Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] geben/ daß nicht blätter in das Band kom-
men/ weil es dem Holtz an seiner Zeitigung
sehr nachtheilig.
2. Das Hefften soll nicht nur ein/ son-
dern/ da es die nothdurfft erforderet/ mehr-
mahlen gebraucht werden.
Vom Jätten.
1. Nach dem die Reben zum drittenmahl
gehacket worden/ bekommen sie zunzeiten
viel Unkraut/ dasselbe soll alßdann fleissig
außgezogen/ und die Reben gesäuberet wer-
den.
2. Das außziehen aber soll man so offt
widerholen/ als die nothdurfft erforderet/
damit das Unkraut sich nicht besamen möge.
Von der vermischung des
Grunds.
1. Die sehr nutzliche vermischung des
Grunds ist kein newe erfindung/ sondern
von alten Römeren schon mit nutz gebraucht
worden.
2. Wenn an dieselbe ein rechter ernst für-
sichtig gebraucht und angewendet wird/ ü-
bertrifft sie an vielen orten alle andere Mit-
tel/ die an verbesserung einer Reben möch-
ten angewendet werden.
Von alten abgehenden Reben.
1. Damit ein Reben nicht in abgang
komme/ ist kein besser mittel/ denn die stück
bey leidenlichem holtz beständig zu erhalten/
auff daß sie mithin eingelegt/ und ernewe-
ret werden können.
2. Wenn sie aber zu sehr abkommen/ kan
man deren mit kurtz schneiden/ tieffem ha-
cken/ abhawen der obersten wurtzlen/ und
zulegen noch wol zu hülff kommen.
Vom Herbsten.
1. Die Trauben sollen nicht abgelesen
werden/ sie seyen denn zu jhrer vollkomme-
nen zeitigung kommen.
2. Alle Weingeschirr sollen vor jhrem
gebrauch wol gesäuberet werden.
3. An dem Mosten soll kein Arbeit ge-
spart/ damit der Wein desto besser moge
außgetruckt werden.
4. Mit dem Wein fassen soll man säu-
berlich umbgehen/ den Nachtruck ordenlich
abtheilen/ und die Fässer so wenig möglich
offen behalten/ jedoch den Wein genugsam
jasten und außwerffen lassen.
Von der Arbeit nach dem
Herbst.

1. Nach dem Herbst ziehet man forderist
die Stecken auß; demnach/ wenn die herbe
Winterskälte anheben will/ pflegt man die
in dem Boden oder auff der Ebne gelegene
Reben niderzulegen/ und mit grund oder
strohe zu decken. Man kan auch umb diese
zeit komlich grund tragen/ denselben under-
einander vermischen/ und in Mistgruben zu
künfftigem gebrauch/ under dem Baw ver-
faulen lassen.

Eigenschafft und Gebrauch.

Was die Natur des Weinstocks seye/ soll
bey einem jeden Stuck besonders angezeigt
werden.

Wein.

Der Wein ist nichts anders als der safft/
so man auß den Trauben presset/ und erstlich
[Spaltenumbruch] Most nennet/ darnach wenn er sich gesetzet
hat/ und verjohren ist/ wird er Wein geheis-
sen/ bestehet auß vielem wasser/ flüchtigem
ölichtem Geist/ und etwas temperiertem
saltz. Dieses Weins sind sehr viel Ge-
schlecht/ welche allesambt jhren Namen ha-
ben nach dem ort/ an welchem sie wachsen.
Es werden die Wein unterscheiden: Erst-
lich/ von wegen des Geschmacks/ denn et-
liche sind süß/ andere saur/ herb und scharff:
zum andern/ wegen der Farb/ denn etliche
sind weiß/ andere roth oder schwartz: zum
dritten wegen jhrer substantz/ daher etliche
Wein dünn und subtil/ andere dick und fett
sind: endlich/ wegen jhren Kräfften/ dar-
umb etliche starck/ andere schlecht sind.

Der beste Wein ist an der Farb schön/
am Geruch lieblich/ an der substantz subtil
und lauter/ und am Geschmack Weinreich/
das ist/ wenn er einen guten Nachtruck hat/
und lang auff der Zungen bitzelt.

Dieser Wein/ wenn er nicht zu alt oder
firn ist/ stärcket alle natürliche Kräfften/ er-
quicket die lebendige Geister/ erwärmet das
blöde/ schwache und kalte Hirn. Jst dem
Magen gut/ fürderet die Däwung desselbi-
gen/ und den Lust zum Essen/ machet ein
reines Geblüt/ bringt ein gute Farb. Er
zertheilet den Schleim/ und führet das ge-
wässer durch die Harngäng auß/ er machet
das Hertz frölich/ vertreibet die Traurig-
keit/ und bringet einen ruhigen Schlaff.
Man soll aber dieses verstehen/ so fern man
jhne mässiglich gebrauchet/ und den Leib
darmit nicht überschüttet. Der rothe Wein
erdickeret das Geblüt/ und ist denen besser/
welche mit durchbrüchen/ oder Hauptflüs-
sen geplaget sind.

Wenn man sich aber des Weins un-
mässiglich gebrauchet/ und stätigs voll ist/
so schwächt er durch sein öhlichten scharffen
Geist/ und saurlicht tartarisches saltz/ nicht
allein den gantzen Leib/ Magen/ Leber/
Hertz/ sondern auch das Hirn und die Ner-
ven/ daher Hauptwehe/ zittern der Hände/
der gantz und halbe Schlag/ Schwindel/
fallend Sucht/ Lähme/ Erstarrung der Gli-
der/ Unsinnigkeit/ Flüß des Haupts/ Un-
däwung des Magens/ Darmgicht und die
Wassersucht erfolget. Daß auß dem über-
flüssigen Trincken das Zipperlein oder Po-
dagra gezeuget werde/ haben die Heyden
mit jhrem alten Sprichwort bestätiget:
Podagra est Bacchi & Veneris filia, das Poda-
gra ist die Tochter Bacchi und Veneris. Da-
rumb der Poet Ovidius schreibet:

Ut Venus enervat vires, sic copia Vini
Et tentat gressus debilitatque pedes.

Die Glieder Venus schwächt/ auch hin-
dert starckes trincken/
Daß man nicht gehen kan/ und macht die
Füsse hincken.

Diejenigen können sich des Weins besser
gebrauchen/ welche alt und kalt sind/ als die
so ein hitzige Natur haben/ dieweil er bey
solchen geschwinde Fieber erwecket. Den
jungen Knaben/ welche mit vielen Hitzen
und Feuchtigkeit beladen sind/ ist der Wein
schädlich.

Starcker Wein.

Der starcke Wein ist gut wider die Auff-

blä-
K k 2
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] geben/ daß nicht blaͤtter in das Band kom-
men/ weil es dem Holtz an ſeiner Zeitigung
ſehr nachtheilig.
2. Das Hefften ſoll nicht nur ein/ ſon-
dern/ da es die nothdurfft erforderet/ mehr-
mahlen gebraucht werden.
Vom Jaͤtten.
1. Nach dem die Reben zum drittenmahl
gehacket worden/ bekommen ſie zunzeiten
viel Unkraut/ daſſelbe ſoll alßdann fleiſſig
außgezogen/ und die Reben geſaͤuberet wer-
den.
2. Das außziehen aber ſoll man ſo offt
widerholen/ als die nothdurfft erforderet/
damit das Unkraut ſich nicht beſamen moͤge.
Von der vermiſchung des
Grunds.
1. Die ſehr nutzliche vermiſchung des
Grunds iſt kein newe erfindung/ ſondern
von alten Roͤmeren ſchon mit nutz gebraucht
worden.
2. Wenn an dieſelbe ein rechter ernſt fuͤr-
ſichtig gebraucht und angewendet wird/ uͤ-
bertrifft ſie an vielen orten alle andere Mit-
tel/ die an verbeſſerung einer Reben moͤch-
ten angewendet werden.
Von alten abgehenden Reben.
1. Damit ein Reben nicht in abgang
kom̃e/ iſt kein beſſer mittel/ denn die ſtuͤck
bey leidenlichem holtz beſtaͤndig zu erhalten/
auff daß ſie mithin eingelegt/ und ernewe-
ret werden koͤnnen.
2. Wenn ſie aber zu ſehr abkom̃en/ kan
man deren mit kurtz ſchneiden/ tieffem ha-
cken/ abhawen der oberſten wurtzlen/ und
zulegen noch wol zu huͤlff kommen.
Vom Herbſten.
1. Die Trauben ſollen nicht abgeleſen
werden/ ſie ſeyen denn zu jhrer vollkomme-
nen zeitigung kommen.
2. Alle Weingeſchirꝛ ſollen vor jhrem
gebrauch wol geſaͤuberet werden.
3. An dem Moſten ſoll kein Arbeit ge-
ſpart/ damit der Wein deſto beſſer moge
außgetruckt werden.
4. Mit dem Wein faſſen ſoll man ſaͤu-
berlich umbgehen/ den Nachtruck ordenlich
abtheilen/ und die Faͤſſer ſo wenig moͤglich
offen behalten/ jedoch den Wein genugſam
jaſten und außwerffen laſſen.
Von der Arbeit nach dem
Herbſt.

1. Nach dem Herbſt ziehet man forderiſt
die Stecken auß; demnach/ wenn die herbe
Winterskaͤlte anheben will/ pflegt man die
in dem Boden oder auff der Ebne gelegene
Reben niderzulegen/ und mit grund oder
ſtrohe zu decken. Man kan auch umb dieſe
zeit komlich grund tragen/ denſelben under-
einander vermiſchen/ und in Miſtgruben zu
kuͤnfftigem gebrauch/ under dem Baw ver-
faulen laſſen.

Eigenſchafft und Gebrauch.

Was die Natur des Weinſtocks ſeye/ ſoll
bey einem jeden Stuck beſonders angezeigt
werden.

Wein.

Der Wein iſt nichts anders als der ſafft/
ſo man auß den Trauben preſſet/ und erſtlich
[Spaltenumbruch] Moſt nennet/ darnach wenn er ſich geſetzet
hat/ und verjohren iſt/ wird er Wein geheiſ-
ſen/ beſtehet auß vielem waſſer/ fluͤchtigem
oͤlichtem Geiſt/ und etwas temperiertem
ſaltz. Dieſes Weins ſind ſehr viel Ge-
ſchlecht/ welche alleſambt jhren Namen ha-
ben nach dem ort/ an welchem ſie wachſen.
Es werden die Wein unterſcheiden: Erſt-
lich/ von wegen des Geſchmacks/ denn et-
liche ſind ſuͤß/ andere ſaur/ herb und ſcharff:
zum andern/ wegen der Farb/ denn etliche
ſind weiß/ andere roth oder ſchwartz: zum
dritten wegen jhrer ſubſtantz/ daher etliche
Wein duͤnn und ſubtil/ andere dick und fett
ſind: endlich/ wegen jhren Kraͤfften/ dar-
umb etliche ſtarck/ andere ſchlecht ſind.

Der beſte Wein iſt an der Farb ſchoͤn/
am Geruch lieblich/ an der ſubſtantz ſubtil
und lauter/ und am Geſchmack Weinreich/
das iſt/ wenn er einen guten Nachtruck hat/
und lang auff der Zungen bitzelt.

Dieſer Wein/ wenn er nicht zu alt oder
firn iſt/ ſtaͤrcket alle natuͤrliche Kraͤfften/ er-
quicket die lebendige Geiſter/ erwaͤrmet das
bloͤde/ ſchwache und kalte Hirn. Jſt dem
Magen gut/ fuͤrderet die Daͤwung deſſelbi-
gen/ und den Luſt zum Eſſen/ machet ein
reines Gebluͤt/ bringt ein gute Farb. Er
zertheilet den Schleim/ und fuͤhret das ge-
waͤſſer durch die Harngaͤng auß/ er machet
das Hertz froͤlich/ vertreibet die Traurig-
keit/ und bringet einen ruhigen Schlaff.
Man ſoll aber dieſes verſtehen/ ſo fern man
jhne maͤſſiglich gebrauchet/ und den Leib
darmit nicht uͤberſchuͤttet. Der rothe Wein
erdickeret das Gebluͤt/ und iſt denen beſſer/
welche mit durchbruͤchen/ oder Hauptfluͤſ-
ſen geplaget ſind.

Wenn man ſich aber des Weins un-
maͤſſiglich gebrauchet/ und ſtaͤtigs voll iſt/
ſo ſchwaͤcht er durch ſein oͤhlichten ſcharffen
Geiſt/ und ſaurlicht tartariſches ſaltz/ nicht
allein den gantzen Leib/ Magen/ Leber/
Hertz/ ſondern auch das Hirn und die Ner-
ven/ daher Hauptwehe/ zittern der Haͤnde/
der gantz und halbe Schlag/ Schwindel/
fallend Sucht/ Laͤhme/ Erſtarꝛung der Gli-
der/ Unſinnigkeit/ Fluͤß des Haupts/ Un-
daͤwung des Magens/ Darmgicht und die
Waſſerſucht erfolget. Daß auß dem uͤber-
fluͤſſigen Trincken das Zipperlein oder Po-
dagra gezeuget werde/ haben die Heyden
mit jhrem alten Sprichwort beſtaͤtiget:
Podagra eſt Bacchi & Veneris filia, das Poda-
gra iſt die Tochter Bacchi und Veneris. Da-
rumb der Poet Ovidius ſchreibet:

Ut Venus enervat vires, ſic copia Vini
Et tentat greſſus debilitatq́ue pedes.

Die Glieder Venus ſchwaͤcht/ auch hin-
dert ſtarckes trincken/
Daß man nicht gehen kan/ und macht die
Fuͤſſe hincken.

Diejenigen koͤnnen ſich des Weins beſſer
gebrauchen/ welche alt und kalt ſind/ als die
ſo ein hitzige Natur haben/ dieweil er bey
ſolchen geſchwinde Fieber erwecket. Den
jungen Knaben/ welche mit vielen Hitzen
und Feuchtigkeit beladen ſind/ iſt der Wein
ſchaͤdlich.

Starcker Wein.

Der ſtarcke Wein iſt gut wider die Auff-

blaͤ-
K k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0275" n="259"/><fw place="top" type="header">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</fw><lb/><cb/>
geben/ daß nicht bla&#x0364;tter in das Band kom-<lb/>
men/ weil es dem Holtz an &#x017F;einer Zeitigung<lb/>
&#x017F;ehr nachtheilig.</item><lb/>
              <item>2. Das Hefften &#x017F;oll nicht nur ein/ &#x017F;on-<lb/>
dern/ da es die nothdurfft erforderet/ mehr-<lb/>
mahlen gebraucht werden.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Vom Ja&#x0364;tten.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>1. Nach dem die Reben zum drittenmahl<lb/>
gehacket worden/ bekommen &#x017F;ie zunzeiten<lb/>
viel Unkraut/ da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;oll alßdann flei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
außgezogen/ und die Reben ge&#x017F;a&#x0364;uberet wer-<lb/>
den.</item><lb/>
              <item>2. Das außziehen aber &#x017F;oll man &#x017F;o offt<lb/>
widerholen/ als die nothdurfft erforderet/<lb/>
damit das Unkraut &#x017F;ich nicht be&#x017F;amen mo&#x0364;ge.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Von der vermi&#x017F;chung des<lb/>
Grunds.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>1. Die &#x017F;ehr nutzliche vermi&#x017F;chung des<lb/>
Grunds i&#x017F;t kein newe erfindung/ &#x017F;ondern<lb/>
von alten Ro&#x0364;meren &#x017F;chon mit nutz gebraucht<lb/>
worden.</item><lb/>
              <item>2. Wenn an die&#x017F;elbe ein rechter ern&#x017F;t fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ichtig gebraucht und angewendet wird/ u&#x0364;-<lb/>
bertrifft &#x017F;ie an vielen orten alle andere Mit-<lb/>
tel/ die an verbe&#x017F;&#x017F;erung einer Reben mo&#x0364;ch-<lb/>
ten angewendet werden.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Von alten abgehenden Reben.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>1. Damit ein Reben nicht in abgang<lb/>
kom&#x0303;e/ i&#x017F;t kein be&#x017F;&#x017F;er mittel/ denn die &#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
bey leidenlichem holtz be&#x017F;ta&#x0364;ndig zu erhalten/<lb/>
auff daß &#x017F;ie mithin eingelegt/ und ernewe-<lb/>
ret werden ko&#x0364;nnen.</item><lb/>
              <item>2. Wenn &#x017F;ie aber zu &#x017F;ehr abkom&#x0303;en/ kan<lb/>
man deren mit kurtz &#x017F;chneiden/ tieffem ha-<lb/>
cken/ abhawen der ober&#x017F;ten wurtzlen/ und<lb/>
zulegen noch wol zu hu&#x0364;lff kommen.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Vom Herb&#x017F;ten.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>1. Die Trauben &#x017F;ollen nicht abgele&#x017F;en<lb/>
werden/ &#x017F;ie &#x017F;eyen denn zu jhrer vollkomme-<lb/>
nen zeitigung kommen.</item><lb/>
              <item>2. Alle Weinge&#x017F;chir&#xA75B; &#x017F;ollen vor jhrem<lb/>
gebrauch wol ge&#x017F;a&#x0364;uberet werden.</item><lb/>
              <item>3. An dem Mo&#x017F;ten &#x017F;oll kein Arbeit ge-<lb/>
&#x017F;part/ damit der Wein de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er moge<lb/>
außgetruckt werden.</item><lb/>
              <item>4. Mit dem Wein fa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll man &#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
berlich umbgehen/ den Nachtruck ordenlich<lb/>
abtheilen/ und die Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o wenig mo&#x0364;glich<lb/>
offen behalten/ jedoch den Wein genug&#x017F;am<lb/>
ja&#x017F;ten und außwerffen la&#x017F;&#x017F;en.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Von der Arbeit nach dem<lb/>
Herb&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Nach dem Herb&#x017F;t ziehet man forderi&#x017F;t<lb/>
die Stecken auß; demnach/ wenn die herbe<lb/>
Winterska&#x0364;lte anheben will/ pflegt man die<lb/>
in dem Boden oder auff der Ebne gelegene<lb/>
Reben niderzulegen/ und mit grund oder<lb/>
&#x017F;trohe zu decken. Man kan auch umb die&#x017F;e<lb/>
zeit komlich grund tragen/ den&#x017F;elben under-<lb/>
einander vermi&#x017F;chen/ und in Mi&#x017F;tgruben zu<lb/>
ku&#x0364;nfftigem gebrauch/ under dem Baw ver-<lb/>
faulen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/>
              <p>Was die Natur des Wein&#x017F;tocks &#x017F;eye/ &#x017F;oll<lb/>
bey einem jeden Stuck be&#x017F;onders angezeigt<lb/>
werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Wein.</hi> </head><lb/>
              <p>Der Wein i&#x017F;t nichts anders als der &#x017F;afft/<lb/>
&#x017F;o man auß den Trauben pre&#x017F;&#x017F;et/ und er&#x017F;tlich<lb/><cb/>
Mo&#x017F;t nennet/ darnach wenn er &#x017F;ich ge&#x017F;etzet<lb/>
hat/ und verjohren i&#x017F;t/ wird er Wein gehei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ be&#x017F;tehet auß vielem wa&#x017F;&#x017F;er/ flu&#x0364;chtigem<lb/>
o&#x0364;lichtem Gei&#x017F;t/ und etwas temperiertem<lb/>
&#x017F;altz. Die&#x017F;es Weins &#x017F;ind &#x017F;ehr viel Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht/ welche alle&#x017F;ambt jhren Namen ha-<lb/>
ben nach dem ort/ an welchem &#x017F;ie wach&#x017F;en.<lb/>
Es werden die Wein unter&#x017F;cheiden: Er&#x017F;t-<lb/>
lich/ von wegen des Ge&#x017F;chmacks/ denn et-<lb/>
liche &#x017F;ind &#x017F;u&#x0364;ß/ andere &#x017F;aur/ herb und &#x017F;charff:<lb/>
zum andern/ wegen der Farb/ denn etliche<lb/>
&#x017F;ind weiß/ andere roth oder &#x017F;chwartz: zum<lb/>
dritten wegen jhrer &#x017F;ub&#x017F;tantz/ daher etliche<lb/>
Wein du&#x0364;nn und &#x017F;ubtil/ andere dick und fett<lb/>
&#x017F;ind: endlich/ wegen jhren Kra&#x0364;fften/ dar-<lb/>
umb etliche &#x017F;tarck/ andere &#x017F;chlecht &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Der be&#x017F;te Wein i&#x017F;t an der Farb &#x017F;cho&#x0364;n/<lb/>
am Geruch lieblich/ an der &#x017F;ub&#x017F;tantz &#x017F;ubtil<lb/>
und lauter/ und am Ge&#x017F;chmack Weinreich/<lb/>
das i&#x017F;t/ wenn er einen guten Nachtruck hat/<lb/>
und lang auff der Zungen bitzelt.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Wein/ wenn er nicht zu alt oder<lb/>
firn i&#x017F;t/ &#x017F;ta&#x0364;rcket alle natu&#x0364;rliche Kra&#x0364;fften/ er-<lb/>
quicket die lebendige Gei&#x017F;ter/ erwa&#x0364;rmet das<lb/>
blo&#x0364;de/ &#x017F;chwache und kalte Hirn. J&#x017F;t dem<lb/>
Magen gut/ fu&#x0364;rderet die Da&#x0364;wung de&#x017F;&#x017F;elbi-<lb/>
gen/ und den Lu&#x017F;t zum E&#x017F;&#x017F;en/ machet ein<lb/>
reines Geblu&#x0364;t/ bringt ein gute Farb. Er<lb/>
zertheilet den Schleim/ und fu&#x0364;hret das ge-<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er durch die Harnga&#x0364;ng auß/ er machet<lb/>
das Hertz fro&#x0364;lich/ vertreibet die Traurig-<lb/>
keit/ und bringet einen ruhigen Schlaff.<lb/>
Man &#x017F;oll aber die&#x017F;es ver&#x017F;tehen/ &#x017F;o fern man<lb/>
jhne ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iglich gebrauchet/ und den Leib<lb/>
darmit nicht u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;ttet. Der rothe Wein<lb/>
erdickeret das Geblu&#x0364;t/ und i&#x017F;t denen be&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
welche mit durchbru&#x0364;chen/ oder Hauptflu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en geplaget &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Wenn man &#x017F;ich aber des Weins un-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iglich gebrauchet/ und &#x017F;ta&#x0364;tigs voll i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chwa&#x0364;cht er durch &#x017F;ein o&#x0364;hlichten &#x017F;charffen<lb/>
Gei&#x017F;t/ und &#x017F;aurlicht tartari&#x017F;ches &#x017F;altz/ nicht<lb/>
allein den gantzen Leib/ Magen/ Leber/<lb/>
Hertz/ &#x017F;ondern auch das Hirn und die Ner-<lb/>
ven/ daher Hauptwehe/ zittern der Ha&#x0364;nde/<lb/>
der gantz und halbe Schlag/ Schwindel/<lb/>
fallend Sucht/ La&#x0364;hme/ Er&#x017F;tar&#xA75B;ung der Gli-<lb/>
der/ Un&#x017F;innigkeit/ Flu&#x0364;ß des Haupts/ Un-<lb/>
da&#x0364;wung des Magens/ Darmgicht und die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht erfolget. Daß auß dem u&#x0364;ber-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Trincken das Zipperlein oder Po-<lb/>
dagra gezeuget werde/ haben die Heyden<lb/>
mit jhrem alten Sprichwort be&#x017F;ta&#x0364;tiget:<lb/><hi rendition="#aq">Podagra e&#x017F;t Bacchi &amp; Veneris filia,</hi> das Poda-<lb/>
gra i&#x017F;t die Tochter <hi rendition="#aq">Bacchi</hi> und <hi rendition="#aq">Veneris.</hi> Da-<lb/>
rumb der Poet <hi rendition="#aq">Ovidius</hi> &#x017F;chreibet:</p><lb/>
              <cit>
                <quote> <hi rendition="#aq">Ut Venus enervat vires, &#x017F;ic copia Vini<lb/>
Et tentat gre&#x017F;&#x017F;us debilitatq&#x0301;ue pedes.</hi> </quote>
              </cit><lb/>
              <p>Die Glieder <hi rendition="#aq">Venus</hi> &#x017F;chwa&#x0364;cht/ auch hin-<lb/><hi rendition="#et">dert &#x017F;tarckes trincken/</hi><lb/>
Daß man nicht gehen kan/ und macht die<lb/><hi rendition="#et">Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hincken.</hi></p><lb/>
              <p>Diejenigen ko&#x0364;nnen &#x017F;ich des Weins be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gebrauchen/ welche alt und kalt &#x017F;ind/ als die<lb/>
&#x017F;o ein hitzige Natur haben/ dieweil er bey<lb/>
&#x017F;olchen ge&#x017F;chwinde Fieber erwecket. Den<lb/>
jungen Knaben/ welche mit vielen Hitzen<lb/>
und Feuchtigkeit beladen &#x017F;ind/ i&#x017F;t der Wein<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Starcker Wein.</hi> </head><lb/>
              <p>Der &#x017F;tarcke Wein i&#x017F;t gut wider die Auff-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">bla&#x0364;-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0275] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. geben/ daß nicht blaͤtter in das Band kom- men/ weil es dem Holtz an ſeiner Zeitigung ſehr nachtheilig. 2. Das Hefften ſoll nicht nur ein/ ſon- dern/ da es die nothdurfft erforderet/ mehr- mahlen gebraucht werden. Vom Jaͤtten. 1. Nach dem die Reben zum drittenmahl gehacket worden/ bekommen ſie zunzeiten viel Unkraut/ daſſelbe ſoll alßdann fleiſſig außgezogen/ und die Reben geſaͤuberet wer- den. 2. Das außziehen aber ſoll man ſo offt widerholen/ als die nothdurfft erforderet/ damit das Unkraut ſich nicht beſamen moͤge. Von der vermiſchung des Grunds. 1. Die ſehr nutzliche vermiſchung des Grunds iſt kein newe erfindung/ ſondern von alten Roͤmeren ſchon mit nutz gebraucht worden. 2. Wenn an dieſelbe ein rechter ernſt fuͤr- ſichtig gebraucht und angewendet wird/ uͤ- bertrifft ſie an vielen orten alle andere Mit- tel/ die an verbeſſerung einer Reben moͤch- ten angewendet werden. Von alten abgehenden Reben. 1. Damit ein Reben nicht in abgang kom̃e/ iſt kein beſſer mittel/ denn die ſtuͤck bey leidenlichem holtz beſtaͤndig zu erhalten/ auff daß ſie mithin eingelegt/ und ernewe- ret werden koͤnnen. 2. Wenn ſie aber zu ſehr abkom̃en/ kan man deren mit kurtz ſchneiden/ tieffem ha- cken/ abhawen der oberſten wurtzlen/ und zulegen noch wol zu huͤlff kommen. Vom Herbſten. 1. Die Trauben ſollen nicht abgeleſen werden/ ſie ſeyen denn zu jhrer vollkomme- nen zeitigung kommen. 2. Alle Weingeſchirꝛ ſollen vor jhrem gebrauch wol geſaͤuberet werden. 3. An dem Moſten ſoll kein Arbeit ge- ſpart/ damit der Wein deſto beſſer moge außgetruckt werden. 4. Mit dem Wein faſſen ſoll man ſaͤu- berlich umbgehen/ den Nachtruck ordenlich abtheilen/ und die Faͤſſer ſo wenig moͤglich offen behalten/ jedoch den Wein genugſam jaſten und außwerffen laſſen. Von der Arbeit nach dem Herbſt. 1. Nach dem Herbſt ziehet man forderiſt die Stecken auß; demnach/ wenn die herbe Winterskaͤlte anheben will/ pflegt man die in dem Boden oder auff der Ebne gelegene Reben niderzulegen/ und mit grund oder ſtrohe zu decken. Man kan auch umb dieſe zeit komlich grund tragen/ denſelben under- einander vermiſchen/ und in Miſtgruben zu kuͤnfftigem gebrauch/ under dem Baw ver- faulen laſſen. Eigenſchafft und Gebrauch. Was die Natur des Weinſtocks ſeye/ ſoll bey einem jeden Stuck beſonders angezeigt werden. Wein. Der Wein iſt nichts anders als der ſafft/ ſo man auß den Trauben preſſet/ und erſtlich Moſt nennet/ darnach wenn er ſich geſetzet hat/ und verjohren iſt/ wird er Wein geheiſ- ſen/ beſtehet auß vielem waſſer/ fluͤchtigem oͤlichtem Geiſt/ und etwas temperiertem ſaltz. Dieſes Weins ſind ſehr viel Ge- ſchlecht/ welche alleſambt jhren Namen ha- ben nach dem ort/ an welchem ſie wachſen. Es werden die Wein unterſcheiden: Erſt- lich/ von wegen des Geſchmacks/ denn et- liche ſind ſuͤß/ andere ſaur/ herb und ſcharff: zum andern/ wegen der Farb/ denn etliche ſind weiß/ andere roth oder ſchwartz: zum dritten wegen jhrer ſubſtantz/ daher etliche Wein duͤnn und ſubtil/ andere dick und fett ſind: endlich/ wegen jhren Kraͤfften/ dar- umb etliche ſtarck/ andere ſchlecht ſind. Der beſte Wein iſt an der Farb ſchoͤn/ am Geruch lieblich/ an der ſubſtantz ſubtil und lauter/ und am Geſchmack Weinreich/ das iſt/ wenn er einen guten Nachtruck hat/ und lang auff der Zungen bitzelt. Dieſer Wein/ wenn er nicht zu alt oder firn iſt/ ſtaͤrcket alle natuͤrliche Kraͤfften/ er- quicket die lebendige Geiſter/ erwaͤrmet das bloͤde/ ſchwache und kalte Hirn. Jſt dem Magen gut/ fuͤrderet die Daͤwung deſſelbi- gen/ und den Luſt zum Eſſen/ machet ein reines Gebluͤt/ bringt ein gute Farb. Er zertheilet den Schleim/ und fuͤhret das ge- waͤſſer durch die Harngaͤng auß/ er machet das Hertz froͤlich/ vertreibet die Traurig- keit/ und bringet einen ruhigen Schlaff. Man ſoll aber dieſes verſtehen/ ſo fern man jhne maͤſſiglich gebrauchet/ und den Leib darmit nicht uͤberſchuͤttet. Der rothe Wein erdickeret das Gebluͤt/ und iſt denen beſſer/ welche mit durchbruͤchen/ oder Hauptfluͤſ- ſen geplaget ſind. Wenn man ſich aber des Weins un- maͤſſiglich gebrauchet/ und ſtaͤtigs voll iſt/ ſo ſchwaͤcht er durch ſein oͤhlichten ſcharffen Geiſt/ und ſaurlicht tartariſches ſaltz/ nicht allein den gantzen Leib/ Magen/ Leber/ Hertz/ ſondern auch das Hirn und die Ner- ven/ daher Hauptwehe/ zittern der Haͤnde/ der gantz und halbe Schlag/ Schwindel/ fallend Sucht/ Laͤhme/ Erſtarꝛung der Gli- der/ Unſinnigkeit/ Fluͤß des Haupts/ Un- daͤwung des Magens/ Darmgicht und die Waſſerſucht erfolget. Daß auß dem uͤber- fluͤſſigen Trincken das Zipperlein oder Po- dagra gezeuget werde/ haben die Heyden mit jhrem alten Sprichwort beſtaͤtiget: Podagra eſt Bacchi & Veneris filia, das Poda- gra iſt die Tochter Bacchi und Veneris. Da- rumb der Poet Ovidius ſchreibet: Ut Venus enervat vires, ſic copia Vini Et tentat greſſus debilitatq́ue pedes. Die Glieder Venus ſchwaͤcht/ auch hin- dert ſtarckes trincken/ Daß man nicht gehen kan/ und macht die Fuͤſſe hincken. Diejenigen koͤnnen ſich des Weins beſſer gebrauchen/ welche alt und kalt ſind/ als die ſo ein hitzige Natur haben/ dieweil er bey ſolchen geſchwinde Fieber erwecket. Den jungen Knaben/ welche mit vielen Hitzen und Feuchtigkeit beladen ſind/ iſt der Wein ſchaͤdlich. Starcker Wein. Der ſtarcke Wein iſt gut wider die Auff- blaͤ- K k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/275
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/275>, abgerufen am 21.11.2024.