſſer/ fluͤchtigem
oͤlichtem Geiſt/ und etwas temperiertem
ſaltz. Dieſes Weins ſind ſehr viel Ge-
ſchlecht/ welche alleſambt jhren Namen ha-
ben nach dem ort/ an welchem ſie wachſen.
Es werden die Wein unterſcheiden: Erſt-
lich/ von wegen des Geſchmacks/ denn et-
liche ſind ſuͤß/ andere ſaur/ herb und ſcharff:
zum andern/ wegen der Farb/ denn etliche
ſind weiß/ andere roth oder ſchwartz: zum
dritten wegen jhrer ſubſtantz/ daher etliche
Wein duͤnn und ſubtil/ andere dick und fett
ſind: endlich/ wegen jhren Kraͤfften/ dar-
umb etliche ſtarck/ andere ſchlecht ſind.
Der beſte Wein iſt an der Farb ſchoͤn/
am Geruch lieblich/ an der ſubſtantz ſubtil
und lauter/ und am Geſchmack Weinreich/
das iſt/ wenn er einen guten Nachtruck hat/
und lang auff der Zungen bitzelt.
Dieſer Wein/ wenn er nicht zu alt oder
firn iſt/ ſtaͤrcket alle natuͤrliche Kraͤfften/ er-
quicket die lebendige Geiſter/ erwaͤrmet das
bloͤde/ ſchwache und kalte Hirn. Jſt dem
Magen gut/ fuͤrderet die Daͤwung deſſelbi-
gen/ und den Luſt zum Eſſen/ machet ein
reines Gebluͤt/ bringt ein gute Farb. Er
zertheilet den Schleim/ und fuͤhret das ge-
waͤſſer durch die Harngaͤng auß/ er machet
das Hertz froͤlich/ vertreibet die Traurig-
keit/ und bringet einen ruhigen Schlaff.
Man ſoll aber dieſes verſtehen/ ſo fern man
jhne maͤſſiglich gebrauchet/ und den Leib
darmit nicht uͤberſchuͤttet. Der rothe Wein
erdickeret das Gebluͤt/ und iſt denen beſſer/
welche mit durchbruͤchen/ oder Hauptfluͤſ-
ſen geplaget ſind.
Wenn man ſich aber des Weins un-
maͤſſiglich gebrauchet/ und ſtaͤtigs voll iſt/
ſo ſchwaͤcht er durch ſein oͤhlichten ſcharffen
Geiſt/ und ſaurlicht tartariſches ſaltz/ nicht
allein den gantzen Leib/ Magen/ Leber/
Hertz/ ſondern auch das Hirn und die Ner-
ven/ daher Hauptwehe/ zittern der Haͤnde/
der gantz und halbe Schlag/ Schwindel/
fallend Sucht/ Laͤhme/ Erſtarꝛung der Gli-
der/ Unſinnigkeit/ Fluͤß des Haupts/ Un-
daͤwung des Magens/ Darmgicht und die
Waſſerſucht erfolget. Daß auß dem uͤber-
fluͤſſigen Trincken das Zipperlein oder Po-
dagra gezeuget werde/ haben die Heyden
mit jhrem alten Sprichwort beſtaͤtiget:
Podagra eſt Bacchi & Veneris filia, das Poda-
gra iſt die Tochter Bacchi und Veneris. Da-
rumb der Poet Ovidius ſchreibet:
Ut Venus enervat vires, ſic copia Vini
Et tentat greſſus debilitatq́ue pedes.
Die Glieder Venus ſchwaͤcht/ auch hin-
dert ſtarckes trincken/
Daß man nicht gehen kan/ und macht die
Fuͤſſe hincken.
Diejenigen koͤnnen ſich des Weins beſſer
gebrauchen/ welche alt und kalt ſind/ als die
ſo ein hitzige Natur haben/ dieweil er bey
ſolchen geſchwinde Fieber erwecket. Den
jungen Knaben/ welche mit vielen Hitzen
und Feuchtigkeit beladen ſind/ iſt der Wein
ſchaͤdlich.
Starcker Wein.
Der ſtarcke Wein iſt gut wider die Auff-
blaͤ-
K k 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |